Zum Inhalt springen

Carl Friedrich Döhnel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. November 2007 um 19:52 Uhr durch Hejkal (Diskussion | Beiträge) (lf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Carl Friedrich Döhnel (* 1772 in Schneeberg (Erzgebirge); † 1853) zählt neben Christian Gottlob Wild zu den Begründern der erzgebirgischen Mundart. Döhnel lebte in Wiesenburg und arbeitete dort als Rechtsanwalt und Notar. Zu seinen Klienten zählte zum Beispiel der am 27. November 1823 in Schwarzenberg/Erzgeb. enthauptete Carl Ludwig Otto.

Literatur

  • Manfred Blechschmidt: Carl Friedrich Döhnel, in: Glückauf, Kultur- und Heimatblätter der Kreise Aue und Schwarzenberg, Heft 1/1957, S. 11.