Zum Inhalt springen

Weinbiet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. November 2007 um 19:20 Uhr durch 91.46.218.146 (Diskussion) (Aussichtsturm). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Weinbiet
Das Weinbiet von Norden aus dem Flugzeug. Die Spitze des Sendemastes zeigt auf das Hambacher Schloss (klein im Hintergrund).
Das Weinbiet von Norden aus dem Flugzeug. Die Spitze des Sendemastes zeigt auf das Hambacher Schloss (klein im Hintergrund).
Höhe 553 m ü. NN
Lage Rheinland-Pfalz (Deutschland)
Gebirge Pfälzerwald
Koordinaten Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Gestein Buntsandstein

Das Weinbiet im Bundesland Rheinland-Pfalz ist einer der höchsten Berge am Ostrand des Pfälzerwaldes zur Oberrheinischen Tiefebene hin.

Geographie

Mit seinen 553 m ü. NN beschert das Weinbiet den östlich in seinem Lee gelegenen Ortschaften Haardt, Gimmeldingen, Mußbach und Königsbach, die seit 1969 sämtlich zur kreisfreien Stadt Neustadt an der Weinstraße gehören, ein regenarmes Klima, welches den Anbau von Qualitätsweinen begünstigt. Auf dem Weinbiet wurde zudem am 13. August 2003 mit 26,7° C die höchste in Deutschland je gemessene nächtliche Tiefsttemperatur verzeichnet, trivial ausgedrückt: die wärmste Nacht seit Beginn der Aufzeichnungen.

Hoch an der Nordflanke des Weinbiets liegt, gefasst im Siebenröhrenbrunnen, die stärkste Quelle des Mußbachs, der durch Gimmeldingen und Mußbach fließt und dann in den Rehbach mündet, den nördlichen Seitenarm des Speyerbachs.

Ausflugsziel und Wahrzeichen

Das Weinbiet ist ein bekannter Aussichtspunkt, auf den Wanderpfade von Neustadt, Gimmeldingen, Haardt und Lindenberg aus führen. Auf seinem Gipfel befinden sich eine Gaststätte, eine Wetterstation, ein gemauerter Panoramaturm von gedrungener Gestalt sowie ein Rundfunk-Sendemast.

Die beiden markanten Türme machen den Berg von der 400 m tiefer gelegenen Ebene aus zu einem Wahrzeichen der Gegend. Deshalb hat auch die Winzergenossenschaft Weinbiet von Mußbach (Sitz), Gimmeldingen und Haardt ihren Namen nach dem Berg gewählt.

Aussichtsturm

Der Aussichtsturm auf dem Weinbiet, der sogenannte Weinbietturm, ist 21,5 Meter hoch[1]. Er wurde 1874 ( nach [2] 1877) errichtet und dient auch als Sendeturm. Der Weinbietturm, welcher der Stadt Neustadt/Weinstraße gehört, ist täglich geöffnet.

Rundfunk

Programmname Regional Kanal/Frequenz ERP
SWR-Bouquet 2 Rheinland-Pfalz kein 6 (DVB-T) 10 kW
SWR1 Rheinland-Pfalz 89,9 MHz (UKW) 25 kW
SWR4 Radio Ludwigshafen 95,9 MHz (UKW) 25 kW
SWR2 Rheinland-Pfalz 102,2 MHz (UKW) 25 kW

Für die Sendeanlage des SüdwestrundfunksUKW-Rundfunk und Fernsehen – wird seit den 1950er Jahren als Antennenträger ein 133 m hoher abgespannter Stahlfachwerkmast verwendet.

Bis zur Umstellung des analogen Kanals 6 (mit dem ARD-Programm) auf DVB-T sendete dieser mit 30 kW. Das jetzige DVB-T-Bouquet auf dem Kanal 6 enthält die folgenden Programme: SWR Fernsehen Rheinland-Pfalz, HR Fernsehen, WDR Fernsehen, Bayerisches Fernsehen

Commons: Weinbiet – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien