Lamborghini
Automobili Lamborghini S.p.A. | |
---|---|
Rechtsform | Societa Per Azioni (Aktiengesellschaft) |
Gründung | 1948 |
Sitz | Sant'Agata-Bolognese, Italien |
Leitung | Stefan Winkelmann |
Mitarbeiterzahl | ca. 715 |
Website | www.lamborghini.com |
Automobili italienischer Automobilhersteller, der seit 1964 Sportwagen in Kleinserie produziert. Sitz der Firma ist Sant'Agata-Bolognese zwischen Bologna und Modena. Das Firmenemblem zeigt einen Kampfstier. Seit 1998 gehört die Firma zu Audi und damit zur Volkswagen AG.
S.p.A. [ ] ist einGeschichte

1948 wurde die Firma in Cento, Ferrara in Italien von Ferruccio Lamborghini (1916–1993) als Unternehmen zur Herstellung von Traktoren gegründet.
1959 wurde die Produktion um Brenner und Klimaanlagen erweitert.
1962/63 gründete Ferruccio Lamborghini die Firma Automobili Lamborghini, als Markensymbol wählte er Murciélago, den legendären Stier, der am 5. Oktober 1879 einen Stierkampf mit 24 Lanzenstößen überlebte und daraufhin begnadigt wurde, als Symbol für Stärke; außerdem war der Stier sein Sternzeichen. Ab diesem Jahr wird mit der Entwicklung von Sportwagen begonnen. Die Entscheidung dazu soll der Legende nach auf einen Disput zwischen dem Sportwagen-Liebhaber Ferruccio Lamborghini und Enzo Ferrari zurückgehen. Lamborghini, der damals lediglich erfolgreich Traktoren herstellte, soll mit seinem Ferrari unzufrieden gewesen sein und daraufhin Enzo Ferrari eine Konstruktionsänderung vorgeschlagen haben. Dieser, so besagt die Legende weiter, habe darauf geantwortet Lamborghini habe mehr Kenntnisse von Traktoren als von Sportwagen. Daraufhin beschloss Lamborghini, seinem Widersacher das Gegenteil zu beweisen.

Bereits 1964 wurden die ersten Exemplare des legendären Modells 350 GTV hergestellt. Die Leistung des 12-Zylinders übertraf die des Erzrivalen Ferrari deutlich. Richtig Furore machte Lamborghini aber erst mit dem 1966 vorgestellten Miura, der - je nach Quelle - mit seinen 385 PS in der stärksten Version die 300 km/h-Mauer ankratzte. Seit dem Miura tragen alle Modelle die Namen von berühmten spanischen Kampfstier-Zuchten, somit auch der neue allradgetriebene Murciélago sowie der Gallardo. Es gab nur eine Ausnahme: den Countach. Nachdem dieser Sportwagen fertiggestellt worden war, fand sich kein passender Stiername, um dieses Auto zu benennen. Der Legende nach stellte man den Wagen nun auf den Fabrikhof und rief die Belegschaft zusammen. Einer der Mitarbeiter rief beim Anblick des Wagens „Countach“ (auf deutsch „Donnerwetter“), und somit hatte der Wagen seinen Namen. Die Zusatzbezeichnung „LP“, die bei vielen Modellen im Namen enthalten ist, steht für „longitudinale posteriore“ und bezeichnet die Einbaulage des längs eingebauten Motors.
Seit 1971 baut Lamborghini auch die leistungsstarken Motoren für Offshore-Rennboote. Diese Aggregate – pro Boot zwei Stück – leisten ungefähr 1000 PS. Von 1986 bis 1993 baute Lamborghini überdies den Geländewagen LM002.
1972 gerät das Unternehmen in große wirtschaftliche Schwierigkeiten. Den Traktoren-Teil verkauft Ferruccio Lamborghini an die Same Group (heute Same Deutz Fahr). Der Sportwagen-Teil wechselt ab 1972 mehrmals den Besitzer:
- Ferruccio Lamborghini 1963–1972
- Georges-Henri Rossetti & René Leimer 1972–1977
- Bankrott 1977–1984
- Patrick Mimran (als Leiter 1980–1984) 1984–1987
- Chrysler 1987–1994
- Megatech 1994–1998
- Audi (Audi-Gruppe innerhalb des Volkswagen-Konzerns) seit 1998

Lamborghini baute zwischen 1989 und 1993 auch (recht erfolglose) Formel-1-Motoren für die Teams Lola, Lotus, Ligier, Minardi und Larrouse.
Nach 1972 befasste sich Ferruccio Lamborghini vorwiegend mit Weinanbau; das hochklassig arbeitende Weingut in Umbrien existiert weiterhin unter seinem Namen. Seit 2004 werden unter dem Familiennamen Lamborghini nicht nur die exquisiten Sportwagen, sondern auch Kaffee- und Espressomaschinen verkauft.
Die heutige Modellpalette umfasst zwei Grundmodelle, die aus dem neueren Gallardo als Einstiegs- und dem Murciélago als Topmodell besteht. Zusätzlich werden beide Modelle seit dem Jahr 2005 auch als Cabrio angeboten, womit eine breitere Käuferschicht angesprochen werden sollte.
Seit 2005 bringt Lamborghini auch das Lamborghini Magazin auf den Markt.
Modelle
Zeitleiste der Lamborghini-Modelle seit 1960 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Typ | … Ferruccio Lamborghini | Rossetti/Leimer | (Insolvenz) | Mimram | Chrysler | Megatech | Audi AG | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
60er | 70er | 80er | 90er | 2000er | 2010er | 2020er | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
Coupé | 350GT | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
400GT | Islero | Jarama | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Espada | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Urraco | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sportwagen | Silhouette | Jalpa | Gallardo | Huracán | Temerario | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Miura | Countach | Diablo | Murciélago | Aventador | Revuelto | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
SUV | Urus | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geländewagen | LM002 |
Bauzeit | Modell | Produzierte Fahrzeuge |
Leistung kW / PS | Vmax | Beschleunigung 0-100 km/h |
Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
1964 bis 1967 | Lamborghini 350 GT | 135 | 206 kW/ 280 PS |
250 km/h | 6,8 s | ![]() |
1966 bis 1968 | Lamborghini 400 GT | 23 250 als 2+2 |
235 kW/ 320 PS |
255 km/h | 6,4 s | |
1966 bis 1973 | Lamborghini Miura | 275 338 als S 150 als SV |
235–283 kW/ 320–385 PS |
274 km/h bis 295 km/h |
5,5 s–6,8 s | ![]() |
1968 bis 1970 | Lamborghini Islero | 155 als 400 GT 75 als 400 GTS |
235–257 kW/ 320–350 PS |
260 km/h bis 265 km/h |
6,2 s | |
1968 bis 1978 | Lamborghini Espada | 176 als S1 578 als S2 472 als S3 |
257 kW/ 350 PS |
245 km/h | 6,5 s | ![]() |
1970 bis 1976 | Lamborghini Jarama | 177 als 400 GT 150 als 400 GTS |
257–268 kW / 350–365 PS |
245 km/h bis 260 km/h |
5,9 s–6,8 s | ![]() |
1974 bis 1990 | Lamborghini Countach | 1 als LP500 157 als LP400 237 als LP400S 321 als 5000S 610 als 5000SQV 657 als 25°Anniversario |
260–335 kW/ 353–455 PS |
275 km/h bis 295 km/h |
5,0–5,9 s | ![]() |
1975 bis 1979 | Lamborghini Urraco | 21 als P111 66 als P200 520 als P250 205 als P300 |
134–195 kW/ 182–265 PS |
215 km/h bis 260 km/h |
5,5–7,1 s | ![]() |
1976 bis 1981 | Lamborghini Silhouette | 55 als P118 | 189 kW/ 260 PS |
250 km/h | 7,0 s | |
1981 bis 1988 | Lamborghini Jalpa | 301 als P350 | 187 kW/ 255 PS |
248 km/h | 6,5 s | Datei:Lamborghini jalpa.jpg |
1982 bis 1993 | Lamborghini LM002 | 301 | 335 kW/ 455 PS |
223 km/h | 8,2 s | ![]() |
1990 bis 2001 | Lamborghini Diablo | 873 als 2wd 80 als GT 30 als GTR 466 als VT Roadster 150 als SE30 346 als SV 31 als SVR 529 als VT 260 als 6.0 42 als 6.0 SE |
362–434 kW/ 492–590 PS |
325 km/h bis 338 km/h |
3,5 s–4,1 s | ![]() |
2001 bis heute | Lamborghini Murciélago | Murciélago Murciélago Roadster Murciélago LP640 Murciélago LP640 Roadster Reventón |
426–471 kW/ 580–640 PS |
330 - 340 km/h | 3,4–3,8 s | Datei:Lamborghini Murcielago - front right (Chapel St, South Yarra, Victoria, Australia 3 February 2007).JPG |
2003 bis heute | Lamborghini Gallardo | Gallardo Coupe Gallardo Spyder Gallardo Superleggera Gallardo Nera Gallardo Tricolore |
368–389 kW/ 500-530 PS |
309 km/h bis 315 km/h |
3,9–4,3 s | ![]() |
Prototypen und Einzelstücke

Neben den Serienmodellen, gab es eine ganze Reihe von Prototypen:
- Sportwagen und Coupés
- 350GTV (1963, Turin Motor Show, von Scaglione)
- 3500 GTZ Zagato (1965, London Motor Show, von Zagato)
- 350 GTS (1965, Pariser Salon, von Touring)
- 400 GTS (1966, von Touring)
- Monza 400 (1966, von Neri & Boneschi)
- Flying Star II (1966 von Carrozzeria Touring)
- P400 Stuardi Sonata (1966, von Enzo Stuardi)
- Marzal (1967 Turin Motor Show, von Bertone)
- Miura Roadster (1968, von Bertone)
- Jota (1970 von Bob Wallace)
- Miura SVJ (nach 1971, von Lamborghini und externen Karooseriebauern)
- Jarama Sport (1972 von Bob Wallace)
- Bravo (1974 Turin Auto Show, von Bertone)
- Urraco Bob (1974, von Bob Wallace)
- Miura SVR (1974 von Heinz E. Steber)
- Faena (1978 Turin Auto Show, Carrozeria Frua)
- Athon (1980 Turin Motor Show, von Bertone)
- Marco Polo (1982 Bologna Motor Show, von Italdesign Giugiaro)
- Countach Evoluzione (1986)
- Portofino (1987 IAA Frankfurt)
- Genesis (1988 Turin Auto Show, von Bertone)
- P140 (1987/1993, von Marcello Gandini und Luigi Marmiroli)
- Cala (1995 Genfer Auto-Salon, von Italdesign Giugiaro)
- Raptor (1996 Genfer Auto-Salon, von Zagato Centrostile)
- Canto (1997, von Zagato)
- Stella (1998)
- Concept S (2005 Genfer Auto-Salon)
- Miura Concept (2006 Los Angeles Auto Show)
- Offroader und SUV's
- Cheetah (1977 Geneva Auto Show)
- LM001 (1981 Geneva Auto Show, SUV)
- LMA002 (1982 Geneva Auto Show)
- LM003 (SUV)
- LM004 (SUV)
Automóviles Lamborghini Latinoamérica S.A.
Die Automóviles Lamborghini Latinoamérica S.A. ist eine Fremdfirma, die diverse Nutzungs- und Produktionsrechte im Bereich des Markennamen „Lamborghini“ und der Fahrzeugproduktion von Fahrzeugen der „Automobili Lamborghini S.p.A.“ besitzt. Von dieser Firma angebotene Fahrzeuge sind:
- Lamborghini Coatl (seit 1994; basiert auf dem Diablo)
- Lamborghini Eros GT-1 (seit 1996; basiert auf dem Diablo)
- Lamborghini Alar 777 (Studie, vorgestellt 2007; basiert auf dem Diablo und gliedert sich stilistisch an seine Vorgänger)
Literatur
- Lamborghini - Alle Modelle bis heute, Motorbuch Verlag (1988), ISBN 3-613-01231-6
- Lamborghini Sportwagen nach 1964, Typenkompass, Motorbuch Verlag (2006), ISBN 3-613-02645-7
- Lamborghini Die Geschichte der Supersportwagen aus Sant'Agata , Anthony Pritchard, Heel, ISBN 3-89880-574-3
- Lamborghini A Tempo Furioso, Motorbuch Verlag (2006), ISBN 3-613-02554-X