Zum Inhalt springen

Papierformat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Dezember 2004 um 22:52 Uhr durch BK (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Papier). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Standardgrößen für Papierformate (siehe Papier) in Deutschland sind die vom Deutschen Institut für Normung 1922 in der Norm DIN 476 festgelegten Formate. Entwickelt wurde der Standard vom Berliner Ingenieur Dr. Walter Forstmann und ähnelt in Vergessenheit geratenen Entwürfen aus der Zeit der Französischen Revolution.

Die deutsche Norm diente als Grundlage für das internationale Äquivalent ISO 216, das wiederum in fast allen Ländern adaptiert worden ist. Unterschiede gibt es meist nur in den erlaubten Toleranzen. Parallel existieren, etwa in den USA und Kanada, auch traditionelle, meist weniger logisch und praktisch aufgebaute Systeme weiter, was regelmäßig zu Problemen und zusätzlichen Kosten führt.

Internationale Papierformate (ISO/DIN)

Datei:Papierformate DIN.png
Aufteilung eines A2-Bogens. Die Formate ergeben sich jeweils durch Halbierung des nächst größeren.

Das Referenzformat der A-Reihe ist A0, dessen Fläche 1 m² beträgt. Das Verhältnis der beiden Seitenlängen eines Blattes beträgt nach DIN Eins zur Quadratwurzel aus Zwei (1 : √2) mit Rundung auf ganze Millimeter und entgegen verbreiteter Annahme nicht dem Goldenen Schnitt (1 + √5) : 2. Dadurch ergeben sich die einzelnen Größen einer Reihe jeweils durch Verdoppeln der kleineren bzw. Halbieren der größeren Seitenlänge, so dass sich die Fläche (Höhe mal Breite) jeweils um den Faktor 2 ändert, was z.B. für Vergrößerungen und Verkleinerungen beim Fotokopieren nützlich ist. Mit diesen Vorgaben lässt sich das Gewicht einer bekannten Anzahl Seiten näherungsweise berechnen, wenn das Quadratmetergewicht bekannt ist.

Die Höhen und Breiten und damit auch die Flächen der Formate der B-Serie errechnen sich aus dem geometrischen Mittel der Werte des entsprechenden und des nächstgrößeren A-Formats. Aus A0 (841 × 1189 mm²) und 2A0 (1189 × 1682 mm²) ergibt sich B0 zu √(841·1189) × √(1189·1682) mm² = 1000 × 1414 mm² (gerundet).

Die Abmessungen der C-Serie ergeben sich wiederum aus dem geometrischen Mittel der A- und B-Formate gleicher Nummer, also C0 = √(841·1000) × √(1189·1414) mm² = 917 × 1297 mm².

B-Formate sind immer größer als A-Formate mit gleicher Nummer, C-Formate liegen dazwischen und D-Formate sind am kleinsten.

Übersicht

Datei:Papierformat A-D.png
Vergleich der DIN-Formate der Reihen A bis D.

Benennung und Größe in Millimeter. Die Toleranz beträgt bei Maßen bis 150 mm ±1,5 mm, bei Maßen bis 600 mm ±2 mm und darüber ±3 mm. Die Übergrößen 2A0 und 4A0 gibt es nur in der DIN-, nicht in der ISO-Norm.

ISO/DIN-Reihen A-E, Maße in mm
A- B- C- D- E-
4-0 1682 × 2378
2-0 1189 × 1682
-0 841 × 1189 1000 × 1414 917 × 1297
-1 594 × 841 707 × 1000 648 × 917 545 × 779
-2 420 × 594 500 × 707 458 × 648 385 × 545
-3 297 × 420 353 × 500 324 × 458 272 × 385 400 × 560
-4 210 × 297 250 × 353 229 × 324 192 × 272 280 × 400
-5 148 × 210 176 × 250 162 × 229 136 × 192 200 × 280
-6 105 × 148 125 × 176 114 × 162 96 × 136 140 × 200
-7 74 × 105 88 × 125 81 × 114 68 × 96
-8 52 × 74 62 × 88 57 × 81
-9 37 × 52 44 × 62 40 × 57
-10 26 × 37 31 × 44 28 × 40


A3
Halbbogen
A4
Viertelbogen (Briefbogen)
A5
Blatt
A6
Halbblatt (Postkarte)
A7
Viertelblatt

Abgeleitete Formate

Aus der A-Reihe werden die Streifen-Formate durch Teilung abgeleitet.

1⁄4 A3
105 × 297 mm²
1⁄3 A4 = DIN lang (DL)
99 mm × 210 mm (Kurzmitteilung)
1⁄4 A4
74 × 210 mm²
1⁄8 A4
37 × 210 mm²
1⁄3 A5
70 × 148 mm²
1⁄6 DIN
220 × 220 mm²
DL Umschlag
110 × 220 mm²
C6/C5 Umschlag
114 × 229 mm² – etwas größer und praktischer als DL

Anwendungen

A0, A1
Technische Zeichnungen, Poster
A1, A2
Flipcharts, Geschenkpapier
A2, A3
Zeichnungen, Diagramme, große Tabellen
B4, A3
Zeitungen
A4
Briefe, Formulare, Hefte, Zeitschriften, Kataloge
A5
Notizblöcke
A6
Postkarten, Toilettenpapier, Überweisungsaufträge u.ä.
B5, A5, B6, A6
Bücher
A7
Personalausweis (ID-2)
B7
Reisepass (ID-3)
B8, A8
Spielkarten, Visitenkarten
C4, C5, C6
Umschläge

Überformate

Da beim Zuschneiden und Falten Verluste auftreten, wurden die Überformate RA und SRA geschaffen. Das R steht für »Rohformat«, S für »sekundäres«. RA0 hat prinzipiell eine Fläche von 1,05 m², SRA0 1,15 m², Breite und Höhe sind aber auf den ganzen Zentimeter gerundet.

ISO/DIN-Reihen RA und SRA, Maße in Millimeter
RA- SRA-
-0 860 × 1220 900 × 1280
-1 610 × 860 640 × 900
-2 430 × 610 450 × 640
-3 305 × 430 320 × 450
-4 215 × 305 225 × 320

Unter der inoffiziellen Bezeichnung A4+ (A4 plus) existiert ferner ein auf dem DIN-A4-Format basierendes Überformat, das beim Einsatz in Tintenstrahl- und Laserdruckern Verwendung findet. Es wird für Endkunden speziell von Druckerherstellern angeboten. Durch die fehlende Normierung dieses Überformates existieren verschiedene Formate. So existieren auf DIN-A4-basierte Formate mit einer einheitlichen Beschnittzugabe von jeweils drei Millimetern pro Seite (216 mm × 303 mm) oder randlos bedruckbare Formate mit Abrisskanten. Einige (amerikanische) Anbieter spezifizieren das Format A4+ auch mit dem Maß 9,5 Zoll × 13 Zoll (241 mm × 330 mm).

Andere Formate

Außerdem gibt und gab es natürlich andere Systeme. Manch alte Systeme haben sich zumindest in Teilen bis heute erhalten.

Maschinenformate

Für die Verarbeitung in Druckmaschinen gibt es einen Industriestandard, der folgende Papiergrößen umfasst.

(Maße in mm)
Name Abmessungen
2 37 × 52
3 52 × 72
4 72 × 102
5 82 × 112
6 90 × 126
7 100 × 140
8 112 × 162
8a 120 × 162
10 160 × 200

Japan

Die japanische Norm JIS P 0138-61 übernimmt die A- und C-Serien von ISO bzw. DIN, definiert aber eine leicht andere B-Serie: JIS B0 hat eine Fläche von 1,5 m², dem arithmetischen und nicht geometrischen Mittel der Flächen von A0 und 2A0, Breiten und Höhen werden analog zu A ermittelt und enstsprechend gerundet.

Gegenüberstellung der DIN-/ISO- und der JIS-B-Reihe, Maße in mm
DIN/ISO JIS
B0 1000 × 1414 1030 × 1456
B1 707 × 1000 728 × 1030
B2 500 × 707 515 × 728
B3 353 × 500 364 × 515
B4 250 × 353 257 × 364
B5 176 × 250 182 × 257
B6 125 × 176 128 × 182
B7 88 × 125 91 × 128
B8 62 × 88 64 × 91
B9 44 × 62 45 × 64
B10 31 × 44 32 × 45
Traditionelle japanische Papierformate, 1 sun = 1000⁄33 mm
Name Format mm × mm sun × sun
Shiroku-ban Basis 788 × 1091 26 × 36
4 × 6/4 264 × 379 8,7 × 12,5
4 × 6/5 191 × 259
4 × 6/5 189 × 262
Kiku-ban Basis 636 × 939 21 × 31
Kiku 4 227 × 306 7,5 × 10
Kiku 5 151 × 227 5 × 7,5

USA und Kanada

Die in Nordamerika noch üblichen Papierformate folgen keinem einheitlichen Muster und sind ursprünglich zollbasiert (in). Die Reihe A bis E entstammt dem Standard ANSI/ASME Y14.1, andere Größen sind in ANSI X3.151-1987 festgelegt. Die kanadischen Größen P1-P6 aus dem Standard CAN 2-9.60M sind in Millimetern spezifiert, auf halbe Zentimeter gerundet und lassen sich durch Verdopplung bzw. Halbierung ableiten, haben weitgehend näherungsweise Zoll-Pendants, aber nicht die Vorteile des konstanten 1 : 1,414-Verhältnisses (stattdessen abwechselnd ca. 1 : 1,30 und 1 : 1,54). Ihre Bedeutung ist auch in Kanada selbst eher gering.

Gebräuchliche nordamerikanische Papierformate
Name ANSI in × in mm × mm CAN mm × mm
P6 107 × 140
Invoice 5½ × 8½ 140 × 216 P5 140 × 215
Executive 7¼ × 10½ 184 × 267
Legal 8½ × 14 216 × 356
Letter A 8½ × 11 216 × 279 P4 215 × 280
Ledger, Tabloid B 11 × 17 279 × 432 P3 280 × 430
Broadsheet C 17 × 22 432 × 559 P2 430 × 560
D 22 × 34 559 × 864 P1 560 × 860
E 34 × 44 864 × 1118
Vergleich nordamerikanischer Architektur-/Ingenieurspapierformate
in × in mm × mm
Name Ing. Arch. Ing. Arch.
A 8½ × 11 9 × 12 216 × 279 229 × 305
B 11 × 17 12 × 18 279 × 432 305 × 457
C 17 × 22 18 × 24 432 × 559 457 × 610
D 22 × 34 24 × 36 559 × 864 610 × 914
E 34 × 44 36 × 48 864 × 1118 914 × 1219
F 44 × 68 1118 × 1727

Stellenweise, z.B. im Buchdruck, sind noch heute Formate aus dem 19. Jahrhundert in Gebrauch. Einige Werte haben sich über die Zeit um teilweise mehr als ein Zoll verändert.

Unsystematische historische nordamerikanische Papierformate
Name in × in mm × mm
Post 15½ × 19¼ 394 × 489
Large Post 16½ × 21 419 × 533
Elephant 23 × 28 584 × 711
Medium 18 × 23 457 × 584
Crown 15 × 20 381 × 508
Royal 20 × 25 508 × 635
Quarto 8 × 10 203 × 254
Foolscap 8 × 13 203 × 330
Demy 17½ × 22½ 445 × 572
Double Demy 23½ × 35 597 × 889
Quad Demy 35 × 45 889 × 1143
Dollar Bill 3 × 7 76 × 178