Zum Inhalt springen

Diskussion:Internationale Standardbuchnummer

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. November 2007 um 17:29 Uhr durch 85.127.15.150 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von 85.127.15.150 in Abschnitt ISBN-10 <- ISBN-13

Wiederwahl-Diskussion Lesenswert (gescheitert)

Ich würde gerne die Lesenswert-tauglichkeit dieses Artikels überprüfen lassen, da er zu den ersten als Lesenswert ausgezichneten Artikeln gehört und ich mir nicht sicher bin, ob er die Kriterien noch erfüllt --schlendrian •λ• 19:28, 10. Feb 2006 (CET)

Als Laie fehlt mir eigentlich nichts in dem Artikel. Einige nicht enzyklopädietaugliche Weblinks habe ich im Sinne der goldenen Regel Bitte vom Feinsten entfernt. Der Absatz ISBN im Kopf prüfen kann meines Erachtens ersatzlos gestrichen werden – WP ist kein HowTo, und die Rechnung steht in allgemeiner Form im Absatz davor. Allerdings sind dort die Faktoren in umgekehrter Reihenfolge angegeben wie in der Beispielrechnung – welche Variante ist richtig? Wenn der Artikel die Kernaspekte des Themas in korrekter Form abdeckt (das müssen Leute beurteilen, die sich damit auskennen), kann man ihn danach meiner Meinung nach knapp als lesenswert gelten lassen; die übrigen Kriterien erfüllt er. -- Sdo 23:39, 10. Feb 2006 (CET)

Kontra, sprich für die Abwahl, da nicht umfangreich genug und teilweise unsinnig ("Kopfrechnen einer ISBN") lib 23:52, 10. Feb 2006 (CET)

Kontra Cottbus 06:19, 11. Feb 2006 (CET)

Neutral gibt es mehr zu sagen über isbn-nummern? --Carroy 16:03, 11. Feb 2006 (CET)

Pro Was wollt ihr denn? --TammoSeppelt 23:52, 11. Feb 2006 (CET)

Pro Die Beispielsrechnung kann raus, aber lesenswert ist er allemal. --h-stt 10:49, 12. Feb 2006 (CET)

Pro Lesenswert ist er. --Fsiggi 17:09, 12. Feb 2006 (CET)

Pro Ich bin hängen geblieben und konnte mir fast denken was kommt, nicht vom fach-/sachlichen inhalt sondern die spannung zu erzeugen, haben sie/der/die an die erläuterung gedacht. hat mir sehr gefallen. 05:30 17.Jul 2006 mfg mariaviten

Ist das überhaupt das richtige Lemma? Ich kenne das als "Internationale Standard-Buch-Nummer" - und wir sind doch die deutschsprachige Wiki... Kenwilliams QS - Mach mit! 18:03, 12. Feb 2006 (CET)
Auch ich bin für Verschieben auf die deutsche Fassung und dann für lesenswert. Wir geraten möglicherweise in eine Rechtschreibdiskussion, denn weder deine Fassung noch die der deutschsprachigen IBSN-Vergabestellen http://www.german-isbn.org/ , .ch, und .at ("Internationale Standard-Buchnummer") halte ich nach den Regeln für die Durchkopplung zusammengesetzter Begriffe für korrektes Deutsch.
Das richtige Lemma lautet "Internationale Standardbuchnummer". Und genau so schreiben es die EU [1], die Deutsche Bibliothek ddb.de, hier oder dort, das Österreiche Normeninstitut [2], das Schweizer Literaturarchiv [3](PDF), ein Fachlexikon sowie drei Abkürzungsverzeichnisse im Web (aus .ch , aus .de, , aus .uk). --KaPe, Schwarzwald 16:54, 15. Feb 2006 (CET)
Das mag sein. Habe nicht weiter nachgesehen - aber es klingt eh besser, wenn es zusammen geschrieben wird. Kenwilliams QS - Mach mit! 00:48, 16. Feb 2006 (CET)

Kontra The new fourth edition of ISO 2108 was published in May 2005, aus [4]. Der Artikel bedarf dringend der Überarbeitung, denn in elf Monaten sind alle ISBN-Nummern 13-stellig. Die Umstellung scheint wie beim Jahrtausendwechsel einige Programmierer ins Brot zu setzen. Angaben sind nur mit Bindestrich zulässig. Die Prüfziffer wird nach einem anderen Verfahren erstellt. Welche Auswirkungen ergibt sich auf die Liste der ISBN-Verlagsnummern? Das alles sollte nicht länger unter Weiterentwicklung stehen.--KaPe, Schwarzwald 18:15, 15. Feb 2006 (CET)

EXCEL: ISBN-10 -> ISBN-13

Nur mal so, falls jemand größere Mengen ISBN 10 in 13 umwandeln will, hier die Formel für deutsche Excel-Programme (bezieht sich auf Zelle A1): =VERKETTEN("978";TEIL(A1;1;9);REST((10-REST(SUMME(9;21;8;PRODUKT(TEIL(A1;1;1);3); TEIL(A1;2;1);PRODUKT(TEIL(A1;3;1);3);TEIL(A1;4;1);PRODUKT(TEIL(A1;5;1);3);TEIL(A1;6;1); PRODUKT(TEIL(A1;7;1);3);TEIL(A1;8;1);PRODUKT(TEIL(A1;9;1);3));10));10)) (ohne Zeilenumbruch eingeben). Die Formel ist irgendwo aus dem Web, aber von mir übersetzt, da die englischen Formeln ja bei den deutschen Produkten von ****-Microsoft nicht funktonieren. --AndreasPraefcke ¿! 12:13, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

ISBN-10 <- ISBN-13

Hat jemand eine gute Quelle zu einem Script wo man sieht wie das gemacht wird? --85.127.15.150 16:29, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Code

Ich fände es interressant welcher Code hier im Sinne der Kanalcodierung hier zum Einsatz kommt, dies ist sicher leicht in der Literatur herauszufinden.

Wie kann man "ISBN-10" und "ISBN-13" unterscheiden? (erledigt am 23.08.2007)

Geben wir bei Literaturangaben oder dergleichen jetzt nur noch die ISBN-13 oder ISBN-10 und ISBN-13 an? Wie macht man den Unterschied nun kenntlich zwischen der einen oder der anderen, schrieben wir doch bisher nur ISBN ohne den Zusatz 10 oder 13. --Seeteufel 11:09, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Die Länge zeigt deutlich, ob es 10 oder 13 Ziffern lang ist. Die Zahl mitzuschreiben ist überflüssig. Die Vorlage verlangt sogar, die Zahl wegzulassen. --Juliabackhausen 09:20, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Nicht nur die Vorlage verlangt das, auch ein sonstiger sinnvoller Gebrauch der ISBN ist nur ohne die Zusätze möglich. --AndreasPraefcke ¿! 09:37, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

ISBNs für Alte Bücher ?! (erledigt 23.08.2007)

Werden auch alten Büchern nachträglich noch ISBNs zugeteilt? Das Bücheraufkommen war ja auch schon in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nicht gering; es wäre doch für die eindeutige Identifizierung und Sortierung von Vorteil - auch wenn diese Bücher voraussichtlich nicht mehr verlegt werden. Saxo 12:11, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hast du überlegt, wie die Vergabe und Erfassung bei alten Büchern (und vielleicht inexistenten Verlagen) funktionieren könnte? Mehr bei Benutzer_Diskussion:Saxo#Alte_Bücher. Und vielleicht kannst du denn Artikel dann so verbessern, dass deine Frage dort beantwortet wird. --KaPe, Schwarzwald 19:18, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Es ist wünschenswert, dass alle Bücher eine ISBN erhalten, sagt die ISBN-Agentur Deutschlands. Dazu muss es aber jemanden geben, der die Kosten dafür übernimmt und sich dafür verantwortlich fühlt. Beispielsweise der Verlag, der das Buch damals herausgegeben hat. Es gibt jedoch keinerlei rechtliche Verpflichtung dazu. --Juliabackhausen 09:58, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

ISBN-Liste online?

Sollte hier nicht eine Aussage darüber getroffen werden, ob die ISBN-Liste in irgendeiner und in welcher Form veröffentlicht wird? Und ob es die auch online verfügbar gibt, oder nicht? Ich weiß es leider nicht präzise, sonst würde ich es tun. --Goli

Sie wird als Buch und auf CD-ROM verbreitet, siehe hier. --Juliabackhausen 02:19, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

e-ISBN

bitte behandeln, ich weiss selber leider nicht, eas das ist.

große Verlage

Es fehlt der Hinweis, dass viel produzierende Verlage mehrere Verlagsnummern haben können.

Ergänzung gewünscht

zur Fragestellung, was die ISBN eigentlich identifiziert. Mein lückenhafter Wissensstand: Verschiedene Einbandarten desselben (inhaltlich gemeint!) Buches erhalten verschiedene ISBN. Bei Überarbeitung gibt's die neue ISBN aber nur, wenn die Änderung in irgendeinem Sinen von irgend jemandem (wem?) für "wesentlich" gehalten werden. Laufend geändert werden ja z. B. Stadtpläne und Landkarten. Stimmt das ?

Kosten für Verlage (erledigt 23.08.2007)

Was kostet die ISBN-Nummer den Verlag, da viele kleine Verlage darauf verzichten? 87.165.139.235 15:18, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Informationen eingearbeitet.--Juliabackhausen 09:52, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

International Agency: Sitz in London, nicht Berlin (erledigt vor 23.08.2007)

Anders als z. B. auf der Seite ISBN-Check behauptet ist der Sitz der International Agency in London, nicht in Berlin ([5]). --Wesener 14:32, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wurde bereits eingearbeitet.--Juliabackhausen 09:53, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Berechnung fehlerhaft?

Hallo, danke für die Seite erstmal. nachdem wir in einige Probleme mit der Prüfziffernberechnung gerannt sind, möchte ich gerne wissen, ob Folgendes richtig ist:

Berechnung (ISBN 13): (10 - (1,3,...) * (x1, x2, x3...)T mod 10) mod 10 ?

Die Autoren dieser Seite haben zwar im Gegensatz zur englischen Fassung zwar den Vektor transponiert (und damit der Mathematik wohl zu ihrem Recht verholfen), allerdings das zweite Modulo vergessen, oder? Wenn dieses zweite mod nicht kommt, dann ist ja auch die Aussage "lässt sich in arabischer Ziffer ausdrücken" nicht immer gegeben (dann wären ja Werte von 1-10 möglich). Bitte prüfen, wenn keine Einwände kommen ändere ich es in ein paar Tagen selbst. Grüße, kai --Khuebner 16:24, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Registrieren? (erledigt 23.08.2007)

Im Artikel wird einmal von "registriert" geredet - wer registriert?, was soll die Registrierung bewirken? --SonniWP 19:43, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Siehe dazu die neu eingefügten Absätze über Kosten und Vergabe.--Juliabackhausen 09:59, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wiederverwenden einer ISBN

Ist der Satzteil eine bereits verwendete ISBN kann nicht noch einmal verwendet werden. wirklich korrekt? Soweit ich weiß kann eine ISBN sehrwohl wiederverwendet werden, z.B. wenn das Buch, welches die ISBN ursprünglich trug, nicht mehr erhältlich ist bzw. nicht mehr verlegt wird. Oder ist damit gemeint, daß keine zwei Puplikationen "gleichzeitig" die selbe ISBN trragen können? Wenn dem so ist, würde ich vorschlagen dies zu verdeutlichen. --Stefan Kohler 15:15, 14. Mär 2006 (CET)

Selbst bei wesentlichen inhaltlichen Änderungen bleibt die ISBN bei manchen Büchern gleich. Wird das Buch aber aus dem Verlagsprogramm genommen, erscheint eine neue überarbeitete Auflage mit neuer ISBN. Allerdings erscheint dieses Buch dann als Novität im Verlagsprogramm. Bitte diesen Absatz überprüfen und korrigieren. ==Psyche 14:19, 11. Dez. 2006 (CET)==Beantworten

Sind ISBN eindeutig?

ISBN werden wiederverwendet. 3-453-52013-0 wurde von Heyne 1977 und 2005 für völlig verschiedene Bücher verwendet. Warum ist mir unbekannt. Tatächlich gibt es das Buch von 1977 schon lange nicht mehr im Sortiment und das von 2005 hat eine EAN-13. --mirei 18:06, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

  • Flugzeuge des 2. Weltkrieges Kriegsflugzeuge 1939-1945; Andrew Kershaw; 64 Seiten mit zahlr. Abb.; Deutsche Übersetzung von Egbert von Kleist; Heyne Verlag; Munich; 1974; ISBN 3453520130

Beide Bücher sind bei der Deutschen National Bibliothek unter dieser ISBN zu finden. Ich habe dem Heyne-Verlag deswegen mal eine Email geschrieben. --Juliabackhausen 09:07, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, das passiert immer mal wieder, ist aber eigentlich nicht vom System vorgesehen. Es gibt auch zahlreiche ISBN, die schlichtweg falsch auf die Bücher gedruckt wurden. Wie man ein Buch in doch monatelanger Arbeit herstellen kann und dann zu doof ist, die richtige Prüfziffer zu drucken, entzieht sich meiner Kenntnis, aber es passiert eben auch häufig. --AndreasPraefcke ¿! 09:40, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten