Noëlle Lenoir
Noëlle Lenoir, [* 27. April 1948 in Neuilly-sur-Seine), ist eine französische Politikerin.
Sie wurde von März 1992 bis 2001 die erste Frau als Mitglied des Verfassungsrats vom Präsident der Nationalversammlung (Kammer des französischen Parlaments) ernannt. Danach wurde Sie französische Ministerin für Europäische Angelegenheiten vom 17. Juni 2002 bis zum 29. März 2004.
Leben
Ausbildung
• Zeugnis allgemeiner literarischer Studien (1966) • Diplomiert von dem Institut Politique de Paris (1969) • Maîtrise im Öffentliche Recht (1971) • DES (Master) im Öffentliche Recht (1972)
Karriere
• 1972–1982 : Verwalter im Senat • 1982–1984 : Direktorin der Datenschutzbehörde (Nationale Kommission für die Informatik und Freiheit, CNIL) • 1984-2001 : Beisitzer im Bundesverwaltungsgericht (Conseil d’Etat) • 1988–1990 : Referatsleiter des Justizministers • 1990–1991 : Zuständig für die Bioethik beim Premierminister. Bericht: « An die Grenzen des Lebens », Paris, 1991 • 1992–1998 : Präsidentin des Internationaler Bioethik-Komitee der UNESCO, zuständig für die Allgemeine Erklärung über das menschliche Genom und Menschenrechte, zugestimmt von der Hauptversammlung der Vereinten Nationen im 1998 und verhandelt mit der Europäischen Union, die Vereinigten Staaten von Amerika und Japan • 1992 : Präsidentin der Europäischen Gruppe für Ethik bei der Kommission der EU • 1992–2001 : Mitglied des Verfassungsrats, ernannt vom Präsident der Nationalversammlung • Seit 2001 : Staatsrat • 2001 : Gastprofessor bei der Columbia University Law School • 2001 : Chronist an dem französischen Zeitschrift L'Express • 2002–2004 : Ministerin für Europäische Angelegenheiten • 2003 : Beauftragte für die deutsch-französische Zusammenarbeit • Seit 2004 : Rechstanwältin bei Debevoise & Plimpton LLP • Seit 2004 : Präsidentin des europäisches Instituts und Professorin an der Hochschule HEC • Seit 2004 : Gründungspräsidentin des Cercle des Européens • Seit 2005 : Moderatorin der Sendung „die Grosse Debatten auf Europa“ Donnerstag’s auf dem
Radiosender BFM-HEC
• 2006-2007 : Beauftragte am 19. März 2007 für eine Fassung einem Bericht über die Verfassung der Europäische Gesellschaft (Societas Europeas), im Auftrag vom französischen Justizminister, Pascal Clément • Seit 2007 : Chronist an der französischen Zeitung La Tribune
Veröffentlichungen
• Die Verwaltungstransparenz (1987) • An den Grenzen des Lebens : eine französische Biomedikalishe Ethik „à la française“(1991) • Die Internationale Normen der Bioethik (1998, 2004) • Die Justiz von Daumier bis Heutzutage (1999) • Herausforderungen der Biotechnologie Annehmen (2002) • Das Politische Leben von Daumier bis Heutzutage (2005) • Die Societas Europeas oder SE : für eine Europäische Staatsbürgerschaft des Unternehmens (2007)
Mandate und Vereine
• 1989–1995 : Bürgermeisterin der Stadt Valmondois, im Département Val-d'Oise (Région Ile-de-France) • Seit 1994 : Präsidentin der Verein der Freunde von Honoré Daumier • Seit 1998 : Mitglied des American Law Institute • Seit 2001 : Mitglied der Académie des Technologies • Seit 2004 : Präsidentin des Cercle des Européens
Auszeichnungen
• Französische Auszeichnung: „Officier de la Légion d’Honneur“ (französischen Ehrenlegion) • Französische Auszeichnung « Commandeur de l'Ordre du Mérite » • Belgische Auszeichnung « Grand Officier de l'Ordre de Léopold II » • Polische Auszeichnung « Commandeur de l'Ordre du Mérite » • Deutsche Auszeichnung « Commandeur de l'Ordre du Mérite » • Doctor Honoris Causa Suffolk University (USA) • Doctor Honoris Causa University College London (Vereinigtes Königreich) • Distinguished fellow of Hastings Center (USA) • Honorary bencher of Gray's Inn (Vereinigtes Königreich)