HTL Leonding
Höhere technische Bundeslehranstalt Leonding | |
---|---|
Schulform | HTL |
Gründung | 1984 |
Adresse | Limesstraße 12-14 |
Ort | Leonding |
Staat | Österreich |
Träger | Republik Österreich |
Schüler | 936 |
Lehrkräfte | 100 |
Website | www.htl-leonding.at |
Die Höhere technische Bundeslehranstalt Leonding, kurz HTBLA Leonding, ist eine vom vom Bund betriebene berufsbildende höhere Schule (HTL) in Leonding, Oberösterreich. An der Schule arbeiten über 100 Lehrer. Im Schuljahr 2006/07 waren 936 Schüler angemeldet[1]. Die Schule wurde 1984 gegründet, der Zweig für EDV und Organisation entstand 1985. In den Jahren 2001/02 wurde das Schulgebäude erweitert, um in andere Schulen ausgelagerte Klassen wieder im Hauptgebäude aufnehmen zu können.
Die in den letzten Jahren neu entstandene HTL in Perg geht auf eine Expositur der HTL Leonding zurück[2], ebenso die HTL in Traun auf dorthin dislozierte Klassen. Auch die FH Hagenberg entwickelte sich aus der HTL Leonding[3].
Ausbildungszweige
Es werden primär zwei Zweige angeboten: EDV und Organisation (EDVO) sowie Elektronik. Für beide existiert eine höhere Abteilung (HTL), deren fünfjährige Ausbildung mit der Matura und damit der Hochschulreife endet. In Elektronik wird zusätzlich eine vierjährige Fachschule angeboten, in EDVO eine Abendschule.
EDV und Organisation
Der Ausbildungszweig EDV und Organisation vereint eine technische Informatik-Ausbildung mit einer betriebswirtschaftlichen Bildung. Durch Ablegung der Reifeprüfung werden gleichzeitig die Lehrabschlussprüfungen für Einzelhandels-, Büro-, Großhandels- und Industriekaufmann absolviert. Im 4. und 5. Jahrgang werden zwei Ausbildungsswerpunkte unterschieden, die jeweils unterschiedliche Schwerpunkte setzen:
- Kommerzielle Datenverarbeitung
- Medientechnik und Medienwirtschaft
Abendschule
In der Abendschule wird während einer achtsemestrigen Ausbildung der schulautonome Schwerpunkt Software-Engineering angeboten. Der Unterricht ist berufsbegleitend und wird am Abend abgehalten. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Abendschule als Kolleg neben dem Besuch einer anderen Schule zu absolvieren. Die Ausbildungzeit verkürzt sich dadurch auf sechs Semester.
UDA
Seit 2001 besteht die Möglichkeit, durch ein berufsbegleitendes Studium in Leonding einen Abschluss (Bachelor) an einer englischen Universität zu erhalten. Absolventen des HTL-Zweiges EDVO und "analog Qualifizierte" können so innerhalb eines (Full-Time-Abendschule) oder zwei Jahren (Part-Time-Abendschule) zu einem Abschluss kommen. Dies wird vom Verein UDA (Austrian Partner of International Universities) angeboten.
Elektronik
Der Ausbildungszweig Elektronik bietet zwei Schwerpunkte:
- Telekommunikation
- Technische Informatik
Diese unterscheiden sich im 3.-5. Schuljahr in der jeweiligen Schwerpunktsetzung voneinander.
Fachschule
Der Besuch der Fachschule bietet während der vierjährigen Ausbildungszeit
- allgemeine Bildung
- fundierte Elektronikausbildung
- EDV/IT-Ausbildung
- praxisbezogene Werkstättenausbildung
Nach Abschluss der Fachschule kann durch Absolvierung der Berufsreifeprüfung der Zugang zu Hochschuleinrichtungen erlangt werden.
Quellen
- ↑ http://www.htl-leonding.at/Unsere_Klassen.86.0.html
- ↑ http://www.nachrichten.at/schulen/471755
- ↑ http://mtd.fh-hagenberg.at/aktuell/news_events/news/stories2/121870/261598/index.html