Portinari-Triptychon

Das Portinari-Triptychon ist eines der Hauptwerke von Hugo van der Goes. Die Mitteltafel hat eine Größe von 253 x 304 cm, jeder der Flügel hat die Maße von 253 x 141 cm. Das um 1473-1477 entstandene Triptychon befindet sich in den Uffizien in Florenz. Das Bild wurde von Tommaso Portinari gestiftet. Er war der in Brügge lebenden Vertreter des Bankhauses der Medici. Das Bild wurde für die Kapelle der Portinaris in der Kirche S. Egidio in Florenz geschaffen.
Bildmotiv
Auf der Mitteltafel ist die Anbetung Jesus durch Maria, Josef und eine Gruppe von Hirten dargestellt. Jesus liegt in einem Strahlenkranz nackt auf dem Boden. Im Vordergrund liegt ein Büschel Getreide: eine Anspielung auf eine der Bedeutungen der Geburtsstadt Betlehem. Weiterhin sind über das ganze Bild eine Reihe von Engeln, bekleidet mit feinen Brokatstoffen, verteilt. Auf dem linken Flügel kniet der Stifter Portinari mit zwei seiner Söhne. Weiterhin ist noch der Apostel Thomas mit seinem Attribut der Lanze und Antonius der Große zu sehen. Auf dem linken Flügel sieht man die Frau Portinaris Maria Baroncelli mit der Tochter, stehend sind Maria Magdalena im hellen Kleid und schwarzer Mantel und Margareta von Antiochia im rotem Mantel dargestellt. Auf den Rückseiten der Flügel befindet sich eine Verkündigungs Szene in Grisaille.
Literatur
- Flämische Meister : {Jan van Eyck, Rogier van der Weyden, Hans Memling}, Dirk de Vos, DuMont, Köln, S. 143-156, ISBN 3-8321-7201-7,
- Hugo van der Goes, Stilentwicklung und Chronologie, Jochen Sander,von Zabern, Mainz, 1992, ISBN 3-8053-1226-1.