Zum Inhalt springen

Diskussion:Geschichte Sachsen-Anhalts

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. November 2007 um 12:07 Uhr durch Hvs50 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Hvs50 in Abschnitt Vorherige Territorien

Wesentliche Teile des Artikels stammen aus den Artikeln Provinz Sachsen uns Sachsen-Anhalt der Wikipedia (Stand 12.4.05). Namen der Verfasser siehe dort. --Lou Gruber 12:46, 13. Apr 2005 (CEST)


schade, daß die wettiner fürsten hier überhaupt keinen einfluss finden. immerhin ist die geschichte anhalts um einiges reicher als die paar jahre sachsen- anhalts nach dem 2. wk. nach der wende erinnerte man sich nur zu gern und zu schnell an die "große geschichte dieser vielen jahre", die sachsen- anhalt bestanden hat. von einer geschichte sachsen- anhalts zu schreiben und zu reden ist daher sehr weit hergeholt und findet in diesem artikel daher auch keinen einfluß.(gast)

Volksabstimmung

Die Aussage Der Kreis Artern wechselte nach einer Volksabstimmung zu Thüringen, der Kreis Jessen schloss sich ebenfalls per Volksabstimmung Sachsen-Anhalt an. habe ich korrigiert, da keine Volksabstimmungen stattgefunden haben. Beide Kreise wurden mit den Ländereinführungsgesetz [1] den entsprechenden Ländern zugeordnet. --Störfix 22:59, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Eine Recherche im Internet hat ergeben, dass es keine Volksabstimmungen gab. Viel mehr wurden im Sommer 1990 Bürgerbefragungen durchgeführt, die allerdings keine bindende Wirkung hatten, wie das Beispiel Altenburg zeigt, wo eine knappe Mehrheit der Bürger für Sachsen votierten, aber der Kreistag für Thüringen stimmte. Im übrigen existierten ja die Länder im Sommer 1990 noch nicht, daher fand auch kein Wechsel zu oder Anschluss statt, sondern nur eine Meinungsäußerung, dass man zu diesem Land gehören will. --Störfix 08:07, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Vorherige Territorien

Da scheint der Verfasser aber seine Quellen entweder zu oberflächlich oder gar nicht richtig gelesen zu haben: Ein "souveränes Erzbistum Magdeburg" gab es nicht, denn Landeshoheit ist nicht gleich Souveränität. Außerdem hat das 1680 als Herzogtum Magdeburg an den Kurfürsten von Brandenburg gelangte Territorium nicht so sehr viel mit dem "Herzogtum Sachsen" zu tun. Das Fürstentum Halberstadt war auch wieder etwas anderes und gehörte nicht zu Magdeburg ... Vielleicht sollte man diesen ganzen Absatz überarbeiten.--Hvs50 12:07, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten