Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Physik

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. November 2007 um 12:13 Uhr durch Hans Koberger (Diskussion | Beiträge) (Physikalische Kraft: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Hans Koberger in Abschnitt Physikalische Kraft

Neuer Eintrag

Portal Diskussion Physik

Diese Seite soll Anlaufstelle für Diskussionen und Artikelarbeit im Bereich der Physik sein.

Manche Anliegen sind vielleicht in der Portal-Qualitätssicherung oder bei den Artikelwünschen besser aufgehoben.

Alle Diskussionen zu denen 45 Tage lang nichts beigetragen wurden werden automatisch archiviert. Wird der Baustein „Erledigt“ gesetzt ({{Erledigt|~~~|~~~~~}}), so werden Diskussionen nach einer Woche archiviert.


Danke an die Mitarbeiter dieses Portales für ihre Hilfe beim entrümpeln der unverständlichen Artikel. Dickbauch.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Kopfvorlage; Modus"

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Polymerphysik

Die Einordnung der Polymerphysik in die Rubrik "Molekularphysik" auf der Portalseite finde ich unpassend. Sie ist eher der Soft-Matter-Physik (oder meinetwegen Physik der weichen Materie) zuzuordnen. Gruesse, J.S.

Einordnung der Quantenoptik im Physik-Portal

Im Moment ist die Quantenoptik im Portal unter Optik eingeordnet. Das empfinde ich als nicht so glücklich, denn die Optik wird bei Experimenten zur Quantenoptik zwar benutzt, ist aber nicht ihr Gegenstand. IMHO wäre die Quantenmechanik der besser Platz, denn die meisten in der Quantenoptik untersuchten physikalischen Fragestellungen beziehen ihre Motivation aus diesem Gebiet (z.B. BEC, Quanten-Kryptographie, Schrödingers Katze, etc.). Wie immer, gibt es mit den Interferometern zur Messung von Gravitationswellen auch eine Ausnahmen von der Regel. Außerdem passt der Bau und die Theorie von Lasern, die üblicherweise ebenfalls der Quantenoptik zugerechnet werden, nicht wirklich unter den Oberbegriff Quantenmechanik. Dennoch denke ich, dass die Schublade "Quantenmechanik" besser taugt als die Schublade "Optik". Alternativ könnte die Quantenoptik als eigenes Teilgebiet auffassen. Immerhin gibt es ja auch eine eigene DPG-Sektion dafür. Was meint Ihr?---<(kmk)>- 16:08, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Es betrifft nur das Portal, was eine Änderung leicht macht. Für ein eigenes Teilgebiet fehlen mir Untergebiete, die sich aufdrängen, daher würde ich es unter Quantenphysik (nicht Quantenmechanik!) einordnen. Auch die Quantenelektrodynamik ist dort und nicht unter Elektromagnetismus. --Anastasius zwerg 18:35, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich meinte natürlich Quantenphysik.---<(kmk)>- 03:02, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Da hier niemand laut aufschreit, verschiebe ich die Quantenoptik im Portal vom Fachgebiet Optik nach Quantenphysik.---<(kmk)>- 01:00, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Neue Artikel

Ich habe mir jetzt ein paar der neuen Artikel angeschaut. Voellig problemlos war keiner - bei einigen habe ich selbst was ergaenzt, bei anderen den Autor angesprochen, bei zweien LA gestellt. Mir stellt sich die Frage, in welchem Detail die Artikel gesichtet werden sollten, bis sie aus der Liste gestrichen werden koennen. Aus praktischen Gruenden muss es wohl reichen, dass ein Artikel "vernuenftig" aussieht, um durchgewunken zu werden. Der Quincke-Rotation fehlte eine Erklaerung fuer den Effekt - ich habe eine hinzugefuegt, obwohl ich bis vor einer halben Stunde nie was von dem Effekt gehoert habe, offensichtlich ein gefaehrliches Vorgehen. Die Alternative waere gewesen, den Artikel an die QS weiterzureichen, aber die wird dann auch schnell ueberlastet. Wie soll man also mit den neuen Artikeln umgehen?--Wrongfilter ... 13:15, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist genau das Problem: Die Wikipedia wächst zu schnell (auch wenns keiner hören will). Ich würde sagen, um als brauchbar durchzugehen, sollte ein Artikel für einen Physiker verständlich und am besten für einen Laien noch mindestens halbwegs verständlich sein. Außerdem sollte er wikifiziert sein und natürlich keine (für uns als Testleser) erkennbaren Fehler enthalten. Und er sollte (subjektiv) irgendwie eine Bereicherung für die Wikipedia darstellen. Das Zeug, was das nicht erfüllt und was wir nicht geradebiegen können, kann mit LAs bedacht werden. Hoffen wir mal, davon geht die Hälfte weg, dann kann der Rest halt in die Portal-QS gestellt werden (wo sich sehr wahrscheinlich nichts tut) um zuletzt als Karteileiche zu enden... (hier denke man sich bitte ein desillusioniertes Grinsen) -- 217.232.30.189 19:40, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Die QS ist für inhaltliche Dinge eigentlich grundsätzlich die falsche Anlaufstelle. In solchen Fällen wäre der richtige Weg eigentlich eher anders herum: Überweisung von der QS nach hier.---<(kmk)>- 02:11, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ähm, wenn ich QS sage meine ich implizit "Portal-QS". (Wobei das negative Bild, was ich davon zeichne nicht ganz gerecht ist; aber immerhin 40 Karteileichen haben wir schon). -- 217.232.45.118 09:31, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Nobelpreise

Mir war anlässlich Albert Ferts ein löbliches Projekt von Benutzer:Ephraim33 aufgefallen:

Er würde sich über Mitarbeit für die nächste Runde freuen.

--Pjacobi 13:46, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Layout Portalseite Balken upper border

nachdem ich mich für das portal philosophie frech bei euren tabs auf der portalseite bedient habe ein tip: falls es euch stört, dass der hauptbalken jeweils keinen ordentlichen oberen rand hat, schaut mal zb das hier an. (der trick dabei ist, die tab1-elemente mit border bottom 2px in background color zu haben; für den geschützten leerstrich macht sich gar kein bottom border, also 0px, imho am besten) grüße, Ca$e 16:08, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Artikelbewertung

Ich habe gerade en:Wikipedia:WikiProject Physics angesehen und besonders der Punkt "Article ratings" gefällt mir sehr gut. Könnte man auch bei uns so ein System etablieren, dass Bedeutung und Qualität auf Skalen von 1 (hoch) bis 6 (niedrig) für jeden Artikel bewertet werden? Das einzige, was mir bei en-wiki fehlt, ist dass man die Listen nicht ansehen kann. Ich fände es wichtig, dass man sich z.B. Themen hoher Bedeutung mit schlechten Artikeln gezielt anzeigen lassen kann, um entsprechend zielgerichtet solche Artikel zu verbessern. Man könnte ja fürs erste von der Portal:Physik/Themenliste ausgehen und die dortigen Artikel zuerst nach Bedeutung und dann nach Qualität ordnen.

Ich werde das mal (zunächst nur für mich) im Benutzernamensraum (natürlich zunächst nach meiner subjektiven Einschätzung) basteln. Falls sich jemand dafür interessiert: Benutzer:Ben-Oni/Liste. Falls das irgendwie mehr Interessenten findet kann man ja dann mal überlegen, ob man die Liste hier irgendwo als Portalunterseite hinschiebt und so ein schönes Schema mit entsprechenden Kapitellinks baut, oder ob man da eine Tabelle mit Ordnungsfunktion bastelt oder was auch immer. -- Ben-Oni 18:53, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

nur als anregung: siehe dazu vielleicht Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Inventur. grüße, Ca$e 09:06, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

In der englischen WP scheint Rating groß in Mode zu sein. Da sind wohl einige Roboter unterwegs. Ich bin schon mehrfach über Bausteine gestolpert, die im Kopf des Artiklels anzeigten, dass es noch kein Rating zum betreffenden Artikel gibt. Wenn man sich die Mühe mit der Bewertung macht, hielte ich es für selbstverständlich, dass man die Ergebnisse gesammelt angezeigt bekommt. Wozu sonst sollen die Zensuren gut sein?---<(kmk)>- 01:45, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Dürftig

Noch nicht einmal ein "redirect" von Hochenergie-Physik zu Hochenergiephysik ist eingebaut, und das ist ja wohl das Mindeste, was man erwarten kann. Von anderen Dingen ganz zu schweigen! - Benutzer 87.160.99.216 10:58, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Naja, es ist ein Wiki. Will heissen: Du kannst sowas auch selbst ändern. Beachte in diesem Fall allerdings Wikipedia:Weiterleitung#Falschschreibungen. Der Rest wird vom Schweigen leider auch nicht besser. --timo 12:55, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Physikalische Kraft

In vielen Artikeln kommt der Ausdruck „physikalische Kraft“ vor. Gibt es noch andere als physikalische Kräfte, oder anders gefragt: reicht nicht „Kraft“ alleine? --Hans Koberger 10:46, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

In der Alltagssprache wird Kraft haeufig fuer etwas verwendet, was mit Physik nichts zu tun hat (z.B. in dem Werbespruch "Die Kraft der zwei Herzen"). Innerhalb der Physik benutzt man den Begriff wohl gelegentlich zur Abgrenzung von Scheinkraeften - eine physikalische Kraft waere eine, die durch ein Feld vermittelt wird (also durch eine der vier Wechselwirkungen), eine nichtphysikalische eine, die von der Wahl des Bezugssystems abhaengt. Aber eigentlich gibt es dafuer keine strenge Definition, man muesste genauer sehen, wo der Begriff verwendet wird. In welchen Artikeln ist dir das denn aufgefallen?--Wrongfilter ... 10:58, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Wrongfilter, das ging ja schnell - danke! Konkret fiel es mir in Vortrieb auf. --Hans Koberger 11:13, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten