Zum Inhalt springen

Star Trek: Raumschiff Voyager

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. November 2007 um 09:48 Uhr durch Mikano (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Fernsehserie

Star Trek: Raumschiff Voyager war die vierte im Star-Trek-Universum angesiedelte Fernsehserie, welche zwischen 1995 und 2001 in sieben Staffeln produziert wurde. Sie handelt von der Reise der USS Voyager, die am anderen Ende der Galaxie gestrandet ist und sich durch unbekanntes Gebiet auf den Weg nach Hause macht.

Voyager war die erste Star-Trek-Serie mit einem weiblichen Captain in der Hauptrolle (Captain Kathryn Janeway). Voyager behandelte im Gegensatz zu Star Trek: Deep Space Nine wieder mehr Themen, die auch die früheren Star-Trek-Serien Raumschiff Enterprise bzw. Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert geprägt hatten, wie zum Beispiel die Entdeckung fremder Zivilisationen.

Rahmenhandlung und Konzeption

Das Raumschiff Voyager wird zusammen mit einem zweiten, feindlichen Raumschiff von einem fremden Wesen in den gegenüber liegenden Bereich der Milchstraße, dem Delta-Quadranten verschlagen. In der Notlage arbeiten beide ehemals gegnerischen Crews zusammen, um den jahrelangen Weg zurück zur Erde anzutreten. Dabei muss die Voyager weite Strecken unbekannten Raums durchqueren und zahlreiche Gefahren überwinden.

Die Crew des Raumschiffs wird immer wieder mit der Frage konfrontiert, wie sie auf dem Weg durch oft feindseliges Gebiet die ethischen Grundsätze der Föderation befolgen kann, denen sie sich verpflichtet fühlt. Die Voyager verfügt nur über begrenzte Ressourcen, ist auf sich allein gestellt und von der üblichen Kommandokette und sonstigen Institutionen abgeschnitten. Captain Janeway muss sich immer wieder zwischen einer schnelleren Heimreise und der Beachtung moralischer Grundsätze entscheiden. Erst nach sieben Jahren gelingt die Rückkehr zur Erde.

Während der Reise muss die Voyager ständig um ihr Überleben kämpfen, beispielsweise gegen die Borg und die Spezies 8472. Allerdings nimmt die Mannschaft auch mehrere Mitglieder fremder Spezies auf, darunter die ehemalige Borgdrohne Seven Of Nine, die im Verlauf der Serie wieder zu ihrer Identität als Mensch zurückfindet. Die Frage der Entwicklung künstlicher Intelligenz und der menschlichen Identität wird auch in einer zweiten Figur thematisiert: Das Medizinisch-Holografische Notfallprogramm (MHN) des Raumschiffs (die Computerprojektion eines Arztes) gewinnt im Verlauf der Serie immer mehr Eigenständigkeit und entwickelt sich so von der programmierten Kunstfigur zu einem individuellen Wesen mit eigenständigem Bewusstsein.

Das Raumschiff, die U.S.S. Voyager, ist ein im Vergleich zu den anderen Star-Trek-Fernsehserien kleines, aber sehr modernes und schnelles Raumschiff mit einer Besatzung von 142 Personen. Es ist zur Landung auf Planeten fähig (in der Originalserie der 1960er-Jahre hatte man das Beamen, d.h. Teleportieren, auch deswegen erfunden, um zeit- und kostenaufwendige Landeszenen des Raumschiffs auf Planetenoberflächen zu vermeiden. Mit der Entwicklung verbesserter Computeranimationen in den 90ern waren die Kosten kein Thema mehr). Das Raumschiff verfügt auch über organische Computerelemente und wird im Laufe der Zeit technologisch verbessert.

Charaktere

Hauptcharaktere

Schauspieler/in Figur Synchronsprecher
Kate Mulgrew Captain Kathryn Janeway Gertie Honeck
Robert Beltran Commander Chakotay Frank-Otto Schenk
Roxann Biggs-Dawson Lieutenant B’Elanna Torres Arianne Borbach
Jennifer Lien Kes Diana Borgwardt nur Staffeln 1–3 + Episoden 4.01 & 4.02 & 6.23
Robert Duncan McNeill Lieutenant Tom Paris 1.–4. Staffel: Thomas Vogt, 5.–7.Staffel: Erich Räuker
Ethan Phillips Neelix Michael Tietz
Robert Picardo Der Doktor Stefan Staudinger
Tim Russ Lieutenant Commander Tuvok Christian Toberentz
Jeri Ryan Seven of Nine (Annika Hansen) Anke Reitzenstein nur Staffeln 4–7
Garrett Wang Ensign Harry Kim Michael Iwannek

Andere Star-Trek-Auftritte der Hauptdarsteller

Wie bei den Star-Trek-Serien üblich, hatten auch einige der Voyager-Stars im Zuge der Cross-Promotion Gastauftritte in anderen Serien oder Filmen:

  • Robert Duncan McNeill spielte in TNG einen Pilotenkadetten, der als Verantwortlicher für einen schweren Trainingsunfall galt. Dies lief konform mit seiner Inhaftiertenrolle zu Beginn von Star Trek: Raumschiff Voyager.
  • Tim Russ spielte einen Terroristen in einer TNG-Folge und einen namenlosen Lieutenant im siebten Kinofilm. Er war als Klingone und als Tuvok in zwei DS9-Folgen zu sehen. Bei Letzterem handelte es sich jedoch um den Tuvok eines sogenannten Spiegel-Universums.
  • Ethan Phillips spielte sowohl in TNG als auch in ENT einen Ferengi. Darüber hinaus hatte er als Holodeck-Charakter einen Cameo-Auftritt im achten Kinofilm.
  • Robert Picardo tauchte ebenfalls im achten Kinofilm als Medizinisch-Holografisches Notfallprogramm (MHN) auf. Er hatte auch einen Auftritt als Dr. Lewis Zimmerman, Schöpfer des MHN, in DS9.
  • Kate Mulgrew war als Admiral Janeway im zehnten Kinofilm zu sehen.

.

Nebencharaktere

Schauspieler/in Figur Synchronsprecher
Scarlett Pomers, Brooke Stephens Naomi Wildman Jill Böttcher
Martha Hackett Ensign Seska Mo Asumang
Alexander Enberg Ensign Vorik Thomas Nero Wolff
Nancy Hower Ensign Samantha Wildman Katharina Gräfe
Brad Dourif Ensign Lon Suder Berno von Cramm
Brian Markinson Lieutenant Peter Durst Ulrich Johannson
John de Lancie Q Hans-Werner Bussinger
Manu Intiraymi Icheb Sebastian Schulz
Alice Krige, Susanna Thompson Borg-Königin Katja Nottke
Raphael Sbarge Michael Jonas Michael Bauer

Bekannte Spezies aus dem Delta-Quadranten

  • Borg – Maschinen-Humanoiden-Hybriden, die fremde Spezies durch Assimilation in das Borg-Kollektiv integrieren.
  • Hirogen – Das Jagen anderer Spezies ist für sie eine ehrenvolle Pflichterfüllung.
  • Ocampa – sehr kurzlebige (ca. 9 Jahre) Spezies mit telepathischen und telekinetischen Fähigkeiten.
  • Kazon – in Sekten unterteilt, vom Verhalten ähnlich den Klingonen.
  • Spezies 8472 – Lebensform aus dem Flüssigraum, eine Spezies, die den Borg ebenbürtig bis überlegen ist.
  • Vidiianer – Organjäger, durch ein Lepra-ähnliches Virus (die sogenannte „Fresszelle“) brauchen sie ständig neues Gewebe.
  • Krenim – Sie erscheinen in der Episode Ein Jahr Hölle und sind bekannt für ihre Chronoton-Torpedos, welche normale Schilde durchdringen können, da sie sich in einem Zustand des „temporalen Flusses“ befinden.
  • Talaxianer – Sammler und Händler, vergleichbar mit Ferengi, jedoch weniger aufdringlich und hinterhältig.
  • Malon - ein Volk, dessen Planeten Malon Prime in Erzählungen als Paradies dargestellt wird. Dies wird jedoch nur dadurch erreicht, dass ein Großteil ihrer Wirtschaft mit der Müllbeseitigung beschäftigt ist, um ihren hohen Lebensstandard zu halten.

Die Regisseure

in alphabethischer Reihenfolge

Sonstiges

  • Das Raumschiff Voyager wurde von Illustrator Rick Sternbach unter der Leitung von Produktions-Designer Richard James entworfen. Das etwa 1,55 Meter lange Haupt-Film-Modell wurde von Tony Meininger unter der Leitung des Visual Effects Produzenten Dan Curry konstruiert. Es wurde während der „40 Years of Star Trek: The Collection Auktion“ bei Christie’s in New York am 5. Oktober 2006 für 132.000 US-Dollar versteigert.
  • In den USA lief die Serie direkt nach dem Ende von Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert und parallel zu Star Trek: Deep Space Nine, was sich negativ in den Einschaltquoten widerspiegelte. Um Überschneidungen der Handlungen der beiden Serien zu vermeiden, wurde die Handlung in den weit entfernten Delta-Quadranten verlegt. Während die Serie Deep Space Nine das umfangreiche Star-Trek-Universum aus der Serie Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert weiterentwickelt, spielt Raumschiff Voyager im „unentdeckten Raum“ und schließt sich daher eher an die Original-Serie Raumschiff Enterprise aus den sechziger Jahren an.
  • Der Pilotfilm der Serie, der gleichzeitig die erste gezeigte Sendung von UPN war, hatte Einschaltquoten von 21 Millionen Menschen, danach sanken die Quoten immer weiter, bis sie schließlich bei 12 Millionen Menschen angekommen waren und dort verblieben. "Voyager" war trotzdem die erfolgreichste Serie auf UPN war.
  • Alice Krige, Robert Picardo, Dwight Schulz und Ethan Phillips tauchen alle im Kinofilm Star Trek: Der erste Kontakt und im Finale der Serie Endspiel auf. Bis auf Ethan Phillips spielen alle ihre Rollen aus dem Film (Borg-Königin, MHN und Barclay).
  • Voyager war die erste Star-Trek-Serie, in der altbekannte Gegner aus der Star Trek-Welt, wie die Romulaner, Breen oder Cardassianer, fast keine Rolle spielten. Hingegen wurden die Borg und die Spezies 8472 erstmals näher beleuchtet.
  • Der König von Jordanien, bekennender Star-Trek-Fan, hatte in Voyager einen Gastauftritt als Statist

Auszeichnungen (Auswahl)

  • Die Serie war insgesamt zwölf Mal für den Emmy nominiert und konnte ihn fünf Mal gewinnen.
  • Kate Mulgrew wurde 1998 mit einem Saturn Award als Best Genre TV Actress sowie dem Golden Satellite Award ausgezeichnet.
  • Jeri Ryan erhielt 1999 ebenfalls den Golden Satellite Award und 2001 den Saturn Award als Beste Nebendarstellerin.