Zum Inhalt springen

Ihringen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. November 2007 um 09:01 Uhr durch 141.19.225.42 (Diskussion) (Geografie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland Ihringen ist eine Gemeinde im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald im Südwesten Baden-Württembergs.

Geografie

Die Gemeinde liegt westlich von Freiburg im Breisgau, am Südhang des Kaiserstuhls. Sie ist als Weinanbauort und als wärmster Ort Deutschlands bekannt. In direkter, geographischer Umgebung von Ihringen findet sich die höchste Erhebung des Kaiserstuhls, der Totenkopf.

Nachbargemeinden

Im Westen grenzt Ihringen an Breisach, im Norden an die Stadt Vogtsburg, im Osten der Gemeinde liegt Wasenweiler, ein Ortsteil von Ihringen, und weiter im Osten dann Bötzingen. Im Süden liegt Merdingen bzw. Gündlingen. Alle gehören zum Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Ihringen und Wasenweiler. Wasenweiler wurde 1974 nach Ihringen eingemeindet.

Aussiedlungen

Außerdem gehören zu Ihringen auch die Aussiedlungen Martinshöfe und Lenzenberg, das Staatsweingut Blankenhornsberg sowie das Naherholungsgebiet Lilienhof (Liliental), wo sich auf 25 ha auch ein staatliches Versuchsgelände der Abteilung Waldökologie der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg befindet, das öffentlich zugänglich ist.

Geschichte

Ihringen wurde erstmals 962 als Uringa urkundlich erwähnt. Über die Markgrafschaft Baden-Durlach kam es zum Großherzogtum Baden. Wasenweiler wurde 1000 n.Chr. als Uuasenuuilara erstmals urkundlich genannt. Seine Geschichte ist stark durch den Deutschen Orden bestimmt: Die Ordenskommende Freiburg hatte von 1297/98 bis 1806 die Obervogteirechte über den Ort inne. Seit 1952 gehören beide Orte zu Baden-Württemberg.

Im Zuge der Gemeindereform wurde Wasenweiler 1974 an den westlichen Nachbarort Ihringen angegliedert. Die unterschiedlichen Herrschaftsverhältnisse im Laufe der Geschichte (Baden-Durlach evangelisch, Deutscher Orden katholisch) erklären die unterschiedliche konfessionelle Ausrichtung der beiden Weinbaugemeinden.

Religionen

Während Ihringen seit der Reformation evangelisch geprägt ist, war der Ortsteil Wasenweiler stets römisch-katholisch. Darum ist in den beiden Ortsteilen jeweils eine entsprechende Kirche zu finden. In Ihringen steht die Evangelische Kirche, neu erbaut 1874. In Wasenweiler liegt am Berg die katholische Kirche Mariae Himmelfahrt, 1823 durch den Baumeister Christoph Arnold im Stil Friedrich Weinbrenners erbaut. Zur Evangelischen Kirchengemeinde gehören ca. 3200, zur Katholischen Pfarrgemeinde ca. 1600 Einwohner aus Ihringen und Wasenweiler.

In Ihringen gab es bis 1938 auch eine jüdische Gemeinde. 1925 gehörten ihr 125 Personen an, 3,7% der Gesamtbevölkerung. Mittelpunkt für die Gemeinde war eine 1864 fertiggestellte Synagoge, die einen Vorgängerbau ersetzte. Wie andernorts wurde auch dieses Bauwerk in der Pogromnacht durch Brandstiftung zerstört. Die Namensgebung des Synagogenplatzes erinnert daran. Zur Gemeinde gehörte auch ein Friedhof, der westlich der Ortschaft Ihringen auch heute noch besteht. Er wurde 1990 und erneut 2007[1] stark geschändet. Beschädigungen und nationalsozialistische Parolen und Symbole ließen auf Urheber aus Neonazi-Kreisen schließen.

Politik

Gemeinderat

Die Kommunalwahl am 13. Juni 2004 ergab folgende Sitzverteilung:

CDU 33,2 % -2,4 6 Sitze -1
SPD 31,0 % +1,4 6 Sitze ±0
Die Grünen 19,3 % +6,3 3 Sitze +1
FDP/DVP 16,5 % -5,2 3 Sitze -1

Wappen

Ihringen
Wappen Ihringen
Das Ihringer Wappen ist in den badischen Farben rot und gelb gehalten und zeigt in der linken Hälfte eine gelbe, auf dem Kopf stehende Traube mit dem einer Sichel ähnlichen, weißen Rebmesser darunter. In der rechten Hälfte findet sich ein aus der rechten oberen Ecke zur Spitze des Wappens diagonal verlaufender, roter Streifen auf gelbem Grund, ein Hinweis auf die Herrschaft der Markgrafen von Baden-Durlach.

Das Wappen von Wasenweiler zeigt entsprechende Elemente: Das schwarze Tatzenkreuz auf silbernem Grund verweist auf die Jahrhunderte dauernde Ortsherrschaft des Deutschen Ordens. Im kleinen Herzschild weist eine blaue Traube am grünen Stil auf goldenem Grund auf die lange Weinbautradition hin.

Wasenweiler Wappen
Wappen Wasenweiler

Partnerschaften

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Die Teilorte liegen beide an der Breisgau-S-Bahn-Strecke FreiburgBreisach. Die Haltestellen werden tagsüber im Halbstundentakt angefahren.

Ansässige Unternehmen

Eine zentrale Rolle in der Weinbaugemeinde spielt die Vermarktung des Weines, weshalb sich in beiden Ortsteilen außer den zahlreichen Weingütern auch jeweils eine eigene Winzergenossenschaft findet.

Örtliche Winzergenossenschaften

  • Kaiserstühler Winzergenossenschaft Ihringen eG
  • Winzergenossenschaft Wasenweiler eG

Behörden

Das Rathaus der Gemeinde mit Einwohnermeldeamt, Standesamt, Gewerberegister und Tourist-Information befindet sich in Ihringen an der Bachenstrasse. Das Gebiet der Gemeinde Ihringen geört zum Bezirk des Amtsgerichts Breisach.

Bildung

Mit der Neunlindenschule gibt es in Ihringen eine Grund- und Hauptschule. Im Ortsteil Wasenweiler besteht mit der Mambergschule eine reine Grundschule. Darüber hinaus gibt es mit der Albertschule auch eine Förderschule. Außerdem gibt es drei Kindergärten, von denen einer durch die evangelische, ein anderer durch die katholische Kirche und der dritte durch die Evangelische Gemeinschaft betrieben wird.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

In Ihringen gibt es ein Heimatmuseum, in dem die Geschichte des dörfliche Leben der Weinbaugemeinde gezeigt wird..

Musik

Es bestehen mehrere Orchester, der Fanfarenzug Kaiserstühler Herolde, der Musikverein Ihringen, der Posaunenchor der Ev. Gemeinschaft und im Ortsteil Wasenweiler die Winzerkapelle. Weiterhin gibt es einen Männergesangsverein. Außerdem ist die Gemeinde als Trägerin beteilgt an der Jugendmusikschule Westlicher Kaiserstuhl-Tuniberg e.V.

Bauwerke

Die evangelische Kirche ist das wohl am meisten besuchte Bauwerk Ihringens. Die kunstvollen Glasfenster sind einen Besuch wert. Viele Besucher fühlen sich an Marc Chagall erinnert. Entwurf und Herstellung besorgte der Glaskünstler Valentin Peter Feuerstein aus Neckarsteinach 1975/76. Die Fenster erzählen elementare Geschichten der Bibel. Im Nordschiff finden sich zehn alttestamentliche Themen von der Schöpfung bis zu den Propheten. Im Südschiff sind die zwölf Evangelienfenster zu betrachten. Im östlichen Chorraum zeigt sich das Trinitätsfenster, während zwei Großfenster mit Darstellungen aus der Offenbarung sich auf der westlichen Empore befinden. Die Kirche ist tagsüber geöffnet. Ein kleiner Kirchenführer liegt aus. Weiterhin ist die Ihringer Kirche auch für ihre Orgel bekannt. Sie ist eine der wenigen Orgeln, an denen der Organist während des Spielens zum Altar blicken kann, was durch eine komplexe Mechanik der Pedale verwirklicht wurde.

In Wasenweiler ist das Pfarrhaus erwähnenswert, ein ehemaliges Wasserschloss des Deutschen Ordens. Zwischen den beiden Orten steht auf dem Friedhof des nahen Wasenweiler die spätgotische St. Vitus-Kapelle aus dem 14. Jahrhundert mit überlebensgroßen Fresken der Apostel und Darstellungen aus dem Leben des Kirchenpatrons St. Vitus aus dem 15. Jahrhundert. Im Chorraum steht ein kunstvolles Sakramentshäuschen von 1507.

Regelmäßige Veranstaltungen

Ihringer Weintage

Jeden Sommer, immer am Wochenende nach Fronleichnam, finden die Ihringer Weintage statt. Da Ihringen selbst ein überwiegend evangelischer Ort ist, wird der Fronleichnamstag von den veranstaltenden Vereinen zum Aufbau in den geschlossenen Höfen der Bachenstraße genutzt, wo die Weintage alljährlich stattfinden.

Weihnachtskonzert

Alljährlich am vierten Advent findet in der evangelischen Kirche das traditionelle Konzert des Musikvereins Ihringen e.V. unter Mitwirkung des evangelischen Kirchenchores statt.

Commons: Ihringen – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ihringen: Jüdischer Friedhof geschändet, Badische Zeitung vom 12. August 2007