Filmjahr 1961
Erscheinungsbild
Liste der Filmjahre
◄◄ | ◄ | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | Filmjahr 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | ► | ►►
Weitere Ereignisse
Ereignisse
- 20. Januar - Die Ehe zwischen Marilyn Monroe und Arthur Miller wird nach 4 1/2-jähriger Ehe geschieden.
- Sieger der BRAVO Otto Leserwahl 1961:
- Kategorie - männlicher Filmstar: Gold O. W. Fischer, Silber Hansjörg Felmy, Bronze Rock Hudson
- Kategorie - weiblicher Filmstar: Gold Ruth Leuwerik, Silber Sabine Sinjen, Bronze Liselotte Pulver
Filmpreise
Am 16. März findet im Beverly Hilton Hotel die Golden Globe-Verleihung statt.
- Bestes Drama: Spartacus von Stanley Kubrick
- Bestes Musical: Song Without End von Charles Vidor und George Cukor
- Beste Komödie: Das Appartement von Billy Wilder
- Bester Schauspieler (Drama): Burt Lancaster in Elmer Gantry
- Beste Schauspielerin (Drama): Greer Garson in Sunrise at Campobello
- Bester Schauspieler (Musical/Komödie): Jack Lemmon in Das Appartement
- Beste Schauspielerin (Musical/Komödie): Shirley MacLaine in Das Appartement
- Bester Nebendarsteller: Sal Mineo in Exodus
- Beste Nebendarstellerin: Janet Leigh in Psycho
- Bester Regisseur: Jack Cardiff für Sons and Lovers
- Cecil B. DeMille Award: Fred Astaire
Die Oscarverleihung findet am 17. April im Santa Monica Civic Auditorium in Santa Monica statt. Moderator ist Bob Hope.
- Bester Film: Das Appartement von Billy Wilder
- Bester Hauptdarsteller: Burt Lancaster in Elmer Gantry
- Beste Hauptdarstellerin: Elizabeth Taylor in Telefon Butterfield 8
- Bester Regisseur: Billy Wilder für Das Appartement
- Bester Nebendarsteller: Peter Ustinov in Spartacus
- Beste Nebendarstellerin: Shirley Jones in Elmer Gantry
- Bestes Originaldrehbuch: Billy Wilder und I. A. L. Diamond für Das Appartement
- Bestes Drehbuch nach einer literarischen Vorlage: Richard Brooks für Elmer Gantry
- Beste Musik: Ernest Gold für Exodus
- Bester fremdsprachiger Film: Die Jungfrauenquelle von Ingmar Bergman
Das Festival in Cannes findet vom 3. Mai bis zum 18. Mai statt. Die Jury unter Präsident Jean Giono wählt folgende Preisträger aus:
- Goldene Palme: Une aussi longue absence von Henri Colpi und Viridiana von Luis Buñuel
- Bester Schauspieler: Anthony Perkins in Lieben Sie Brahms?
- Beste Schauspielerin: Sophia Loren in La Ciocara
- Bester Regisseur: Julija Solntsewa für Povest plamennykh let
- Jury Spezialpreis: Matka Joanna od aniolów von Jerzy Kawalerowicz
Das Festival in Berlin findet vom 23. Juni bis zum 4. Juli statt. Die Jury wählt folgende Preisträger aus:
- Goldener Bär: Die Nacht von Michelangelo Antonioni
- Bester Schauspieler: Peter Finch in No Love for Johnnie
- Beste Schauspielerin: Anna Karina in Eine Frau ist eine Frau
- Bester Regisseur: Bernhard Wicki für Das Wunder des Malachias
Das Festival in Venedig findet vom 20. August bis zum 3. September statt. Die Jury wählt folgende Preisträger aus:
- Goldener Löwe: Letztes Jahr in Marienbad von Alain Resnais
- Bester Schauspieler: Toshiro Mifune in Yojimbo – Der Leibwächter
- Beste Schauspielerin: Suzanne Flon in Tu ne tueras point
Geburtstage
- 7. Januar: Roland Suso Richter, deutscher Regisseur
- 10. Februar: Alexander Payne, US-amerikanischer Regisseur
- 24. Januar: Nastassja Kinski, deutsche Filmschauspielerin
- 28. Februar: Rae Dawn Chong, kanadische Schauspielerin
- 4. März: Steven Weber, US-amerikanischer Schauspieler
- 20. März: Maja Maranow, deutsche Schauspielerin
- 24. März: Nina Hoger, deutsche Schauspielerin
- 25. März: John Stockwell, US-amerikanischer Regisseur
- 29. März: Michael Winterbottom, britischer Regisseur
- 14. April: Robert Carlyle, britischer Schauspieler
- 20. April: Konstantin Lawronenko, russischer Schauspieler
- 26. April: Joan Chen, chinesisch-amerikanische Schauspielerin und Regisseurin
- 2. Mai: Stephen Daldry, britischer Regisseur
- 6. Mai: George Clooney, US-amerikanischer Schauspieler
- 10. Mai: Johanna ter Steege, niederländische Schauspielerin
- 14. Mai: Ulrike Folkerts, deutsche Schauspielerin
- 14. Mai: Tim Roth, britischer Schauspieler
- 15. Mai: Katrin Cartlidge, britische Schauspielerin
- 9. Juni: Michael J. Fox, kanadischer Schauspieler
- 17. Juni: Denis Lavant, französischer Schauspieler
- 24. Juni: Iain Glen, britischer Schauspieler
- 25. Juni: Timur Bekmambetow, kasachischer Regisseur
- 14. Juli: Jackie Earle Haley, US-amerikanischer Schauspieler
- 15. Juli: Lolita Davidovich, kanadische Schauspielerin
- 15. Juli: Forest Whitaker, US-amerikanischer Schauspieler
- 17. Juli: Zbigniew Zamachowski, polnischer Schauspieler
- 18. Juli: Elizabeth McGovern, US-amerikanische Schauspielerin
- 19. Juli: Campbell Scott, US-amerikanischer Schauspieler
- 23. Juli: Woody Harrelson, US-amerikanischer Schauspieler
- 30. Juli: Laurence Fishburne, US-amerikanischer Schauspieler
- 17. August: Kati Outinen, finnische Schauspielerin
- 18. August: Birol Ünel, deutsch-türkischer Schauspieler
- 23. August: Alexandre Desplat, französischer Filmkomponist
- 4. September: Cédric Klapisch, französischer Regisseur und Schauspieler
- 11. September: Virginia Madsen, US-amerikanische Schauspielerin
- 25. September: Heather Locklear, US-amerikanische Schauspielerin
- 27. September: Andy Lau, chinesischer Schauspieler
- 30. September: Eric Stoltz, US-amerikanischer Schauspieler
- 11. Oktober: Hany Abu-Assad, niederländisch-palästinensischer Regisseur
- 31. Oktober: Peter Jackson, neuseeländischer Regisseur
- 22. November: Mariel Hemingway, US-amerikanische Schauspielerin
- 28. November: Alfonso Cuarón, mexikanischer Regisseur
- 16. Dezember: Shane Black, US-amerikanischer Drehbuchautor und Regisseur
- 25. Dezember: Stefan Ruzowitzky, österreichischer Regisseur
- 26. Dezember: John Lynch, britischer Schauspieler
Todestage
- 10. Januar: Dashiell Hammett, US-amerikanischer Krimiautor
- 14. Januar: Barry Fitzgerald, irischer Schauspieler
- 14. Januar: Ernest Thesiger, britischer Schauspieler
- 19. Januar: Charlott Daudert, deutsche Schauspielerin
- 2. Februar: Anna May Wong, US-amerikanische Schauspielerin
- 17. Februar: Nita Naldi, US-amerikanische Schauspielerin
- 12. März: Hedwig Wangel, deutsche Schauspielerin
- 25. April: George Melford, US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur
- 27. April: Roy Del Ruth, US-amerikanischer Regisseur
- 1. Mai: Hugo Werner-Kahle, deutscher Schauspieler
- 13. Mai: Gary Cooper, US-amerikanischer Schauspieler
- 20. Mai: Hilde Schneider, deutsche Schauspielerin
- 17. Juni: Jeff Chandler, US-amerikanischer Schauspieler
- 30. Juni: Lee de Forest, US-amerikanischer Erfinder und Filmtechnikpionier
- 2. Juli: Ernest Hemingway, US-amerikanischer Schriftsteller
- 10. Juli: Dagny Servaes, österreichische Schauspielerin
- 22. Juli: Eduard von Winterstein, deutscher Schauspieler
- 4. August: Maurice Tourneur, französischer Regisseur
- 10. August: Géza von Bolváry, ungarischer Regisseur
- 27. August: Gail Russell, US-amerikanische Schauspielerin
- 30. August: Charles Coburn, US-amerikanischer Schauspieler
- 21. September: Andrzej Munk, polnischer Regisseur
- 22. September: Marion Davies, US-amerikanische Schauspielerin
- 22. September: Albin Skoda, österreichischer Schauspieler
- 23. September: Seymour Nebenzahl, deutsch-amerikanischer Produzent
- 13. Oktober: Zoltan Korda, ungarisch-britischer Regisseur
- 18. Oktober: Hans Heinz Theyer, österreichischer Kameramann
- 22. Oktober: Joseph Schenck, US-amerikanischer Produzent
- 24. November: Ruth Chatterton, US-amerikanische Schauspielerin
- 28. November: Arthur Melbourne-Cooper, britischer Produzent und Filmpionier
- 14. Dezember: Aribert Wäscher, deutscher Schauspieler
- 30. Dezember: Paul Richter, österreichischer Schauspieler
Wichtige Produktionen des Jahres
0 – 9
- 16 Uhr 50 ab Paddington – Regie: George Pollock (mit Margaret Rutherford)
- 101 Dalmatiner – Regie: Clyde Geronimi, Hamilton Luske und Wolfgang Reitherman
A – F
- Accattone – Wer nie sein Brot mit Tränen aß – Regie: Pier Paolo Pasolini
- Der Besessene – Regie, Hauptrolle: Marlon Brando (mit Karl Malden, Katy Jurado)
- Eins, zwei, drei – Regie: Billy Wilder (mit James Cagney, Horst Buchholz)
- El Cid – Regie: Anthony Mann (mit Charlton Heston, Sophia Loren)
- Cleo, von 5 bis 7 – Regie: Agnès Varda
- Die Comancheros – Regie: Michael Curtiz (mit John Wayne)
- Drei Mann in einem Boot – Regie: Helmut Weiss (mit Walter Giller, Heinz Erhardt)
- Es muss nicht immer Kaviar sein – Regie: Géza von Radványi (mit O. W. Fischer, Senta Berger)
- Der Fälscher von London – Regie: Harald Reinl
- Fanny – Regie: Joshua Logan (mit Leslie Caron, Horst Buchholz)
- Fieber im Blut – Regie: Elia Kazan (mit Natalie Wood, Warren Beatty)
- Eine Frau ist eine Frau – Regie: Jean-Luc Godard (mit Jean-Claude Brialy, Anna Karina)
- Frühstück bei Tiffany – Regie: Blake Edwards (mit Audrey Hepburn, George Peppard)
G – M
- Der grüne Bogenschütze – Regie: Jürgen Roland (mit Klausjürgen Wussow, Karin Dor)
- Haie der Großstadt – Regie: Robert Rossen (mit Paul Newman)
- Im Stahlnetz des Dr. Mabuse – Regie: Harald Reinl
- Infam – Regie: William Wyler (mit Audrey Hepburn, Shirley MacLaine)
- Die Kanonen von Navarone – Regie: J. Lee Thompson (mit Gregory Peck, David Niven)
- König der Könige – Regie: Nicholas Ray (mit Jeffrey Hunter)
- Letztes Jahr in Marienbad – Regie: Alain Resnais
- Der Lügner – Regie: Ladislao Vajda (mit Heinz Rühmann)
- Misfits – Nicht gesellschaftsfähig – Regie: John Huston (mit Clark Gable, Marilyn Monroe)
N – S
- Die Nacht – Regie: Michelangelo Antonioni (mit Marcello Mastroianni, Jeanne Moreau)
- Die seltsame Gräfin – Regie: Josef von Báky
T – Z
- Die toten Augen von London – Regie: Alfred Vohrer
- Die Unschuldigen – Regie: Jack Clayton (mit Deborah Kerr)
- Die unteren Zehntausend – Regie: Frank Capra (mit Glenn Ford, Bette Davis)
- Das Urteil von Nürnberg – Regie: Stanley Kramer (mit Spencer Tracy, Burt Lancaster)
- Via Mala – Regie: Paul May (mit Gert Fröbe, Joachim Hansen)
- Viridiana – Regie: Luis Buñuel (mit Fernando Rey)
- West Side Story – Regie: Robert Wise (mit Natalie Wood, Richard Beymer)
- Wie in einem Spiegel – Regie: Ingmar Bergman (mit Harriet Andersson, Max von Sydow)
- Das Wunder des Malachias – Regie: Bernhard Wicki (mit Horst Bollmann)
- Yojimbo – Der Leibwächter – Regie: Akira Kurosawa (mit Toshiro Mifune)