Zum Inhalt springen

Geoff Stephens

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. November 2007 um 02:08 Uhr durch Harrobot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Automatisierte Textersetzung (-[[Kategorie:Pop-Musiker +[[Kategorie:Popmusiker)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Geoff Stephens (* 1. Oktober 1934 in London) ist ein englischer Komponist und Songwriter, der insbesondere in den 1960ern und 1970ern zu den herausragenden Vertreten Englands auf diesem Gebiet zählte.

Stevens war eigentlich von Beruf Lehrer für Französisch, Englisch, Sport und Religion, nahm dann aber einen Job in einer Werbeagentur in London an. Nebenbei schrieb er eine Revue und kleine Sketche für die BBC.

Als ein Musikverleger einen Mitarbeiter suchte, bewarb sich Stephens und bekam einen Job als Komponist.

Im Jahr 1964 schrieb er gemeinsam mit Les Reed seinen ersten Hit – „Tell Me When“ für die Applejacks (Platz 7 UK). Unmittelbar darauf folgte „The Crying Game“ für Dave Berry (1964 Platz 5 UK).

Gemeinsam mit Peter Eden entdeckte und managte er Donovan, dessen erste drei Singles sowie erstes Album er auch produzierte.

1966 schrieb und komponierte er den Song „Winchester Cathedral“ und landete damit einen Nummer-Eins-Hit in den USA sowie vordere Hitparadennotierungen z. B. in England (Platz 4) und Deutschland (Platz 15). Speziell dafür gründet er die The New Vaudeville Band, deren Leadsänger er auch war. Die Band spielte im Stil der 20er Jahre, Stephens näselte durch ein Megaphon – und der internationale Millionenseller war geboren.

Gemeinsam mit John Carter schrieb er den Song „Semi-Detached Suburban Mr. James“ für Manfred Mann, mit Les Reed folgte für die Herman’s Hermits „There’s a kind of hush“, das später für die Carpenters ein noch größerer Erfolg werden sollte.

Im Jahr 2000 wurde ihm der Ivor Novello Award für seine Verdienste als britischer Songwriter verliehen.

Weitere Werke als Autor oder Co-Autor: