Zum Inhalt springen

Protisten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Januar 2005 um 12:53 Uhr durch 62.214.225.186 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Protisten
Sonnentierchen
Sonnentierchen (Actinophrys sol)
Vorlage:Taxonomy
Klassifikation: Lebewesen
Domäne: Eukaryoten (Eucaryota)
Vorlage:Regnum: Protisten (Protista)
Unterreiche


Protisten (auch Protoktisten genannt) sind eukaryotische Lebewesen, die heute einem eigenen Reich der Lebewesen zugerechnet werden und nicht zu den Pflanzen, Tieren oder Pilzen gehören. Sie sind meist Einzeller, obwohl auch einige der größten vielzelligen Organismen zu den Protisten gezählt werden.

Zu den Protista zählen ein- oder mehrzellige Algen, Schleimpilze und einzellige Protozoen.

Die Protisten bestehen wie alle Lebewesen aus Cytoplasma als lebender Substanz und sind außen von einer Zellmembran umgeben. Im Cytoplasma liegt meist ein Zellkern zur Steuerung der Lebensvorgänge, gelegentlich befinden sich dort auch mehrere Zellkerne; weiterhin enthält das Cytoplasma Mitochondrien und bei phototrophen Protisten ein bis mehrere Chloroplasten. Bei einigen Protisten kommen außen noch Schalenbildungen hinzu; viele können Cystenhüllen ausbilden, um ungünstige Umweltbedingungen zu überstehen. Die Zellen sind meist von sehr geringer Größe, und nur wenige erreichen einen Durchmesser von mehreren Millimetern oder selbst Zentimetern.

Die Fortbewegung erfolgt oft schwimmend mit Hilfe von Geißeln oder Wimpern oder kriechend, gleitend, fließend oder schreitend durch Ausbildung von Scheinfüßchen. Etliche Arten schweben auch einfach nur im Wasser, das Schweben wird oft unterstützt durch lange Zellfortsätze.

Die meisten Protisten leben im Meer, teils nahe der Oberfläche, teils schwebend im Wasser, teils auf dem Grund kriechend, teils an Steinen, Pflanzen und dergleichen festsitzend; andere findet man im Süßwasser, wenige auf dem Land. Es gibt heterotrophe, autotrophe, aerobe und anaerobe Formen. Etliche Protisten leben auch parasitisch in Tieren. Viele treten in erstaunlicher Individuenzahl auf, und die unverweslichen Überreste abgestorbener Vertreter - wie die Kieselschalen der Radiolarien und Kieselalgen (Bacillariophyta) oder die Kalkschalen der Kammerlinge (Foraminifera) sind gesteinsbildend: Sie sedimentieren auf den Grund des Gewässers und werden durch Diagenese zu Gestein, zum Beispiel Kieselschiefer, Schreibkreide, aus ihnen setzen sich oft ganze Gebirgsschichten zusammen.

Die Protisten pflanzen sich gewöhnlich durch Zweiteilung ungeschlechtlich fort (siehe Mitose). Bei einigen Arten gibt es aber auch Vielfachteilungen, bei einigen kommen geschlechtliche Vorgänge vor (siehe Isogamie, Konjugation).

Aus urtümlichen Protisten sind im Laufe der Evolution alle höheren vielzelligen Organismen hervorgegangen, wahrscheinlich überwiegend über den Weg der Zellkoloniebildung, wie sie heute noch bei etlichen Algen zu beobachten ist.

Weil sich an ihnen die Zellbestandteile sowie die wichtigsten Lebensäußerungen, wie Bewegung, Reizbarkeit, Fortpflanzung, gut studieren lassen, sind Protisten ein beliebtes Objekt biologischer Forschung. Einige Arten sind als Krankheitserreger auch von medizinischem Interesse.

Siehe auch: Systematik des Tierreiches, Portal Lebewesen

Unterreich: Protozoa (Urtierchen)

                      Stamm: Flagellata – Geiseltierchen
                           Klasse: Phytoflagellata (pflanzenähnliche Geiseltierchen)
                                               Ordnung: Cryptomonadida
                                               Ordnung: Dinoflagellata
                                               Ordnung: Euglenida
                                               Ordnung: Chrysomonadida
                                               Ordnung: Prymnesiida
                                               Ordnung: Phytomonodida
                                        Klasse: Zooflagellata (tierähnliche Geiseltierchen)
                                               Ordnung: Choanoflagellata
                                               Ordnung: Trichomonadida
                                               Ordnung: Diplomonodida
                                               Ordnung: Hypermastigida
                                               Ordnung: Opalinida
                                               Ordnung: Kinetoplastida

Stamm: Rhizopoda - Wurzelfüßer


Ordnung: Amoebina – Amöben


Ordnug: Testacea – Schalamöben


Ordnung: Foraminifera – Kammerlinge


Ordnung: Heliozoa – Sonnentierchen


Ordnung: Radiolaria – Strahlentierchen


Stamm: Sporozoa - Sporentierchen


Klasse: Telosporidia - (Endsporentierchen)

                                                Ordnung: Gregarinida
                                                Ordnung: Coccidia
                                                Ordnung: Haemosporidia
                                      Klasse: Cnidosporidia - (Nesselsporentierchen) 
                                                 Ordnung: Myxosporidia
                                                 Ordnung: Actinomyxidia
                                                 Ordnung: Helicosporidia
                                      Klasse: Acnidosporidia
                                                Ordnung: Sarkosporidia - (Fleischsporentierchen)
                                                Ordnung: Haplosporidia - (einfache Sporentierchen)

Stamm: Ciliata - Wimpertierchen


Klasse: Prociliata - (Urwimpertierchen)


Klasse: Euciliata - echte Wimpertierchen


Ordnung: Holotricha - (Ganzbewimperte)


Ordnung: Spirotricha - (Spiralbewimperte)


Ordnung: Peritricha - (Rundherumbewimperte)


Ordnung: Chonotricha - (Trichterbewimperte)


Ordnung: Suctoria – Saugitierchen

                                   Stamm: Microsporidia (kleine Sporentierchen)
                                       Klasse: Dihaplophasea
                                               Ordnung: Meiodihaplophasida 
                         Unterreich: Pilzähnliche Protisten
          Abteilung: Myxomycota (Schleimpilze)
              Klasse: Acrasiomycota (zelluläre Schleimpilze)
                     Ordnung: Acrasiomycetes
              Klasse: Myxomycetes (echte Schleimpilze)
                     Ordnung: Ceratiomyxales
                     Ordnung: Liceales
                     Ordnung: Echinosteliales
                     Ordnung: Trichiales
                     Ordnung: Physarales
                     Ordnung: Stemonitales
              Klasse: Plasmodiophoromycota (Schleimpilze mit Chitinzellwänden)
                     Ordnung: Plasmodiophoromycetes
                         Unterreich: Stramenopile
          Abteilung: Oomycota – Eipilze 
                                       Klasse: Oomycetes
                                              Ordnung: Saprolegniales
                                              Ordnung: Leptomitales
                                               Ordnung: Peronosporales
          Abteilung: Bacillariophyta - Kieselalgen
               Klasse: Coscinodiscophyceae
               Klasse: Fragilariophyceae
               Klasse: Bacillariophyceae
                     Ordnung: Centrales
                     Ordnung: Pennales 
            Abteilung: Chrysophyceae – Goldalgen
                Klasse: Chrysophycea (Goldbraune Algen)
                                         Klasse: Xanthophyceae (Goldgrüne Algen)
                                               Ordnung: Heterochloridales
                                               Ordnung: Rhizochloridales
                                               Ordnung: Heterogloeales
                                               Ordnung: Tribonematales
                                               Ordnung: Vaucheriales
            Abteilung: Phaeophyta – Braunalgen
                                         Klasse: Phaeophyceae
                                                Ordnung: Ascoseirales
                                                Ordnung: Chordariales
                                                Ordnung: Cutleriales
                                                Ordnung: Desmarestiales
                                                Ordnung: Dictyosiphonales
                                                Ordnung: Dictyotales
                                                Ordnung: Durvillaeales
                                                Ordnung: Ectocarpales
                                                Ordnung: Fucales
                                                Ordnung: Laminariales
                                                Ordnung: Scytosiphonales
                                                Ordnung: Sphacelariales
                                                Ordnung: Sporochnales
                                                Ordnung: Tilopteridales
                                                             .

. .

Unterreich: Rhodophyta – Rotalgen
                                     Abteilung: Rhodophyceae (Rotalgen)
                                         Klasse: Florideae
                                         Klasse: Bangiophyceae
Unterreich: Chlorophyta – Grünalgen
           Abteilung: Chlorophyta – Grünalgen
                Klasse: Chlorophyceae
                       Ordnung: Volvocales
                       Ordnung: Chlorococcales
                       Ordnung: Ulotrichales
                       Ordnung: Chaetophorales
                       Ordnung: Oedogoniales
                       Ordnung: Cladophorales
                       Ordnung: Siphonales
                Klasse: Zygnematophyceae – Jochalgen
                       Ordnung: Mesotaeniaceae
                       Ordnung: Desmidiaceae
                       Ordnung: Zygnemataceae - Zieralgen
                Klasse: Charophhyceae – Armleuchteralgen
                       Ordnung: Characeae