Wikipedia:Ich brauche Hilfe
- Du brauchst Hilfe beim Erstellen, Ändern, Formatieren, Verschieben von Artikeln? Frag die Bearbeitungshelfer (Neu)
- Du weißt, wie man Wikipedia verbessern kann? Erzähle es in Verbesserungsvorschläge
- Du meinst, ein Benutzer zerstöre böswillig Artikel? Melde es in Vandalensperrung (Neu)
- Du bist dir über Urheberrechtsfragen mit Wikipedia im Unklaren? Frag in Ich brauche Hilfe/Urheberrecht
Du hast allgemeine Fragen über Wikipedia? Dann bist Du hier richtig!

Mit den Zeichen
--~~~~ erzeugst du eine Unterschrift mit Deinem Namen.Bitte beachten: Wikipedianer helfen gern – aber wir sind kein kostenloser Recherchedienst. Diese Seite ist für Fragen rund um die Wikipedia gedacht.
Archivierung: Die ältesten Fragen und Beiträge dieser Seite (mindestens zwei Tage alt) werden nach einiger Zeit ohne weitere Kommentare
- gelöscht, falls sie keinen längerfristigen Wert haben,
- auf eine relevante Diskussionsseite verschoben oder
- in das Archiv verschoben.
Kommunikation: Forum | Chat | Mailinglisten | Treffen
[[da:Wikipedia:Landsbybr%F8nden]] minnan:Wikipedia:Chhiū-á-kha
Ich stelle gerade fest, dass es hierzu keine Artikel gibt, was mich doch etwas wundert. Gab es die tatsächlich nicht, ober ist da etwas verloren gegangen.
Also die Frage: Hatten wir für die Jahre 1900 und 1903 tatsächlich noch keine Artikel ? --ahz 01:33, 29. Dez 2004 (CET)
- Wurden vor einer halben Stunde von Benutzer:Rdb mit dem Hinweis "(Versionslöschung)" gelöscht - müßten also demnächst wieder auftauchen. Warten wir mal noch ein bischen. -- srb 01:40, 29. Dez 2004 (CET)
- Danke, ich habe mich über die roten Links nur sehr gewundert :-o --ahz 01:56, 29. Dez 2004 (CET)
Nein, die tauchen wohl nicht mehr auf!! Es kam nach dem Wiederherstellen der ganz normale Text "Der Artikel [[XXX]] wurde wiederhergestellt", aber beim draufklicken war kein Artikel da, auch nicht nach mehrfachem Reload. Wenn man (als Admin) auf "gelöschte bearbeitungsvorgänge" geht werden die von mir gelöschten 16 bzw. 19 Vorgänge angezeigt, die eine URV enthielten. Außerdem steht dort ,dass der 100+X Bearbeitungsvorgänge wiederhergestellt wurden - diese sind jedoch restlos verschwunden... Ich habe die letzte halbe Stunde damit verbracht, die History zu kopieren und die einzelnen Versionsnummern abzuschreiben (mittels zurück-Button), da mir das nach einem ernsten Problem aussieht. Die Histories habe ich teilweise schon auf Benutzer:Rdb/Versionslöschung2 wieder eingefügt, der Rest kommt morgen noch dazu. Außerdem habe ich die Seite aus dem google-Cache dahinkopiert damit wir einen Anhaltspunkt haben falls das gar nicht mehr wieder herzustellen ist. besorgte Grüße, rdb? 02:15, 29. Dez 2004 (CET)
- TomK32 hat vorhin beide Artikel wiederhergestellt, aber das sind leider genau die Versionen, die aufgrund der URV gelöscht werden sollten... Alle Versionsgeschichten sind jetzt hier. --rdb? 10:19, 29. Dez 2004 (CET)
Habe beide Artikel geschützt, bitte nicht bearbeiten bis das hier geklärt ist... --rdb? 13:53, 30. Dez 2004 (CET)
Mein Vorschlag: Wir retten die letzte Version, löschen die Artikel und stellen die letzte Version wieder ein. Auf der Disk.seite vermerken wir Wegen URV gelöscht. Spricht da etwas dagegen? -- tsor 16:48, 1. Jan 2005 (CET)
1903 hab ich jetzt, 1900 kommt erst morgen (hab auch noch was anderes zu zun als stundenlang zu verlinken;) ) --rdb? 17:13, 2. Jan 2005 (CET)
Änderung des Layouts
Wir setzen die MediaWiki Software auch für unser Intranet ein. Nun suche ich schon seit einigen Tagen eine vernüftige Dokumentation zum Ändern des Layouts. Ich möchte zum Beispiel das Logo durch ein anderes ersetzen. Im englischen Handbuch bin ich dazu auf ein paar Informationen zu MediaWiki:Monobook.css gestossen. Hier finde ich ein Beispiel, wie ich mit #p-logo auch tatsächlich das Logo verändern. Es ist jedoch nirgends erklärt, was die einzelnen Parameter bedeuten. Gibt es hierzu irgendwo eine Quelle, die ich bisher noch nicht entdeckt habe? --W.amadeus 14:10, 30. Dez 2004 (CET)
- Einen Tipp: Hantiere mal in den Skin-Vorlagen im Ordner "/skins" der Mediawiki-Installation. Z.B. ist nostalgia.php auch für "PHP-Anfänger" leicht durchschaubar und abänderbar. Als Beispiel: http://www.ssvh.ch. Ist eine MediaWiki-Installation mit abgeändertem Nostalgia-Skin, auf eigene Bedürfnisse angepasst. --217.162.89.53 16:53, 30. Dez 2004 (CET)
- http://meta.wikimedia.org/wiki/MediaWiki_look_and_feel#Graphics -- Frischling 00:09, 3. Jan 2005 (CET)
Seiten im Wikipedia-Namensraum
Aufgefallen ist es mir natürlich zuerst auf meiner Seite. Das Verschwinden dieser Seite hat zahlreiche rote Links hinterlassen. Kann mir vielleicht jemand sagen wohin sie verschwunden ist, warum oder ob sie umbenannt wurde? Habe davon nix mitbekommen.--Factumquintus 04:17, 31. Dez 2004 (CET)
- 23:16, 30. Dez 2004 Coma [[Wikipedia:Seiten im Wikipedia-Namensraum]] wurde gelöscht (Auf Spezial:Allpages kann man auch den Namespace auswählen, die Liste ist also überflüssig…) – Rote Links dürfen natürlich korrigiert werden. :) --Blaite 04:25, 31. Dez 2004 (CET)
- Siehe hier: [1]. --::Slomox:: >< 04:27, 31. Dez 2004 (CET) (Blaite war schneller)
- Danke euch. Sollte es aber nicht so sein, dass erst mal gecheckt wird was verlinkt auf diese Seite, dieses berichtigt wird und dann erst gelöscht wird? Ich bin nicht die einzige gewesen, die diese Seite bei sich verlinkt hat und sie wird ja auch in vielen anderen Seiten aufgeführt. Ich gehe jetzt erstmal nur meine Seite aktualisieren. Auch auf der Wikipedia:Portal ist bei Informationen "Alle Projektseiten" rot. (Nachtrag: Habe mal kurz abgesucht und es fehlen wie unten angegeben noch weitere Seiten. Ich werde bestimmt kein Finger tippsen um die "rote Walze" zu entfernen. Das soll Coma machen.) gruß von --Factumquintus 04:33, 31. Dez 2004 (CET)
- Rote Links sind erstmal Scheißegal, vor allem im Wikipedia- und Benutzer-Namensraum. Ich putze den Leuten doch nicht hinterher. Wenn man so arbeiten muss, dann räumt hier bald keiner mehr auf... --Coma 06:11, 31. Dez 2004 (CET)
- Rote Links sind in deinen Augen scheißegal. Das solltest du schon dazufügen. Und es war deine Arbeit die du anderen aufhalst. Mir ist es schnuppe, denn auf so eine Basis des Umgangston gehe ich nie weiter ein. sleep nice. --Factumquintus 06:19, 31. Dez 2004 (CET)
- Wer sich in seinen Benutzerseiten unbedingt solche Links anlegen will, kann die auch selber pflegen. Das ist nicht mein Job! Rote Links sind nicht nur in meinen Augen scheißegal. D.h. eigentlich sind sie es nat. nicht. Aber die krampfhafte Auflösung führt in letzter Zeit vermehrt dazu, völlig unsinnig zu verlinken. Und das sie Rot sind, ist doch gut. Dann merkst du wenigstens, dass da was passiert ist. Was ist an meinem Umgangston falsch? --Coma 06:29, 31. Dez 2004 (CET)
- Vielleicht liegt es am Präfix scheiß-? -- Martin Vogel 08:09, 31. Dez 2004 (CET)
- Wer sich in seinen Benutzerseiten unbedingt solche Links anlegen will, kann die auch selber pflegen. Das ist nicht mein Job! Rote Links sind nicht nur in meinen Augen scheißegal. D.h. eigentlich sind sie es nat. nicht. Aber die krampfhafte Auflösung führt in letzter Zeit vermehrt dazu, völlig unsinnig zu verlinken. Und das sie Rot sind, ist doch gut. Dann merkst du wenigstens, dass da was passiert ist. Was ist an meinem Umgangston falsch? --Coma 06:29, 31. Dez 2004 (CET)
- Rote Links sind in deinen Augen scheißegal. Das solltest du schon dazufügen. Und es war deine Arbeit die du anderen aufhalst. Mir ist es schnuppe, denn auf so eine Basis des Umgangston gehe ich nie weiter ein. sleep nice. --Factumquintus 06:19, 31. Dez 2004 (CET)
- Das („Rote Links sind erstmal [s]cheißegal“) sehe ich deutlich anders. IMHO gehört es zum ordentlichen Löschen, auch alle Links auf die entfernte Seite aufzuräumen. Das kann mal in begründeten Ausnahmen entfallen, aber das muß dann wirklich die Ausnahme sein. (Schon, weil die Seite sonst in der Regel zügig über eins der roten Links wieder angelegt wird.) --Skriptor ✉ 10:57, 31. Dez 2004 (CET)
- Coma hat insofern recht, als das es wirklich unüblich ist in Seiten, die nicht im Artikel-Namensraum liegen links anzupassen. Das ist in meinen Augen auch sinnvoll, da man ja nicht unbedingt einschätzen kann aus was für einem Grund der link z.B. auf einer Benutzer-Diskussionsseite steht, es kann ja durchaus sein das dort mit voller Absicht ein roter-link steht. Nicht umsonst werden von den bots alle Nicht-Artikel-Namensräume ausgeschlossen. -- Peter Lustig 13:19, 31. Dez 2004 (CET)
- Genau das ist der Punkt. Ich hätte da auf vielen Benutzerseiten rumpfuschen müssen. Links entfernen hätte dann bedeutet, dass die Leute am Ende vielleicht garnicht mitbekommen hätten, dass sich da was geändert hat. Ich bin nicht dafür zuständig den Leuten ihren privaten Kram an neue Gegebenheiten anzupassen. --Coma 14:13, 31. Dez 2004 (CET)
- Ich finde das löschen von Wikipedia:Seiten_im_Wikipedia-Namensraum etwas voreilig. Die momentane Version von Special:Allpages ist meiner Ansicht nach völlig unausgereift. Siehe dazu mein Kommentar unter Wikipedia_Diskussion:MediaWiki_1.4#Special:AllPages:_2_Vorschl.C3.A4ge. Insbesondere steht man nun vor dem Problem, zig-mal auf Nächste Seite klicken zu müssen, wenn man nach Wikipedia:Z.. will. Das sollten wir auf keinen Fall so lassen. Aber dazu muss man sich eine gescheite Struktur für Special:Allpages einfallen lassen und auch von den Entwicklern umsetzen lassen. Und das dürfte dauern. Bis dahin hätte ich Wikipedia:Seiten_im_Wikipedia-Namensraum schon stehen gelassen. Darüberhinaus zähle ich auch zu den etwas verärgerten, die nach dem Bemerken des Verschwindens von Wikipedia:Seiten_im_Wikipedia-Namensraum anschließend weder unter Wikipedia:Namensraum noch Wikipedia:Portal einen Hinweis darauf fanden, wo man das nun findet. Auf keiner dieser beiden Seiten gibt es auch nur einen Link auf Special:Allpages. Und erst hier zu erfahren, was los ist, hat mich nicht begeistert. --Wolfgangbeyer 15:36, 2. Jan 2005 (CET)
- Ich habe den Artikel wiederhergestellt. Bitte einen Löschantrag stellen, falls zweifelhaft ist, ob die Seite noch gebraucht wird. -- 240 Bytes ✉ 16:43, 2. Jan 2005 (CET)
quellenangaben wie?
ich habe folgenden Artikel ergänzt / geschrieben: Tschechoslowakischer Wolfhund
dazu hatte ich einige quellen verwendet!
wie "verbuche" ich die? ich hab die quellen in der diskusionsseite angegeben
gruß aus der eifel und ein gutes 2005 --Caronna 15:28, 31. Dez 2004 (CET)
- Auf der Diskussionsseite ist das schon okay. Wenn die Quelle mehr bzw. weiterführende Informationen enthält kannst du sie auch im Artikel am Ende unter Weblinks angeben. --thomas g graf ~ diskussion 15:42, 31. Dez 2004 (CET)
- ich wollte eigentlich nur kenntlich machen das das nict nur auf meinem mist gewachsen ist, halt wie in anderen veröffentlichungen wie z.b arbeiten an der uni usw. ich hab mal ungeschaut, schein hier in der wikipedia nict üblich zu sein, eigentlich schade... --Caronna 16:50, 31. Dez 2004 (CET)
- Quellenangaben sind eigentlich immer in den Abschnitten Weblinks und Literatur zu machen. Letzterer ist der Vorzug zu geben, da erstere meist nur kurzlebig sind. Leider ist es in fast allen Artikeln genau andersherum. -- mijobe 19:02, 1. Jan 2005 (CET)
- Nö. :) Caronna wollte Quellenangaben einbauen, also sagen, dass Informationen aus bestimmten Quellen stammen. Die Abschnitte Literatur und Weblinks sollen auf Werke/Seiten verweisen, die zum Artikelthema (Lemma) weiterführende Informationen enthalten. --Blaite 21:26, 1. Jan 2005 (CET)
- Schön, das ein anderer dies erwähnt. Unter einer korrekten Quellenangabe stelle ich mir nähmlich auch etwas anderes vor. Denn niemand kann unterscheiden, ob die aufgeführten Bücher und Weblinks nur weiterführendes Material enthalten, oder ob die Bücher und weblinks zur Erstellung von Abschitten und Artikeln herangezogen worden sind. Für eine echte Quellenangabe müßten also die entsprechenden Seiten und Stellen in Buch oder Weblink erwähnt werden, und die entsprechenden Abschnitte im Artikel gekennzeichnet werden.
- Allerdings ist AFAIK diese Art der Quellenangabe in einer Enzykliopädie auch gar nicht üblich. Der Umfang einer solchen Enzykliopädie würde sich nicht unerheblich vergrößern. --Arbol01 21:55, 1. Jan 2005 (CET)
- so ganz ohne quellenangaben... na irgentwie fühl ich mich damit nicht wohl, aber wenns nicht üblich/ nötig ist, lass ichs in zukunft. --Caronna 14:40, 2. Jan 2005 (CET)
- Nö. :) Caronna wollte Quellenangaben einbauen, also sagen, dass Informationen aus bestimmten Quellen stammen. Die Abschnitte Literatur und Weblinks sollen auf Werke/Seiten verweisen, die zum Artikelthema (Lemma) weiterführende Informationen enthalten. --Blaite 21:26, 1. Jan 2005 (CET)
- Quellenangaben sind eigentlich immer in den Abschnitten Weblinks und Literatur zu machen. Letzterer ist der Vorzug zu geben, da erstere meist nur kurzlebig sind. Leider ist es in fast allen Artikeln genau andersherum. -- mijobe 19:02, 1. Jan 2005 (CET)
- ich wollte eigentlich nur kenntlich machen das das nict nur auf meinem mist gewachsen ist, halt wie in anderen veröffentlichungen wie z.b arbeiten an der uni usw. ich hab mal ungeschaut, schein hier in der wikipedia nict üblich zu sein, eigentlich schade... --Caronna 16:50, 31. Dez 2004 (CET)
- Caronna, lass dich von den hier nicht zu wertenden Ansichten der vorstehenden Nutzer, die nur ihre eigene Meinung wiedergeben, nicht beirren (meist tummeln sich auf dieser Seite Hobbyautoren, denen eine Wikipedia auf Abi-Niveau am liebsten ist). Es ist ohne weiteres möglich und es gibt unter den unendlich vielen Artikeln auch etliche, die exakt Nachweise geben. Siehe dazu
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Literatur#Literaturverweise_im_Text Werden wörtliche Zitate aus urheberrechtlich geschützten Quellen entnommen, so sind gesetzlich zwingend diese mit genauer Fundstelle anzugeben. Auch wissenschaftliche Ethikcodes schreiben vor, dass man Vorlagen angibt, der man wesentliche Anregungen entnommen hat. --Historiograf 21:06, 2. Jan 2005 (CET)
Verschieben (Umbenennen) eines Artikels
Hallo, ich habe schon einige Male versucht den Artikel "Alhambra (Spiel)" in "Der Palast von Alhambra" umzubenennen. Ich werde jedes Mal dazu aufgefordert mich anzumelden, obwohl ich sowohl angemeldet, als auch eingeloggt bin.
Weiß jemand Rat?
Danke
--Xerxes2k 17:18, 31. Dez 2004 (CET)
- Du hast vermutlich noch keine 200 Edits gemacht. Für "Neulinge" ist die Funktion solange gesperrt, weil es wiederholt zu Vandalen-Verschiebungen gekommen war. Da kann man eine Menge Chaos anrichten, wenn man es drauf anlegt. Also entweder abwarten oder einen Admin drum bitten. Rainer 17:24, 31. Dez 2004 (CET)
- Die 200-Edits-Regel war mir neu. Sieh an, man lernt ja immer noch was dazu... --Unscheinbar 18:35, 31. Dez 2004 (CET)
- Mir auch – das wäre vielleicht eine Erwähnung auf Wikipedia:Artikel_verschieben Wert? Ich wollte das aber nicht ohne Hintergrundwissen eintragen -- RainerBi ✉ 17:10, 1. Jan 2005 (CET)
- Zum Hintergrund: In der Vergangenheit haben öfters mal neu angemeldete Users "spasseshalber" Artikel sinnlos verschoben ("Verschiebevandalen"). Daraufhin wurde das Softwarefeature mit den 200 Edits aktiviert. -- tsor 17:14, 1. Jan 2005 (CET)
der freien 'Wissensdatenbank'
...wer ist denn für diese Verändung verantwortlich??? Früher Glänzte hier 'Enzyklopädie'!?!.--^°^ @
- MediaWiki:Fromwikipedia? Seltsam?--^°^ @
- Da steht mal das eine, mal das andere, liegt wohl daran, dass manchmal eine falsche/alte/??? Version aus dem Cache kommt. Gruß, JuergenL 18:26, 31. Dez 2004 (CET)
- Evtl. hilf ein „action=purge“ — KMJ
01:28, 2. Jan 2005 (CET)
- Evtl. hilf ein „action=purge“ — KMJ
MediaWiki auf Deutsch?
Wo finde ich MediaWiki auf Deutsch? -- TK 15:49, 1. Jan 2005 (CET)
- Willst du die Software auf deinem Computer installieren? Was meinst du konkret mit „auf Deutsch“? Wie du hier sehen kannst unterstützt MediaWiki viele Sprachen, auch die deutsche. Die offizielle Webpräsenz des MediaWiki-Projektes gibt es allerdings nur in englischer Sprache. — KMJ
16:04, 1. Jan 2005 (CET)
- Ich möchte MediaWiki für ein eigenes Wiki nutzen. Den offiziellen Download habe ich gefunden, aber dort wird leider nur eine englischsprachige Version angeboten. Wo finde ich Übersetzungen? -- TK 17:01, 1. Jan 2005 (CET)
- Der Download ist eine internationale Version, bei der während der Installation die Sprache ausgewählt wird. Wenn du Spaß dran hast, kannst du durch Editierung einiger Konfigurationsdateien auch noch neue Sprachversionen erstellen. -- mijobe 18:45, 1. Jan 2005 (CET)
- Funktioniert - besten Dank!
- Nun noch eine Frage: Wieso führt CGI-PHP zu unschönen URLs??? -- TK 20:51, 1. Jan 2005 (CET)
- Ergänzung: "Schöne" URLs sind auch mit CGI-PHP möglich! :-) -- TK 04:08, 2. Jan 2005 (CET)
- Wenn du es weißt, dann schreib es doch auch, mich würde interessieren, wie es geht. :) --::Slomox:: >< 22:35, 2. Jan 2005 (CET)
filme
ich hätte da eine frag. welches ist der erste gedrehte, veröffentlichte film und wer wahr der ressigeur?
- Vielleicht Portal_Film?! — KMJ
22:19, 1. Jan 2005 (CET)
- Die Gebrüder Lumière???--Moguntiner 00:57, 2. Jan 2005 (CET)
Navigationsleisten
Ich wende mich mal an euch über diese Seite. In der letzten Zeit hat sich gezeigt, dass es eine große Unzufriedenheit bezüglich sogenannter Navigationsleisten gibt. Nicht jeder findet einen Gewinn in der Anzeige „Verwandter Seiten“ zudem nehmen sie inzwischen bei manchen Artikeln den Großteil des Platzes ein. Dies widerspricht auch dem Enzyklopädie-Anliegen der Wikipedia.
Trotzdem werden viele nicht auf die Naviboxen verzichten wollen, also habe ich mir Gedanken über einen Kompromiss gemacht. Ich kam zu dem Ergebnis, dass ein kleiner Streifen „Verwandte Artikel einblenden“ genügt um zu zeigen, dass es Informationen zu ähnlichen Artikeln gibt und bei einem Klick auf diesen Balken werden die Naviboxen eingeblendet. Dies lässt sich mit der Mediawiki-Software mit einigen Umwegen schon jetzt realisieren.
Beispielzeile:
Diese Zeile macht genau das gewünschte, wenn entsprechende JavaScript-Funktionen den Standard-JS-Dateien hinzugefügt werden. Da dies natürlich noch nicht geschehen ist, wird das bei euch nicht funktionieren. Wer es ausprobieren will, sollte seine monobook.js (beim monobook-skin; zu finden unter Benutzer:DeinName/monobook.js) bearbeiten und dort den Inhalt meiner JS-Datei einfügen. Wenn der Cache des Browsers nicht die alte Version liefert, sollte das dann funktionieren. Für alle anderen: dies funktioniert ähnlich wie das "einklappen" des Inhaltsverzeichnisses.
Die Frage ist natürlich: könnten damit mehr Nutzer auskommen als es jetzt mit den Naviboxen der Fall ist? Was meint ihr? MfG --APPER\☺☹ 02:25, 2. Jan 2005 (CET)
- Eine feine Idee. Es wäre sinnvoll, dem angemeldeten Benutzer die Wahl zwischen vier Einstellungen – in der User-JS-Datei oder vielleicht bei den Einstellungen – zu lassen:
- die Navigationsleisten sind nicht zu sehen (alte Weise)
- die Navigationsleisten sind zu sehen (alte Weise)
- die Navigationsleisten sind eingeklappt
- die Navigationsleisten sind ausgeklappt
- Angemeldete Benutzer könnten gegen eine solche zusätzliche Möglichkeit ja nichts einzuwenden haben, da sie es ja einstellen können. So, und jetzt darf darf darüber gestritten werden, wie’s für unangemeldete Benutzer auszusehen haben sollte. :D --Blaite 06:48, 2. Jan 2005 (CET)
- Hallo APPER, ich stimme Blaite zu 100 % zu. Tolle Idee! Standard sollte IMHO Variante 3 sein. Jemand der hier mal ein wenig stöbert und neugierig genug ist, hat so noch mehr Möglichkeiten zu navigieren. Ich persönlich wähle natürlich die 1. — KMJ
11:20, 2. Jan 2005 (CET)
- ich finde das auch eine prima Idee! vor allem, weil das die Pro und Contra Fraktion näher zu einem Kompromiss führt. --BLueFiSH ✉! 11:44, 2. Jan 2005 (CET)
- Die Idee ist ja nicht neu. Ausklappbare Navigationsleisten wurden schon vor einer ganzen Weile von Pjacobi (siehe: [2] entworfen und technisch umgesetzt. Das ganze macht - wenn überhaupt - nur dann Sinn, wenn die Dinger per default ausgeblendet sind und nur wer sie sehen möchte, muß sie explizit einschalten. Aber in diesem Fall kann man auch auf das Auf- und Zuklappen verzichten. --Anathema <°))))>< 12:35, 2. Jan 2005 (CET)
- Ich finde die Idee prima, das als option anzubieten. Default für nicht angemeldete Benutzer sollte IMHO Variante 3 oder 4 sein. Noch besser wäre es, wenn der Klapp-Zustand in der Session vermerkt würde: wenn ich die Navi-Leisten aufklappe, dann erscheinen sie in allen Artikel aufgeklappt die ich danach anschaue. Das wäre sehr hübsch, ist aber nicht so wichtig. Ach ja: wie sieht denn das aus wenn einer JS ausgeschaltet hat? Die Navi-Leisten sind dann zu sehen, und der Aufklapp-Text auch, oder? -- D. Dÿsentrieb ⇌ 16:24, 2. Jan 2005 (CET)
Darstellung von monobook.css im IE fehlerhaft
Im Internet Explorer 6 (Windows XP) werden die Seiten unvollständig geladen: es fehlen das Logo oben links, die Navigationsleiste links und die Knöppe zum Anmelden, Bearbeiten etc. Außerdem werden die Artikel selbst nur teilweise geladen. Mit dem Firefox gibt es keinerlei Probleme. Hat jemand eine Idee, woran das liegt und wie das zu reparieren ist? -- Furioso 03:25, 2. Jan 2005 (CET)
- Wenn es mit Firefox funktioniert benutze doch den. Die Probleme mit dem IE könnten daher kommen das dieser Browser nicht standardkonform ist, allerdings gibt es extra dafür eine css-Datei die versucht dies gerade zu biegen. Ansonsten könnte es auch ein Cacheproblem sein. Leere also den Browser-Cache und hängt mal „?action=purge“ in der URL-Zeile des IE an die Seite an und schick sie noch mal ab. — KMJ
03:34, 2. Jan 2005 (CET)
Anmeldung
Nach dem ich mich selbst am 13.12.04 für etwa 14 Tage freiwillig gesperrt habe, wollte ich gestern nach der Rückkehr aus dem Skiurlaub wieder einsteigen. Die Software lässt allerdings keine Bearbeitungen zu mit dem Hinweis, ich sei nach wie vor gesperrt. Da ich gestern abend auch astronomische Reaktionszeiten beim Seitenaufbau hatte, fasse ich das ganze als Hinweis auf, mich in Zukunft sinnvolleren Aufgaben zuzuwenden ;-) Robert, derzeit nicht angemeldet --62.218.151.219 11:01, 2. Jan 2005 (CET)
- Ach sei nicht verschnupft. Pannen gehören doch zum Gesamtkunstwerk Wikipedia ;-). Ein schönes Neues Jahr --Philipendula 13:20, 2. Jan 2005 (CET)
- Seitdem vor einer Woche Mediawiki 1.4 installiert wurde, habe ich zahlreiche Macken bemerkt. Ich warte auf einen Bugfix. --Voyager 13:25, 2. Jan 2005 (CET)
- Danke an Benutzer:Srbauer dass er meinen Benutzernamen wieder freigegeben hat. -- Robert 16:23, 2. Jan 2005 (CET)
- War mir doch ein Vergnügen ;-) -- srb 17:50, 2. Jan 2005 (CET)
- Danke an Benutzer:Srbauer dass er meinen Benutzernamen wieder freigegeben hat. -- Robert 16:23, 2. Jan 2005 (CET)
- Seitdem vor einer Woche Mediawiki 1.4 installiert wurde, habe ich zahlreiche Macken bemerkt. Ich warte auf einen Bugfix. --Voyager 13:25, 2. Jan 2005 (CET)
Seiten im Wikipedia-Namensraum
Wo ist denn Wikipedia:Seiten_im_Wikipedia-Namensraum hin verschwunden? Kann weder in Wikipedia:Namensraum noch Wikipedia:Portal einen Link darauf finden – oder spinn' ich jetzt? --Wolfgangbeyer 14:26, 2. Jan 2005 (CET)
- Schau mal weiter oben. Gruß, JuergenL 14:38, 2. Jan 2005 (CET)
Monobook und Firefox 1.0
Frage: Ich habe bis jetzt immer den Klassik-Skin verwendet. Nun möchte ich zu Testzwecken auf den MonoBook-Skin umsteigen. Leider wird dabei die Zeile über dem Artikel, wo die Buttons "Diskussion", "Seite bearbeiten", "Versionen/Autoren" etc. sind, immer halb vom Artikeltext verdeckt. Moeglicherweise hat auch der, beim Klassik-Skin nicht angezeigte, Satz "Diesen Artikel kannst Du auch verbessern! Klicke dazu oben auf Seite bearbeiten." etwas damit zu tun. Ich verwende Firefox 1.0 Was kann ich tun, um das zum Verschwinden zu bringen? Danke im Voraus für Antworten. Gruss --mbimmler ∑ 17:39, 2. Jan 2005 (CET)
- Möglicherweise liegt es an der Trägheit der Hamster, so dass der Monobook-Skin im Moment bei Dir nicht sauber ankommt. Probiers mal mit einem (oder mehreren) Reloads. -- srb 17:53, 2. Jan 2005 (CET)
Vorschau von Artikel
ist es irgendwie möglich eine automatische vorschau von einem artikel zu erstellen, wie es etwas beim "artikel des tages" der fall ist. es soll also die ersten 5 sätze anzeigen und dann drei punkte die auf den ganzen artikel verweisen. das müsste in etwa so aussehen: [[Artikelname|preview]] gibt es soetwas? -- Darrn 19:04, 2. Jan 2005 (CET)
- Nein, das geht leider nicht automatisch - da ist Handarbeit angesagt. Gruß -- srb 21:13, 2. Jan 2005 (CET)
Zufälliger Artikel
Hallo Leute,
da ich gerne die Funktion "Zufälliger Artikel" nutze, um in der Wikipedia zu stöbern, ist mir dabei aufgefallen, daß manche Artikel trotz Zufälligkeit auffallend oft aufgerufen werden. Ein Beispiel, das mir heute auffiel, ist der Artikel über "Bhimrao Ramji Ambedkar". Letzte Nacht wurde mir der Artikel bereits angezeigt, heute schon wieder. Ein seltsamer Zufall bei über 180000 Artikeln, oder?
Da dieses Phänomen praktisch jedes Mal auftritt und es auch immer wieder vorkommt, daß Artikel innerhalb eines kurzen Zeitraumes ein weiteres Mal erscheinen, habe ich doch gewisse Zweifel an der wahren "Zufälligkeit" dieser Funktion.
Weiß da jemand mehr?
Viele Grüße
--Roadam5 19:43, 2. Jan 2005 (CET)
- Hi Roadam5, es liegt in der Natur der Sache das es unmöglich ist einen echten Zufallsgenerator zu programmieren. Da jedes Programm ja einem bestimmten Algorithmus folgen muß, der eben nicht zufällig sein kann. Falls es dich interessiert es gibt dazu ganze Forschungsprojekte und Literatur.
- Ich nehme mal an dass, das von dir beschriebene Phönomen damit zusammen hängt, habe allerdings keine Ahnung was für ein algorithmus benutzt wird um die "zufälligen Artikel" auszuwählen. -- Gruß Peter Lustig 20:11, 2. Jan 2005 (CET)
- Es hängt mit der Zeit zusammen - wenn man gleichzeitig (oder relativ zeitnah) zwei Tabs/Fenster mit dem zufälligen Artikel aufruft, ist in beiden der gleiche Artikel -- da didi | Diskussion 20:30, 2. Jan 2005 (CET)
- Beide Antworten helfen noch nicht richtig weiter. Es gibt schon Funktionen, die zufällig genug sind, dass so ein doppeltes Auftauchen unwahrscheinlich ist. Und der Aufruf einmal gestern Nacht, einmal heute, ist ja nun nicht sehr zeitnah.
- Ich hab aber leider keine hilfreichere Antwort. --Eike sauer 21:21, 2. Jan 2005 (CET)
- Es hängt mit der Zeit zusammen - wenn man gleichzeitig (oder relativ zeitnah) zwei Tabs/Fenster mit dem zufälligen Artikel aufruft, ist in beiden der gleiche Artikel -- da didi | Diskussion 20:30, 2. Jan 2005 (CET)
- Ich denke vom derzeitigen Verhalten kann man kaum irgendwelche sinnvollen Aussagen machen - möglicherweise wird im Moment tatsächlich nur aus dem Pool der Artikel im Cache ausgewählt. Wer weiß, was da im Moment in Florida abläuft - die Hamster wirken derzeit mehr als lustlos. -- srb 21:33, 2. Jan 2005 (CET)
- Vielleicht eine Methode, die Server-Last zu verringern...? --Eike sauer 21:40, 2. Jan 2005 (CET)
- Ich hatte auch schon Artikel die mir innerhalb einer Woche 4-5 mal unter die Nase kamen (jedesmal mit größeren zeitlichen Abständen dazwischen). Wahrscheinlich spukt es in der Wikipedia :-) --guenny (+) 03:50, 3. Jan 2005 (CET)
- Das macht doch eine echte Zufallsreihe aus, dass auch unwahrscheinliche Dinge passieren ;-) -- Peter Lustig 09:45, 3. Jan 2005 (CET)
- stimmt, allerdings ist es schon mehr als Unwahscheinlich, dass von den Usern die diese Seite hier lesen und etwas drauf schreiben... also dass diese das Phänomen bestätigen können. Die mod. mathemathischen Algorithmen erzeugen Zufallsreihen, die Zufällig gezogenen gleich kommen. Der einzige Unterschied ist die beliebige Wiederholbarkeit, bei gleichen Ausgangsbedingungen. Übrigens, selbst einfache Algorihmen (rol + xor + mul + add) sind schon "zufällig" genug, um solche unwahrscheinlichkeiten unwahrscheinlich zu belassen. --Aineias © 12:49, 3. Jan 2005 (CET)
Artikel dreifach in Kategorie
Probleme beim Speichern haben dazu geführt, dass der Artikel Bund Deutscher Pfadfinderinnen gleich dreimal in der Kategorie:Deutsche Pfadfindergruppen auftaucht. Könnte das bitte einer der Admins in Ordnung bringen? Danke --jergen 22:54, 2. Jan 2005 (CET)
- erledigt. Nachdem die Kategorien der Aktualität immer etwas hinterherhinken kann es noch etwas dauern bis der zweite Eintrag in der Kategorie selbst nicht mehr erscheint, dürfte aber nicht allzu lange dauern. --rdb? 23:21, 2. Jan 2005 (CET)
Nur mal so eine Frage am Rande: haben die "Probleme beim Speichern" zufällig zu einem dreifachen Drücken des Speichern-Buttons geführt? -- srb 00:02, 3. Jan 2005 (CET)
Bitte habt etwas Geduld beim Speichern
Ich habe mir gerade die neuen Artikel angeschaut - da sind mittlerweile massenhaft Artikel doppelt/dreifach/vierfach/fünffach vorhanden. Die Ursache liegt meines Wissens aussschließlich in mehrfachem Betätigen des Speicher-Buttons. Leider mußte ich feststellen, dass nicht nur neue & unerfahrene User so verfahren, sondern durchaus auch der eine oder andere "alte Hase" diesen Fehler macht.
Bitte seid nicht so ungeduldig - auch wenn ich zugeben muss, dass mich die Hamster mitunter auch nerven. Wartet bitte, bis ihr eine Fehlermeldung vom Server erhaltet. Ich hatte es heute nachmittag z.B. mehrfach das nach mehrminütiger Wartezeit der Artikel sauber gespeichert war - vereinzelt erhielt ich auch Fehlermeldungen. Aber Achtung: die Fehlermeldung muss nicht bedeuten, dass der Artikel nicht gespeichert wurde, sondern kann auch bedeuten, dass nur die anschließende Anzeige der neuen Artikelversion fehlgeschlagen ist.
Also, auch wenn es schwer fällt, bitte habt etwas Mitleid mit unseren Hamstern - und den Admins, die die Mehrfacheinträge hinterher wieder aufräumen müssen. Gruß -- srb 00:56, 3. Jan 2005 (CET)
- Nachtrag: der oben angeführte "Rekord" einer Fünffachspeicherung wurde mittlerweile gebrochen - ich hatte gerade eine Sechsfachspeicherung mit einem Abstand von 9 Minuten zwischen der ersten und der sechsten Version. Gruß -- srb 01:39, 3. Jan 2005 (CET)
- Ich glaube nicht, dass der Grund mehrfaches Speichern aus Ungeduld ist. Der Fehler liegt darin, dass man nach dem Erstellen neuer Artikel nicht den neuen Artikel angezeigt bekommt, sondern eine "Diese Seite existiert noch nicht."-Meldung. Bei mir tritt seit dem Wechsel auf Version 1.4 jedesmal beim Erstellen neuer Seiten dieser Fehler auf. Der Artikel ist dann zwar gespeichert, aber man sieht ihn erst, wenn man noch einmal auf den Artikel-Link klickt. Viele Nutzer klicken aber stattdessen den Zurück-Button und gehen erneut auf Seite speichern. --::Slomox:: >< 01:58, 3. Jan 2005 (CET)
- Ja, aber manchmal ist der Artikel noch nicht gespeichert, und wenn man dann noch einmal auf den Artikel-Link klickt, ist er weg, und man kann von vorne anfangen. Doppelte Versionen löschen macht weniger Arbeit als einen Artikel zweimal zu schreiben. -- Martin Vogel 02:31, 3. Jan 2005 (CET)
- Und wenn man den Artikel in einem neuen Tab öffnet - ach verf..., das kann der IE ja immer noch nicht. Langsam sollten wir wirklich mal eine Rechung über unsere IE-bedingten Zusatz-Arbeiten nach Redmond schicken ;-) -- srb 02:44, 3. Jan 2005 (CET)
- Du weißt, dass Du keine Erlaublis von Microsoft brauchst einen anderen Browser zu benutzen? -- Aber was ich sagen wollte: Der „Fehler“ liegt in der Software die Mehrfachspeicherungen abfangen könnte und nicht immer beim Benutzer. ;-) -- Schnargel 03:44, 3. Jan 2005 (CET)
- Ich hatte gestern abend den diese Diskussion auslösenden Artikel eingestellt. Über circa 20 min erhielt ich fünfmal nach dem Befehl "Speichern" die Mitteilung "Diese Seite existiert noch nicht." Erst beim sechsten Versuch wurde der Artikel auch angezeigt. Von diesen sechs Versuchen führten zwei zur Eintragung als neu und drei zur Eintragung in die Kategorie-Datenbank. Das halte ich nicht mehr für einen Benutzerfehler, sondern für ein ernsthaftes Software-Problem. --jergen 11:14, 3. Jan 2005 (CET)
Das Mehrfache Betätigen des "Speichern"-Knopfs muss dringend abgefangen werden. Ich vergesse nie, als ich bei beim Online-Banking für eine Überweisung den "Bestätigen"-Button klickte und dann gar nichts geschah. Ungeduldig klickte ich noch mals darauf und wiederum darauf. Am Schluss konnte der Empfänger sich freuen, meine Überweisung gleich fünffach erhalten zu haben... (Zu meinem Glück war der Empfänger mein Vater). Habe daraufhin mein Konto beim fraglichen Geldinstitut aufgelöst. --Filzstift ○ 11:47, 3. Jan 2005 (CET)
Spezial:Recentchanges : das tote ! steht für..
... tja für was?--^°^ @ 11:55, 3. Jan 2005 (CET)
- Wenn ich das richtig verstanden habe soll es anzeigen, dass eine Änderung noch nicht überprüft/bestätigt wurde. Wie man das rote ! jetzt aber wechbekommt ist mir noch schleierhaft. -- Achim Raschka 12:17, 3. Jan 2005 (CET)
Vorlage {subst:Bildquelle}
Nicht neu, aber ungelöst und wichtig, deshalb wieder eingestellt. -- RainerBi ✉ 12:51, 3. Jan 2005 (CET)
Hallo, beim Einfügen des Bausteins erzeugt dieser Murks auf der Disk Seite des Users. Ich kann mir aber nicht so recht erklären warum ? Kann da mal einer schauen ? --diba ♫ 11:42, 27. Dez 2004 (CET)
- Murks auf der Disk Seite des Users - kannst du das bitte ein wenig präzisieren? Ein Link auf die fragliche Seite wäre dabei hilfreich. Grüße --Dundak ✍ 12:01, 27. Dez 2004 (CET)
Mit Einfügen von {{Bildquelle}} scheint es zu funktionieren (ohne subst:) --Dundak ✍ 12:19, 27. Dez 2004 (CET)
- siehe auch #Vorlage:Bildquelle. --rdb? 13:55, 27. Dez 2004 (CET)
- Danke sehr. Ich hatte #Vorlage:Bildquelle völlig übersehen - tschuldigung blind halt.--diba ♫ 14:20, 27. Dez 2004 (CET)
Das Problem sieht man zum Beispiel auf Benutzer_Diskussion:AQ. Ich habe dort den ''{{subst:Bildquelle}}'' eingefügt, und es werden die unverständlichen Texte NaodW29-nowikia5c226b307be6be00000001 und ähnlich erzeugt. Eine Erklärung weiß ich nicht. -- RainerBi ✉ 17:02, 1. Jan 2005 (CET) -