Zum Inhalt springen

Vega (Raumsonde)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. November 2003 um 00:25 Uhr durch Hesse23 (Diskussion | Beiträge) (erw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mission

Nach Abschluss der weitgehend erfolgreichen Venera Raumsonden führte die Sowjetunion zwischen 1984 und 1986 zwei weitere planetare Raumflüge durch: "VeGa 1" und "VeGa 2". Zwei Muttersonden sollten zunächst an der Venus (Planet) vorbeifliegen. Dabei sollte jeweils eine Landesonde und ein Ballon ausgeklinkt werden. Die Landesonde sollte auf der Oberfläche landen - ein Manöver, dass die UdSSR zwischen 1970 und 1982 bereits achtmal erfolgreich durchgeführt hatte (vgl. Venera). Der Ballon stellte etwas neues dar. Mit Instrumenten behängt sollte er kreuz und quer durch die Venusatmosphäre getrieben werden, je nachdem, wohin die Winde ihn tragen würden. Die beiden Muttersonden sollten anschließend den Kometen Halley ansteuern und ihn aus der Nähe erkunden.

Die beiden "VeGa"-Sonden waren die ersten sowjetischen Sonden, die zwei völlig unterschiedliche Objekte, Venus und Halley, anfliegen sollten. Auch gab es bei dieser Mission eine starke internationale Beteiligung: Neben den Ostblockstaaten DDR, Polen, CSSR, Ungarn und Bulgarien waren auch die westeuropäischen Staaten Frankreich, Österreich und die Bundesrepublik Deutschland, letztere erstmals auf einer sowjetischen Sonde, vertreten.

Terminologie

Der Name "VeGa" hat nichts mit dem Stern Vega zu tun, sondern ist als Kürzel aus den ersten beiden Buchstaben von Венера = Venera = Venus und Галлей = Gallej = Halley zusammengefügt. Zu beachten ist, dass im russischen keine Entsprechung für den Buchstaben "H" vorkommt, weshalb dieser oftmals mit "G" wiedergegeben wird (z. B. auf russischen Deutschlandkarten: Gamburg, Gannover usw.).

Verlauf

  • "VeGa 1" verließ die Erde erfolgreich am 15. Dezember 1984, desgl. die Schwestersonde "VeGa 2" am 21. Dezember 1984.
  • "VeGa 1" flog am 11. Juni 1985 an der Venus vorbei, dasselbe tat "VeGa 2" am 14. Juni 1985.
  • Ebenfalls am 11. und 14. Juni 1985 fanden die Venuslandungen der "VeGa 1" und "VeGa 2" Landesonden statt. Beide Sonden erreichten die Oberfläche und übermittelten von dort 56 und 57 Minuten lang Daten.
  • Ferner wurden am 11. und 14. Juni 1985 die beiden Ballone abgesetzt. Der "VeGa 1"-Ballon flog 46 1/2 Stunden lang, der von "VeGa 2" sogar 60 Stunden, bevor der Kontakt abbrach.
  • Die Passage am Kometen Halley fand bei "VeGa 1" am 6. März 1986 in 10.000 Kilometern Entfernung statt, bei "VeGa 2" am 9. März 1986 in nur 3.000 Kilometern Abstand.
  • Nach dem Halley-Rendezvous wurden beide Sonden abgeschaltet.

Ergebnisse

"VeGa" 1+2 gehörten zu den aufwändigsten Weltraumprojekten der Sowjetunion. Obwohl lediglich die Venus-Ballons wichtige neue Ergebnisse lieferten (die beiden Lander spielten eine untergeordnete Rolle) und die erfolgreichen Vorbeiflüge an Halley durch den noch erfolgreicheren Vorbeiflug der euopäischen Sonde Giotto überdeckt wurde, hatten die Sowjets immerhin den hohen Standard ihrer Weltraumtechnik in den 80er Jahren demonstriert. Ursprünglich sollten die "VeGas" einmal Auftakt zu einer ganzen Reihe von Missionen der Sowjetunion werden. Unfreiwillig wurden "VeGa 1" und "VeGa 2" stattdessen zu den letzten erfolgreichen planetaren Missionen der Sowjetunion. Zum einen, weil die späteren ambinitionierten Projekte Fobos 1+2 und Mars 96 scheiterten. Zum anderen, weil das aufgrund der desolaten wirtschaftlichen Lage das heutige Russland die Sowjetunion auf diesem Gebiet nicht beerben konnte.

weitere Missionen zur Venus

Liste der unbemannten Raumfahrtmissionen