Zum Inhalt springen

Naegele-Regel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. November 2007 um 00:37 Uhr durch Drahbot01 (Diskussion | Beiträge) (Ersetze Kategorie:Gynäkologie durch Kategorie:Gynäkologie und Geburtshilfe AWB). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Naegele-Regel ist eine Formel zur Errechnung des voraussichtlichen Termins der Geburt, die auf den Heidelberger Gynäkologen Franz Naegele (1778–1851) zurückgeht.

Naegele-Regel

Errechneter Geburtstermin = [erster Tag der letzten Regelblutung] + 7 Tage - 3 Monate + 1 Jahr; oder: erster Tag der letzten Regelblutung + 9 Monate + 7 Tage.

Erweiterte Naegele-Regel

Die erweiterte Naegele-Regel wird angewandt, wenn die Zykluslänge ungleich 28 Tage ist:

Errechneter Geburtstermin = [Erster Tag der letzten Regel] + 7 Tage - 3 Monate + 1 Jahr +/- [Abweichung in Tagen]

(Un-)Pünktlichkeit

Die tatsächlichen Geburten sind um den errechneten Geburtstermin normalverteilt. Die Standardabweichung liegt bei ca. zehn Tagen, was bedeutet, dass etwa 68 Prozent der Kinder im Intervall zehn Tage vor bis zehn Tage nach dem errechneten Geburtstermin zur Welt kommen, hingegen nur ca. vier Prozent am errechneten Geburtstermin.

Online-Rechner zur Berechnung des Geburtstermins