Zum Inhalt springen

Claus Dalpiaz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. November 2007 um 23:37 Uhr durch Dundak (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 85.127.45.51 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Zaxxon wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Claus Dalpiaz (* 10. Oktober 1971 in Kufstein) ist österreichischer Eishockey-Torwart. Mit über 140 Einsätzen für die Nationalmannschaft ist er Rekordhalter unter den österreichischen Eishockey-Torhütern.

Spielerkarriere

Claus Dalpiaz

Bereits als Nachwuchstorhüter wechselte Dalpiaz zum Verein SB Rosenheim, mit dem er 1989 erstmals in der deutschen Eishockey-Bundesliga spielte. Nach drei Saisonen wechselte er nach Österreich zur VEU Feldkirch, wo er von 1993 bis 1995 spielte.

Zur Saison 1995/96 wechselte er wieder nach Rosenheim, das inzwischen mit seinem ausgegliederten Profiteam Starbulls Rosenheim in der DEL spielte, zurück und blieb dort bis 1998/1999. Nachdem sein Vertrag in Rosenheim auslief, wechselte Dalpiaz zum EC Bad Nauheim in die zweite deutsche Liga, in der er aber nur eine Saison spielte.

2000/2001 ging er zum HC Innsbruck, wo er für sieben Saisonen unter Vertrag blieb und dort große Erfolge und gute Statistiken verzeichnen konnte. Seine Nummer 31 wurde am Saisonende 2006/2007 zur gesperrten Nummer erklärt, das heißt, dass die Nummer von Innsbruck nicht mehr vergeben wird.

Nachdem Dalpiaz aufgrund der Verpflichtung von Seamus Kotyk vom HCI für die Saison 2007/2008 keinen Vertrag mehr erhielt, unterschrieb er bei den Graz 99ers einen Vertrag über zwei Jahre.

Hin und wieder lässt sich Dalpiaz zu Fouls hinreißen. 06/07 erhielt er 16 Strafminuten und ein Spiel Sperre für einen Stockschlag gegen einen Salzburger Spieler.

Dalpiaz wohnt in Neubeuern, ist verheiratet, 68kg schwer und 175 cm groß. Seine Hobbys sind Fliegenfischen, Windsurfen und Wandern [1]

Einzelnachweise

  1. oeoc.at, Profil auf der Seite des Österreichischen olympischen Comités