Flughafen Kuwait
Flughafen Kuwait | ||
---|---|---|
| ||
Kenndaten | ||
ICAO-Code | OKBK | |
IATA-Code | KWI | |
Koordinaten | ||
Höhe über MSL | 63 m (207 ft) | |
Verkehrsanbindung | ||
Entfernung vom Stadtzentrum | 16 km südlich von Kuwait-Stadt | |
Nahverkehr | Taxiservice, Busverkehr | |
Basisdaten | ||
Betreiber | „Directorate General of Civil Aviation of Kuwait“ | |
Terminals | 1 | |
Flug- bewegungen |
ca. 6 000 000 jährlich | |
Start- und Landebahnen | ||
15R/33L | 3400 m × 45 m Beton | |
15L/33R | 3500 m × 45 m Asphalt |
Der Flughafen Kuwait ist ein internationaler Verkehrsflughafen in Kuwait. Er liegt 16 Kilometer südlich der Hauptstadt Kuwait-Stadt (Kuwait City) bei der Stadt Farwaniya. Die nationale Airline Kuwait Airways unterhält hier ihren zentralen Hub. Der Flughafen wird sowohl als Passagier- als auch als Militärflughafen verwendet. Besitzer des Airports ist der „Directorate General of Civil Aviation of Kuwait“. Am Flughafen befindet sich auch ein Museum der Kuwait Air Force. Ein eingerichteter Busverkehr bringt Touristen in etwa 30 Minuten von der Hauptstadt zum Flughafen. [1]
Allgemein
Der Flughafen Kuwait besitzt zwei Runways (15R/33L, 15L/33R), die jeweils 3400 und 3500 Meter lang sind. Normalerweise werden für Start- und Landung die für Instrumentenflug (IFR) vorhandenen Einrichtungen genutzt. Einige am Flughafen vertretenen Fluggesellschaften bieten von Kuwait aus auch interkontinentale Flugverbindungen an. Von 1999 bis 2001 wurde der Flughafen aufwendig umgebaut. Das Terminal wurde erweitert und weitere Parkplätze wurden geschaffen. Im Terminal wurden außerdem neue Garnituren gebaut und Duty free-Geschäfte eingerichtet. Ziel war es vor allem, den Passagieren einen besseren Service zu bieten, und die Anzahl der Flugbewegungen verdoppeln zu können. Vor allem die Eingangshalle wurde ausgebaut, wo 62 neue Schalter errichtet wurden, neu ist außerdem eine „Kidszone“, die jüngere Reisende ansprechen soll. [2] Der Airport kann derzeit sechs Millionen Passagiere pro Jahr abfertigen. Nach Mitteilung des Flughafenbetriebers ist ein weiteres Terminal geplant, das mit zusätzlichen Einrichtungen die Abfertigung von dann bis zu 14 Millionen Passagieren ermöglichen soll.
Fluggesellschaften und Ziele
Europa
- Air Slovakia (Bratislava)
- British Airways (London)
- Bulgaria Air (Sofia)
- Finnair (Helsinki)
- KLM (Amsterdam)
- Lufthansa (Frankfurt, Dammam)
- Olympic Airlines (Athen, Dubai)
- Turkish Airlines (Istanbul)
- Air France Cargo
- Cargolux
- DHL
- Lufthansa Cargo
- Martinair
Asien

- Air Arabia (Schardscha)
- Air China (Peking, Karachi)
- Air India (Ahmedabad, Chennai, Neu-Delhi, Goa, Kōchi, Kozhikode, Mumbai)
- Air India Express (Mangaluru)
- Biman Bangladesh Airlines (Chittagong, Dhaka)
- Emirates (Dubai)
- Etihad Airways (Abu Dhabi)
- Gulf Air (Bahrain, Maskat)
- Indian Airlines (Ahmedabad, Chennai, Goa, Hyderabad, Kochi, Kozhikode, Schardscha, Thiruvananthapuram)
- Iran Air (Ahvaz, Isfahan, Maschhad, Schiraz, Teheran)
- Jazeera Airways (Alexandria, Amman, Bahrain, Beirut, Damaskus, Neu-Delhi, Dubai, Kochi, Luxor, Karachi)
- Jet Airways (Neu-Delhi, Kochi, Thiruvananthapuram)
- Kuwait Airways (Abu Dhabi, Ahmedabad, Alexandria, Amman, Bahrain, Bangkok, Bengaluru, Beirut, Kairo, Chennai, Colombo, Casablanca, Damaskus, Dammam, Neu-Delhi, Dhaka, Doha, Dubai, Frankfurt-Main, Genf, Islamabad, Jakarta, Dschidda, Kochi, Kuala Lumpur, Lahore, London-Heathrow, Luxor, Manila, Mumbai, Malaga, New York, Paris, Peschawar, Riad, Rom, Scharm El-Scheich, Teheran, Thiruvananthapuram)
- Malaysia Airlines (Dubai, Kuala Lumpur)
- Middle East Airlines (Beirut)
- Oman Air (Dubai, Maskat)
- Pakistan International Airlines (Islamabad, Karachi, Lahore, Peschawar)
- Qatar Airways (Doha)
- Royal Jordanian (Amman)
- Saudi Arabian Airlines (Dschidda, Medina, Riyadh)
- Shaheen Air International (Karachi, Lahore)
- SriLankan Airlines (Dubai, Colombo)
- Syrian Arab Airlines (Aleppo, Damaskus)
- Thai Airways International (Bangkok, Dubai)
- Ukraine International (Kiew)
- Yemenia (Sanaa)
- Singapore Airlines Cargo