Zum Inhalt springen

Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der ČSD

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. November 2007 um 19:56 Uhr durch Blieb (Diskussion | Beiträge) (Von Privatbahnen übernommene Baureihen: lf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Liste bietet Links zu den Wikipedia-Artikeln über Triebfahrzeug-Baureihen der von 1919 bis 1992 existenten Tschechoslowakischen Staatsbahn (ČSD).

Baureihe 475.1 Šlechtična
Baureihe E 499.0 Bobina

Dampflokomotiven

Von der kkStB übernommene Baureihen

Schnell- und Personenzuglokomotiven

Baureihe 264.6
ehem. kkStB 104
Baureihe 274.0
ehem. kkStB 308
Datei:354.195.jpg
Baureihe 354.1
ehem. kkStB 629
Datei:375 007.jpg
Baureihe 375.0
ehem. kkStB 310

Güterzuglokomotiven mit drei gekuppelten Achsen

Zahnradlokomotiven

Güterzuglokomotiven mit vier gekuppelten Achsen

Datei:434.1.jpeg
ČSD Baureihe 434.1
ehem. kkStB 270

Güterzuglokomotiven mit fünf gekuppelten Achsen

leichte Lokomotiven mit zwei gekuppelten Achsen

leichte Lokomotiven mit drei gekuppelten Achsen

ČSD Baureihe 310.0
ehem. kkStB 97

Von Privatbahnen übernommene Baureihen

Von der MÁV übernommene Baureihen

ČSD Baureihe 264.5
ehemals MÁV 220
Datei:310 4.jpg
ČSD Baureihe 310.4
ehemals MÁV 377
Datei:331 0.jpg
ČSD Baureihe 331.0
ehemals MÁV 375

Ehemalige deutsche Baureihen

Baureihen sonstiger Herkunft

  • 436.0 brit. Kriegsministerium
  • 514.1 Gewerkschaft Brucher Kohlenwerke

Schmalspurlokomotiven

ČSD Baureihe U 37.0
vormals kkStB U

Dampftriebwagen und Gepäcklokomotiven

Datei:Komarek.jpeg
ČSD Baureihe M 124.0
ehem. kkStB 1.0

von den ČSD beschaffte Baureihen

ČSD Baureihe 534.03
Datei:464.0.jpg
ČSD Baureihe 464.0
ČSD Baureihe 477.0
Datei:486.jpg
ČSD Baureihe 486.0

Dampftriebwagen und Gepäcklokomotiven

1945 bei den ČSD verbliebene fremde Baureihen

ehemalige kkStB/BBÖ-Reihen

ehemalige DR-Baureihen

ČSD Baureihe 555.0
vorm. Kriegslokomotive BR 52

ehemalige MÁV-Baureihen

Sonstige

ČSD Baureihe 459.0
ehem. UNRRA 1`D Liberation

Schmalspurlokomotiven

Elektrolokomotiven

ČSD Baureihe E 499.1
ČSD Baureihe E 479.0
Datei:230.jpg
ČSD Baureihe S 489.0 laminátka
ČSD Baureihe E 499.2
Zweisystemlokomotive
ČSD Baureihe ES 499.1
ČSD Baureihe E 458.1

Gleichstromlokomotiven 1,5kV

Gleichstromlokomotiven 3kV

  • E 457.0 ab 1988: Baureihe 112; Rangierlokomotive; Prototyp
  • E 458.0 ab 1988: Baureihe 110; Rangierlokomotive
  • E 458.1 ab 1988: Baureihe 111; Rangierlokomotive; Serienlokomotive der Baureihe E 457.0
  • E 469.0; Prototyp, Umbau aus E 499.1
  • E 469.1 ab 1988: Baureihe 121
  • E 469.2 ab 1988: Baureihe 122
  • E 469.3 ab 1988: Baureihe 123
  • E 469.3030 ab 1988: Baureihe 124.6; Prototyp
  • E 469.5 ab 1988: Baureihe 125.8; Doppellokomotive, Spurweite 1520 mm
  • E 479.0 ab 1988: Baureihe 130
  • E 479.1 ab 1988: Baureihe 131
  • E 499.0 ab 1988: Baureihe 140
  • E 499.1 ab 1988: Baureihe 141
  • E 499.2 ab 1988: Baureihe 150 bzw. 151
  • E 499.3 ab 1988: Baureihe 162 bzw. 163
  • E 499.5 ab 1988: Baureihe 169
  • E 669.0 ab 1988: Baureihe 180
  • E 669.1 ab 1988: Baureihe 181
  • E 669.2 ab 1988: Baureihe 182
  • E 669.3 ab 1988: Baureihe 183
  • E 698.0

Wechselstromlokomotiven 25kV/50Hz

Mehrsystemlokomotiven

Diesellokomotiven

T 478.3 Taucherbrille im Bahnhof Děčín hl.n.
T 478.1 Bardotka
Datei:ČeskéDráhy.742-083.jpg
T 466.2
Schmalspurlokomotive
T 47.0

Lokomotiven mit mechanischer Kraftübertragung

Lokomotiven mit elektrischer Kraftübertragung

  • T 234.0 ab 1988: Baureihe 704 (Prototyp)
  • T 435.0 ab 1988: Baureihe 720 Hector
  • T 457.0 ab 1988: Baureihe 730
  • T 457.1 ab 1988: Baureihe 731
  • T 458.1 ab 1988: Baureihe 721
  • T 466.0 ab 1988: Baureihe 735
  • T 466.2 ab 1988: Baureihe 742
  • T 466.3 ab 1988: Baureihe 743; Weiterentwicklung der Baureihe T 466.2 für Steilstreckenbetrieb
  • T 478.1 ab 1988: Baureihe 751 Bardotka
  • T 478.2 ab 1988: Baureihe 752 Bardotka, Version der T 478.1 ohne Zugheizanlage
  • T 478.3 ab 1988: Baureihe 750, 753 Taucherbrille bzw. Brillenschlange
  • T 478.4 ab 1988: Baureihe 754 Taucherbrille bzw. Brillenschlange
  • T 499.0 ab 1988: Baureihe 759 Kyklop, Prototyp
  • T 669.0 ab 1988: Baureihe 770
  • T 669.1 ab 1988: Baureihe 771
  • T 678.0 ab 1988: Baureihe 775
  • T 679.0 ab 1988: Baureihe 776
  • T 679.1 ab 1988: Baureihe 781 Sergej, baugleich mit DR Baureihe 120
  • T 679.2 baugleich mit DR Baureihe 130 (an die Bulgarische Staatsbahn BDŽ verkauft)
  • T 679.5 ab 1988: Baureihe 781.8 (Spurweite 1520 mm)

Lokomotiven mit hydraulischer Kraftübertragung

Schmalspurlokomotiven

Elektrotriebwagen

Elektrischer Triebzug der Baureihe EM 475.1 bei Říčany
Baureihe EM 488.0

Triebwagen 1,5kV Gleichstrom

Triebwagen 3kV Gleichstrom

Triebwagen 25kV/50Hz Wechselstrom

Schmalspurtriebwagen

Verbrennungstriebwagen

Triebwagen M 152.0 in Jestřebí
Triebwagen M 240.0 in Křimov
Triebwagen M 290.0 Slowakischer Pfeil im Werksmuseum von Tatra

Schmalspurtriebwagen

Siehe auch

Literatur

  • Helmut Griebl, ČSD-Dampflokomotiven, Teil 2, Verlag Slezak, Wien, 1969
  • Alfred Horn, Dampftriebwagen und Gepäcklokomotiven, Bohmann Verlag, Wien, 1972, ISBN 3-7002-0309-8
Lokanschrift einer 482 der SBB mit Baureihenbezeichnung, Loknummer und Prüfziffer

Als Baureihe werden bei Eisenbahnen jeweils Gruppen von Schienenfahrzeugen bezeichnet, die in gleichartiger Weise und technisch unterscheidbar von anderen Baureihen gefertigt wurden. Ein ähnlich und fallweise auch synonym verwendeter Begriff ist mit Gattung gegeben. Vor allem in englischsprachigen Ländern wird der Begriff class (Klasse) verwendet.

Die Bezeichnung von Schienenfahrzeugen in Europa geschieht durch ihre Betreiber überwiegend durch Angabe einer Baureihe und einer Ordnungsnummer.

Deutschland

In Deutschland bestehen neu geschaffene Baureihen seit der Einführung des Baureihenschemas der Deutschen Reichsbahn jeweils aus nahezu identisch gebauten und austauschbar einsetzbaren Fahrzeugen; im Fall der Dampftraktions-Triebfahrzeuge waren dies die Einheitsdampflokomotiven. Die bereits vorhandenen Lokomotiven der ehemaligen Länderbahnen wurden in diesem Schema nach gemeinsamen Achsfolge-Merkmalen und Verwendungszweck in eigenen Baureihen zusammengefasst. Dabei wurden fallweise konstruktiv stark unterschiedliche Lokomotivtypen verschiedener Länderbahnen in gemeinsame Baureihen eingeordnet. Innerhalb dieser Baureihen wurden an den ersten Ziffern der Ordnungsnummer erkennbare Unterbaureihen geschaffen, die jeweils nur mit Fahrzeugen eines Länderbahntyps besetzt wurden.

Nordamerika

In Nordamerika besaßen die meisten Bahngesellschaften bis in die 1960er Jahre jeweils ein eigenes Bezeichnungssystem. Dieses System wurde anfänglich auch auf die Diesellokomotiven übertragen. Mit der weitgehenden Marktdominanz durch EMD und General Electric wurden diese Systeme entbehrlich und man übernahm die Bezeichnungen der Lokomotivhersteller.

Die Bahngesellschaften nummerieren heute ihren Fahrzeugbestand durch, wobei versucht wird, Lokomotiven gleicher Bauart mit fortlaufenden Nummern zu versehen. Dazu kommen dann noch die von der AAR vergebenen „Reporting Marks“. Aufgrund der technischen Begrenzung der eingesetzten EDV-Systeme können nur Nummern im Bereich 0000 bis 9999 vergeben werden. Da die großen Eisenbahngesellschaften mehr Lokomotiven in ihrem Bestand haben, als dieses System zulässt, müssen mehrere Reporting Marks verwendet werden.