Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der ČSD
Diese Liste bietet Links zu den Wikipedia-Artikeln über Triebfahrzeug-Baureihen der von 1919 bis 1992 existenten Tschechoslowakischen Staatsbahn (ČSD).


Dampflokomotiven
Von der kkStB übernommene Baureihen
Schnell- und Personenzuglokomotiven

ehem. kkStB 104

ehem. kkStB 308
ehem. kkStB 629
ehem. kkStB 310
- 232.0 ehemalige kkStB 16, vormals ÖNWB III
- 232.3 ehemalige kkStB 123
- 233.0 ehemalige kkStB 24
- 233.1 ehemalige kkStB 26
- 244.0 ehemalige kkStB 17
- 252.0 ehemalige kkStB 301, vormals ÖNWB Ic,d
- 253.0 ehemalige kkStB 103
- 254.0 ehemalige kkStB 2
- 254.1 ehemalige kkStB 102, vormals ÖNWB XII
- 254.2 ehemalige kkStB 4
- 254.3 ehemalige kkStB 205
- 264.0 ehemalige kkStB 6
- 264.1 ehemalige kkStB 106
- 264.2 ehemalige kkStB 406
- 264.3 ehemalige kkStB 506
- 264.4 ehemalige kkStB 208, vormals ÖNWB XVIb
- 264.6 ehemalige kkStB 104, vormals KFNB IIc
- 265.0 ehemalige kkStB 206
- 274.0 ehemalige kkStB 308, vormals KFNB IId
- 275.0 ehemalige kkStB 108
- 342.0 ehemalige kkStB 128
- 344.0 ehemalige kkStB 228
- 353.0 ehemalige kkStB 127
- 353.1 Umbau aus 354.0
- 354.0 ehemalige kkStB 229
- 354.1 ehemalige kkStB 629
- 354.2 ehemalige kkStB 209, vormals ÖNWB XIX, Umbau in 364.2
- 354.3 ehemalige kkStB 309, vormals ÖNWB XVIII, Umbau in 364.2
- 354.5 ehemalige kkStB 27, vormals KFNB IIIc
- 354.6 Umbau aus 354.65
- 354.65 ehemalige kkStB 329, Umbau in 354.6
- 354.7 ehemalige kkStB 429, kkStB 429.9
- 355.0 Umbau aus 354.0
- 363.0 ehemalige kkStB 211
- 364.0 ehemalige kkStB 910
- 364.2 ehemalige 354.2, 354.3
- 365.1 ehemalige kkStB 111, vormals KFNB IIa
- 375.0 ehemalige kkStB 310
Güterzuglokomotiven mit drei gekuppelten Achsen
- 302.0 ehemalige kkStB 462
- 304.0 ehemalige kkStB 67, vormals KFNB VI
- 304.1 ehemalige kkStB 167, vormals KFNB VI
- 311.0 ehemalige kkStB 32
- 311.1 ehemalige kkStB 32
- 311.2 ehemalige kkStB 133, vormals ÖNWB IV
- 311.3 ehemalige kkStB 149, vormals KFNB Vc1,2
- 311.4 ehemalige kkStB 262, Lokalbahn Melnik–Mscheno
- 312.0 ehemalige kkStB 50
- 312.1 ehemalige kkStB 51, vormals KFNB Vd
- 312.2 ehemalige kkStB 151, vormals KFNB Vb,c,d,e
- 312.3 ehemalige kkStB 35, vormals ÖNWB Va, KFJB
- 312.4 ehemalige kkStB 40
- 312.5 ehemalige kkStB 43, vormals KFNB Vd; fraglich, ob ČSD-Nummer angeschrieben
- 312.6 ehemalige kkStB 45
- 312.7 ehemalige kkStB 265, vormals BNB VIb; Lokalbahn Böhmisch Leipa–Steinschönau
- 312.8 ehemalige kkStB 36
- 313.0 ehemalige kkStB 51
- 313.1 ehemalige kkStB 54, vormals KRB, Tarvis-Pontafeler Bahn, MSCB
- 313.4 ehemalige kkStB 162, vormals ÖNWB XV
- 313.5 ehemalige kkStB 564, vormals KFNB IX
- 313.7 ehemalige kkStB 64
- 314.0 ehemalige kkStB 53.01–26, vormals DBE 9–34
- 314.1 ehemalige kkStB 155
- 314.2 ehemalige kkStB 163, vormals ÖNWB X
- 314.3 ehemalige kkStB 66, vormals KFNB X
- 320.1 ehemalige kkStB 362
- 322.0 ehemalige kkStB 39
- 322.1 ehemalige kkStB 147
- 323.0 ehemalige kkStB 49
- 323.1 ehemalige kkStB 53.31–63, vormals BNB V
- 324.0 ehemalige kkStB 55 vormals ÖNWB XI a,b,c
- 324.1 ehemalige kkStB 56
- 324.2 ehemalige kkStB 59
- 333.0 ehemalige kkStB 131
- 333.1 ehemalige kkStB 260, vormals KFNB VIII
- 334.0 ehemalige kkStB 159, vormals KFNB Ve
- 334.1 ehemalige kkStB 60
- 334.2 ehemalige kkStB 560
- 334.5 ehemalige kkStB 166
- 344.1 ehemalige kkStB 760, Umbau aus 334.2, 344.2
- 344.2 ehemalige kkStB 660, Umbau in 344.1, 344.3
- 344.3 ehemalige kkStB 560, Umbau aus 344.2
Zahnradlokomotiven
- 404.0 ehemalige kkStB 169; Zahnradlokomotive der Tannwalder Zahnradbahn
Güterzuglokomotiven mit vier gekuppelten Achsen
ehem. kkStB 270
- 400.0 ehemalige kkStB 78
- 400.1 ehemalige kkStB 478
- 401.0 ehemalige kkStB 571
- 401.1 ehemalige kkStB 71
- 402.0 ehemalige kkStB 70
- 403.0 ehemalige kkStB 72
- 403.1 ehemalige kkStB 176
- 403.2 ehemalige kkStB 77
- 403.3 ehemalige kkStB 378
- 411.0 ehemalige kkStB 171, vormals ÖNWB VII
- 411.1 ehemalige kkStB 271, vormals ÖNWB VI
- 414.0 ehemalige kkStB 73
- 414.1 ehemalige kkStB 74
- 414.2 ehemalige kkStB 174, kkStB 174.500
- 414.3 ehemalige kkStB 75
- 414.4 ehemalige kkStB 175
- 421.0 ehemalige kkStB 179
- 422.0 ehemalige kkStB 178
- 434.0 ehemalige kkStB 170
- 434.1 ehemalige kkStB 270
- 434.2 Umbau aus 434.0
Güterzuglokomotiven mit fünf gekuppelten Achsen
leichte Lokomotiven mit zwei gekuppelten Achsen
leichte Lokomotiven mit drei gekuppelten Achsen

ehem. kkStB 97
- 300.0 ehemalige kkStB 191, vormals KFNB IX
- 300.1 ehemalige kkStB 93, vormals KFNB IX, ÖNWB Lokalbahn Königshan–Schatzlar
- 300.2 ehemalige kkStB 293, vormals RGTE 5G–6G
- 300.3 ehemalige kkStB 493
- 300.4 ehemalige kkStB 195
- 300.5 ehemalige kkStB 96, vormals Kuttenberger Lokalbahn 1087K, 1088K (ÖNWB)
- 310.0 ehemalige kkStB 97
- 310.1 ehemalige kkStB 197, vormals KFNB IX
- 310.2 ehemalige kkStB 397
- 320.0 ehemalige kkStB 99
- 321.0 ehemalige kkStB 92
Von Privatbahnen übernommene Baureihen
- 200.1 ehemalige ATE Xa
- 200.2 ehemalige KsOd X
- 200.9 Neutitscheiner Lokalbahn
- 210.0 ehemalige KsOd V
- 210.9 LB Aujezd–Luhatschowitz
- 212.9 LB Aujezd–Luhatschowitz
- 220.1 ehemalige ATE Ia
- 221.0 ehemalige KsOd IIa
- 232.1 ehemalige KsOd IIb
- 232.2 ehemalige BEB V
- 253.1 ehemalige KsOd I
- 253.2 ehemalige ATE Ib
- 253.3 ehemalige BEB VII
- 254.4 ehemalige KsOd Ia
- 300.6 ehemalige BEB Ia
- 302.1 ehemalige ATE IIa, ATE IIb
- 310.5 ehemalige KsOd XII
- 310.6 ehemalige KsOd XIIa
- 310.7 ehemalige KsOd XIIb
- 310.8 ehemalige FBB "Haindorf" bzw. "Mildenau"
- 310.9 Privatb.
- 311.5 ehemalige FBB 21-24
- 312.9 Werklok
- 313.2 ehemalige KsOd IIIe, MAV 326
- 313.3 ehemalige KsOd IIIb
- 313.6 ehemalige KsOd IIIc
- 320.2 ehemalige KsOd TVa, Umbau aus 310.3, MAV 376
- 321.1 ehemalige KsOd IIIa
- 322.2 ehemalige BEB III
- 322.3 ehemalige ATE IIIa
- 322.4 ehemalige ATE IIIb
- 324.3 ehemalige BEB IIIa
- 334.4 ehemalige ATE Id
- 344.5 ehemalige ATE Ic
- 344.6 ehemalige ATE Ie
- 354.4 ehemalige kkStB 11 (vormals ÖNWB XIV), BEB VIII
- 354.8 ehemalige ATE If
- 354.9 ehemalige KsOd Ip
- 365.3 Umbau aus 354.9
- 400.9 Privatbahnen Brünn–Lösch, Friedl–Bila
- 402.2 ehemalige ATE IVa
- 410.1 ehemalige KsOd XIVa
- 412.0 ehemalige BEB IV
- 412.1 ehemalige ATE IVb
- 413.1 ehemalige BEB IVa
- 413.2 ehemalige ATE IVc
- 422.9 Privatbahnen
- 424.0 1948 Umbau aus 424.9
- 424.9 Lokalbahn Friedl–Bila, Umbau in 424.0
- 455.0 ehemalige KsOd It
- 622.0 ehemalige KsOd IVm
- 623.0 ehemalige KsOd VImb, MÁV 651
Von der MÁV übernommene Baureihen

ehemals MÁV 220
ehemals MÁV 377
ehemals MÁV 375
- 264.5 ehemalige MÁV-Baureihe 220
- 310.3 ehemalige MÁV-Baureihe 376
- 310.4 ehemalige MÁV-Baureihe 377
- 313.2 ehemalige KsOd IIIe, MÁV-Baureih 326
- 313.9 Panzerlokomotive 313.901, Umbau aus 310.412
- 314.9 Panzerlokomotive 314.901, Umbau aus 310.4
- 320.2 ehemalige Ks.Od.TVaUmbau aus 310.3, MÁV-Baureihe 376
- 323.2 ehemalige MÁV-Baureihe 340
- 323.3 ehemalige MÁV-Baureihe 350
- 324.4 ehemalige MÁV-Baureihe 334, vormals SBB D 3/3 bzw. NOB D 3/3
- 331.0 ehemalige MÁV-Baureihe 375
- 334.3 ehemalige KsOd IIIq, MÁV-Baureihe 325
- 344.4 ehemalige MÁV-Baureihe 324
- 344.7 ehemalige MÁV-Baureihe 321
- 364.1 ehemalige MÁV-Baureihe 342
- 365.2 ehemalige MÁV-Baureihe 322
- 374.0 ehemalige MÁV-Baureihe 327
- 375.1 Reparation MÁV-Baureihe 328.684–700
- 402.1 ehemalige MÁV-Baureihe 420
- 403.4 ehemalige MÁV-Baureihe 441
- 403.5 ehemalige MÁV-Baureihe 41
- 410.0 ehemalige MÁV-Baureihe 475
- 411.2 ehemalige MÁV-Baureihe 459
- 414.5 ehemalige MÁV-Baureihe 421
- 623.0 ehemalige MÁV-Baureihe 651
- 636.0 ehemalige MÁV-Baureihe 601
Ehemalige deutsche Baureihen
- 314.4 ehemalige Preußische G 3
- 334.6 ehemalige Bayerische C VI
- 335.0 ehemalige Preußische G 5
- 413.0 ehemalige Preußische G 7, Preußische G 7
- 415.0 ehemalige Preußische T 13
- 534.1 ehemalige Preußische G 10
Baureihen sonstiger Herkunft
Schmalspurlokomotiven

vormals kkStB U
- U 25.0; 600 mm; Baulokomotiven; kkStB A
- U 25.9; 760 mm; Forstbahn Ustcorna
- U 27.9; 760 mm; Oderberger Schleppbahn
- U 29.0; 1000 mm; Ks.Od. Zahnradbahn Štrba-Štrbské Pleso
- U 33.9; 760 mm; Waldbahn Hronec
- U 34.0; 760 mm; Borzsatal-Entwicklungseisenbahn (BGV)
- U 34.9; 760 mm; Waldbahn Hronec
- U 35.0; 760 mm; Borzsatal-Entwicklungseisenbahn (BGV)
- U 35.1; 760 mm; MAV 387
- U 35.2; 760 mm; k.k. Heeresbahn
- U 35.3; 760 mm; k.k. Heeresbahn
- U 35.9; 760 mm; Oderberger Schleppbahn
- U 36.0; 1000 mm; Ks.Od.; Gölnitztalbahn
- U 37.0; 760 mm; ehemalige kkStB U, FBB 11-13
- U 37.9; 760 mm; Kleinbahn Königshof–Konepr.
- U 43.9; 760 mm; Mährisch-Schlesische Landesbahnen
- U 44.0; 760 mm; Borzsatal-Entwicklungseisenbahn (BGV)
- U 44.1; 760 mm; k.k. Heeresbahn
- U 44.9; 760 mm; Waldbahn Hronec, Forstbahn Ustcorna
- U 45.0; 760 mm; Borzsatal-Entwicklungseisenbahn (BGV); k.k. Heeresbahn
- U 45.9; 760 mm; Waldbahnen
- U 46.9; 760 mm; Mährisch-Schlesische Landesbahnen
- U 47.0; 760 mm; k.k. Heeresbahn
- U 48.0; 760 mm; k.k. Heeresbahn
Dampftriebwagen und Gepäcklokomotiven
ehem. kkStB 1.0
- M 13.0 ehemalige 1–5 der Borzsatal-Entwicklungseisenbahn (BGV)
- M 25.0 ehemalige 11–14 der Borzsatal-Entwicklungseisenbahn (BGV)
- M 112.0 ehemaliger kkStB 4.0, vormals ÖNWB IXb
- M 113.0 ehemaliger kkStB 2.0
- M 124.0 ehemaliger kkStB 1.0
- M 210.0 ehemaliger Ks.Od.V
- M 212.0 ehemaliger kkStB 1.3
- M 223.0 ehemaliger kkStB 1.4
von den ČSD beschaffte Baureihen


- 328.0
- 365.0
- 365.5 Kohlenstaubversuch, Umbau aus 365.0
- 386.0
- 387.0 Mikado
- 399.0 ursprünglich für Litauische Staatsbahn vorgesehen, 1943 an BMB-ČMD
- 423.0
- 431.0 SZ
- 433.0
- 455.1
- 456.0
- 464.0 Ušatá
- 464.1
- 464.2
- 465.0 SZ, MAV
- 475.0
- 475.1
- 476.0
- 477.0
- 486.0
- 486.1
- 498.0 Albatros
- 498.1
- 514.0
- 524.1 Nachbau der BEB Va
- 524.13
- 525.0
- 534.0
- 534.03
- 556.0
Dampftriebwagen und Gepäcklokomotiven
1945 bei den ČSD verbliebene fremde Baureihen
ehemalige DR-Baureihen

vorm. Kriegslokomotive BR 52
- 311.6 ehemalige DRG Baureihe 98
- 312.8" ehemalige DRG Baureihe 89
- 335.0 ehemalige DRG Baureihe 54
- 335.1 ehemalige DRG Baureihe 91
- 335.2 ehemalige Pfälzische P 2.I
- 354.8 ehemalige DRG Baureihe 35
- 358.0 ehemalige DRG Baureihe 75
- 365.4 ehemalige DRG Baureihe 64
- 365.5 ehemalige DRG Baureihe 38
- 377.0 ehemalige DRG Baureihe 38
- 411.2" ehemalige DRG Baureihe 98
- 413.0 ehemalige DRG Baureihe 55
- 413.3 ehemalige DRG Baureihe 55
- 414.0" ehemalige DRG Baureihe 55, PKP-Baureihe Tp15
- 414.2" ehemalige DRG Baureihe 55
- 422.0 ehemalige DRG Baureihe 92
- 424.05 ehemalige DRG Baureihe 55
- 425.0 ehemalige DRG Baureihe 55
- 427.05 ehemalige DRG Baureihe 55
- 431.0 ehemalige DRG Baureihe 93
- 437.05 ehemalige DRG Baureihe 56
- 437.15 ehemalige DRG Baureihe 56
- 437.25 ehemalige DRG Baureihe 56
- 446.05 ehemalige DRG Baureihe 93
- 447.05 ehemalige DRG Baureihe 93
- 455.2 ehemalige DRG Baureihe 86
- 488.05 ehemalige DRG Baureihe 19
- 516.05 ehemalige DRG Baureihe 94
- 523.15 ehemalige DRG Baureihe 94
- 524.05 ehemalige DRG Baureihe 57
- 524.07 ehemalige DRG Baureihe 57
- 524.15 ehemalige DRG Baureihe 95
- 524.35 ehemalige DRG Baureihe 58
- 535.05 ehemalige DRG Baureihe 94
- 535.15 ehemalige DRG Baureihe 57
- 536.05 ehemalige DRG Baureihe 58
- 537.05 ehemalige DRG Baureihe 94
- 537.15 ehemalige DRG Baureihe 58
- 555.0 ehemalige Kriegslokomotive DRG Baureihe 52
- 555.02 ehemalige Kriegslokomotive DRG Baureihe 52 1962/63 von den Sowjetischen Staatsbahnen SZD übernommen
- 555.05 ehemalige Kriegslokomotive DRG Baureihe 52
- 555.3 ehemalige Kriegslokomotive DRG Baureihe 52 mit Ölfeuerung
- 555.1 ehemalige DRG Baureihe 50
- 555.15 ehemalige DRG Baureihe 50
ehemalige MÁV-Baureihen
- 320.2 ehemalige MÁV Baureihe 376
- 331.0 ehemalige MÁV Baureihe 375
- 344.4 ehemalige MÁV Baureihe 324, CFR Baureihe 324
- 364.1 ehemalige MÁV Baureihe 342
- 636.05 ehemalige MÁV Baureihe 601
Sonstige

ehem. UNRRA 1`D Liberation
- 399.0 ehemalige Litauen Gp
- 414.9 ehemalige Sudetendeutsche Braunkohlen AG
- 456.1 ehemalige US-amerikanische Kriegslokomotive USATC Klasse S 160
- 459.0 ex 1`D Liberation von UNRRA
Schmalspurlokomotiven
- U 37.101; 760 mm; ehemalige NÖLB Uv 1
- U 38.001; 760 mm; ehemalige kkStB U 32
- U 58.001; 750/760 mm ehemalige Sächsische VI K (Nachbauserie, DRG Baureihe 99)
- U 99.554; 750/760 mm; ehemalige Sächsische IV K
Elektrolokomotiven




ČSD Baureihe ES 499.1

Gleichstromlokomotiven 1,5kV
- E 200.0 ehemalige kkStB 1083; Hohenfurther Elektrische Lokalbahn; 1,2kV
- E 203.0
- E 222.0 Versuchslok; Lokalbahn Tábor-Bechyně
- E 225.0 Umbau aus E 222.0
- E 400.0 Lokalbahn Tábor-Bechyně
- E 407.0
- E 410.0
- E 411.0
- E 416.0
- E 417.0
- E 422.0 Gepäcklokomotive; ab 1988: Baureihe 100; Lokalbahn Tábor-Bechyně bzw. bis 2005 Hohenfurther Elektrische Lokalbahn
- E 423.0
- E 424.0
- E 424.1
- E 426.0 ab 1988: Baureihe 113 Lokalbahn Tábor-Bechyně bzw. bis 2005 Hohenfurther Elektrische Lokalbahn
- E 436.0
- E 465.0
- E 466.0
- E 466.1
- E 467.0
Gleichstromlokomotiven 3kV
- E 457.0 ab 1988: Baureihe 112; Rangierlokomotive; Prototyp
- E 458.0 ab 1988: Baureihe 110; Rangierlokomotive
- E 458.1 ab 1988: Baureihe 111; Rangierlokomotive; Serienlokomotive der Baureihe E 457.0
- E 469.0; Prototyp, Umbau aus E 499.1
- E 469.1 ab 1988: Baureihe 121
- E 469.2 ab 1988: Baureihe 122
- E 469.3 ab 1988: Baureihe 123
- E 469.3030 ab 1988: Baureihe 124.6; Prototyp
- E 469.5 ab 1988: Baureihe 125.8; Doppellokomotive, Spurweite 1520 mm
- E 479.0 ab 1988: Baureihe 130
- E 479.1 ab 1988: Baureihe 131
- E 499.0 ab 1988: Baureihe 140
- E 499.1 ab 1988: Baureihe 141
- E 499.2 ab 1988: Baureihe 150 bzw. 151
- E 499.3 ab 1988: Baureihe 162 bzw. 163
- E 499.5 ab 1988: Baureihe 169
- E 669.0 ab 1988: Baureihe 180
- E 669.1 ab 1988: Baureihe 181
- E 669.2 ab 1988: Baureihe 182
- E 669.3 ab 1988: Baureihe 183
- E 698.0
Wechselstromlokomotiven 25kV/50Hz
- S 458.0 Rangierlokomotive; ab 1988 Baureihe 210 bzw.209
- S 479.1
- S 489.0 ab 1988: Baureihe 230 laminátka
- S 499.0 ab 1988: Baureihe 240 laminátka
- S 499.02 ab 1988: Baureihe 242
- S 499.2 ab 1988: Baureihe 263
- S 699.0 ab 1988: Baureihe 280
Mehrsystemlokomotiven
- ES 499.0 ab 1988: Baureihe 350 (25kV/50Hz~ bzw. 3kV=)
- ES 499.1 ab 1988: Baureihe 363 (25kV/50Hz~ bzw. 3kV=)
- Baureihe 372, baugleich mit DB Baureihe 180 (15kV/16,7Hz~ bzw. 3kV=)
Diesellokomotiven



T 47.0
Lokomotiven mit mechanischer Kraftübertragung
- T 211.0 ab 1988: Baureihe 700
- T 211.1 ab 1988: Baureihe 701
- T 212.0 ab 1988: Baureihe 702
- T 212.1 ab 1988: Baureihe 703
Lokomotiven mit elektrischer Kraftübertragung
- T 234.0 ab 1988: Baureihe 704 (Prototyp)
- T 435.0 ab 1988: Baureihe 720 Hector
- T 457.0 ab 1988: Baureihe 730
- T 457.1 ab 1988: Baureihe 731
- T 458.1 ab 1988: Baureihe 721
- T 466.0 ab 1988: Baureihe 735
- T 466.2 ab 1988: Baureihe 742
- T 466.3 ab 1988: Baureihe 743; Weiterentwicklung der Baureihe T 466.2 für Steilstreckenbetrieb
- T 478.1 ab 1988: Baureihe 751 Bardotka
- T 478.2 ab 1988: Baureihe 752 Bardotka, Version der T 478.1 ohne Zugheizanlage
- T 478.3 ab 1988: Baureihe 750, 753 Taucherbrille bzw. Brillenschlange
- T 478.4 ab 1988: Baureihe 754 Taucherbrille bzw. Brillenschlange
- T 499.0 ab 1988: Baureihe 759 Kyklop, Prototyp
- T 669.0 ab 1988: Baureihe 770
- T 669.1 ab 1988: Baureihe 771
- T 678.0 ab 1988: Baureihe 775
- T 679.0 ab 1988: Baureihe 776
- T 679.1 ab 1988: Baureihe 781 Sergej, baugleich mit DR Baureihe 120
- T 679.2 baugleich mit DR Baureihe 130 (an die Bulgarische Staatsbahn BDŽ verkauft)
- T 679.5 ab 1988: Baureihe 781.8 (Spurweite 1520 mm)
Lokomotiven mit hydraulischer Kraftübertragung
- T 304.0
- T 334.0 ab 1988: Baureihe 710
- T 444.0 ab 1988: Baureihe 725
- T 444.1 ab 1988: Baureihe 726
- T 426.0 ab 1988: Baureihe 715; Zahnradlokomotive
Schmalspurlokomotiven
- T 36.0 ehemalige Heeresfeldbahnlokomotive HF 130 C; Spurweite 750/760mm
- T 47.0 ab 1988: Baureihe 705.9; Spurweite 750/760mm
Elektrotriebwagen


Triebwagen 1,5kV Gleichstrom
- M 200.0 Hohenfurther Elektrische Lokalbahn; 1,2kV; ehemals Königsseebahn
- M 201.0 ehemals kkStB 22.0, Hohenfurther Elektrische Lokalbahn; 1,2kV
- EM 400.0 ehemals kkStB 40.0, Lokalbahn Tábor-Bechyně
Triebwagen 3kV Gleichstrom
- EM 475.1 ab 1988: Baureihe 451
- EM 475.2 ab 1988: Baureihe 452
- EM 488.0 ab 1988: Baureihe 460
- EM 496.0 ab 1988: Baureihe 470
Triebwagen 25kV/50Hz Wechselstrom
- SM 488.0 ab 1988: Baureihe 560
Schmalspurtriebwagen
- EM 29.0 Zahnradbahn Štrba-Štrbské Pleso
- EM 46.0 Schmalspurbahn Trenčianska Tepla-Trenčianske Teplice; Spurweite 760 mm
- EM 46.1 modernisierter EM 46.0; 600 V Gleichstrom
- EM 49.0 Elektrische Tatrabahn; Spurweite 1000mm
- EM 89.0 Elektrische Tatrabahn; Spurweite 1000mm; 1,5kV Wechselstrom
Verbrennungstriebwagen



- M 120.0 Autobus (Prototyp)
- M 120.1 Autobus
- M 120.2
- M 120.3 Malý věžák (Kleiner Turmtriebwagen)
- M 120.4 Věžák (Turmtriebwagen)
- M 130.1 Škodovka
- M 130.2 Věžák (Turmtriebwagen)
- M 131.1 ab 1988: Baureihe 801 Hurvínek bzw. Kufr
- M 133.0
- M 140.304 ehemals DRG VT 135 090
- M 151.0 Prototyp der Baureihe M 152.0
- M 152.0 ab 1988: Baureihe 810 Skleník bzw. Chcípák (Brotbüchse)
- M 220.3
- M 222.0
- M 234.0 (Prototyp)
- M 240.0 ab 1988: Baureihe 820
- M 242.0
- M 251.2 (Prototyp)
- M 273.0 (Prototyp)
- M 274.0 Modrý šíp (Blauer Pfeil)
- M 260.0 Stříbrný šíp (Silberner Pfeil)
- M 262.0 Dvaašedesátka
- M 275.0
- M 284.1
- M 286.0
- M 290.0 Slovenská Strela (Slowakischer Pfeil)
- M 295.0
- M 296.0 Hydra
- M 296.1
- M 296.2
- M 297.0 ehem. DRG SVT 137 Bauart Hamburg
- M 298.0
- M 495.0
- M 498.0
Schmalspurtriebwagen
Siehe auch
- Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der ČD
- Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der ŽSR
Literatur
- Helmut Griebl, ČSD-Dampflokomotiven, Teil 2, Verlag Slezak, Wien, 1969
- Alfred Horn, Dampftriebwagen und Gepäcklokomotiven, Bohmann Verlag, Wien, 1972, ISBN 3-7002-0309-8
Weblinks
- http://parniloko.vlaksim.com/
- http://lokomotivy.webzdarma.cz/
- http://prototypy.bilysklep.cz/
- http://www.atlaslokomotiv.cz/

Als Baureihe werden bei Eisenbahnen jeweils Gruppen von Schienenfahrzeugen bezeichnet, die in gleichartiger Weise und technisch unterscheidbar von anderen Baureihen gefertigt wurden. Ein ähnlich und fallweise auch synonym verwendeter Begriff ist mit Gattung gegeben. Vor allem in englischsprachigen Ländern wird der Begriff class (Klasse) verwendet.
Die Bezeichnung von Schienenfahrzeugen in Europa geschieht durch ihre Betreiber überwiegend durch Angabe einer Baureihe und einer Ordnungsnummer.
Deutschland
In Deutschland bestehen neu geschaffene Baureihen seit der Einführung des Baureihenschemas der Deutschen Reichsbahn jeweils aus nahezu identisch gebauten und austauschbar einsetzbaren Fahrzeugen; im Fall der Dampftraktions-Triebfahrzeuge waren dies die Einheitsdampflokomotiven. Die bereits vorhandenen Lokomotiven der ehemaligen Länderbahnen wurden in diesem Schema nach gemeinsamen Achsfolge-Merkmalen und Verwendungszweck in eigenen Baureihen zusammengefasst. Dabei wurden fallweise konstruktiv stark unterschiedliche Lokomotivtypen verschiedener Länderbahnen in gemeinsame Baureihen eingeordnet. Innerhalb dieser Baureihen wurden an den ersten Ziffern der Ordnungsnummer erkennbare Unterbaureihen geschaffen, die jeweils nur mit Fahrzeugen eines Länderbahntyps besetzt wurden.
Nordamerika
In Nordamerika besaßen die meisten Bahngesellschaften bis in die 1960er Jahre jeweils ein eigenes Bezeichnungssystem. Dieses System wurde anfänglich auch auf die Diesellokomotiven übertragen. Mit der weitgehenden Marktdominanz durch EMD und General Electric wurden diese Systeme entbehrlich und man übernahm die Bezeichnungen der Lokomotivhersteller.
Die Bahngesellschaften nummerieren heute ihren Fahrzeugbestand durch, wobei versucht wird, Lokomotiven gleicher Bauart mit fortlaufenden Nummern zu versehen. Dazu kommen dann noch die von der AAR vergebenen „Reporting Marks“. Aufgrund der technischen Begrenzung der eingesetzten EDV-Systeme können nur Nummern im Bereich 0000 bis 9999 vergeben werden. Da die großen Eisenbahngesellschaften mehr Lokomotiven in ihrem Bestand haben, als dieses System zulässt, müssen mehrere Reporting Marks verwendet werden.