Portal Diskussion:Luftfahrt
![]() |
Willkommen auf der Diskussionsseite des Portals Luftfahrt
Hier kannst du Fragen zu Artikeln, Überarbeitungsvorschläge und alles andere, was den Themenbereich Luftfahrt in der Wikipedia betrifft, loswerden. Alternativ kannst Du dich auch direkt an einen unserer Mitarbeiter wenden.
|
Archiv
![]() |
Oblique Wing
Gibt es einen deutschen Ausdruck für Oblique Wing (s. en:Oblique Wing)? Ich habe bisher keinen gefunden. Spontan würde ich "Schrägflügel" sagen, aber das würde man mir dann wohl als Theorienfindung auslegen. Erzwo 10:44, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habe zwischenzeitlich erfahren, dass dieses Konzept wohl erstmals bei dem Blohm&Voss Projekt P.202 von 1944 vorgesehen war. Das erklärt irgendwie auch, warum die Amerikaner ausgerechnet seit 1945 daran forschen. Auf deutscher Seite muss es für dieses Konzept also schon vorher eine Bezeichnung gegeben haben. Erzwo 12:12, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Nurflügel und/oder Schwenkflügel, beides wurde ja als Oblique Wing bezeichnet, von der NASA das fliegende brett ein nurflügler ohne rumpf und eben das im englischen wiki gezeigte [1] mit schwenkmöglichkeit um die hochachse, gruß --Vostei 12:38, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Danke, aber das trifft es noch nicht. Für Nurflügel in dieser Technik gibt es sogar einen eigenen Begriff "Oblique Flying Wing" (OFW), aber die Technik lässt sich auch bei Flugzeugen mit einem konventionellen Rumpf anwenden. Schwenkflügel assoziiert man normalerweise mit symmetrisch schwenkenden Flächen, wie beim Tornado. Es wäre mal interesant herauszufinden welche Bezeichnung 1944 für das BV Projekt verwendet wurde.
Ich hatte mal einen ähnlichen Fall. Habe einfach den engl. Begriff übernommen und bis heute hat auch keiner Parasite Fighter verschoben. --(ºvº) Entertain me 21:42, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Ok, ich habe jetzt den Titel Oblique Wing verwendet, wenn irgendwann ein deutscher Ausdruck auftaucht kann man den Artikel immer noch verschieben. Erzwo 14:14, 17. Okt. 2007 (CEST)
Neue Vorlage: Länderliste
Hallo allerseits! Mir ist aufgefallen, dass in der letzten Zeit einige Leute damit angefangen haben, Listen von Einsatzländern in Flugzeugartikel aufzunehmen (z.B. Hawker Fury). Da auch ich soetwas für sinnvoll halte (abgesehen davon, dass es auch sehr nett aussieht), habe ich prompt eine Vorlage erstellt, die einem die Arbeit sehr erleichtert und es ermöglicht, schnell und effizient solche Listen zu erstellen.
Ich habe die Vorlage "Einsatzländer" genannt, worauf mir - als sie schon fertig war - auffiel, dass sich die Verwendung ja nicht nur auf die Flugzeugartikel beschränken muss. Also hab ich sie sofort nach Vorlage:Länderliste weiterverschoben.
Verwendungsbeispiel: Mit dem Quellcode
{{Länderliste|USA|GBR|FRA|RSA-1928|ESP-1931}}
erhält man beispielsweise: Vorlage:Länderliste
Eine Liste der Kürzel, die in der Vorlage in obigem Stil verwendet werden können, steht unter Wikipedia:Ländervorlagen mit Flagge. -- Hierakares 17:53, 16. Okt. 2007 (CEST)
- ich hab auf die Vorlage einen LA gestellt. Ist doch Wahnsinn, jetzt schon Vorlagen nur noch per Vorlage einzubinden --schlendrian •λ• 17:55, 16. Okt. 2007 (CEST)
- OK, ich gebe zu, man kann das gleiche mit simplem Wiki-Code erreichen. Auf jeden Fall in der jetzigen Version. Hab aber gedacht, das Ding noch zu einer Tabelle (mit Verwendungszahlen und -zeitraum) zu erweitern. Die kann man nämlich nicht einfach so aus dem Ärmel schütteln. -- Hierakares 18:05, 16. Okt. 2007 (CEST)
Die Vorlage wurde hier zur Löschdiskussion gestellt. Gruß --Trinidad ?! Ta 18:15, 16. Okt. 2007 (CEST)
Anglizismen vermeiden
Liebe Kollegen,
IMHO sollten diese Artikel Tower (Luftfahrt) und Gate (Flughafen) in "Kontrollturm" und "Flugsteig" respektive umbenannt werden. Falls keine Einwende verschiebe ich sobald wie moeglich. Anglizismen sollen in der Wikipedia vermieden werden, auch wenn ich persoenlich Terminal/Gate favorisiere. Bittet achtet darauf diese Wörter zu vermeiden.
Danke --Craig 07:50, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Mein subjektives Sprachempfinden sagt mir, dass Gate und Tower im deutschen Sprachgebrauch üblich sind. Ein generelles Gebot, Anglizismen grundsätzlich zu vermeiden, gibt es auch nicht. Wie begründest du also die Verscbiebung? sebmol ? ! 10:25, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Sehe ich ähnlich. --schlendrian •λ• 11:00, 18. Okt. 2007 (CEST)
Genauso ist meistens bei den Fluggesellschaften von Airlines die Rede. gruß -Matrixplay Bewerte mich 10:21, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Es sollten die im deutschen Sprachraum gebrächlisten Namen verwendet werden eine Google-Anfrage Kontrollturm+Flughafen mit 16.400 Treffern gegen Tower+Flughafen mit 634.000 Treffern ist da ein deutlicher Hinweis gegen eine Verschiebung. Die Luftfahrt ist nunmal so, dass selbst deutschen Experten die deutschen Begriffe nicht mehr einfallen. --Kolossos 10:59, 18. Okt. 2007 (CEST)
Hierauf wurde ich waehrend Reviews und Abstimmungen mehrmals im Bezug auf Terminal und Tower hingewiesen: Grundsätzlich soll auf die Verwendung von vermeidbaren, im allgemeinen Sprachgebrauch unüblichen Anglizismen (Denglisch) verzichtet werden. Dennoch sehe ich grossen Wiederstand und auch ich weiss, dass der Gebrauch von Tower und Terminal im allgemeinen Sprachgebrauch ueblich ist. Ich werde also in Zukunft warscheinlich auch wieder "Runway" und "Taxiway" usw. in meinen Texten verwenden. Ich bin aber immernoch von der Verschiebung ueberzeugt, da zumindest der Titel den deutschen Begriff tragen sollte. Im Moment herscht ein Wirrwar in unseren Artikel: Rollweg (aber nicht "Taxiway"), Start- und Landebahn (aber nicht Runway), Tower (Luftfahrt) (warum nicht einfach Kontrollturm und warum Luftfahrt und nicht Flughafen, wie beim Gate), Gate (Flughafen) (warum nicht Flugsteig). Man koennte auch google entscheiden lassen, wie es Kolossos gemacht hat, oder wir lassens ganz sein, aber ich moechte diese Fakten noch einmal vor Augen fuehren. Danke, --Craig 12:28, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Start- und Landebahn sowie Rollweg halte ich aber für den deutschen Sprachgebrauch für das gebräuchlichere, genauso wie Gate und Tower. Sprachen sind eben unligisch :-(. --my name 12:31, 18. Okt. 2007 (CEST)
Und was sagt der Duden dazu ? Erzwo 19:27, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Im Duden - Deutsches Universalwörterbuch steht Tower und Gate drinnen.--LugPaj 03:35, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Im Rechtschreib-Duden sind Start- und Landebahn, Tower, Kontrollturm, Flugsteig drin. -Matrixplay Bewerte mich 08:19, 19. Okt. 2007 (CEST)
Mir scheint, dass es sich bei diesen englischen Begriffe um alles andere als "unübliche" Anglizismen handelt. Von daher würde ich jetzt tatsächlich die englischen Begriffe als Lemma und die deutschen als Redirect beibehalten. Sprache ist grundsätzlich etwas lebendiges, es kann also auch sein, dass irgendwann doch wieder die deutschen Begriffe häufiger angewendet werden, oder vielleicht sogar chinesisch, wer weiß. Für den Moment scheinen in Deutschland aber diese englischen Ausdrücke die gängigsten zu sein. Gibt es nicht auch eine Seite in der Wikipedia in der man nachsehen kann nach welchen dieser Begriffe häufiger gesucht wurde ? Das könnte auch noch eine Entscheidungshilfe sein. Erzwo 12:14, 19. Okt. 2007 (CEST)
Ich meine, Wikipedia sollte in erster Linie verständlich sein. Und wenn ich mir ein zehnjähriges Mädchen vorstelle, das noch nie auf einem Flughafen war und Begriffe wie Gate (Einfahrt?) und Taxiway (mit dem Taxi auf das Rollfeld?) liest, dann ist das wohl kaum im Sinne der WP. Wenn es neben dem englischen auch einen selbsterklärenden deutschen Begriff gibt, der absolut gleichwertig ist, sollte man ihn meiner Meinung nach vorziehen, auch wenn Fachleute den englischen wählen würden. --CaMay 12:41, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Bitte nicht zehnjährige Mädchen unterschätzen. Das wäre vermutlich - dank MTV und ähnlichen Formaten - mit Flugsteig und Kontrollturm überfordert. --Matthiasb 17:08, 19. Okt. 2007 (CEST)
Ich denke auch, dass dt. Begriffe ab einer gewissen Gebräuchlichkeit den fremdsprachigen vorzuziehen sind. Ist ein dt. Wort bekannt und unter Umständen älter als der fremdsprachige Begriff wird dieser meiner Meinung nach selbst bei aktuell höherer Verbreitung eines fremdspr. Begriffs von mehr Nutzern des dt. Sprachraums verstanden als der (moderne, aktuell stärker verwendete) Begriff. Zudem, sind dt. Begriffe oft aus verständlichen Worten zusammengesetzt und ihre Bedeutung ist selbst dann erfassbar, wenn der Begriff selbst für den Nutzer neu ist. Ich sehe dafür aber eine hohe Verbreitung als Voraussetzung - nachprüfbar auf http://wortschatz.uni-leipzig.de/ . Bei Flugsteig wäre ich dabei, Rollweg kann aber sonstwas sein - daher hier dagegen. --Mandavi מנדבי?¿disk 18:37, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Ich sehe gerade, dass taxiway noch ungebräuchlicher ist - also geht das mit Rollweg wohl schon so seinen richtigen Gang. --Mandavi מנדבי?¿disk 18:40, 19. Okt. 2007 (CEST)
Danke fuer die vielen Einschaetzungen. Ich moechte noch einmal fragen, ob wir nicht eine Regel fuer die Lemma erstellen sollen, oder einfach nach Bauchgefuehl bzw. gebraeuchlichste Verwendung (Google) gehen sollen. Ich wuerde dafuer schon gerne eine Richtlinie haben. Ausserdem wuerde ich sehr gerne Gate (Flughafen) verschieben, da "Flugsteig" viel eindeutiger ist und dazu ein gelaeufiger deutscher begriff ist. Danke --Craig 18:49, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Also ich persönlich wäre für deutsches Lemma und englischen Redirect. gruß -Matrixplay Bewerte mich 19:27, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Verschiedung in Flugsteig wuerde ich hier auch begruessen. --LugPaj 01:45, 20. Okt. 2007 (CEST)
IAR oder I.A.R. ?
Mir ist aufgefallen dass es bei Artikeln über Flugzeuge der Intreprinderea Aeronautică Română unterschiedliche Schreibweisen gibt. Mal wird "I.A.R. XX" geschreiben, dasnn wieder "IAR XX" und neuerdings sogar "IAR-XX". Hier sollten wir uns auf eine einheitliche schreibweise einigen. In der rumänischen Wikipedia wird ohne Punkt und Bindestreich geschrieben. Ich vermute daher, dass dies die korrekte Schreibweise ist.
Bei der Gelegenheit noch ein allgemeiner Hinweis -- solche Diskrepanzen in der Schreibweise fallen schnell auf, wenn man bei der Erstellung eines Flugzeugartikels ab und zu einen Blick in die Liste der Flugzeugtypen wirft. Damit kann man teilweise auch Schreibfehler vermeiden. Und wenn man schon mal dort ist, wäre es schön die Flugzeugtypen dort auch gleich zu ergänzen, wenn sie noch fehlen. Erzwo 13:03, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Gleiches findet sich auch bei Avia. Eigentlich müsste es z.B. Avia S-199 heißen und nicht Avia S.199, zumindestens wenn man der englischen und tchechischen Wikipedia trauen kann. --Denniss 16:15, 19. Okt. 2007 (CEST)
Unser Hauptartikel bräuchte dringendst Hilfe von irgendjemanden, der für ein wenig Artikelarbeit Zeit hat. --my name 03:45, 25. Okt. 2007 (CEST)
Lemmaname eines Flugunfalls
In der Lesenswert-Kandidatur des Artikels Bashkirian-Airlines-Flug 2937 werden Contrastimmen verteilt, weil der Lemmaname ungünstig sei. Wie steht ihr zu einer Benamsung dieser Unglücke in Lemmata wie Flugzeugkollision über Owingen (zur Zeit Redirect)? Immerhin ist es auch laut Kategorie:Flugunfall eindeutig Praxis, den Flugnamen als Lemma zu nutzen. -- Yellowcard 20:04, 26. Okt. 2007 (CEST)
- Negativ. Flugunfälle werden stets unter der Flugnummer lemmatisiert. Das gilt wikipedia-welt-weit und davon gibt es nur sehr wenige Ausnahmen. --Matthiasb 20:07, 26. Okt. 2007 (CEST)
- Dieser hier ist eine Ausnahme, es handelt sich nämlich um zwei Flüge, was aus dem Lemma nicht hevorgeht. --my name 23:39, 26. Okt. 2007 (CEST)
Da hast Du Recht. Lass uns bitte hier über die Regeln eines Lemma bei einem Flugzeugzusammenstoß von 2 Flugzeugen diskutieren, damit wir in der Zukunft eindeutige
Regeln haben.
Zitat aus dem Lesenswert:
Zum Lemma noch einmal: Zitat weiter oben hier im Text: "Im wissenschaftlichen und enzyklopädischen Bereich wird die übersetzte Flugbezeichnung als Lemma genommen; sind mehrere Flugzeuge im Spiel, die Flugnummer des Flugzeugs, das am auffälligsten am Unfall teilnahm (was hier die Tupolev mit ihren Kursänderungen und dem Abweichen vom TCAS-Kommando ist). Das Lemma DHL-Flug 611 leitet aber auf den Artikel weiter. (Ebenso existiert ein Redirect von Flugzeugkollision über Owingen.) Und ja, die offizielle (ins Deutsche übersetzte) Flugbezeichnung ist DHL-Flug 611; die Flugnummer war übrigens um Verwechslungsgefahr zu vermeiden DHX-611." Ein Redirect von Flugzeugabsturz Überlingen gibt es auch, ebenso Flugzeugkollision von Überlingen.
Das Lemma entspricht genau den bei Flugzeugabstürzen gängigen Verfahren und ist richtig, alle anderen Bezeichungen zeigen als REDIRECT auf das Lemma. In der Französchischen Wikipedia heißt es: "Vol 2937 Bashkirian Airlines", Italien: "Volo Bashkirian Airlines 2937", Schweden: "Lipad 2937 ng Bashkirian Airlines"--Alia 2005 01:18, 27. Okt. 2007 (CEST)
Also sind wir uns einig, das die Flugnummer genommen wird, das am "auffälligsten" am Unfall beteiligt ist? Oder welche andere Regel wäre möglich? --Alia 2005 16:36, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Mein Bauchgefühl sagt in Anlehnung an Flugtagunglück von Ramstein und Flugzeugkatastrophe von Teneriffa doch nicht die Flugnummer zu benutzen. --Kolossos 18:35, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Wie bitte ist denn die Flugnummer beim Flugtagunglück von Ramstein? --Matthiasb 18:42, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Ich bereite nun ein einwöchiges Meinungsbild vor. -- Yellowcard 22:23, 4. Nov. 2007 (CET)
Bitte um Kenntnisnahme. LD ist hier. --Matthiasb 18:53, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Mittlerweile in der Löschprüfung. -- Yellowcard 22:02, 4. Nov. 2007 (CET)
Artikel-Waise
Hallo Leute, ich habe hier schon seit geraumer Zeit einen Artikel namens Luftverkehr (ökologische Auswirkungen), an dem ich auch damals etwas mitgearbeitet hatte. Da seinerzeit Belege fehlten und der NPOV angezweifelt wurde, löschte man ihn. Ich habe ihn dann nachträglich noch in dem Benutzernamensraum speichern lassen. Nun frage ich mich aber, was ich damit machen soll. Ich hatte damals ein Studiumsprojekt, das sich mit diesem Thema beschäftigte. So ist vom Fluglärm abgesehen eigentlich nichts ohne Belege. Der Fluglärm-Absatz kam damals durch die Überschneidung mit Fluglärm hinzu. Ich frage mich nun, was ich damit machen soll. Selbst der Artikelname ist ja schon nicht so gelungen. Eine Eingliederung in den Artikel Luftverkehr wäre eine Aktion mit einer Nachhaltigkeit von 12 bis Mittag. Klar, der NPOV ist anzuzweifeln, aber es ist nun mal ein Tatsachenbericht. Allein der Vergleich mit anderen Verkehrsträgern fehlt vielleicht. Also was sollte nun mit dieser Waise passieren? Bin etwas ratlos. --Reliefpfeiler 12:41, 28. Okt. 2007 (CET)
- Der Artikel ansich ist ja gelungen. Die Überschneidung mit Fluglärm ist klar. Wie wäre es wenn du den Abschnitt Fluglärm beim Hauptartikel Fluglärm einbaust, also der Teil, der sich bei dir verändert (nicht der, der den gleichen Text hat, weil so geht das nicht)? Für den Lemmanamen hätte ich den Vorschlag „Ökologische Auswirkungen des Luftverkehrs“, oder ähnliches. Sonst, Schadstoffemission und der Rest passen ja, fragt sich jetzt nur was andere hier noch darüber denken. Ist jedenfalls mal ein Anfang. Gruß --Trinidad 11:53, 29. Okt. 2007 (CET)
Hilfe: Royal Thai Air Force
Der Artikel Royal Thai Air Force steht bereits seit drei Monaten auf der Seite der WP-Qualitätssicherung zur Diskussion. Scheinbar interessiert es dort niemanden (oder es fehlt am nötigen Fachwissen), den Grund zu beheben. Ich habe schon seit dem 27. Februar 2007 auf der Seite Diskussion:Royal Thai Air Force mehrfach gebeten, den Artikel zu überarbeiten. Leider hat sich seitdem ausser weiteren (für mich als Laien z.T. unverständlichen) Ergänzungen nicht viel getan. Vielleicht gibts hier unter den Luftfahrt-Kundigen jemanden, der sich des Artikels einmal annehmen kann? Danke. --Hdamm 11:40, 29. Okt. 2007 (CET)
- Scheint ein schwieriger Artikel zu sein. Wurde schon der Autor verständigt? Oder gabs von dort Absprachen? Gruß --Trinidad 11:43, 29. Okt. 2007 (CET)
- Diejenigen Benutzer, die die von mit bemängelten Ergänzungen machten, sind alle IPs (wie man aus der Versionsgeschichte von „Royal Thai Air Force“ ersehen kann). Wie sollte man die benachrichtigen? Von irgendwelchen Absprachen ist mir nichts bekannt. --Hdamm
Das ist natürlich ärgerlich. Normalerweise wird die QS ja gemacht um einen Löschung zu verhindern. Ich denke, das nach zwei Monaten die Chance ausgenutzt werden konnte. Wer den Artikel unbedingt behalten will, kann ja noch bearbeiten, aber man sieht ja das wenig vorangeht. Wenn nichts weitergeht wäre ich für eine Löschung. Gruß --Trinidad 12:16, 29. Okt. 2007 (CET)
Neuer Flugzeug-Artikel
Kürzlich habe ich zur Lockheed Constitution einen Artikel fabriziert. Wie kriege ich ihn in die Rubrik »Neue Artikel« dieses Portals? Jacek79 21:58, 1. Nov. 2007 (CET)
- Einfach unter der Liste den Link "Liste bearbeiten" anklicken. --Aleks B. 09:49, 2. Nov. 2007 (CET)
Hab ich dann mal gemacht. -- Stahlkocher 14:29, 2. Nov. 2007 (CET)
Hallo, derzeit gibt es bei diesem Artikel ein beginnender Edit-War, an dem ich selber beteiligt bin. Die Frage ist, ob Essen vom rechtlichen her Verkehrsflughafen ist, oder ein Verkehrslandeplatz. Derzeit läuft hier eine Diskussion darüber. Viele Grüße -- Rainer Lippert 21:13, 8. Nov. 2007 (CET)
Umfrage zum Lemma von Flugzeugkollisionen
Auch wenn es jetzt sehr speziell gehalten wurde, damit erst einmal dieser eine Fall geklärt wird, bitte ich darum, eine Stimme abzugeben: Abstimmung: Lemma des Artikels. Das Ergebnis könnte dann in die Luftfahrt-Namenskonvetionen aufgenommen werden, denn ich denke, dass bei weiteren Artikeln zu Kollisionen dann genauso verfahren werden sollte. Gruß -- Yellowcard 15:28, 11. Nov. 2007 (CET)
Fehlender Artikel?
Hallo, wir wurden gerade durch eine Mail im OTRS darauf aufmerksam gemacht, dass eine australische Luftfahrtgesellschaft, die "Sky Air World", fehlt. Keine Ahnung, ob sie nach Euren Kriterien relevant ist. Es gibt, zum gegenlesen, einen Eintrag in der en: http://en.wikipedia.org/wiki/Sky_Air_World - vielleicht interessiert es Euch ja.
Freundlcihe Grüße, Carol vom Support-Team. --213.39.209.84 10:08, 12. Nov. 2007 (CET)
- Leider schafft die Fluggesellschaft nicht die Relevanzhürde. Sie hat keinen IATA/ICAO-Code. Trotzdem danke! gruß -Matrixplay Bewerte mich 08:08, 13. Nov. 2007 (CET)
Ist es nicht noch zu früh für diesen Artikel, da aus dem Artikel zu entnehmen ist, dass der Flughafen noch in Bau ist (Obwohl Quellenlos)? Wollte eigentlich LA stellen, aber vergewissere mich hier mal. Grüße --S.luKas 21:01, 15. Nov. 2007 (CET)
- Der neue Flughafen von Bangkok war auch schon viel früher drinnen. Ein Flughafenbau ist normalerweise so etwas außergewöhnliches und vor allem auch großes, dass das eine Ausnahme ist. --my name 00:24, 16. Nov. 2007 (CET)
- Passt nicht ganz zum Thema, aber wir hätten da noch einen ähnlichen Kandidaten unter den Fluggesellschaften. Sapphire Airways wurde 2006 gegründet und soll voraussichtlich Juni 2008 Flüge von USA nach Indien aufnehmen. Bis jetzt noch keine ICAO/IATA-Codes und der Start an sich war mal für Ende dieses Jahr geplant. Ob diese Fluggesellschaft mal starten wird ist ungewiss. Den Artikel hab ich am Anfang meiner Mitarbeit geschrieben und ich denke, dass es ein Fall für LA ist, oder? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Matrixplay (Diskussion • Beiträge) 11:00, 16. Nov 2007) my name 12:29, 16. Nov. 2007 (CET)
- Ja, außer es gibt irgendetwas Außergewöhnliches. --my name 12:29, 16. Nov. 2007 (CET)
- Passt nicht ganz zum Thema, aber wir hätten da noch einen ähnlichen Kandidaten unter den Fluggesellschaften. Sapphire Airways wurde 2006 gegründet und soll voraussichtlich Juni 2008 Flüge von USA nach Indien aufnehmen. Bis jetzt noch keine ICAO/IATA-Codes und der Start an sich war mal für Ende dieses Jahr geplant. Ob diese Fluggesellschaft mal starten wird ist ungewiss. Den Artikel hab ich am Anfang meiner Mitarbeit geschrieben und ich denke, dass es ein Fall für LA ist, oder? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Matrixplay (Diskussion • Beiträge) 11:00, 16. Nov 2007) my name 12:29, 16. Nov. 2007 (CET)
Ich habe Flughafen St. Helena ja ins überarbeiten gestellt, weil ich denke dass die Infobox unnötig ist. Außerdem gibt es zu wenige Quellen, die belegt werden könnten. Gruß --Trinidad ? 12:32, 16. Nov. 2007 (CET)
- Ok, danke für die Aufklärung, Artikel sieht jetzt zudem ziemlich ordentlich aus. War gut, dass ich hier noch mal nachgefragt habe, danke und schöne Grüße wünscht --S.luKas 12:40, 18. Nov. 2007 (CET) PS: Hab mich in letzter Zeit bißchen um diesen Artikel gekümmert und wollte mal von euch hören, was ihr davon haltet, oder was man noch verbessern könnte. Würde mich auf Antworten freuen. --S.luKas 12:40, 18. Nov. 2007 (CET)
Luftfahrzeuge nach Hersteller
Hallo, wäre es nicht sinnvoll die unterschiedlichen Luftfahrzeuge nach Hersteller sortiert zu haben? Also z.B. eine Kategorie:Luftfahrzeug nach Hersteller in der es dann Kategorien wie Airbus, Boeing, Dornier, Junkers usw. gibt, denen man dann die Flugzeuge, Hubschrauber etc. zuordnen kann. Gruss --Babucke 18:30, 20. Nov. 2007 (CET)