Pritschenwagen (Automobil)

Ein Pritschenwagen ist ein Fahrzeug mit offener Ladefläche (Pritsche). Er ist meist von einem Kleintransporter oder Kleinbus abgeleitet. Pritschenwagen, die von Pkw abgeleitet sind, nennt man auch Pickup oder Pick-up.
Eine weitere Bauform ist die Doppelkabine. Diese Form bietet 2 Sitzreihen für Fahrer und Mitfahrer sowie eine offene Ladefläche für Material und Werkzeug. Dieser Typ Fahrzeuge wird hierzulande gern von Handwerkern eingesetzt.
In nicht wenigen Entwicklungs- und Schwellenländern mit einem schlechten Straßennetz sind geländegängige Pickups (meist als Doppelkabine) gebräuchlicher als konventionelle PKW, weil man dort nur mit ihnen außerorts fahren kann, und es ist dort teilweise üblich, beliebt und oftmals nicht verboten, dass Personen auf der Ladefläche stehend mitfahren. So dienen diese Fahrzeuge auch als "Großtaxis"
Das Land Europas, wo Pickups schon lange bevor sie zur Modeerscheinung wurden sehr beliebt waren, und zwar damals eher in leichterer, PKW-artiger Ausführung nicht unbedingt mit Allradantrieb, ist Griechenland.
In den USA sind auch Pickups mit einer Sattelschlepper-Vorrichtung und entsprechenden Groß-Wohnwagen gebräuchlich, die man als fifth wheel trailer bezeichnet.