Zum Inhalt springen

Diskussion:Hardcore Punk

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. November 2007 um 16:57 Uhr durch Gegenalles (Diskussion | Beiträge) (Relevanzprüfung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Gegenalles in Abschnitt Relevanzprüfung

Komplette Überarbeitung

Ey, dieser Artikel ist wirklich das pure Chaos. Das sollte mal jemand komplett überarbeiten. Da fehlt die Struktur. Außerdem fehlen wichtige Sachen und unwichtige Sachen stehen zu ausführlich drin. Der Teil mit Grunge und Alternative zum Beispiel ist totaler Schrott. Da ist der englische um Längen besser. --Bored.to.death 15:18, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wenn Du Zeit und Lust hast, wäre super, wenn Du was machen könntest. --Gegenalles 17:52, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten
PS: Neue Beiträge auf der Diskussionsseite am besten immer unten anfügen. Dafür kannst du den Button mit dem "+" neben "Seite bearbeiten" benutzen.
Yo, ich glaub, ich mach das wirklich mal.--Bored.to.death 11:11, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich finde allgemein wird viel zu wenig auf die Musik eingegangen. Finde man sollte den Artikel völlig überarbeiten. Mein Vorschlag wäre den Artikel Post-Hardcore hier zu integrieren, da dieser ziemlich schlecht ist und hier eigtl gut rein passt (im abschnitt entwlicklunf un so)
bitte nicht komplett! Wenn wir das tun wollten müssten wir sämtliche Subgenres im HC artikel unterbringen was IMHO komplett den Rahmen sprengen würde! Aber man könnte den Revolution Summer und den 88er/Youth Crew als Zeitabschnitte einfügen. Ich finde eigentlich Grunge könnte weg da nicht direkt mit HC an sich verbunden sondern eine 80er Punk/HC Abspaltung.Haerangil 08:57, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ja grunge würd ich auch rausnehmen

Die andere Seite des HC

IMHO wird im Artikel gar nicht auf die andere Seite des HC eingegangen, nämlich die Seite aus der letztendlich Stilrichtungen wie Crust entwachsen sind (Bands wie Discharge, oder Crass). Diese Seite war im Gegensatz zum im Artikel erwähnten HC traditioneller mit Punk verbunden, was sich u.a. auch im Kleidungsstil zeigte, der dort sogar noch extremer als beim klassischen Punk war.

Discharge, Chaos UK, Disorder, etc. sind doch genau das, was im Artikel erwähnt wird. Die Musik wurde schneller, minimalistischer man hat sich vom Rockstar-Gehabe verabschieded und die Anti-Alles Haltung wurde konsequenter. Lediglich die Klamotten blieben in Europa erstmal. Die von dir genannten Bands unterscheiden sich quasi nur von der Musik (USHC war ja meist mehr locker flockiger, während EUHC eher rauer, düsterer war)
Crust ist denn erstmal was ganz anderes, das geht eher in die Hippie / Anarcho-Szene rein.
--Bored.to.death 19:44, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
US-HC soll locker-flockig gewesen sein? Black Flag? Minor Threat? SSD? DYS? Negative FX? Negative Approach?
Die Crust-Hippie-Connection halte ich ebenfalls für eine recht gewagte These. --Gegenalles 22:34, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Naja, die meisten Bands die du genannt hast waren keine verrantzten Straßenpunks, auch die Musik (auch von den Bands, die du aufgezählt hast) ist halt weniger heftig, düster, hart. Sagen wir es so, zu der Musik stell ich mir eher jemanden bei Skaten vor, als jemanden der sich nen Schuß in ner dunklen Seitenstraße setzt.
Zur Crust / Hippie verbindung: Ich mein, Crass haben auf nem fucking Bauernhof zusammen gelebt!! Auch dieses ganze Öko-Zeug, Anti-Atom-Gebrabbel usw. Hat halt wenig mit dem ursprünglichen Hardcore zu tun.
--Bored.to.death 10:29, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hm. Also wenn Du Dich auf Descendents, Adolescents oder sowas beziehen würdest, könnte ich das nachvollziehen. Aber bei den Bands, die ich oben aufgezählt habe, absolut nicht. Negative Approach sind ja wohl das Paradebeispiel für enorm aggressiven, schnellen HC. Ebenso die Bostoner Bands. Klar, da viele von denen SE waren, werden die sich keinen Schuss gesetzt haben, aber das hat ja nichts damit zu tun, ob die Musik "fluffig" ist oder nicht. Aber ist ja eigentlich auch egal. --Gegenalles 17:22, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Die USHC-Szene war halt größtenteils (bis auf Ausnahmen wie zB NY) eher Mittelklasse und das schlug sich, finde ich, auch in der Musik wieder. So war das gemeint. EuroHC wie zB Vorkriegsjugend, Discharge, ChaosUK, etc. waren um einiges mehr (vorsicht: scheißbegriff) "Straße". Egal, nächstes Thema. --Bored.to.death 18:55, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Sonstiges

...Als Antwort der radikalen Linken wurde in der Folgezeit die „Good Night White Pride“-Aktion ins Leben gerufen... das stimmt doch so nicht. daran waren nicht hauptsächlich radikale linke beeiligt, sondern aller antirassistischen hc-fans...meiner meinung nach sollte man stärker linksrdikalismus von antifaschismus trennen.


Agnostic Front oder SOIA sind NY-Hardcore. Echte Hardcore-Fans würden sich da beleidigt fühlen, weil das sehr in die Oi!-Szene übergeht, häufig auch nach rechts hin offen. Sollte gesondert erwähnt werden. -- Bassklotz 02:31, 7. Apr 2004 (CEST)

o.k. aber auch kalifornische und Washington Bands haben anfang der 80er den Skinhead Style übernommen.Z.b. unter anderem Bandmitglieder von Youth Brigade, Circle One, Black Flag und sogar Minor Thread.Haerangil 17:25, 1. Apr 2006 (CEST)

Straight edge

yo- wollte als newbie trotz mutigkeitsforderung nicht gleich alles auf den kopf stellen ;-) aber ich finde, der straight-edge-abschnitt könnte in den zugehörigen artikel verschoben werden, oder? Bernd04 10:29, 29. Mai 2004 (CEST)Beantworten


Agnostic Front gab es schon in den 80er Weißt jemand ob McLusky und "at the drive in" auch zu den HardcoreVertretern zählen?

Pennywise ist aber KEINE Hardcore-Band und war es auch nie, eben so wenig sind "ausgeprägte Hardcoreelemente" vorhanden, denn alles ist sehr melodisch, ansonsten das Tempo vielleicht, aber das ist bei Punkrock genau so vorhanden. -- Bassklotz 18:19, 18. Jun 2004 (CEST)
ATDI spielten Progressive. Das als HC zu bezeichnen ist eine Beleidigung der Musiker. mclusky würde ich eher dem Noise zuordnen. --Reeno 01:46, 17. Aug 2004 (CEST)
In meinen Augen sind ATDI und vielleicht sogar mclusky kein HC sondern wenn eher Post-Hardcore. Pennywise ist kein Punk ROCK wenn dann Melodycore und der war ursprünglich Teil des HC.Haerangil 17:25, 1. Apr 2006 (CEST)

moinmoin- die battles, welche band nun hardcore (oder irgendwas anderes) ist, bringen fast nie weiter, finde ich (für meinen geschmack ist beispielsweise fast aller melody-kram kein hardcore, aber darüber kann man sich endlos streiten...) problematischer finde ich den neuen link in richtung oi- nicht zuletzt politisch ziemlich tiefes fahrwasser, das hier imho kaum was zur sache tut. --Bernd04 13:54, 10. Jul 2004 (CEST)

Was war an dem Link zu Oi! denn falsch? a) Sind die beiden Strömungen des Punkrocks ziemlich zeitgleich entstanden und b) sind/waren eine Menge "Hardcore"-Bands durchaus Oi!-Bands oder sind in der Skinhead-Szene verwurzelt (Agnostic Front, Sheer Terror, The Bruisers, Mighty Mighty Bosstones, Dropkick Murphys, Slapshot, etc. - zudem ist der meistgecoverte Hardcore-/Oi!-Song "Crucified" von Iron Cross). Dazu kommt, dass der im Hardcore sehr wichtige Unity-Gedanke identisch ist mit dem aus der Oi!-Bewegung (welche erstmal frei von jeglicher Ideologie ist). Man kann Hardcore nicht so einfach von Oi! trennen, so leid es mir tut... Und von wegen Melody: Deiner Meinung nach wären wohl Bands wie Dag Nasty kein Hardcore, oder? ;) - Was mir fehlt ist der Ursprung des Begriffes "Hardcore" bzw. die Nennung von D.O.A. aus Kanada, welche den Begriff 1981 erstmals durch ihr Album "Hardcore 81" mit Punkrock in Verbindung brachten (ähnlich wie Minor Threat und Straight Edge) und auch durch das offen nach aussen getragene politische Engagement die Hardcore-Strömung mitgeprägt haben (das trennt auch Hardcore von Oi!, wo der Spassfaktor an erster Stelle steht, und macht klar, dass es nicht nur darum ging, Punks bzw. Skins von "Modepussies" abzuheben). Muss mal schauen, wann ich Zeit finde das passend reinzufriemeln. --84.167.214.129 04:25, 13. Aug 2005 (CEST)
Stimmt schon. Streetpunk/Oi! war eigentlich sowohl in UK wie USA die Hauptinspiration der ersten HC Generation.Aber das war bevor No Dresscodes, SxE und andere Begriffe in der HC Szene auftauchten und bevor HC und Punkrock sich Szenemässig wirklich voneinander getrennt haben.Haerangil 17:25, 1. Apr 2006 (CEST)
Nuja. Oi! war gewiss nicht ne Inspiration für die erste HC-Welle - ist ja quasi zeitgleich entstanden. In UK (oder überhaupt in Europa) kam zu der Zeit zusätzlich Knüppelpunk a la Oi Polloi auf. Es haben sich zwar verschiedene musikalische Stile entwickelt und auch die (politischen) Zielsetzungen der verschiedenen Fraktionen sind verschieden, aber dennoch ist immer noch alles Punk! Von einer Trennung der Szenen kann nicht die Rede sein: Geh einfach auf ein Konzi in einem JUZ deiner Wahl. Du wirst Vertreter jeglicher Punkerspezies finden - und das ist auch gut so. Immerhin lebt Punk von der Diversität und es wäre extrem schade, wenn dem nicht so wäre. Wäre ja auch blöd, wenn sich selbst Musiker in der Mitte halbieren müssten, weil sie in einer Punk-/Oi!-/whatever-Band spielen und zeitgleich ein HC-Projekt am laufen haben. Warum wird HC fast immer nur auf die Musik beschränkt? Und warum diese Sektiererei, welche komplett an der Idee vorbeigeht? Seit wann ist Hardcore "harte Musik für harte Männer", auch wenn Mitte/Ende der 90er die (Metal-)Musikindustrie HC für sich entdeckt hat und jeder Hanswurst auf einmal zum HC-Jünger mutiert ist, ohne überhaupt den way of life im Ansatz verstanden zu haben? Ich meine: Ich habe ja nix gegen Metalcore oder Crust, aber was heute so rübergebracht wird, ist nix weiteres als Schwedentodesmetall mit dem gleichen peinlichen Herumgepose, danach brav ein T-Shirt kaufen und wieder in das spiessige Zuhause zurückgehen. Mit der Idee HC hat das nicht viel zu tun - eher im Gegenteil. Wo bleibt da DIY, soziales Engagement, der Unity-Gedanke und Freiheit? Und das als Trennung zu bezeichnen (Übernahme eines Namens wäre wohl sinniger), ist nicht nachzuvollziehen - schonmal weil die Realität anders ausschaut: Auch heute sind Siffpunks, Leute in Baggies, Skins, Alternative und Leute, die sich in keine Schublade pressen lassen, auf den gleichen Konzerten, besuchen die gleichen JUZ, engagieren sich zusammen oder hängen auch nur zusammen einfach so rum. --84.167.196.168 00:59, 17. Sep 2006 (CEST)
schön ,daß es teilweise noch so ist wie du es beschreibst, denn so kenne ich die HC-Szene noch von früher. Leider sehen aber die meisten heutigen HC Konzis eben so sektiererisch aus, oder ich gehe auf die falschen Konzis. Oi! kam gegen 79/80 auf, ungefähr zu dem Zeitpunkt sprachen auch die ersten von "Hardcore-Punk" im Bezug auf Härtere Punkbands (damals waren in UK z.b. auch Exploited, GBH und sogar Anti-Nowhere League Hardcore-Punk) Insofern hast du recht ,daß beides gleichzeitig entstand. Aber gegen mitte der 80er so um 84´ siehst du eine gewisse Cäsur, da wird HC zu etwas anderem als "Punk Rock". Aber gerade frühe US HC Bands nennen britische Oi Bands wie z.b. the Business als hauptinspiration, von daher kann kman schon von einen Einfluss reden. Die deutsche definition von Hardcore in den 80ern war widerum eine andere, damals wurden sogar Anarcho-Punk bands wie Crass als Hardcore angesehen, sprich in D-LAND war HC = Anarcho. Dazu hab ich sogar Literatur zuhause!Haerangil 22:12, 19. Sep 2006 (CEST)
Nuja, ist sicherlich nicht auf allen Konzerten so - das gebe ich gerne zu (man wird ja älter und kann net auf jedes Konzi gehen) - aber auf recht vielen wo ich in den letzten Jahren war. Dabei hab ich allerdings nur die Musik zu beklagen... ;) --84.167.251.217 18:33, 25. Sep 2006 (CEST)

Oldschool

Was mich an der kompletten Seite wundert ist eher, dass in keinem Satz der klassische „Oldschool“ erwähnt wird... Was wären die 90er ohne Bands wie Gorilla Biscuits etc. gewesen???

Heikles Thema, dazu sollte sich vielleicht jemand an nen seperaten Artikel "Youth-Crew machen, da die Bands der 88-Welle ja mit recht vielen HC-Idealen gebrochen haben
--Bored.to.death 19:46, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Was ist daran heikel? Zunächst mal ist Old School und Youth Crew kaum das gleiche. Wenn Old School die gesamten 80er abdecken soll (ist wohl heute die gängigste Definition), dann ist Youth Crew nur ein Teil davon. Und mit welchen HC-Idealen sollen die Youth-Crew-Bands denn gebrochen haben? --Gegenalles 22:39, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Natürlich ist "Old-School" und "Youth Crew" nicht das gleiche. Old-School deckt weniger die kompletten 80s ab, sondern bezeichnet eher den Punk-orientierten Sound der frühen Hardcore-Bands, Youth-Crew Bands bewegen sich davon ja eher weg, mit nem mehr "heavy"-Sound mit fetten Breakdwons, etc. Auch Textlich wurde mit den Punk-Idealen früherer Bands gebrochen und sich mehr einer Einstellung zugewandt, der auch meine Eltern / Großeltern, bzw. jeder X-belibige BWL-Student etwas abgewinnen könnten. Ray Cappo selber hat ja damals schon oft genug erwähnt, das er nichts von Punks, AZs, etc hält und hat klare Unterschiede zwischen Hardcore/ Punk und Youth-Crew gemacht
--Bored.to.death 10:35, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Die Frage ist ja, was das geile an vollgedröhnten, unzurechnungsfähigen Punks ist, und wo die noch eine Bedrohung für die Gesellschaft darstellen. Und ob es nicht gerade Punk ist, erstarrte "Punk-Ideale" aufzubrechen, ließe sich auch gut diskutieren. Aber dafür ist hier wahrscheinlich nicht der richtige Ort. --Gegenalles 17:26, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
PS: Was wären BWLer ohne Saufparties? ;)
Straight Edge war ja auch garnicht gemeint, eher diese "Ja, wir können das machen" Einstellung (ohne das überhaupt je erklärt wurde, was "das" denn nun ist). Das ist halt recht bürgerlich --Bored.to.death 18:57, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ok, verstehe, was Du meinst, da stimme ich mit Dir überein. --Gegenalles 08:17, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Hier nochmal was anderes zum Thema Old School: damit müssten ja wohl eher die 80er gemeint sein. Und da fehlen einige zentrale Bands, da der Autor sich anscheinend etwas sehr an NY/ Ostküste orientiert hat. Was ist denn z.B. mit eigentlich der allerwichtigsten US-Punk/HC-Band Dead Kennedys? Es gibt ja wohl keine größeren Klassiker als "Too Drunk to fuck", "California über alles", "Holiday in Cambodia"... Naja und so einige andere noch, v.a. aus dem US-Westen: Descendents/All, Adolescents, ... (hab jetzt auch keine Lust mir noch mehr Namen aus den Fingern zu saugen) 1.5.05

Das mit dem Old School sehe ich genauso. Wie kann man nur GORILLA BISCUITS weglassen? DEAD KENNDEDYS würde ich zwar noch nicht als Hardcorepunk der ersten stunde bezeichnen, aber was ist mit BLACK FLAG oder den englischen DISCHARGE? --62.245.199.170

Dead Kennedys waren genau wie Black Flag definitv eine der ersten Hardcorebands! Einiges auf dieser Seite ist nicht korrekt! Ich kann nur jedem raten, das Buch American Hardcore von Steven Blush zu lesen. Darin kommen unzählige Mitglieder aus der Gründungszeit des Hardcores zu wort.

Tach also mir fehlen vor allem die "Bad-Brains" und "Circle Jerks" sowie "Black Flag IIII" in den Ausführungen. Dies waren definitiv die ersten Bands denen man Hardcore zuschreiben kann.

Grammatik

Zitat: Hardcore-Punk, meist schlicht Hardcore genannt, entstand Anfang der 1980er Jahre in den USA. Sie war eine Gegenbewegung zur immer weiter kommerzialisierten Punkbewegung [...]

Das "Sie" passt grammatikalisch nicht. Wenn, dann müsste im ersten Teil schon die "Bewegung" erwähnt werden. --Darkshyne 03:09, 17. Okt 2004 (CEST)

Tach also mir fehlen vor allem die "Bad-Brains" und "Circle Jerks" sowie "Black Flag IIII" in den Ausführungen. Dies waren definitiv die ersten Bands denen man Hardcore zuschreiben kann.

Für US Verhältnisse ja. Aber in England wurden vorher schon Chaos UK , GBH oder Disorder als Hardcore-Punk bezeichnet. Haerangil 17:25, 1. Apr 2006 (CEST)

crossover

sollte man den crossover-ausflug in der einleitung nicht vielleicht ins dafür vorgesehene crossover verschieben, anstatt unter hardcore crossover zu erklären?

Tendenziell wäre eine Überarbeitung der HC-History nicht das schlechteste da der Metal-Crossover Trend im US-Core der mitt-80er Jahre schon extrem wichtig ist. Gerade auch für die Unterscheidung OldSchool New School.Haerangil 17:25, 1. Apr 2006 (CEST)

Hardcore Punk

Hi!

wieso wird Hardcore-Punk hier vor allem als Amerikanisches Phänomen dargestellt? Ich meine: klar als Hardcore-Punk sich ca. mitte der 80er endgültig vom Punk Rock getrennt hat passierte das vor allem zuerst in den USA und die US-Bands der Zeit waren die stilprägenden. Aber am ANFANG hat Hardcore-Punk vor allem extremeren Punk gemeint und der Begrif wurde schon ende der 70er für englische Gruppen wie Discharge, GBH oder Chaos UK (nichz zu vergessen Exploited) benutzt. Für den FRÜHEN Hardcore-Punk ist das auch wichtig!


Vergiss bitte die sehr wichtige, deutsche Szene z.B. um Brightside und Spermbirds nicht. Sie ist ein genauso wesentliches Element der Entwicklung. Im Allgemeinen ist der Artikel aber zu "amerikanisch" ausgefallen. Außer Ryker's seh ich keine einzige europäische Band.


Jep. Das sehe ich auch so. Generell fehlt auch das Ganze Crust, Grind und Speed- und Anarchocore Phänomen, wahrscheinlich weil das eher ein UK Ding war.Haerangil 17:25, 1. Apr 2006 (CEST)


Ich glaube, da würde man zu sehr "vom hundertstel ins tausendstel gehen". --Bored.to.death 19:51, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

ich halte es für wichtig das Genre Crust/Anarcho/Grindcore mit einzubeziehen. Vorallem Bands wie Amebix Crucifix Crass Subhumans Extreme Noise Terror sollten aufjedenfall erwähnt werden. Zwar trennt sich das Genre da schon aber stilistisch befinden sich die Bands doch noch im Hardcore. Und auch die Idee von DIY bringen diese Bands tollt zum Ausdruck. -- mfg, Manolo M 23:38, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hardcore Subgenres

Möcht mich net einmischen aber ich finde du solltest mehr auf die

Subgenres eingehen anstatt sie nur zu verlinken. Besonders Richtungen wie Post-Hardcore und Metalcore, die stilistisch sowie ideologisch dem "traditionellen" Hardcore noch sehr nahe stehen sollten berücksichtigt werden.

Definition

An die Leute, die ständig meine Veränderung rückgängig machen: Was soll so ´n dummer Spruch wie "Hardcore heißt nicht wie Hatebreed zu klingen"? Soll ich das wirklich kommentieren?

Und wegen der Definitionssache - seht Euch mal Reviews aus den 80ern oder Artikel von Altpunks an!

Beispielsweise würde heutzutage keiner auf die Idee kommen, die Hannoveraner Punkband Blitzkrieg als Hardcore zu bezeichnen - was Altpunk Karl-Heinz Stille beispielsweise tut!

Zum Thema hier ein Ausschnitt aus dem Kommentar auf der Rückseite der LP-Wiederveröffentlichung des H´Artcore-Samplers (ursprünglich 1981 erschienen):
Der etwas seltsame Titel ergibt sich aus dem Namen des damaligen Labels H´Art und dem 1981 noch neuen Begriff Hardcore, welcher in jener Zeit für härteren, schnelleren Punk wie hier auf dem Sampler stand (den Ausdruck Deutschpunk gab es noch nicht). Tja, so war das damals...
Heutzutage würde kein Mensch die darauf vertretenen Bands und Titel jemals als Hardcore bezeichnen, ebensowenig, wie irgendwer auf die Idee käme, die Hannoveraner Punkband Blitzkrieg als Hardcore zu bezeichnen - was Altpunk Karl-Heinz Stille beispielsweise tut!
Wie war das doch gleich?
"daß einiges heutzutage nicht mehr als Hardcore klassifiziert werden kann" = stimmt schlicht nicht - ähm...
Und die Lieder auf dem H´Artcore-Sampler sind weder hart noch schnell.
Und bezüglich des klassischen Punk: Das Zeug klingt nun mal im Wesentlichen wie vereinfachter Rock´n´Roll! Die Punkbands, auf die das nicht zutraf, wurden damals als Hardcore bezeichnet.
Bin mal gespannt, ob darauf wieder so armselige Kommentare im "Stil" von "Hardcore heißt nicht wie Hatebreed zu klingen" kommen...
Generell sollte das mal in die HC Histor aufgenommen werden: Hardcore-Punk und Punk Rock waren am Anfang noch Teil der gleichen Szene.Erst so etwa mitte der 80er spaltete sich HC komplett vom Punkrock ab... selbst Minor Thread haben sich selbst noch als Punks bezeichnet (und tun das heute noch).Haerangil 17:25, 1. Apr 2006 (CEST)

Unausgewogen?

N'Abend zusammen, mir ist aufgefallen, dass im Teil "Entwicklung" eigentlich Bands aus dem Bereich Grunge/Alternative bei weitem mehr Erwähnung finden als der eigentliche HC-Bereich, sehen wir mal von der kurzen Auflistung unter "Anfänge" ab, insofern finde ich den Abschnitt etwas unausgewogen. Hinzu kommt noch die komplette Ausblendung von HC europäischer Prägung - sowohl die ganze Mitt-90er Hooligan-Muckibuden-Geschichte, vor allem aus den Benelux-Ländern (Right Direction, M-Town Rebels, etc.), als auch noch weiter zurückreichend, die europäische Alte Schule der späten 80er und frühen 90er: Life... But How To Live It?, Stengte Dörer, KINA, SNUFF, Israelvis, quasi all jene großen Kapellen, die HC hierzulande durch haufenweise Konzerte in AJZs, besetzten Häusern und ähnlichem verankert haben, die HC auch die politische Prägung verpassten, die heute nur noch marginal vorhanden ist...


-> Bitte welche politische Prägung hat HC? Ich hoffe, du meinst nicht etwa, dass Hardcore in größerem Maße "links" sein sollte oder so etwas. Das möchte ich auch nicht im Artikel stehen haben, weil das kompletter Schmu ist! Hardcore hat für sich selber zu stehen und braucht keinen links- oder rechtspolitischen Anstrich! Cheers

womit du den kompletten Polit-HC der 80er und frühen 90er sowie die Rolle die Maximun R&R in der amerikanischen HC-History gespielt hat und spielt völlig ausblendest!Haerangil 20:10, 5. Jun 2006 (CEST)
Nicht nur das! HC (vor allem DC-Hardcore) ist eine sehr politische Subkultur mit Idealen wie Unabhängigkeit (von der Obrigkeit, der Gesellschaft, Ideologien - also quasi ein gesunder Anarchismus), Loslösung vom Kommerz (kurz: Antikapitalismus auf der persönlichen Ebene und nicht ideologisch zu verstehen), Naturschutz, Tierschutz, Emanzipation, Antirassismus, Antifaschismus, soziale Gerechtigkeit, Selbstverwirklichung und vielem mehr. Das sind nun einmal, was man unter "linken Ansichten" versteht. Demnach kann man sehr wohl behaupten, dass HC im grösseren Maße links ist. Es heisst nicht, dass man sich zwingend auf eine politische Partei oder eine Ideologie versteifen muss (auch dafür gibt es (Band-)Beispiele) - eher im Gegenteil! HC ist in erster Linie Herzensangelegenheit und der Weg für persönliche Freiheit - nicht mehr und nicht weniger... Auch, wenn das einige PC-Spinner nicht begreifen, stattdessen aber anderen ihre Sicht als absolutes Maß aller Dinge diktieren wollen. Oi! hat da weniger politische Ziele - da steht fast ausschliesslich der Spassfaktor im Vordergrund, weshalb die Oi!-Szene politisch weitgehend heterogen ist. Aber selbst da besteht eine gewisse, undogmatische Affinität zum linken Gedankengut. Also was ist bitteschön falsch daran? --84.167.196.168 01:24, 17. Sep 2006 (CEST)


stand der Dinge/ Hardcore in Deutschland, USA, UK

Ich bin mit dem aktuellen Stand der Dinge absolut nicht zufrieden. Der Artikel zeigt nur einen Teil der Hardcore Szene und wichtige Elemente aus der frühphase sowie aktuelle entwicklungen werden so gut wie garnmicht angesprochen. Das hier repräsentierte Bild des Hardcore ist eine Mischung aus der szene gegen mitte der 80er Jahre und vom Hardcore Begriff wie er anfang bis mitte der 90er in Deutschland verstanden wurde. Ich schlage vor den Artikel in eigene Abschnitte für "US Hardcore", "UK Hardcore", "Hardcore in Deutschland" und "Hardcore-International" zu unterteilen und die HC-Entwicklung in besagten Ländern chronologisch abzuhandeln. Dinge wie die Symbolik und den Style innerhalb der Szene würde ich wenn überhaupt nocheinmal gegen Ende des Artikels rekapitulieren.Die englischsprachigen Artikel über HC/ UK 82 sind im niveau momentan noch die Leiste an der sich dieser Artikel messen lassen muss.Haerangil 14:58, 21. Jun 2006 (CEST)

Das stimmt. Die englischen Artikel sind um Längen besser. Und warum gibt es keine weiterführenden Links zu Punk, Punkrock und Oi!? Der Artikel heisst zwar Hardcore Punk, aber ausser dem Einen oder anderen Link im Fließtext gibt es keine Links - so als gäbe es da keinerlei thematische Verwandschaft. Ich kann mich an diese Links erinnern, diese sind aber scheinbar ohne logische Erklärung einfach gelöscht worden. --84.167.196.168 01:46, 17. Sep 2006 (CEST)
Ich hab´schon seit Monaten einen Entwurf für einen neuen Artikel auf meiner Festplatte rumliegen... irgendwann wird der auch mal fertig und kann hoffentlich den aktuellen Stand ersetzen oder zumindest für neue Impulse sorgen...

von der reinen Struktur her finde ich die Artikel zu Punk, Darkwave und Gothic ganz gut. Der Artikel zu Hardcore sollte IMHO ähnlich strukturiert sein da diese Szene auch ein sehr sehr breites Spektrum an Musik und Subkultur abdeckt (auch wenn einige Leute hier gerne ein Schwarz-Weiss Bild des HC zeichnen wollen...) Haerangil 21:58, 19. Sep 2006 (CEST)

Freut mich das zu lesen - also: GOGOGO! ;) --84.167.251.217 18:24, 25. Sep 2006 (CEST)

auf jeden fall fehlen hier noch einige dinge.. ich könnte zum beispiel noch einige infos über hardcore im ruhrgebiet zusammen tragen... hier wären dann u.a. bands wie constantly down, fmbh oder tears of blood zu nennen! aber auch einige andere aspekte werden nicht genannt, wie z.b. die szenenverwandtschaft mit dem metalcore.. außerdem wird nicht viel über den style der leute gesagt, es steht lediglich da, dass sie keine nietenarmbänder etc. , aber bandshirts tragen... auch hier könnt man einiges ergänzen!

Was ist mit Refused?

Hardcore ohne refused is schwer vorzustellen, ich kann auf der seite den namen aber kein einziges mal finden. vielleicht nehme ichs einfach selber in die hand. finde es aber schon komisch, dass niemand vor mir aufgefallen ist dass da was fehlt. --Juppertan 17:35, 22. Sep 2006 (CEST)

Refused ist wichtig... aber schwierig in die aktuelle Struktur des Artikels einzufügen da die Band erstens 90er und zweitens Schwedisch war.Ich schlage vor in der nächsten Version kategorisch USA, UK, Deutschland, International chronologisch abzuarbeiten was die history und entwicklung der Szene und Musik angeht.Haerangil 00:04, 23. Sep 2006 (CEST)


was ist denn mit newschool???

ich der in die newschool welle reingeboren wurde vermisse das ganze newschool-zeugs. 1990 war ja nicht das ende von hc. ich meine bands wie inside out,ignite,morning again,unbroken,snapcase,die h8000-szene, naja usw. wollen wir einen kompletten artikel oder nicht? --Escapeartist 10:10, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Auf jeden Fall. Ich finde den Artikel eh nicht sonderlich gelungen. Schlecht geschrieben, zum Teil einfach nur Bandnamen aufgelistet etc. Wenn Du Bock und Zeit hast, hau rein! --Gegenalles 10:58, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Bei dem Weg... wie steht es mit der Definition von New School? Für mich war New School immer alles was nach dem Metal-Crossover der mittachziger kam... Bands wie Youth of Today und die Crossover-Thrash-Bands wären demnach bereits New School... da gibts ja auch die berühmte Zahl 88´Haerangil 20:21, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


verbesserungen zu den verbesserungen

zu den Eintrag über mir: "new school" als Hardcore Spielart wird nicht dadurch bestimmt, dass es neuere Bands sind, sondern dass es ein anderer Stil ist. Und Ignite als Band, die klassischen old School Hardcore-Punk mit melodic Hardcore Einlüssen spielen oder Snapcase deren old-school Hardcore sich mit mi Post-Hardcore eEnflüssen vermischt gelten wohl nicht als "new school" Bands.

Zu den Verbesserungen: Ich hab alles was vorher im Zusammenhang mit Post-Hardcore in Verbindung war gelöscht bzw. verändert. Wenn man im Allgemeinen von Post-Hardcore spricht, geht es im Allgemeinen um ein genre des HCs und nicht um den allgemeinen Begriff Post-Hardcore, der alles beschreibt, was nach dem Eigentlichen Moment kam.

Weiterhin auch Verbesserungen bei den ziemlich einseitgen, willkürlichen Aussagen zu Weiterentwicklungen des HC's.

Mc-ralph 18:20, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Die Anfänge

DIE erste HC platte war warsch. "Out Of Vouge" von Middle Class (1978!) (wer`s nicht glaubt, einfach reinhören! sehr geil!) Pay To Cum von den Bad Brains erschien 1979! (und es gibt demos von 1978) Die ersten Black Flag aufnahmen waren auch von 1978. Die englischen bands wie gbh etc. erschienen erst anfang der 80er. Anzumerken sei auch dass es schon im 60s punk hardcore ähnliche Passagen gab zb. The Sonics - The Witch (1964!!!) Auch bei manchen 60s Acid Punk stücken gab es so ganz schnell gespielte parts wie sie später im HC üblich wurden.

Da bin ich mir nicht sicher... ich meine es gibt Sachen von Discharge und Chaos UK von 78!

generell ... gibt es eine gute Discographie zum UK82?Haerangil 11:42, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

da lass ich mich gerne belehren. wie heissen die platten von Discharge und Chaos UK von78?

Wieso werden Crass nicht mal erwähnt?

SE + Promiskuität, Vegetarismus, Veganismus

Habe unter "Do It Yourself und Straight Edge" den Absatz zu SE dahingehend geändert, das zwei haltlose Behauptungen raus sind:

1. Alle Edger wären Vegetarier oder vegan. Zum einen gibt es SE seit den frühen 80ern, Vegetarismus ist aber erst Ende der 80er durch Youth of Today Thema geworden, Veganismus noch später durch Vegan Reich und Earth Crisis, aber auch Chokehold etc.. Vor einigen Jahren gab es beispielsweise im Ruhrpott einen "Meat Edge"-Trend, bei dem einige Edger demonstrativ ihren Fleischkonsum zur Schau stellten.

2. Dass der Verzicht auf Promiskuität generell etwas mit einer Gegnerschaft zum Sexismus zu tun hätte ist eine sehr nett gemeinte Unterstellung. Wie soll das belegt werden? Insbesondere bei den Krishna-Bands der frühen 90er waren es religiöse Motive, und viele der Protagonisten der ersten beiden Wellen (also frühe und späte 80er) beschreiben die Szene als enorm Männer-dominiert (was sie auch heute noch ist) und als Tummelplatz für Jungs, die schlicht kein Interesse am anderen Geschlecht hatten.

Liebe notorische IP-Adresse: Bevor Du Deine Behauptungen wieder in den Artikel drücken willst, suche lieber nach Belegen und präsentiere die dann.

--Gegenalles 16:15, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

American Hardcore bis 85/86

Ich hab´mir nochmal die Filme American Hardcore, the Slodge-Movie, fresh fruits for rotten Eyeballs und Another State of Mind genauer angeschaut...

vieles hier im Artikel scheint den Sachverhalt des Oldschool Hardcore bis 86 einfach falsch darzustellen...

1. Politik.Politik im Hardcore scheint eher am Rande ein Thema gewesen zu sein. Politisch waren vor allem die dead Kennedys und MDC und am Rande Black Flag und einige andere Bands, generell scheinen viele Bands eher eine recht nihilistische Antihaltung vertreten zu haben... eine politische Bewegung per se war der frühe Hardcore nicht!

2. abhebung vom Punk scheint nicht wirklich stattgefunden zu haben... abgehoben hat sich der frühe hardcore vom New Yorker Punk des CBGBs der 70er und vom England Punk der 70er... ansonsten ist im frühen Hardcore jener härtere Punkrock vertreten der auch in anderer Form in Großbritannien und Deutschland ende er 70er stattgefunden hat. Die frühen Hardcores HABEN SICH SELBST ALS Punkrocker gesehen!

3. Anti-Uniform. Wenn man sich die 77er punkbands anschaut dann sehen die meisten von ihnen überhauptnicht Uniformiert aus, kaum bunte Haare, kaum Lederjacken. Selbst bei Bands wie den Sex pistols sehen nur 2 Mitglieder etwas "härter" aus. allgemein üblich waren kurze Haare, t-shirts und zerissene Hosen... Extrempunks sieht man hin und wieder am Rande aber eine grosse Rolle gespielt zu haben scheinen sie nicht. Gleiches beim frühen Hardcore... Iros und Spikes scheinen überhaupt erst mit dem Hardcore aufgekommen zu sein... alle Nietenpunks die man auf Fotos und im Film sieht sind anhand von t-shirts und Schriften auf Lederjacken eindeutig als Mitglieder der Hardcore-Szene zu identifizieren.Auch in bekannten HC Bands sehen einige mitglieder so aus... es scheint genau wie beim Punk gewesen zu sein ,daß einfach einige Hardcores extrem aussahen - mit Iros und Lederjacken- andere hingegen nur kurze Haare und Band t-shirts trugen - genau wie beim punkrock.

4. Sexismus und gewalt. Viele frühe HC Bands waren EXTREM gewalttätig und auch recht sexistisch... gerade in Californien gab es ein regelrechtes Strassen-Gang Phänomen - das waren keine Punkrocker das waren Hardcores!

5.Drogen. Die SXE Szene wollte sich von zugedrogten Siffpunks absetzen. Interessanterweise scheinen diese zugedrogten EBENFALLS Hardcores gewesen zu sein, keine alten Relikte der 70er Jahre sondern Hardcores ihrer eigenen Generation. Gerade in Californien scheint Heroin und Amphetaminmissbrauch in der Hardcore szene extrem verbreitet gewesen zu sein... interessant finde ich ,daß z.b. die "Punk Church" des Circle 1 Sängers gegründet wurde für ehemalige Obdachlose und Junkies - war das der Anfang des Christian Punk Rock/Hardcore?

6.Skinheads.Die Skinheadszene scheint sich von New York oder zumindest von der eastcoast aus verbreitet zu haben, an der Westcoast setzte sich Skinhead zunächst nur als "look" durch wie Sean Stern von Youth Brigade angibt d.h. die Skins sahen sich selbst als Punks. Gerade bei den frühen New Yorker Bands wird deutlich ,daß Skinhead mitnichten als "sauberer" oder als Ausweg aus dem versifften Punkdasein gesehen wurde wie z.b. in Deutschland, im Gegenteil war Skinhead zu sein wohl sogar NOCh provokanter und die NY Skins waren obdachlose, Junkies , Hausbesetzer und Gangmitglieder... (eine Oi!-Szene gab es damals in den USA nicht, die frühen Skinheads waren allesamt Hardcores). 195.93.60.2 15:53, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Guter Beitrag. Ich fänd's super, wenn Du das einarbeitest. --Gegenalles 15:21, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Stand 1.10.07

Ich habe den Artikel teilweise umgeschrieben und völlig neustrukturiert. Ich bin mir zwar im klaren ,daß der Artikel auch in seiner jetzigen Form auf keinen Fall endgültig sein kann, jedoch war IMHO eine neustrukturierung absolut nötig um weitere wichtige Aspekte in den Artikel aufnehmen zu können, was zovor immer nur in kleinere "Korrigierungen" ausgeartet ist und den artikel zu einem Flickenteppich gemacht haben. Hardcore ist eine komplizierte Subkultur... folglich ist eine Aufarbeitung anhand der historischen Entwicklung nötig. Dies ist nun, da der Artikel in American HC, UK HC und Euro HC gegliedert ist anhand der einzelnen Länder besser möglich. Inhalte der Bewegung können nun im eigenen Abschnitt dazu detailierter beschrieben werden. Auch Skandinavische Bands wie die Schweden-Crust Szene könnten nun im Artikel Platz finden. Post-HC möchte ich gerne an anderer Stelle behandelt haben da es -wie der Name impliziert- sich nicht mehr strenggenommen um Hardcore im eigentlichen Sinne handelt sondern eben um eine Post- Bewegung Haerangil 17:50, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


schon mal sehr lobenswert, dass auch dieser Artikel mal neu entsteht. Was mir aufgefallen ist:

1. Crustcore und teilweise Grindcore-Bands werden zu undifferenziert von anderen Hardcore-Punk-Bands wahrgenommen. Vielleicht kann man da im Bezug auf der UK Hardcore alles ein wenig deutlicher darstellen.(Bsp.: Bei deutschen HC-bands. Recharge spielen eben harten Crustcore/D-Beat und Rawside eher aggressiven oldschool-HC)

2.Was auch nicht so gut ist, finde ich ist, dass undifferenziert Metalcore-Bands wie Hatebreed einfach so mit anderen NYHC-Bands wie Sick of it all in einer Liste stehen. Das geht so nicht. Dass suggeriert, dass Metalcore ein normaler und legitimer Bestandteil des NYHC sei....wenn dann kommen zB Glassjaw und Quicksand auch dazu...

3.Emocore oder zB dessen Entstehung als Antwort auf zunehmende Machismo innerhalb der Bewegung wird kaum erwähnt.

Mc-ralph 18:52, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

okay, Emocore betrachte ich persönlich auch als entwicklung aus dem Postcore d.h. nicht mehr als Hardcore im eigentlichen Sinne, genau wie Metalcore, was für mich auch kein Hardcore ist.

Generell hab´ich aber von New School HC nicht soviel ahnung... Evtl. wäre es nützlich mal zu sammeln welche Bands wichtig sind und in eine Liste rein könnten und welche nicht.Haerangil 18:07, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Musikstile/Subkulturen

Wie steht es mit den aus dem Hardcore entsprungenen Subkulturen? Trotz der Unterschiede Oldschool/New School würde ich sagen ,daß noch eine eigenständige Subkultur dieses Namens existiert, Metalcore dagegen würde ich schon als durchaus eigenständige Szene ansehen ebenso wie IMHO Grind, Crust und Emo. Gibt es andere Meinungen? Haerangil 13:52, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Labels

Wer kommt bitte darauf dass Epitaph und Bruning Heart, und 'unterm durchschnitt'(ws dass auch immer sein soll) HC Labels sind?

Epitaph hat genug hc bands (converge, dillinger esc plan), würds aber auch eher als grösseres indie bezeichnen. allerdings sollt ne aufzählung hier schon drin sein (; --Antagon1st 00:12, 20. Jul 2006 (CEST)
die ganze skatepunk bewegung war (zumindest in deutschland) sehr mit der hardcore-bewegung verschmolzen. deswegen sind diese labels aufgeführt. und unter den früheren releases von "burning heart " sind ja wohl einige hc-größen "refused", "raised fist" um nur einige zu nennen.
"unterm durchschnitt" ist ein kleines label aus deutschland. kein mainstream aber genau das ist ja wohl der gedanke von hc deswegen sollten auch kleine labels, die von großer bedeutung auf lokaler ebene sind/waren, aufgeführt werden.

--Escapeartist 14:09, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Sind genannte Labels aber wirklich auch WICHTIG würde mich interessieren! SST , Taang und Discord haben alle sehr wichtige und relevante VÖs zuverbuchen, X-Mist war eines der ersten Deutschen HC-Labels... für die genannten Deutschen Labels möchte ich gern mehr argumente hören, z.b.halbwegs wichtige Bands7VÖs.Haerangil 17:03, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bilder

Ich finde ja alle Grafiken im Artikel soweit gut, vor allem den SXE-ler im Pit, aber das Bandfoto von SoiA vorher fand ich wesentlich passender als die Nahaufnahme Lou Kollers.SoiA haben auch outfitmässig einiges im HC mitgeprägt und da finde ich es schade ,daß das auf Lou Kollers Nahaufnahme so nicht mehr richtig ´rüberkommt!Haerangil 17:11, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

CORE?

Seit wann wurde Hardcore-Punk auch Core genannt??? also ich bitte um eine quelle dafür!

Ich persönlich kenn das umgangssprachlich schon seit Ewigkeiten... Martin Büsser kennt das in seinem Buch jedenfalls auch.Haerangil 20:50, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab das noch nie gehört! Die einzige abkürzung die ich vom Hardcore-Punk kenne ist einfach Hardcore.
Wiegesagt Ich kenns, und als Quelle nehm ich zur Not Martin Büssers Buch!Haerangil 22:15, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Materialsammlung Wichtige Bands

okay, ich möchte hier darüber Diskutieren welche Bands wichtig sind und in die Bandliste gehören und welche besser rausgeschmissen werden sollten... Hatebreed sollen raus da sie Metalcore sind... auf der anderen Seite waren Hatebreed nicht von Anfang an Metalcore und musikalisch bestimmt eine Einflussreiche Band... also wo hört New School HC auf und fängt Metalcore an? .Haerangil 18:15, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bei Gelegenheit sollten noch ein paar schwedische Bands erwähnt werden (insb. Refused). Über Hatebreed kann man natürlich schöne POV und WP:TF-Debatten führen, aber dazu fehlt mir leider Lust und Zeit. Gruß, --NoCultureIcons 14:57, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Zustimmung, Schweden und generell die Skandi-Core Szene sollten bei Euro-Core dringend mit ´rein. Gibt es irgendwo eine gute Übersicht über den Skandi-Core die man als Quelle/Vorlage nehmen kann? Ich kenne hauptsächlich Crust/Dis Bands...Haerangil 20:35, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Haltet Ihr es wirklich für sinnvoll, solche Band-Listen in dem Artikel zu haben? Ich finde das nicht sonderlich sinnvoll, da es wenig Informationswert bietet und zu sehr Anlass für Streit gibt, welche Band jetzt nun reingehört und welche nicht. --Gegenalles 15:00, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Also ich halt's nicht für sonderlich sinnvoll und hab sowas auch schon aus Artikeln rausgeschmissen, wenn mich irgendwann die IP-Eintragungen und -Löschungen von Bands zu sehr genervt haben (das reduziert die Bearbeitungen um geschätzte 8/9). Wobei auch ohne die Listen strittig ist, welche Bands genannt werden sollen.
Zu skandinavischen Bands ist mir keine gute Quelle bekannt, ich kenn mich da auch nicht sonderlich aus (nur halt ein paar Burning-Heart- und Bad-Taste-Bands). Das da und das da ist jedenfalls imho reichlich unbrauchbar. Gruß, --NoCultureIcons 04:12, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
hmm... okay das Problem bei Listen ist ,daß sie dazu einladen ständig irgendwelche Bands reinzunehmen egal ob sie jetzt grossartig wichtig sind oder nicht. Auf der andeen Seite möchte ich die Bands IM Artikel auf die nöötigsten und einflussreichsten begrenzen... andere Bands die wichtig sind/Waren aber nicht in den Text passen können dann in die Liste. Evtl. wäre es sinnvoll wie in der englischen Wiki die Listen auszugliedern? so nach dem Motto "wichtige oldschool/New School Bands"?Haerangil 16:21, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Auslagern der Listen finde ich gut. Und dann unter "Siehe auch" drauf verweisen? --Gegenalles 16:11, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ja sowas fände ich gut. Ich persönlich finde solche Listen nämlich sehr nützlich als Übersicht, im eigentlichen Artikel stören sie aber eher...Haerangil 19:49, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab´zwei Listen erstellt für old School und New School Bands... Sobald diese den Ansprüchen genügen könnten die Listen aus dem Artikel IMHO gestrichen werden. Aber ersteinmal sollte nochmal jemand anderes dadrüber gucken und Vorschlagen was man noch verbessern und verändern könnte. Einige Bands aus dem Artikel hab´ich ausserdem nicht einordnen können. Crust- und Postcore Bands hab´ich ebenfalls nicht mitaufgenommen da Crust und New School für mich zwei verschiedene Szenen sind...Haerangil 14:39, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ok, die sind ja schon ganz schön umfangreich. Aber ich denke, dass es gegenwärtig gängiger ist, auch die Bands bis 88/89 unter Old School zu fassen. Das entspricht zwar nicht der damaligen Sichtweise, aber der aktuellen. Zumal Bands wie Side by Side, Warzone, Unit Pride, Wide Awake etc. viel mehr mit den Bands der ersten Generation als mit Bands wie Hatebreed, Heaven Shall Burn usw. zu tun haben. Vielleicht sollte man die Listen nicht nach Stil oder Schule benennen, sondern eine 80er-Liste und eine für alles danach machen? Metalcore könnte nochmal eine Extra-Liste bekommen, damit das nicht zu lang und unübersichtlich wird.
--Gegenalles 18:35, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
PS: Wieso eigentlich Listen? Man könnte doch auch entsprechende Kategorien erstellen. Hat eins von beiden gegenüber dem anderen Vorteile?
Oje... schon wieder ein Problem! Also Listen haben für mich den Vorteil ,daß man eine allgemeine Übersicht hat, im Gegensatz zu Kategorien die dann nur Bands umfassen würden die auch tatsächlich einen eigenen Wikipedia Artikel haben. Ausserdem: wenn eine Band im Artikel fehlt meint über kurz oder lang eine Nase ankommen zu müsen und seine Lieblingsband einzubauen und schon haben wir wieder gehackstückelei im eigentlichen Artikel!
Ah ok, das macht Sinn. --Gegenalles 11:44, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Man könnte ja zunächst einfach mal wieder sämtliche Metalcore Bands rausnehmen... Metalcore ist ja kein Hardcore-Punk mehr im eigentlichen Sinne sondern wie eben der Name impliziert Metal. Sonst ergibt auch IMHO die Einteilung in Old-School und New-School gar keinen Sinn, denn dann gäbe es nur Hardcore-Punk und Metalcore.Haerangil 09:00, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hm, also da würde ich ehrlich gesagt schon mehr differenzieren. Unter New School würde ich eher so Kram wie Strife und frühe Snapcase packen, vielleicht auch so Schweden-Bands wie Abhinanda. Außerdem denke ich auch, dass Metalcore nicht einfach Metal ist. Das macht sich zum einen an Songstrukturen, zum anderen an Texten und am Lifestyle bemerkbar. Man kann ja auch ganz leicht die Entstehung des Metalcore aus dem Mitt- bis Spät80er-HC nachvollziehen. --Gegenalles 11:44, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Okay, dann sollten wir uns hier auf gemeinsame Definitionen der Begriffe oldschool, New School und Metalcore einigen bevor wir am artikel weiterarbeiten.

Ich verstehe unter Oldschool den Ami-Hardcore-Punk der frühen 80er bis zu mitte der 80er als das Crossover-Thrash Ding anfing, wobei ich die ganz frühen Sachen von so Bands wie DRI und Suicidal tendencies auch noch als Oldaschool betrachte.New School ist für mich was danach aufkam... der metallische NYHC/Hatecore, die Youth Crew /Posi Sachen, der Crossover-Thrash und im erweiterten Sinne auch die powerviolence Geschichte. Metalcore ist für mich vor allem die ganze at the gates inspirierte Sache...Haerangil 16:01, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Yo, hab ja oben schon geschrieben, wie ich das verstehe. Wir können aber auch einfach Deine Version so behalten, ich halte beides für gleich plausibel. --Gegenalles 16:29, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Gibt es dazu Literatur die die Frage genauer behandelt?Haerangil 17:14, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Emo

Wenn Emo im Eingangstext erwähnt wird müssen wir auch den Queercore und Riot Grrrl erwähnen, da sich auch diese beiden Gruppen aufgrund szeneinterner Toleranzprobleme formiert haben. Der ursprüngliche Emocore war Teil des Post-Cores, dementsprechend würde ich , da sich äusserlichkeiten eher auf das äussere der Musiker und Anhänger bezieht dem Emo lieber im Teil über Dresscodes besprechen. Wie steht es mit Queercore und Riot Grrrl? Rein oder nicht? Musikalisch sind die Bands wesentlich mehr HC als irgendwelche Metalcore oder Crossover Gruppen...Haerangil 17:41, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn Du da Zeit und Nerv für hast - ich fänd's super.
Emo würde ich aber da lassen, wo er steht. Laut MacKaye haben sich die DC-Bands, die dann als "Emocore" gelabelt wurden, tatsächlich wegen Kritik am Machismo gegründet, und das ganze war damit auch mehr als Dresscode. --Gegenalles 22:02, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Wäre dann der Emo Abschnitt nicht besser im American HC ab 85/86 aufgehoben? Emo ist eine Post-HC Spielart von Vielen, ich denke man sollte Emo nicht besonders herausstellen, sonst müsste man das gleiche mit Crust SXE uvm. auch noch machen.Haerangil 11:36, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, klingt plausibel --Gegenalles 18:25, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


Klingt gut, aber wo wird denn Emo besonders herrausgestellt. Das war genau ein Satz im Eingangstext, in dem Emo erwähnt wird, wenn ich das richtig sehe, oder? Also von was redest du, Gegenalles, wenn du sagst, dass man Emo nicht besonders herausstellen sollte? Mc-ralph 09:30, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Musikstile/Subkulturen

Wie steht es mit den aus dem Hardcore entsprungenen Subkulturen? Trotz der Unterschiede Oldschool/New School würde ich sagen ,daß noch eine eigenständige Subkultur dieses Namens existiert, Metalcore dagegen würde ich schon als durchaus eigenständige Szene ansehen ebenso wie IMHO Grind, Crust und Emo. Gibt es andere Meinungen? Haerangil 13:52, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Werden wir uns bei der Zuordnung noch einig? Dass der Metalcore und Grind kein Teil der HC-Szene im engeren Sinne ist IMHO klar. Emo und Postcore sind aber meiner Meinung nach mittlerweile auch durchaus selbstständige Szenen die auch ohne Verbindung zu Oldschool/Newschool HC funktionieren... das Publikum unterscheidet sich doch recht deutlich vom klassischen HC Publikum. Ich sehe Crust auch eigentlich als Szene für sich an... da Crust auch vom politischen Anspruch und der ganzen Lebensweise ein Ding für sich darstellt.Haerangil 13:36, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Relevanzprüfung

Na dann machen wir doch mal ´ne Relevanzprüfung! Die Listen im Artikel sind ja eigentlich nur eine Behelfslösung und sollen irgendwann mal ganz auf die zwei Bandlisten ausgelagert werden... trotzdem können wir jetzt erstmal über die Relevanz der vorhandenen Bands reden, die UK Bands sind schwierig da einige zwar Kultstatus haben andere jedoch nur Insidern bekannt sein dürften, schwer einschätzen kann ich die Relevanz der deutschen Bands nach 85...Haerangil 11:48, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

So schlimm wie ich dachte scheint's auch nicht zu sein, hab grad mal auf die Schnelle ein paar Namen, die mir nix sagen, überprüft, am wenigsten überzeugt bin ich von Not Enough. Die 4 Sivits, die damals wegen Irrelevanz gelöscht wurden, können allerdings mit ein paar der anderen Namen durchaus mithalten, was Presseresonanz angeht. Und vermutlich würde der ein oder andere blaue Link rot, wenn's jemand drauf anlegen würd. Das ist halt schwierig zu entscheiden in dem Bereich, unsere Relevanzkriterien sind für Leute, die auf DIY wert legen, halt eher schwer zu erreichen bzw. falls die die erreichen ist selbiges schwer zu überprüfen. --NoCultureIcons 12:30, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Welche Relevanz COR haben sollen, bleibt mir schleierhaft. Außerdem befinden sich in der Liste "weitere Bands", die ja ein Unterpunkt von "Euro-Hardcore" ist, lediglich deutsche Bands. --Gegenalles 13:02, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
COR sind IMHO zur Zeit eine der bekanntesten und erfolgreichsten deutschsprachigen HC Bands...
Es gibt massig Bands, die erfolgreicher und bekannter sind. Und die auch wirklich HC machen. Was COR machen ist doch irgendein Crossover-Geschrammel. Siehe auch ihre eignene Angaben zu ihren Einflüssen auf der Myspace-Seite. --Gegenalles 12:40, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten
COR ist halt so´n mix aus Punk, Hardcore und Trash-Metal... das trifft auf die allermeisten sogenannten New School Kapellen zu.Haerangil 15:20, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Also weder nach der Zuordnung, dass der Begriff New School den HC ab 85/86 (zB Youth of Today) beschreibt, noch dass er den wirklich metallischen HC ab den 90ern (zB Earth Crisis) beschreibt, hat COR irgendwas damit zu tun. Und wegen des Bekanntheitsgrades: Es ist wohl kein Zufall, dass sich bei Green Hell, einem der größten deutschen Mailorder für Punk/HC, nichts von denen findet. --Gegenalles 15:57, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Das andere ist IMHO ein Fehler im Artikel... klar gehts da um Deutschsprachige HC-Bands nach der "Zeitenwende" (IMHO Chaostage 84´ so zumindest beschreibts Karl Nagel). Der andere Euro-HC zumindest mit Skandinavien fehlt ja noch völlig 8Ich hab´nur von dem ganzen Dis- und Crust-Kram halbwegs Ahnung, wenn da jemand was zur NewSchool HC Fraktion schreiben könnte...)Haerangil 19:11, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten