Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen/Alt1
Organisation:
Arbeitslisten:
Bei Fragen zur Dateilizenzierung helfen Dir hier erfahrene Benutzer weiter. Aber bitte lies Dir zuerst die folgenden Hinweise durch:
|
Hallo
Ich habe Anfang des Jahres das oben angegebene Bild hochgeladen. Nach Beseitigung von ein paar Fehlern meinerseits habe ich das OK von Andreas06 bekommen. Jetzt bekomme ich die Nachricht von BLUbot, daß der Urheber oder die Freigabe nicht eindeutig sind. Für mich stellt sich die Frage: Was wird benötigt?
Als Hintergrundinformation: Bei Wilhelm Gebauer handelt es sich um den Onkel meines Vaters. Das Foto ist also in "Familienbesitz" und stammt aus dem Fotoalbum meines Vaters.
Gruß
Norbert (nicht signierter Beitrag von 84.131.136.3 (Diskussion) )
- Hallo, da fehlt die Freigabe des Urhebers des Bildes. Weißt Du, wer es fotografiert hat? Die Besitzverhältnisse spielen im Allgemeinen keine Rolle. Gruß, Noddy 12:30, 8. Nov. 2007 (CET)
Hallo Noddy
Es gibt leider keinen Hinweis auf den Urheber ( Fotografen) des Bildes. Es dürfte generell schwierig sein die Freigabe zu bekommen, da das Foto ca. 75 Jahre alt ist und ich dann wohl die Erben des Urheber ermitteln müßte. Wenn Euch die Besitzverhältnisse nicht reichen müßt Ihr das Foto bitte löschen.
Eine andere Frage: Wie verhält es sich mit Ernennungsurkunden, Ernennungsschreiben und Auszeichnungen ( von 1901 bis 1937 )?
Gibt es dort eine Regelung wie bei Fotos? Ich wäre Dir über eine kurze Antwort dankbar.
Gruß
Norbert
- Hallo, ich habe das Bild gelöscht.
- Die Frage läßt sich nicht pauschal beantworten. Wenn die Urkunde etc. keine Schöpfungshöhe erreicht (d.h. grafische Elemente und Text wenig komplex sind), dann ist das Hochladen unproblematisch (Lizenzvorlage: Vorlage:Bild-PD-Schöpfungshöhe). Genauso, wenn es sich um ein amtliches Werk handelt (Vorlage:Bild-PD-Amtliches Werk). Liegen die Bilder irgendwo im Netz oder kannst Du sie hochladen (z.B. auf http://imageshack.us/) und verlinken?
- Schöne Grüße, Noddy 10:56, 12. Nov. 2007 (CET)
- PS: Deine Diskussionsbeiträge solltest Du signieren, indem Du
--~~~~
schreibst. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon () an der Oberseite des Eingabefeldes die vier Tilden einfügen. Diese werden dann automatisch in Deinen Benutzernamen und einen Zeitstempel umgewandelt.
Unbekanntes Bild
Hallo, ihr könnt das Bild wieder rauslöschen. Euer System ist mir zu unübersichtlich!!!! Klicken Sie hier und vielleicht nochda ach und dort dürfen Sie nicht vergessen....etc.!!! Ich habe allein 3 Stunden gebraucht um es nur hochzuladen. dabei wollte ich nur die dummen Köpfe ein wenig schlauer machen!!! Wenn ich sage das Bild von meiner Freundin ist und darauf kein urheberrecht darauf liegt, interessiert euch das eh nicht. Also bitte ich Sie das Bild wieder zu entfernen und die Angelegenheit ist für mich erledigt! Vielen Dank im Vorraus!
Diana Buskowiak (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 138.246.7.113 (Diskussion • Beiträge) 20:54, 8. Nov 2007) -- ChaDDy 21:21, 8. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Diana! Wenn du uns nicht sagst, welches Bild du meinst, können wir dir nicht helfen. Ein Urheberrecht besteht bei fast allen Bildern, also müssen wir schon das Urheberrecht einhalten. Aber ich helfe dir gerne mit deinem Bild. Du musst mir nur den Titel des Bildes nennen. -- ChaDDy 21:21, 8. Nov. 2007 (CET)
Bild:00Seifenspender.jpg
also ja, die Firma apura ist schon vor Jahren aufgekauft worden und daher nicht mehr gültig. Ich habe es geändert. ist es so richtig? --Klebeband 19:19, 9. Nov. 2007 (CET)
- So müsste es stimmen. --Fabian 7351 →Disco 19:47, 9. Nov. 2007 (CET)
- Passt so :) Hab den roten Kasten rausgenommen --jodo 19:54, 9. Nov. 2007 (CET)
Tigranes
Hallo, der "Bot" hat mich angeschrieben wegen des Artikels Tigranes II. und Urheberrechtsfragen zum dort verwendeten Bild "Tigranes.jpg". Da das Hochladen des Bildes gut drei Jahre her ist, kann ich dazu nur sagen, dass ich das Bild - wie dokumentiert - aus der englischen WP übernommen habe. Dort steht es allerdings nicht mehr, weil es mittlerweile nämlich unter dem gleichen Namen in den Commons zu finden ist. Wenn jemand also Probleme mit dem Urheberrecht hat, dann soll er doch einfach die de-Version löschen (was ich nicht kann) und durch die sicherlich gemeinfreie Commons-Version ersetzen. Gruß Br 09:59, 11. Nov. 2007 (CET)
- Ich hab {{NowCommons}} auf der Seite eingefügt. Das Bild auf de wird gelöscht, das Bild auf Commons ist richtig lizenziert. Danke für die Info. — Felix Reimann 12:42, 11. Nov. 2007 (CET)
Hallo Gemeinschaft, wir sind Urheber und Rechteträger der beiden Personen und deren Bilder und haben aktuellen Content und diese beiden Bilder in Wikipedia hochgeladen. Leider sind wir mit diesem System hier nicht bewandt und deswegen stellt sich uns die Frage wie man die Bilder hier im System Lizensiert bzw. wo man was und wie in welchen Quelltext einzubauen hat.
Wer da Erfahrungen hat und weiterhelfen kann bzw. die diese Eingabe tätigen kann, dem wären wir sehr verbunen.
Mit freundlichen Grüßen
--racingteam-->
- Hallo, der Urheber (d. h. der Fotograf) der Bilder bzw. ein Rechteinhaber muß der Veröffentlichung unter einer bestimmten Lizenz zustimmen. Dazu schreibt er am besten eine E-Mail an Wikipedia; Genaueres und E-Mail-Vorlagen findest Du hier. Gruß, Noddy 11:39, 12. Nov. 2007 (CET)
Diese beiden Fotos habe ich selbst geschossen. Da diese Bilder auf dem Gelände der OMV entstanden sind, wo eigentlich strengstes Fotografier-Verbot herrscht, habe ich eine Ausnahmegenehigung bekommen. Die Vereinbarung mit der OMV ist folgende: Ich darf auf dem Gelände fotografieren und stelle im Gegenzug alle Fotos der OMV unentgeltlich zur Verfügung. Die OMV darf über die Fotos uneingeschränkt verfügen. Ich selbst darf die Fotos aber auch verwenden. Ich darf sie also z.B. auf den Wikipedia-Seiten zeigen, die Fotos dürfen von dritten Personen aber nicht weiterverwendet oder -bearbeitet werden. Welche Lizenz-Angabe ist in so einem Fall anzugeben? --Sallmutter 13:10, 11. Nov. 2007 (CET)Sallmutter
- Keine, denn das geht bei Wikipedia nicht. Die Dateien müssen für alle frei verwendbar sein und auch änderbar sein. Das schreiben die Lizenzen so vor. Deshalb bleibt dann wohl nur die Löschung. Christian Bier Rede mit mir! 13:40, 11. Nov. 2007 (CET)
- OK, dann bitte löschen. Danke! --Sallmutter 13:44, 11. Nov. 2007 (CET)Sallmutter
Kann es sein, dass die Lizenzierung bei diesen Bildern Unsinn ist? Wäre schön wenn das mal jemand, der sich auskennt überprüfen könnte. Vielen Dank --Engie 14:54, 11. Nov. 2007 (CET)
- Ja, das sind URVen. Und noch eins: Bild:Empire Earth Mobile.gif. Ich lasse die Cover löschen. -- ChaDDy 15:04, 11. Nov. 2007 (CET)
Hallo, ich habe ein Problem mit der Lizenz eines Fotos eines Logos. Am Anfang habe ich die Logos mit "Logo" und "Bild-PD-Schöpfungshöhe" bestichwortet. Am 1. Aug. 2007 hat mit der ABFbot daraus ein "LogoSH" gemacht. Jetzt schreibt mir jodo, dass Lichtbilder nicht "LogoSH" sein können, eigentlich logisch. Leider betrifft es nicht nur ein Logo, sondern ca. 120 die ich upgeloaded habe. Alle Fotos habe ich selber auf der Strasse gemacht. Ausser dem Logo ist absolut nichts drauf, wäre also ein "Bild-PD-Schöpfungshöhe", aber was ist mit dem Logo, das ist ja geschützt? Danke, --Pkofler 15:17, 11. Nov. 2007 (CET)
- Das Logo ist nicht urheberrechtlich geschützt, sondern nur markenrechtlich. Bei Lichtbildern von Fotos nimmst du bitte wieder die Vorlagen "Logo" und "Bild-PD-Schöpfungshöhe". -- ChaDDy 15:21, 11. Nov. 2007 (CET)
- P. S.: Vergessen: Du musst dem Lichtbild natürlich auch eine Lizenz erteilen, das ist das Problem. Da du der Fotograf bist, ist das aber nicht weiter ein Problem. Also z. B. die GFDL nehmen und zustätzlich auf die Beschreibungsseite stellen. -- ChaDDy 15:22, 11. Nov. 2007 (CET)
Ich habe keine Ahnung wo ich die Lizenz herholen soll! Habe das Bild von Chip.de aber der Urheber ist ja Intel. Wo soll ich jetzt eine Lizenz anfordern, bei Chip oder bei Intel? Und wie soll ich das tun? Per E-mail? --Crime45 18:30, 11. Nov. 2007 (CET)
- Du hast das Bild von der Homepage der Firma Chip. Also musst du eine Freigabe von chip.de erhalten. Wie das geht, erfährst du hier. --Fabian 7351 →Disco 18:44, 11. Nov. 2007 (CET)
- Nein, Chip kann keine Freigabe erteilen. Der Fotograf muss die Freigabe erteilen. -- ChaDDy 18:52, 11. Nov. 2007 (CET)
- Aber Chip hat sicher Infos zum Fotografen. --Fabian 7351 →Disco 19:43, 11. Nov. 2007 (CET)
Ich bin ziemlich verzweifelt, irgendwie geht mir alles schief. Jetzt wollte ich dem Bild eine Lizenz erteilen, weiß aber nicht wie ich den Quelltext entsprechend bearbeiten muß. Habe dann das Bild nochmals hochgeladen, aber mit herbert birken.jpg (klein geschrieben), Lizenz erteilt, alles ausgefüllt - aber nun finde ich es nicht mehr. Und überhaupt sollte doch auch das Bild nur einmal vorhanden sein. Bitte helft mir! ---Heinrich Tubéla(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Heinrich Tubéla (Diskussion • Beiträge) 18:32, 11. Nov 2007) Fabian 7351 →Disco 18:48, 11. Nov. 2007 (CET)
- Keine Panik... =) Du hast das zweite einfach über das erste drüber geladen. Eine Lizenz fügst du ein, indem du, wie bei einem Artikel auf "Seite bearbeiten" klickst und diese dann einfügst. Welche Lizenz wolltest du denn einfügen? --Fabian 7351 →Disco 18:48, 11. Nov. 2007 (CET)
Schön, daß so schnell jemand reagiert. Ich wollte gern das Bild folgendermaßen lizensieren: "selbst erstell, lizensiert mit GNU-Lizenz für freie Dokumentation" Soll ich denn diese Zeile einfach in den Quelltext schreibe? oder, ich weiß überhaupt nicht mehr weiter. --Heinrich Tubéla
- Hallo Heinrich, ja, so kannst du es machen. Unterschreiben kannst du übrigens mit --~~~~, was dann so aussieht: --Flominator 11:36, 12. Nov. 2007 (CET)
Bilder "Grafe" und "Hannes Meyer"]]
Ich habe zwar in beiden Fällen, die Erlaubnis der jetzigen Besitzer, die Bilder als public domain zu veröffentlichen. Über die Autoren der beiden Bilder kann ich aber nichts sagen; im Fall Grafe wahrscheinlich schon vor über 70 Jahren verstorben; im Fall Meyer ?. Also, wenns denn anders nicht geht: löschen. mfg,Gregor Helms 19:47, 13. Nov. 2007 (CET)
Schriftzug EOOG.jpg
Dies ist der (Teil-)Scan aus einem zu Hunderten aufgelegten Programmheft vom April 1937, die 70-Jahres-Frist ist überschritten. Druckerei oder gar Grafiker sind im Originalheft nicht vermerkt, sie sind unbekannt. Das Programmheft besitze ich privat. Weitere Exemplare sind in einem öffentlichen Archiv einsehbar. Aus meiner Sicht ist das Dokument gemeinfrei. Weil bei einer Routibeüberprüfung meine Angaben bemängelt wurden, habe ich sie neu formuliert und alles auch noch einmal an die permissions-Kommission geschickt. So, wie müssen meine Angaben lauten, dass alles o.k. ist? --Funkreporter bill 20:25, 13. Nov. 2007 (CET)
- Du hast da was verwechselt. Die 70-Jahres-Frist besagt, dass der Urheber seit 70 Jahren tot sein muss. Wenn der Urheber aber unbekannt ist, muss die Grafik nach unserer Wikipedia-internen Richtlinie mindestens 100 Jahre alt sein. -- ChaDDy 20:29, 13. Nov. 2007 (CET)
- Und selbst wenn es so wäre, wäre es erst zum 1. Januar 2008 gemeinfrei. --STBR – !? 20:31, 13. Nov. 2007 (CET)
Hallo,
es gab einige lizenzrechtliche Zweifel an der freien Verwendbarkeit des Bildes http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Gusgus.gif, und bevor ich zum x-ten Mal die Seite editiere: Geht aus der Mail unten eine Verwendbarkeit in der Wikipedia hervor? Eine Kopie davon ist auch zu permissions unterwegs.
- Hi Stephan,
- a minor problem occured with the picture you sent me - the wikipedians want to know the licensing terms: http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Gusgus.gif
- If I don't add that legal info, they will delete the pic in 14 days...
- Who is the copyright holder? Is it copyrighted? Or is it public domain or creative-commons?
- VG, m
- dear m..
- please update this photograph with the attached one. they can use this photograph for free. the only thing necessary is to have credits available:
- photo: ARI MAGG
- copyright holder is: Ari Magg/GusGus
- thanx.
- s.
- Tank you for the pic :)
- There is a problem left, though:
- * can the picture be used "freely" (as in "free speech")
- or is it just free because is does not cost anything?
- To use the picture in wikipedia there has to be the possbility to use it freely also outside wikipedia for any purpose (within the law of course, and the credits *have* to be mentioned).
- It is not enough to say "use it for wikipedia and we will not charge you for licensing"...
- well martin
- it is a very lowquality version of the photograph so i have no worries of people using it in their digital environment.. so yes "freely" it can be used
- pb
--LeCornichon 21:10, 13. Nov. 2007 (CET)
- Hallo LeCornichon, das reicht leider nicht. Aus den Mails geht nicht hervor, unter welcher Lizenz das Bild veröffentlicht werden soll, "freely" kann alles und nichts heißen...
- Am besten schlägst Du dem Urheber vor, eine ausgefüllte Textvorlage an permissions-de@wikimedia.org zu schicken, die englische Version findest Du hier. Gruß, Noddy 01:17, 14. Nov. 2007 (CET)
- Außerdem wird nicht auf die Möglichkeit eingegangen, das Bild zu verändern. --Flominator 12:57, 14. Nov. 2007 (CET)
ich habe das bild gemacht, geschossen etc - und hier hochgeladen - da es auch auf meiner eigenen seite steht (www.rocken-am-brocken.de) habe ich dieses als referenz benutzt gehabt. jetzt habe ich es so geändert dass quelle und urheber mich darstellen (ich - benutzername powerfunk) denn das foto habe ich gemacht und hochgeladen.
ist das so korrekt? wenn nicht stehe ich wirklich total auf dem schlauch :-
- Hallo Powerfunk, grundsätzlich passt das so. Es wäre aber schön, wenn du von info@rocken-am-brocken aus eine Mail ans OTRS schicken könntest, ob eventuellen URV-Verdächtigungen aus dem Weg zu gehen. Unter WP:TV findest du dafür Textvorlagen. Bitte unterschreibe deine Artikel mit --~~~~, das führt dann zu einem Ergebnis, wie diesem hier: --Flominator 12:52, 14. Nov. 2007 (CET)
Habe eine Freie linkseite aus der polnischen wiki angegeben, warum dann so kompliziert?--Ambrus 14:42, 14. Nov. 2007 (CET)
Kann mir jemand erklären, was ich falsch gemacht habe, bzw. ob ich nun die richtige Lizenz verwendet habe. --Manuel Heinemann 16:02, 14. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Manuel, leider passt es immer noch nicht. Du hast PD-alt gewählt, das geht nur, wenn der Fotograf seit 70 Jahren tot ist. PD-alt-100 ginge auch nicht, da das Foto anhand der auch angegebenen Gesichtspunkte nach 1907 entstanden ist, was die 100 Jahre-Regelung nicht passiert. Deshalb bliebe nur der Weg, vom Fotografen bzw. dessen Nachfahren eine offizielle Freigabe anzufordern und diese an Wikipedia weiterzuleiten. Christian Bier Rede mit mir! 16:27, 14. Nov. 2007 (CET)
- Die Fotografie stammte aus angegebenen Nachruf. Leider ist kein Fortograf namentlich erwähnt. Und deshalb von mir mit unbekannt angegeben worden. Ich habe mich dabei an andere Bilder aus Nachrufen orientiert, bei denen es anscheinend keine Probleme gegeben hat. Kann mir von den hier Anwesenden Personen nicht bei meinem Meta-Problem weiterhelfen, dass mich von der eigentlichen Artikelschreibearbeit abhält?!. MfG --Manuel Heinemann 14:48, 15. Nov. 2007 (CET)
- Nachtrag: Die Bildunterschrift in ISIS, IX, pl 3. lautet CARL SCHOY (1877-1923) J. RUSKA. In der rechten Bildecke steht der Fotograph mit J. Malvaux könnte es sich hierbei um Jacques Malvaux handeln?! Ich hab es mal nachgetragen. --Manuel Heinemann 15:01, 15. Nov. 2007 (CET)
- Kann mir jetzt mal jemand mit dieser Problematik weiterhelfen? Danke! --Manuel Heinemann 12:57, 16. Nov. 2007 (CET)
- Anscheind muss wohl nun alles stimmen, und solange es in der WP Bilder wie dieses gibt, darf wohl auch das Bild:Karl Schoy.jpg bleiben. --Manuel Heinemann 01:13, 18. Nov. 2007 (CET)
- Das andere Bild ist auch nicht ok. Wer ist der Urheber des Bildes? J. Malvaux? Wann ist der gestorben? Gemeinfrei wird das Bild erst, wenn der Urheber seit mind. 70 Jahren tot ist. -- ChaDDy 01:31, 18. Nov. 2007 (CET)
- Habe nach ihm gegoogelt. Mein Frönzisch ist jedoch nicht optimal, aber er scheint nicht erst seit gestern tot zu sein. --Manuel Heinemann 01:40, 18. Nov. 2007 (CET)
- BTW: wenn man nach ihm googelt, kommt die Seite hier als oberster Treffer. Bizarr... --Zollernalb 01:47, 18. Nov. 2007 (CET)
- Habe nach ihm gegoogelt. Mein Frönzisch ist jedoch nicht optimal, aber er scheint nicht erst seit gestern tot zu sein. --Manuel Heinemann 01:40, 18. Nov. 2007 (CET)
- Das andere Bild ist auch nicht ok. Wer ist der Urheber des Bildes? J. Malvaux? Wann ist der gestorben? Gemeinfrei wird das Bild erst, wenn der Urheber seit mind. 70 Jahren tot ist. -- ChaDDy 01:31, 18. Nov. 2007 (CET)
- Anscheind muss wohl nun alles stimmen, und solange es in der WP Bilder wie dieses gibt, darf wohl auch das Bild:Karl Schoy.jpg bleiben. --Manuel Heinemann 01:13, 18. Nov. 2007 (CET)
- Wie geht's weiter? Der Fall ist noch nicht vom Tisch! Kann einer der "Alten Hasen" weiterhelfen?--Manuel Heinemann 16:22, 19. Nov. 2007 (CET)
- Hallo, wenn sich der Urheber des Bildes und dessen Sterbedatum nicht ermitteln lassen, dann muß es leider gelöscht werden. Das wird in ca. zwei Wochen geschehen, wenn sich nichts Neues ergibt.
- Mehr zu alten Bildern findest Du hier. Gruß, Noddy 16:32, 19. Nov. 2007 (CET)
- Das heißt also, wenn ich nicht nachweisen kann, dass dieser "Malvaux" vor 1937 gestorben ist, also schon 70 Jahre tot ist, dann kann erst im Jahr 2025, 100 Jahre nach dem Todesjahr von Karl Schoy das Bild von ihm eingestellt werden?! --Manuel Heinemann 00:52, 20. Nov. 2007 (CET)
- Nachtrag: Wie würde es sich dann eigentlich verhalten, wenn dieses Bild von der Gemeinde Krauchenwies im öffentlichen Raum gezeigt werden würde, und ich mit einer Digicam ein Bild davon machen würde, dann würde doch die Panoramafreiheit gelten, oder?
- Im Prinzip heißt es das, ob aber die wikipediainterne 100-Jahre-Regelung 2025 noch Bestand haben wird, weiß ich nicht... ;)
- Das mit der Panoramafreiheit würde klappen, wenn das Bild bleibend (also nicht nur im Rahmen einer temporären Ausstellung o.ä.) an einer frei zugänglichen Stelle zu sehen wäre. --Noddy 01:19, 20. Nov. 2007 (CET)
- Z.B. also mit Bild und Text an der Hauswand seines Geburtshauses oder der gleichen montiert wäre. Oder als Bild im Rathaus in der Galerie Söhne und Töchter der Gemeinde Krauchenwies "dauerhaft" ausgehängt wäre?! --Manuel Heinemann 01:25, 20. Nov. 2007 (CET)
- Ersteres geht, hängt das Bild im Rathaus, kann man sich nicht auf Panoramafreiheit berufen (§ 59 UrhG (1): Zulässig ist, Werke, die sich bleibend an öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen befinden, mit Mitteln der Malerei oder Grafik, durch Lichtbild oder durch Film zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich wiederzugeben. Bei Bauwerken erstrecken sich diese Befugnisse nur auf die äußere Ansicht.). --Noddy 12:34, 20. Nov. 2007 (CET)
- Okay, klare Aussage - Dann bedanke ich mich schon Mal und werd schauen, was sich machen lässt! --Manuel Heinemann 14:02, 20. Nov. 2007 (CET)
- Ersteres geht, hängt das Bild im Rathaus, kann man sich nicht auf Panoramafreiheit berufen (§ 59 UrhG (1): Zulässig ist, Werke, die sich bleibend an öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen befinden, mit Mitteln der Malerei oder Grafik, durch Lichtbild oder durch Film zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich wiederzugeben. Bei Bauwerken erstrecken sich diese Befugnisse nur auf die äußere Ansicht.). --Noddy 12:34, 20. Nov. 2007 (CET)
- Z.B. also mit Bild und Text an der Hauswand seines Geburtshauses oder der gleichen montiert wäre. Oder als Bild im Rathaus in der Galerie Söhne und Töchter der Gemeinde Krauchenwies "dauerhaft" ausgehängt wäre?! --Manuel Heinemann 01:25, 20. Nov. 2007 (CET)
Hallo zusammen,
das Bild hatte ich von Frau Mattheis' Wahlkampfbüro bekommen mit dem Kommentar "Wir betrachten das Bild als gemeinfrei". Da hier sowas heute wahrscheinlich nicht mehr geglaubt wird sollte das Bild meiner Meinung nach gelöscht werden. Was ist eure Meinung dazu?
Das gleiche gilt wohl auch für die anderen auf meiner Diskussionsseite gelisteten Bilder.
Gruß, JuergenL ✈ M 19:29, 14. Nov. 2007 (CET)
- Da es hier keine Antwort gibt hab ich mal LA für alle diese Bilder gestellt. --JuergenL ✈ M 20:54, 15. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Jürgen, kannst vielleicht das Wahlkampfbüro noch einmal anmailen und um eine Freigabe (Textvorlage) bitten? --Noddy 13:09, 16. Nov. 2007 (CET)
- Nein, mach ich nicht. Ich hab schon einmal angefragt und damals hatte keiner an der Freigabe was auszusetzen. Entweder ihr kümmert euch selbst darum oder löscht das Bild einfach. --JuergenL ✈ M 12:04, 17. Nov. 2007 (CET)
Bild:Bh MA-01 09 Lau E64 04 99.jpg
Hi, ich denke das Problem liegt bei der "Beschränkung auf ein Jahr" ist natürlich etwas seltsam, daß es so formuliert wurde. Doch nach einem Jahr soll dieses durch ein neues Bild ersetzt werden. Die Genehmigung hatte ich ja für Wikipedia erhalten, somit auch für jedwede Anwendung bei Nennung der Quelle DB Lautenschläger, was ich auch so eingestellt habe. Das Foto an sich, ist laut Quelle von Lautenschläger-info (siehe Bildinfo) FREI. (großer PUNKT !) Daß das Logo derzeit auf Railion-Logistik abgeändert wird und dann nochmals neue fotografiert werden soll,???? ich wollte ja dieses mit Stand 2004! Eine Nachtaufnahme in 2008 muß ich erstmal genauso hinbekommen, mit allen Lokomotiven ala "Railion Logistic"?? das wird auch noch eine Weile dauern, bis die alle umlakiert sind.... zufrieden? wie soll ich jetzt die Genehmigung als genehmigte Genehmigung eindeutschen/ bekommen?--StromBer 20:14, 14. Nov. 2007 (CET)
- Wer hat das Bild erstellt? Nur der Fotograf kann eine Freigabe erteilen. -- ChaDDy 20:28, 14. Nov. 2007 (CET)
Dann lese doch bitte in dem Bild mit der Bildinfo, da steht schwarz auf weis FREI wie oft muß ich da noch draufhinweisen! StromBer 21:04, 14. Nov. 2007 (CET)
- Dann soll der Fotograf bitte die Freigabe ans WP:OTRS schicken. -- ChaDDy 21:09, 14. Nov. 2007 (CET)
- Langsam übertreibt ihr aber wirklich. Könnt ihr denn nicht lesen? --JuergenL ✈ M 20:55, 15. Nov. 2007 (CET)
- "frei" gibt leider keinen Hinweis darauf, ob das Bild gemeinfrei ist. Auch z.B. die GFDL ist eine freie Lizenz. Ohne Erlaubnis des Urhebers/Rechteinhabers kann das Bild leider nicht behalten werden. --Noddy 13:13, 16. Nov. 2007 (CET)
Also Leute, ich finde genau so wie „JuergenL“ dass es hier zu einer Haarspalterei kommt!
- 1. Der Vollständigheithalber habe ich die Genehmigung der DB AG (Copyright) geholt
«Wir gestatten Ihnen - natürlich mit Urhebernachweis: DB AG/Lautenschläger - die Nutzung für Wikipedia.»
- 2. ich habe den Hinweis (Bildinfo) des Fotografen, dass dieses Bild von ihm frei ist.
- 3. arbeitet der Fotograf für die DB AG, welche wiederum das Bild (über meine Anfrage) für Wikipedia frei gab.
- Ich halte also fest: die DB AG gibt das Bild (mit zeitlicher Einschränkung auf ein Jahr, bis ein neues ähnliches Bild vorhanden ist und DANN auszutauschen wäre
Zitat: «Nach einem Jahr suchen Sie sich bitte ein neues Motiv aus der Datenbank, um das jetzige auszutauschen». ) ohne weitere Bedingungen FREI.
- 4. kenne ich den Fotografen nicht, habe auch keine Kenntnis von seiner Anschrift und denke daß er sich nicht unbedingt damit auseinandersetzen braucht.
- 5. ist das Bild mit Stand von 2004 schon ca 3 Jahre für JEDEN hier » Bahn im Bild frei herunterladbar und sogar als Ausdruck käuflich zu erwerben. zu Lizenz siehe wieder Punkt 1. ENDE StromBer 09:31, 17. Nov. 2007 (CET)
- Es muss aber für immer frei sein und außerdem nicht nur für Wikipedia. Es muss die Bearbeitung, die Vervielfältigung, die kommerzielle Nutzung usw. erlaubt sein, und zwar ohne dass man die DB AG dann jedes Mal um Erlaubnis bitten müsste oder denen gar dafür zahlen müsste. Aus der aktuellen Freigabe wird das nicht klar. Und mit Haarspalterei hat das gar nichts zu tun. -- ChaDDy 15:43, 17. Nov. 2007 (CET)
W_SPATZ_03.JPG W_SPATZ_07.JPG
Hallo! Die genannten Bilder stammen von einer Jubiläums-DVD der Fliegergruppe Kornwestheim. Ich habe mir vom dortigen Verantworlichen die Freigabe zur Veröffentlichung unter der GNU-Lizenz geholt. Nun moniert bluebot, dass die Angaben zu Freigabe und Urheber fehlerhaft seien. Was nun?Haraka 21:16, 14. Nov. 2007 (CET)
- Hi, Du müßtest die Freigabe noch an die permission etc. mailen (steht etwas klein unten drunter) übrigends könntest Du den Spatz auch noch bei Kreidler als Werbung (Kreidler-Florett) verlinken/hinweisen.StromBer 09:24, 19. Nov. 2007 (CET)
Weißt du wirst langsam zu Sackwalze. Ich uppe keine Bilder die nicht koscha sind. Siehe für das Bild mal [viertes Bild] und schaue vorher mal nach, woher ich das haben kann. Wenn Bilder von mir nicht koscha sind, dann lasse ich die sowieso über einen Admin löschen. Zu der Zeit als die hochgelden wurden, gabs ganz andere Begrenzungen im Upload, ergo wirst du für mich langsam lästig (obwohl ich verstehe das deine Arbeit wichtig ist, aber besser vorinformieren als einfach jemanden blöd von der Seite anzulabern!) mfg Torsten Schleese 22:49, 14. Nov. 2007 (CET)
- Mit wem sprichst du? -- ChaDDy 23:01, 14. Nov. 2007 (CET)
- <quetsch /> Ich denke mit BLUbot. Da er auf den Disk.seiten der informierten Personen als Signatur "--BLUbot - Hier kannst du Fragen" mit Link hierher hinterlässt. ;) Gruß --Saibo (Δ) 00:08, 16. Nov. 2007 (CET)
- Ch woher soll ich noch wissen woher ich das Bild habe? Das ist Jahre her das ich das geuppt habe, die Literatur ist schon längst wieder in der Bibo. war ein 1000 Seitiges Werk. mfg Torsten Schleese 23:58, 14. Nov. 2007 (CET)
Lizenz der Fotos!
Guten Tag!Es dreht sich um die Fotos der neuen Ducati 695. Diese Fotos stammen von mir,wurden auf der EICMA in Mailand aufgenommen.Der Veröffentlicher hat meine audrückliche Erlaubnis angefragt und von mir erhalten.Sollten Rückfragen bestehen bitte ich um Kontakt unter frank.hirschel@web.de....
Gruss
FRANK HIRSCHEL
@BLUbot: Die Freigabe erfolgte vom Besitzer per Mail an mich. Diese Bestätigung habe ich angefügt und auch an an permissions-de@wikimedia.org weitergeleitet. Es ist sogar die Telefonnummer ersichtlich über die man nachfragen kann wenn Zweifel bestehen. Was bitte fehlt denn da noch ?
Gruß,--coptercam 10:14, 15. Nov. 2007 (CET)
- Die Mails an OTRS werden auch nur von Menschen beantwortet. Und auch die machen das freiwillig, wie alle hier. Daher kann es schon mal 2 Wochen dauern. Abwarten und Tee trinken. Übrigens: BLUbot ist ein BOT. Lg, --Fabian 7351 →Disco 14:04, 15. Nov. 2007 (CET)
SF 25 A 04.jpg und ff.
Hallo!
Bei folgenden Bildern wurde moniert, dass Angaben zu Urheber und Freigabe nicht i. O. seien. Mir liegt (wie auch bei den Dateien zum Motorspatz, s.o.) die Einverständniserklärung des Eigentümers per Mail vor. Die Bilder dürfen unter GNU GPL genutzt werden.
- SF 25 A 04.JPG
- SF 25 A 05.JPG
- SF 25 A 06.JPG
- SF 25 A 82.JPG
- SF 25 A 84.JPG
- SF 25 A 85.JPG
- SF 25 A 88.JPG
- SF 25 A EDMP 053.jpg
- SF 25 A Cockpit1.JPG
Was nun?
Haraka 18:22, 15. Nov. 2007 (CET)
P.S.: Ich bin es echt leid, wie einem hier ständig Knüppel zwischen die Beine geworfen werden. Wenn das hier so weiter geht verzichtet halt auf diese _seltenen_ Bilder und auf meine Mitarbeit!
- Hallo Haraka, erstmal muss ich dich für die Bilder loben, sie sind echt toll, sowas hat man selten. Meistens sind es Amateuraufnahmen.
- Folgendes Problem: Dadurch, dass unsere Lizenzen viele Rechte an den Bildern geben, u.a. die kommerzielle Nutz- und Veränderbarkeit, muss der Urheber klar sein und seine Erlaubnis zur Veröffentlichung der Bilder unter der Lizenz geben. Daher sind wir da so hinterher.
- Was deine Bilder betrifft, so sind sie ja offenbar nicht von dir aufgenommen. Bei Bildern fremder Urheber brauchen wir eine Freigabe von jenem. Wenn du die Erlaubnis von Franz Brandmeier schriftlich hast, die Bilder unter der angegebenen Lizenz zu verwenden, dann sende sie doch einfach an permissions-de@wikimedia.org weiter. Das ist doch kein Problem.
- Noch Fragen? Liebe Grüße --Fabian 7351 →Disco 19:04, 15. Nov. 2007 (CET)
- Der Urheber ist übrigens der Fotograf, nicht der Besitzer des Bildes. -- ChaDDy 20:21, 15. Nov. 2007 (CET)
Bild:ZEMA Ereignisse 2006.gif Bild:ZEMA Ereignisse 2006.jpg Bild:ZEMA Ereignisse 2005.jpg Bild:ZEMA Ereignisse 2005.gif
Liebe Wikipedianer,
1. Ich möchte folgende Bilder löschen: Bild:ZEMA Ereignisse 2006.gif Bild:ZEMA Ereignisse 2006.jpg
Wie kann ich so einen Löschvorgang einleiten?
2. Sind die Einträge zum Bild "Bild:ZEMA Ereignisse 2005.gif" jetzt korrekt?
Gruß und besten Dank!
Zema07 11:32, 16. Nov. 2007 (CET)
- Hallo, alles über Löschanträge findest Du hier. Warum sollen die Bilder gelöscht werden, vielleicht läßt sich das auch schnell unbürokratisch regeln.
- Hast Du Bild:ZEMA Ereignisse 2005.gif selbst erstellt?
- Gruß, Noddy 13:16, 16. Nov. 2007 (CET)
Hallo Noddy93,
erstmal danke für die schnelle Reaktion.
Zu der Frage 1: Veraltete bzw. überarbeitete Versionen sollten entfernt werden!
Zu der Frage 2: Ja, die Grafik ist von mir.
PS: Über eine unbürokratische Bearbeitung würde ich mich freuen! Zema07
- Also ich bin schon leicht verwundert über die DÜP-Setzung von STBR. Alle diese Grafiken haben 0 Schöpfungshöhe, das heißt, PD-SH wäre hier in Problemfällen schonmal richtig. Und wenn dann noch der Ersteller das ganze unter GFDL setzt, frag ich mich ehrlich gesagt, wo das Problem liegt. Manchmal habe ich das Gefühl, manche Leute machen der DÜP extra Arbeit durch solche DÜP-Schikanen. Christian Bier Rede mit mir! 19:42, 18. Nov. 2007 (CET)
- Bild:ZEMA Ereignisse 2005.gif paßt jetzt, Bild:ZEMA Ereignisse 2006.gif habe ich gelöscht. Aber Bild:ZEMA Ereignisse 2006.jpg enthält doch neuere Daten als das 2005er-Bild, oder sehe ich das falsch? --Noddy 11:26, 19. Nov. 2007 (CET)
Hallo Blu, die Einstellung dieses Bildes ist schon sehr lange her und ich gestehe, mich interessierten damals irgendwelche Rechte üüberhaupt nicht. Da die Bildrechte für Ruth St. Denis über USA laufen und ich für eine wirklich gründliche Recherche keine Zeit habe. Die Bilder mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit keine recherchierbaren Rechtsnachfolger bzw. Rechtsansprüche haben und sowieso gelöscht werden müssen. Daher würde ich dich bitten das Bild zu löschen. Vielen Dank! Gruß HelenaL 13:44, 16. Nov. 2007 (CET)
- SLA gestellt --Fabian 7351 →Disco 14:12, 16. Nov. 2007 (CET)
Lizenz auf de.wp für commonsbild
Ist es überhaupt möglich oder nötig eine Lizenz auf der Bildbeschreibungsseite auf de.wp für ein Commonsbild zu setzen? Habe das bei folgenden Bildern gesehen:
Vielen Dank für eine Antwort. Der Umherirrende 20:21, 16. Nov. 2007 (CET)
- Das ist unnötig, die deutsche Beschreibungsseite sollte per SLA gelöscht werden. -- ChaDDy 20:46, 16. Nov. 2007 (CET)
- Danke fürs abarbeiten. Der Umherirrende 20:51, 16. Nov. 2007 (CET)
Ich verstehe leider nicht was mit dem Hinweis gemeint ist. Wie soll ich die Lizenz nachweisen? Mehr als Ihnen die Erlaubnis der Abgebildeten Person zu versichern kann ich leider nicht tun. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Ronaldreed (Diskussion • Beiträge) 21:00, 16. Nov 2007) -- ChaDDy 21:17, 16. Nov. 2007 (CET)
- 1. Bitte vergiss nicht, in Diskussionen immer mit 4 Tilden (~~~~) zu unterschreiben, damit deine Beiträge besser zugeordnet werden können. 2. Der Urheber (also der Fotograf) muss die Freigabe erteilen. Außerdem reicht die Freigabe "das Bild zu Publikationszwecken im Internet zu verwenden" nicht aus. -- ChaDDy 21:17, 16. Nov. 2007 (CET)
Hallo, ich bin mir nicht sicher ob ich nun die richtige Lizenz nachgetragen habe und ob das nun OK ist. LG, --Louis le Grand 11:38, 17. Nov. 2007 (CET)
- Geht jetzt i.O. Christian Bier Rede mit mir! 13:00, 18. Nov. 2007 (CET)
New York 132.jpg
guten tag, ich habe heute per e-mail die erlaubnis für obiges jpeg geschickt. Ist es somit in ordnung und kann auch der beitrag demnächst bald erscheinen? das wäre prima. und abschließend: ich habe vergessen, dem bild einen namen zu geben.das bild hat noch keinen namen. ist es möglich, das bild 'Aris Kalaizis-ISCP Stipendiat NYC,2007' zu nennen ?
vielen dank und mit freundlichen grüßen
aris kalaizis
agidudi@web.de (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Compuserve (Diskussion • Beiträge) 3:51, 18. Nov 2007) -- ChaDDy 15:08, 18. Nov. 2007 (CET)
- Beim OTRS kann es durchaus mehrere Tage dauern, bis deine Mail abearbeitet wird, weil du nicht der einzige bist, der denen eine Anfrage oder Erlaubnis schickt. Konkret fehlt beim Bild die Angabe des Urhebers, also des Fotografen. Wenn du nicht der Fotograf bist, ist eine Freigabe des Urhebers notwendig. Und wer ist auf dem Bild abgebildet? Ich nehme mal an, Aris Kalaizis, oder?
- Ja, und wenn du dem Bild einen anderen Namen geben willst, musst du es erneut hochladen. -- ChaDDy 15:08, 18. Nov. 2007 (CET)
Condor_034
Ich habe das Bild gestern hochgeladen und habe es selbst gemacht, beziehungsweise jemand hat es für mich gemacht, jetzt meint jemand anderes, ich hätte es noch irgendwie anders mit der Lizenz machen sollen. Als ich die Lizenz auswählen wollte, stand dort nichts von Fotos. Ich weiß nicht, was ich machen soll!
--Doc88888888 11:14, 18. Nov. 2007 (CET)
- Wenn es jemand für dich gemacht hat, dann ist derjenige der Urheber. Dann brauchen wir eine Freigabe von ihm. Außerdem fehlt noch das wichtigste, nämlich ein Lizenzbaustein. Lese am besten mal WP:LFA durch. -- ChaDDy 15:00, 18. Nov. 2007 (CET)
Benutzer:BLUbot hat mich wg. dieses Bildes angesprochen. Ich bin selbst Urheber dieses Bildes. Es kann in der wikipedia frei genutzt werden, ich beabsichtige aber nicht Änderungsrechte zu erlauben. Wenn das die wikipedia Bildrichtlinien verletzt, müsst Ihr das Bild leider löschen. Wenn es andere Lizenzmöglichkeiten gibt, welche die Nutzung des Bildes hier erlauben, würde ich mich über einen Tipp auf meiner Nutzerseite freuen (metacoon) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Metacoon (Diskussion • Beiträge) 12:04, 18. Nov 2007) -- ChaDDy 14:54, 18. Nov. 2007 (CET)
- Ok, dann müssen wir es wohl leider löschen, denn für alle Bilder in der Wikipedia muss auch die Veränderung und die kommerzielle Nutzung erlaubt sein. -- ChaDDy 14:53, 18. Nov. 2007 (CET)
- Hallo, ich habe das Bild aus den von Chaddy genannten Gründen gelöscht. Gruß, Noddy 11:30, 19. Nov. 2007 (CET)
Der Logoersteller existiert nicht mehr, das Bild habe ich selber gemacht, jeder darf es so benutzen, wie er will. 2004 als ich es hochgeladen habe gab es diese Angaben nicht, sonst hätte ich es wahrscheinlich damals auch nicht hochgeladen. Einfach löschen - selbst das kann ich auch nicht mehr. Lang lebe die Techniker, eines Tages werden sie die Welt regieren. Saintswithin 09:32, 19. Nov. 2007 (CET)
- ich vermute mal, dass die Aussage "selbst gemacht" schon reicht, bin mir aber nicht sicher (Schöpfungshöhe). Zum Löschen sei aber noch angemerkt, dass es nicht an irgendjemandes technischer Überlegenheit liegt, dass er es kann, sondern einfach daran, dass nur Administratoren löschen können. --Flominator 10:33, 19. Nov. 2007 (CET)
- Welches Logo eigentlich? Ich sehe nämlich keins. :( Stattdessen aber eine Fehlermeldung: [1]. -- ChaDDy 14:39, 19. Nov. 2007 (CET)
- Das Bild wurde zwischenzeitlich bereits gelöscht. Christian Bier Rede mit mir! 12:02, 20. Nov. 2007 (CET)
Hallo, ich bitte um kurze Rückmeldung, ob es so OK ist. --Yagosaga 11:07, 19. Nov. 2007 (CET)
- Bin mir nicht ganz sicher, ob das Fernsehbild selbst Schöpfungshöhe hat und daher geschützt sein könnte. --Flominator 13:53, 19. Nov. 2007 (CET)
- Das Fernsehbild selbst hat Schöpfungshöhe. Daher bleibt wohl nur löschen. -- ChaDDy 14:40, 19. Nov. 2007 (CET)
- Das Fernsehbild, was auf der Nipkowscheibe wiedergegen ist, habe ich auch selbst mit einer Kamera aufgenommen und auf der Nipkowscheibe meines mechanischen Fernsehers wiedergegeben. Es stammt also nicht aus dem (urheberrechtlich geschützten) regulären Fernsehprgrammen. Im Bild ist mein Sohn Manuel zu sehen, der ebenfalls sein Einverständnis zu dieser Veröffentlichung gegeben hat. --Yagosaga 18:06, 19. Nov. 2007 (CET)
- Ok, wenn das so ist. Allerdings muss die Einverständniserklärung nicht der Sohn, sondern dessen Eltern abgeben (außer, der Sohn ist mittlerweile erwachsen). Da du aber sein Vater bist, haben wir ja schon die Einverständniserklärung. ;) -- ChaDDy 18:24, 19. Nov. 2007 (CET)
- Ich bin sein Vater, da bin ich mir nahezu sicher (rein äußerlich). <grins>Oder muss ich etwa einen Vaterschaftstest beantragen, um hier ein Bild abliefern zu dürfen?</grins> --Yagosaga 20:04, 19. Nov. 2007 (CET)
Hab nen Löschantrag gestellt, Bild wurde von mir damals hochgeladen und wird nicht mehr benötigt, thx --.א.מ.א 13:38, 19. Nov. 2007 (CET)
Hallo, zu den genannten Bildern habe ich die Angaben so genau wie möglich zu machen versucht, aber der rote Kasten mit dem Hinweis, dass Angaben fehlen, bleibt bestehen. Was muss ich tun? Vielen Dank! Claudia Preiser 16:20, 19. Nov. 2007 (CET)
- Alle Bilder bei denen es Probleme gab bekommen diesen roten Kasten. Nach zwei Wochen wird das dann von Mitarbeitern überprüft, ob die Lizenzen inzwischen passen. Nach diesem Review wird der rote Kasten entfernt oder, wenn nötig, das Bild gelöscht. Zu Deinen Bildern: Leider gibts da bei allen noch urheberrechliche Probleme: Für Bild:IMG GeschwisterOM.JPG, Bild:HochzeitOM.jpg, und Bild:SkizzierenOM_Hut.jpg gilt, dass der Urheber normalerweise nicht die abgebildete Person ist, sondern der Fotograf. Und der müsste entweder länger als 70 Jahre verstorben sein oder seine Bildern selbst freigeben. Da die Bilder aber nicht soo alt sind, ist davon auszugehen, dass der Fotograf oder seine Erben noch Rechte an den Bildern haben. D.h. ohne näheres Wissen um den Fotografen stellen die Bild eine potentielle Urheberrechtsverletzung dar. Ähnliches gilt für Bild:Sitzende1947.jpg. Der Urheber des Bildes, Otto Müller ist 1979 gestorben, die Bildrechte gehen damit normalerweise an die Erben über (bis 2050). D.h. auch hier geht ohne eine Freigabe der Rechteinhaber leider nichts. Falls Du die Rechteinhaber fragen willst, sie müssten die Freigabe per Email an permissions-de@wikimedia.org schicken. Geeignete Vorlagen findest du hier. Bilder von Dritten sind beim ersten Mal immer kompliziert :) . Gruß — Felix Reimann 22:53, 19. Nov. 2007 (CET)
Hallo Felix, ich habe entsprechende Änderungen vorgenommen und Mails geschrieben, hoffe, dass das jetzt so recht ist. Beste Grüße - Claudia Preiser
BLUbot, ich habe jetzt für das Bild eine Lizenz eingetragen. Ist damit die Sache in Ordnung? Herzlichen Dank für die Hilfe und beste Grüsse --HF Baumann 16:44, 19. Nov. 2007 (CET)
- Hallo, der Urheber (d. h. der Fotograf) des Bildes (bzw. dessen Erben) muß der Veröffentlichung unter einer bestimmten Lizenz zustimmen. Dazu schreibt er am besten eine E-Mail an Wikipedia; Genaueres und E-Mail-Vorlagen findest Du hier. Gruß, Noddy 16:55, 19. Nov. 2007 (CET)
Bilder im Bestand des Bereichs für Ur- und Frühgeschichte der FSU Jena
Folgende drei Bilder stammen aus dem Bestand des Bereichs für Ur- und Frühgeschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena und wurden von uns für Wkipedia freigebenen bzw. unter GNU-FDL gestellt:
- GermanischesMuseumJenaAusstellung1936.jpg -
- GermanischesMuseumJenaPaulinerheim.jpg
- GermanischesMuseumGrabungNiederleutra1937.jpg
Nun wird jeweils bemängelt: Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und den Urheber gemacht. Die Urheber sind nicht mehr in allen Fällen zweifelsfrei zu ermitteln. Sie haben die Fotos jedoch nachweislich in den 30er Jahren in den Bestand des ehemaligen Germanischen Museums der Universität Jena, dem Vorgänger des heutigen Bereichs für Ur- und Frühgeschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena, überführt (sie waren beispielsweise Teil der Grabungsdokumentation) und ihre Urheberrechte an dieses abgebenen. Wir als Rechtsnachfolger wiederum haben der Veröffentlichung unter GNU-FDL zugestimmt. Welche Möglichkeit gibt es, diese Bilder in der Wikipedia zu behalten? --Krtek76 18:23, 19. Nov. 2007 (CET)
- Vielen Dank für diese großzügige Spende. Die einfachste Möglichkeit wäre es, drei Genehmigungen ans OTRS zu mailen. Gruß, --Flominator 21:22, 19. Nov. 2007 (CET)
Ich werde das Gefühl nicht los, dass alle seiner Uploads URVs sind. Was machen wir mit den restlichen Bildern? Falls ich richtig liege, müssten wir auch schauen, was auf die Commons geschoben wurde. Gruß, --Flominator 21:19, 19. Nov. 2007 (CET)
- Das Gefühl habe ich beim Durchschauen irgendwie auch, vor allem wegen der geringen Auflösung und so. Ich wäre für eine pauschale Löschung. Das erspart uns den ganzen bürokratischen Kram. Und mE sind alle diese Bilder mehr als verzichtbar. Christian Bier Rede mit mir! 22:10, 19. Nov. 2007 (CET)
- Ich habe gerade mal die gelöschten Bilder angeschaut. Da ist nichts mehr auf den Commons, was nicht lizenztechnisch ok ist. Ich fange dann mal an, die verwaisten Bilder zu löschen. Was noch bleibt, sind die Bilder in Buško jezero und Livno. Holzhammer oder LA? --Flominator 12:35, 20. Nov. 2007 (CET)
- Holzhammer. Außer bei der Karte in Livno von Tever. Die können wir notfalls mit PD-SH taggen. Christian Bier Rede mit mir! 13:42, 20. Nov. 2007 (CET)
- Ich finde eigentlich gerade diese Karte problematisch, weil sie ganz eindeutig nicht selbst erstellt ist. SH würde ich ihr schon zusprechen. Ansonsten ACK Holzhammer. --Noddy 13:49, 20. Nov. 2007 (CET)
Urheberproblem mit meinen Dateien
Hi Blubot... Du hast mir ein Problem mit meiner Bild-Datei zu KK Dubrava erläutert. Das Logo stammt von der Homepage des Vereins, allerdings war es nicht als Bilddatei auf dieser Seite hochgeladen sondern in der Kopfzeile der Seite integriert. Ich hab dann die komplette Seite als Bild gespeichert und das Logo ausgeschnitten und bearbeitet. fällt das dann nicht wie es so schön auf englisch heisst unter my own work??? Als Querverweis hab ich dann die Quelle angegeben... Bitte um rasche Antwort. Gruß --zicera 09:10, 20. Nov. 2007 (CET)
- Der Blubot ist ein Bot, der hört dir also nicht zu. Aber ich. ;) Und nein, das fällt nicht unter "own work", da du das Logo ja nicht erstellt hast. Das Logo hat auch Schöpfungshöhe und kann daher nicht verwendet werden. -- ChaDDy 12:42, 20. Nov. 2007 (CET)
Zu meinem Artikel über den Komponisten Mondt hätte ich gerne ein Foto beigefügt. Ich habe es dessen Fotoalbum aus den Jahren 1940-1945 entnommen. Mondt war 1959 gestorben, ohne jegliche Nachkommen. Die Manuskripte hatte ich an die Zentralbibliothek in Luzern überführt. Nach meiner Auiffassung hat niemand Interesse an den Fotos. Die Beantwortung der gestellten Fragen (Quelle, Lizenz usw.) fällt mir schwer. pezzotta (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Pezzotta (Diskussion • Beiträge) 11:55, 20. Nov 2007) -- ChaDDy 12:46, 20. Nov. 2007 (CET)
- Der Urheber des Bild ist ja unbekannt, aber ganz sicher noch keine 70 Jahre tot, da das Bild ja offenbar in den 40er Jahren entstanden ist. Daher kann das Bild nicht verwendet werden, außer der Fotograf lässt sich ausfindig machen und erteilt eine Freigabe (oder seine Erben, falls er schon tot ist). -- ChaDDy 12:46, 20. Nov. 2007 (CET)
Vorgehensweise
Hallo, wie änder ich die bilder im meinem artikel der Fuldaer Zeitung, die bemängelt wurde? ich hab versucht eine neue version aufzuspielen aber das klappt nicht. Hilfe wäre hier toll, vielen dank!
Bild:Titelsttz486.jpg
Wieso soll hier die rechtliche Situation und die Lizenz unklar sein? Wer das nicht glaubt kann ja unter info@nuertinger-stattzeitung.de nachfragen. Das Foto habe ich persönlich gemacht. Nup 14:09, 20. Nov. 2007 (CET)
- Bei Werken, bei denen erkennbar Rechte Dritter (Nürtinger Stattzeitung) berührt werden, braucht man eine Freigabe zum Nachweis und zur Dokumentation. --Isderion 14:51, 20. Nov. 2007 (CET)
Ich habe die richtige Lizenz eingestellt, nach bestem Wissen und Gewissen, nachdem ich absolut alle Quellen nach evtl. noch vorhandenen Rechten in Deutschland recherchierte. Reicht diese Lizenz oder braucht ihr noch irgendwas? Es gibt für dieses Bild definitiv keinen Rechteinhaber mehr, dass kann ich euch versichern. Gruß HelenaL 14:33, 20. Nov. 2007 (CET)
- Die von dir gewählte Lizenz (Vorlage:Bild-PD-alt-100) ist für Bilder, die zwischen 100 und 150 Jahre alt sind und bei denen der Urheber unbekannt ist. Allerdings hast du angegegeben, dass das Bild aus dem Jahr 1928 stammt. Somit kannst du diese Lizenz nicht verwenden. Wenn du jedoch nachweisen kannst, dass der Urheber des Bildes schon über 70 Jahre tot ist, ist der Verbleib des Bildes hier kein Problem (s. auch Gemeinfreiheit#Deutschland). Gruß --Isderion 14:43, 20. Nov. 2007 (CET)