Zum Inhalt springen

Makkabi Czernowitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. November 2007 um 12:54 Uhr durch RonaldH (Diskussion | Beiträge) (Kategorien ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Makkabi Czernowitz
Diese Infobox hat ein Problem * Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt: "adresse; 1; spitzname"
Diese Infobox hat ein Problem * Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt: "adresse; 1; spitzname"
Voller Name Sport- und Turnverein Makkabi Czernowitz
Ort
Gegründet 1909
Aufgelöst unbekannt
Vereinsfarben blau-weiß
Stadion Makkabiplatz
Höchste Liga Divizia A
Erfolge -

Makkabi Czernowitz (rumän. Macabi Cernăuţi) war ein jüdischer Fußballverein aus Cernăuţi in einer Zeit, als diese Stadt zunächst zu Österreich-Ungarn und dann zu Rumänien gehörte.

Geschichte

1909 gegründet als Wanderbund Blau-Weiß Czernowitz
Mai 1910 Umbenennung in Sportklub Hakoah Czernowitz
1914 Umbenennung in Sport- und Turnverein Makkabi Czernowitz.
25. Februar 1932 Anschluss der Fußballabteilung von Hakoah Czernowitz
ca. 1940 Auflösung

Vereinsbilanz

Saison Platzierung
1919 Inoffizieller Vizemeister der Bukowina
1920 Meister der ersten Bukowinaer Meisterschaft
1921 3. Platz in der Czernowitzer Meisterschaft
1922 4. Platz in der Czernowitzer Meisterschaft und Qualifikation für die neugegründete I. Klasse der Czernowitzer Meisterschaft
1922/23 2. Platz in der I. Klasse der Czernowitzer Meisterschaft
1923/24 2. Platz in der I. Klasse der Czernowitzer Meisterschaft
1924/25 2. Platz in der I. Klasse der Czernowitzer Meisterschaft
1925/26 2. Platz in der I. Klasse der Czernowitzer Meisterschaft
1926/27 1. Platz in der I. Klasse der Czernowitzer Meisterschaft und Teilnahme an der Endrunde zur rumänischen Fußballmeisterschaft 1926/27
1927/28 2. Platz in der I. Klasse der Czernowitzer Meisterschaft
1928/29 3. Platz in der I. Klasse der Czernowitzer Meisterschaft
1929/30 3. Platz in der I. Klasse der Czernowitzer Meisterschaft
1930/31 1. Platz in der I. Klasse der Czernowitzer Meisterschaft und Teilnahme an der Endrunde zur rumänischen Fußballmeisterschaft 1930/31
1931/32 1. Platz in der I. Klasse der Czernowitzer Meisterschaft und Teilnahme an der Endrunde zur rumänischen Fußballmeisterschaft 1931/32
1932/33 4. Platz in der I. Klasse der Czernowitzer Distriktmeisterschaft
1933/34 4. Platz in der I. Klasse der Czernowitzer Distriktmeisterschaft
1934/35 2. Platz in der I. Klasse der Czernowitzer Distriktmeisterschaft
1935/36 3. Platz in der I. Klasse der Czernowitzer Distriktmeisterschaft
1936/37 5. Platz in der I. Klasse der Czernowitzer Distriktmeisterschaft und Aufstieg in die Divizia C
1937/38 5. Platz in der Divizia C, die nach dieser Spielzeit vorübergehend aufgelöst wurde
1938/39 5. Platz in der I. Klasse der Czernowitzer Distriktmeisterschaft
1939/40 5. Platz in der I. Klasse der Czernowitzer Meisterschaft (Zwischenstand, es liegen nicht alle Ergebnisse vor)

Stadion

Bis 1913 kein eigenes Stadion. Makkabi trug seine Spiele von 1910 bis 1913 auf der Horeczaer Wiese und Roscher Wiese aus.

Von 1913 bis 1914 Platz beim Tivoli.

Von Frühjahr 1919 bis 8. Juli 1922 kein eigenes Stadion (Makkabi trug seine Heimspiele auf dem Boisko Polskie aus).

Makkabiplatz (eröffnet am 9. Juli 1922, Ausmaße: 65x105 m). Zuschauerrekord: 12.000 Zuschauer am 3. September 1922 beim Länderspiel Rumänien - Polen 1:1 (0:1). Rekord nach Renovierung im Frühjahr 1929: 10.000 Zuschauer am 23. Juni 1929 beim Freundschaftsspiel Czernowitz-Auswahl - Hakoah Wien 0:0.