Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Drivebrick

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. November 2007 um 12:48 Uhr durch Moguntiner (Diskussion | Beiträge) (Deine Kritik an mir). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Moguntiner in Abschnitt Deine Kritik an mir

Herzlich Willkommen in der Wikipedia!

Hallo Drivebrick, schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.

Einen Überblick über die Zusammenarbeit in der Wikipedia bieten Hilfe und FAQ.

Fragen stellst du am besten hier. Suchst du einen persönlichen Ansprechpartner, kannst du im Mentorenprogramm vorbeischauen oder {{Hilfe gesucht}} auf deiner Benutzerseite einstellen. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge! -- aka 15:42, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


Christoph Blocher

Ich bitte Dich inständig, den von Dir angezettelten Editwar zu beenden!--Bisam 13:17, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Wer im Glashaus sitz, sollte nicht mit Steinen werfen. Drivebrick 13:25, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Moment mal! Deine Änderungen wurde von mehreren WP-Mitarbeitern mit ausreichender Begründung revertiert. Jetzt kannst Du nicht einfach Deine Meinung durchstieren. Dass Blocher Milliardär ist, wird bereits weiter oben erwähnt und die Informationen zum Schloss Rhäzuns haben in diesem Artikel nichts verloren. Wenn Dir so viel an der Sache liegt, dann editiere doch im Art "Rhäzuns"! Falls Du Dich weiterhin um die Spielregeln foutierst, beantrage ich für Dich eine vorübergehende Sperrung, damit Du Dich einmal eingehender mit den Richtlinien beschäftigen kannst.--Bisam 13:42, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Keine Zeit für Unsinn! Sockenpuppen haben da revertiert und auf der Diskussionsseite keinen Beiträge geliefert. Alle von dir gelöschten Absätze sind gut belegt und gehörten direkt zum Thema SVP-Vorsitzender. Drivebrick 13:45, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Wenn Du wirklich keine Zeit für Unsinn hast, dann solltest Du aber dringend mit dem Herumeditieren aufhören!--83.77.224.191 16:55, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Wenn hier Quellen gelöscht werden, belegte Fakten von dir gelöscht werden, du Unsinn verbreitest, werde ich wohl editieren müssen. Bitte geh woanders hin. Drivebrick 10:28, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Dir muss man etwas auf die Finger schauen, sonst verunstaltest Du noch weitere Artikel. Ich muss allerdings einräumen, dass einzelne Deiner Edits - soweit ich beurteilen kann - einwandfrei sind. Warum nicht immer so?--Bisam 00:47, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Vergleiche Lukas Kapitel 6 Vers 42. Drivebrick 09:52, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Dein letzter ad-hominem-Diskussionsbeitrag zu Chr. Blocher finde ich wirklich lustig: Ich schreibe und redigiere beruflich Artikel für eine wissenschaftliche Enzyklopädie. Soweit zu meiner Qualifikation. Aber wie sieht es bei Dir aus? Gehe ich richtig in der Annahme, dass Du noch zur Schule gehst? Ich meine dies nicht despektierlich, aber ich finde, Du solltest Dich in Deinem missionarischen Eifer etwas mässigen, andere Ansichten besser respektieren und nicht überall, wo Widerspruch laut wird, Sockenpuppen vermuten. Es ist immerhin möglich, dass ab und zu auch andere Recht haben. Ich jedenfalls musste schon mehrfach erkennen, dass ein Edit von mir nicht genug durchdacht war (in der Versionsgeschichte von Christoph Blocher findest Du einen solchen Fall). In den beiden hängigen Editwars geht es übrigens weniger um die Frage richtig oder falsch, sondern enzyklopädisch relevant oder eben irrelevant. Ich zähle mich ja auch - ich bin versucht zu sagen: wie jeder vernünftige Mensch - zu den Blocher-Kritikern und finde es pikant, dass unser selbst ernannter Volkstribun und erklärter Wilhelm-Tell-Verehrer zeitweise in einem Schloss residiert, das früher von habsburgischen Vögten bewohnt wurde. Nur: Dies gehört in den Artikel zu Rhäzuns bzw. zu einem (noch zu schreibenden) Artikel zum Schloss Rhäzuns. Im Artikel zu Christoph Blocher wirkt diese Information intentional gefärbt (und Hand aufs Herz: sie ist es auch, denn sonst würdest Du nicht so sehr darauf beharren). Und hier noch eine Pauschalregel: Ein zweites Revert ist nur dann zulässig, wenn Du absolut sicher bist, dass die Reverts der anderen von ein und derselben Person stammen, bzw. wenn die Reverts nicht begründet sind (begründet sind sie auch dann, wenn Du die Begründung nicht für stichhaltig hältst!). Konkret heisst dies: Im Falle von Blocher hättest Du mit dem Revertieren aufhören sollen, selbst wenn Du Dich im Recht wähnst. Im Falle von José Saraiva Martins könnte man allenfalls diskutieren, denn es handelte sich um eine 1:1-Situation, da Du Dich auf den Standpunkt stellen wirst, mein Revert sei aus persönlicher Befangenheit erfolgt. Ich kann Dir aber versichern: In einem wissenschaftlichen Lexikon würde Dein Zusatz mit Sicherheit als nicht unmittelbar zum Lemma gehörig bzw. der Forderung nach Neutralität von der Redaktion gestrichen. Fazit: Ich ermuntere Dich zur konstruktiven Mitarbeit. Dass Du dazu fähig bist, hast Du ja bereits bewiesen. Jetzt musst Du nur noch mehr Gelassenheit entwickeln, was im übrigen auch für mich gilt.--Bisam 15:11, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten
<spott>wer lobt, stellt sich auf eine Stufe.</spott>. Deine scholastische Schubladenhuberei in Ehren, aber: wenn der Vorsitzender einer großen Partei in einer Villa wohnt, die die Gemeinde zurückhaben will und die z.B. einst - sagen wir - von einem Hohen Kommissar einer Besatzungsmacht bewohnt worden wäre, würde ich das auch eintragen, egal in welchem Land diese Partei existierte. Mag sein, dass es unter Miszellaneen einzutragen wäre, relevant und enzyklopädiewürdig ist es in jedem Fall. Da hilft auch nicht als ad hominem-Argument deine umfangreichen Erfahrungen mit wissenschaftlichen Enzyklopädien (welche eigentlich?). Es gab mal in WP die Regel, dass es keine Regeln gibt. Später wurde diese Regel dahingehend modifiziert, dass es Regeln zwar gäbe, man diese aber übertreten könne, wenn man gute Gründe hätte. Was mich skeptisch mascht, sind deine Begriffe wie Pauschalregeln. Pauschal ist fast immer falsch in einer Enzyklopädie. Und dass entscheidende und - weltweit Aufsehen erregende - Handlungen des Präfekt mit Zuständigkeit für Seligsprechungen nicht für Seligsprechungen und - im gleichen Kontext - Nichtseligsprechungen zuständig (und damit nicht unmittelbar zum Lemma) gehörig sein soll, wäre mit sachlich-fachlichen Argumenten zu belegen, nicht mit sekundären Autoritäten oder formaler 1:1-Kastenhuberei. Deine unkonkrete Behauptung, Nichtseligsprechungen von katholischen zeitnah ermordeten Geistlichen gehörten nicht zum Präfekten für Seligsprechungen, weise ich als unrichtig zurück. Wenn du mich zu konstruktiver Mitarbeit aufforderst, möchte ich dich zu konkreter und sachlich-fachlicher Mitarbeit und zu sachlich-fachlicher Argumentation anhalten, nicht zu Regelhuberei, scholastischem Kästchendenken oder parteilich gefärbter Löschung ganzer - und gut belegter - Absätze. Kästchen sind eckig, Enzyklopädien sind rund (wie der Name schon sagt). So long. Drivebrick 16:54, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Du palaverst ständig von ad-hominem-Argumenten und bist ein ausgewiesener Spezialist auf diesem Gebiet. Du wirfst anderen laufend angebliche Fehler vor und produzierst laufend ebensolche. So ist z.B. Christoph Blocher nicht Vorsitzender der SVP und ist es auch nie gewesen (er war einzig Präsident einer Kantonalsektion). Und noch ein Tipp: Mit Fremdwörtern, Latein- und Bibelzitaten kannst Du Wikipedianer nicht beeindrucken, zumal Du da zuweilen Schlagseite zeigst. Unterhalte Dich darüber vielleicht bei Gelegenheit mit Deinem Latein- oder Deinen Philosophielehrer.--Bisam 17:46, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten

P.S. Pauschalregeln sind solche, die nicht strikt gelten, d.h. mit Augenmaß zu handhaben sind. Dies ist letztlich eine Frage der Vernunft. Aber kannst Du mir überhaupt soweit folgen?--Bisam 18:07, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Blocher war auch nicht Hoher Kommissar. Ich habe beides nicht behauptet (was du behauptest). Die Defintion von Pauschalregeln selbst ausgedacht? Oder Schallplatte im Bauch? Drivebrick 18:15, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Etweder leidest Du an Gedächtnisschwäche (was angesichts Deines jugendlichen Alters erstaunlich wäre) oder aber Du nimmst es mit der Wahrheit wirklich nicht so genau: Lies doch mal oben Deinen Beitrag von 29. Okt. 2007, 13:45.--Bisam 18:26, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Stimmt, hatte ich doch geschrieben. Damit stände es 15:1, so oft, wie du hier unbelegtes (und unrichtiges) schreibst. Drivebrick 18:33, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Ich wollte Dir eigentlich nur einmal zeigen, dass Du nicht unfehlbar bist. Wenn das einer in Rom für sich in Anspruch nimmt, reicht das! Und noch was: Unrichtiges schreibt man groß! Also: Komm endlich von Deinem hohen Ross herab!--Bisam 18:40, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Du hast Recht: Auch ich muss mich zu einer unbelegten Aussage bekennen. Wenn ich Dich wiederholt als Lateinschüler anspreche, so ist dies natürlich eine kühne Behauptung! Aber erstaunlicherweise hast Du mir hierin noch nie widersprochen!--Bisam 18:48, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Von Ross redest nur du. Genauso wie nur du von palavern redest. Fehlt eigentlich nur noch, dass du mich lobst. Kennst du Sacho Panza? Zu deinem Hinweis (meine Frage hattest du überlesen): ja, ich widersprechen nicht jedem! Drivebrick 18:55, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Loben kann ich Dich leider beim besten Willen nicht. Aber ich will mich bessern: In Zukunft will ich Dich nicht mehr weiter verhöhnen! Das ist, ich gebe es ja gerne zu, auch ein Verstoß gegen WP-Richtlinien.--Bisam 19:04, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Deine Kritik an mir

Hallo Drivebrick, da du auf mehreren Diskussionsseiten schreibst, ich würde Unwahrheiten über dich verbreiten sehe ich mich gezungen, dies in aller Form zurückzuweisen. Ich habe mich noch nie irgendwo über deine Person unterhalten. Entweder verwechselst du mich, oder du bist einem Irrtum aufgesessen. Die von dir angesprochene Kritik meinerseits an dem User Signspick entzündete sich daran, dass dieser einen 12 Tage alten Artikel als Beleg für eine längerfristige Beschäftigung der Presse mit dem Hassprediger-Vorwurf anführen wollte. Auf der Diskussionsseite von Tilla schreibst du außerdem: Was Felistoria und Moguntiner wortreich andeuten: WP-Mitarbeiter, die für eine objektive Betrachtung von Homo-Ehe eintreten, dürfen nicht an Artikeln über Personen wie Meissner schreiben. Das weise ich in aller Schärfe zurück. Persönliche Angelegenheiten und Anschauungen sind während des ganzen Disputs nirgendwo erwähnt worden und nie Motiv für meine Äußerungen gewesen, schon deshalb nicht, weil mir die Anschauungen meiner Gegenüber nicht bekannt sind (und letztlich auch gleichgültig wären). Ich weiß nicht, was du mit dieser anhaltslosen Anschuldigung bezwecken willst, aber mit einer Diskussion auf Sachebene hat das rein gar nichts mehr zu tun. Deinen Beitrag auf meiner Disk habe ich dort beantwortet. Falls meine Antworten etwas zu scharf im Ton ausgefallen sind bitte ich das im Vorab zu entschuldigen. Ich verhehle nicht, dass ich mich über diese Beschuldigungen sehr geärgert habe. Gruß Moguntiner 21:05, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Pardon, ich hatte Aeusserungen der/m Benutzer/in Felistoria auf deiner Diskussionsseite fälschlich dir zugeordnet. Ich bitte um Entschuldigung. Deine Andeutungen auf Tillas Diskussionsseite, die seine/ihre regelwidrige Änderung einer gesperrten Artikelversion hervorgerufen hat, werfe ich dir jedoch nach wie vor vor. Die systematische Löschung der mit umfangreichen Quellenbelegen substantiierten Kritikabschnitt im Meisner-Artikel werfe ich dir ebenfallsn nach wie vor vor. Dieses Weisswaschen von Kritk ist m.E. unenzyklopädisch und Leute, die so arbeiten, haben in einer Enzyklopädie nichts verloren. Drivebrick 17:17, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Bitte welche Andeutungen habe ich auf Tillas Disk gemacht? Ich habe Tilla zu gar nichts aufgefordert. Du wirst auch kaum beweisen können, warum bei zwei diskutierten Versionen ausgerechnet deine die richtige sein soll. Die Version wurde von mehreren Usern kritisiert, ohne das darauf inhaltlich eingegangen worden wäre. Dein Vorwurf bezüglich der Löschung des Abschnittes ist geradezu grotesk. Jeder, der die Versionsgeschichte nachliest kann nachvollziehen, dass ich diesen Abschnitt NIE gelöscht habe. Ich habe auch niemanden weißgewaschen oder behauptet, dass keine Kritik im Artikel stehen dürfte. Es geht hier auch gar nicht darum, dass die diskutierte Passage ungenügend durch Quellen belegt wäre. Nicht alles ist relevant, nur weil es eine Quelle dafür gibt. Wenn ich das Archiv der "Tagespost" aufrufe, dann finde ich dicher ein Dutzend Lobartikel über Meisner, alle von angesehen Journalisten. Soll ich das auch alles in den Artikel schreiben? Es wäre alle mit Quellen belegt! Ich würde es begrüßen, wenn du mal anhand meiner tatsächlichen Aktionen einen Kommentar abgeben würdest, anstatt mir ständig abzusprechen, mich hier beteiligen zu können. Das habe ich nach drei Jahren hier mit etlichen exzellenten und lesenswerten Artikel wirklich nicht nötig.--Moguntiner 18:14, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Wer mit Allquantoren (alles in den Artikel) spielt, sucht Streit. Und du verdrehst die Fakten: es gab eine gesperrte Version, die nach der Sperrung verändert wurde. Dieser Veränderung fand statt, nachdem du und Felistoria Druck auf Tilla ausgeübt hast. Jeder kann sehen, dass in der aktuellen, durch Änderung des Artikels, gefälschten Version, kein Kritik-Abschnitt mehr zu finden ist. In der Vergangenheit gab es umfangreiche Kritikabschnitte, die - anders als die nicht gelöschten, apologetischen Abschnitte - sehr gut durch Quellen belegt waren. Der Meisner-Artikel wird von einer Gruppe von Leuten, zu denen ich dich zähle, systematisch gegen jede Kritik abgeschirmt. So geht das nicht. Zum Thema exzellente Artikel empfehle ich dir den betreffenden Abschnitt im Buch von Gunter Schuler, der darin beschreibt, wie exzellente Artikel zustande kommen. Ähnliche Mechanismen finden gegenwärtig und in den letzten Wochen im Artikel Meisner statt. Wenn das so weiter geht, wird vermutlich der Meisner-Artikel auch exzellent werden. Ich nenne sowas nicht exzellent, sondern Selbstbeweihräucherung im Stil des Vorwende-Neuen Deutschlands. Drivebrick 18:22, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich spiele mit niemandem und suche keinen Streit. Streit suchst du, der mich permenant mit Dingen beschuldigt, die ich nicht getan habe. Ich habe keinerlei Druck auf Tilla ausgeübt, sondern nur auf die Artikeldiskussion verwiesen. Im übrigen war das Verhalten Tillas völlig erlaubt, denn als unbeteiligter Admin darf man gesperrte Artikel sehr wohl bearbeiten. Dass du hier behauptest, es gäbe keinen Kritk-Abschnitt mehr ist völlig absurd, bitte lies den Artikel nochmal. Im übrigen das Vorhandensein eines Abschnitts mit Namen "Kritik" mitnichten notwendig. Notwendig ist allein die Beschreibung von Tatsachen, wir müssen keinem Leser erklären, ob er diese als Kritik verstehen muss, das ist reine Bevormundung der Leser. Die Fakten können stets für sich sprechen, aber das nur nebenbei. Deine Aussagen zu exzellenten Artikeln sind völlig überflüssig, da du meine Artikel vermutlich nicht kennst und sie ergo auch nicht beurteilen kannst. Überhaupt scheinst du von diesen Dingen nicht viel zu wissen, sonst wäre dir bekannt, dass der Meisner Artikel gegenwärtig keinen Hauch einer Chance hätte. Im übrigen wollte ich auch nur deutlich machen, dass ich mich hier durchaus ernsthaft beteilige und es daher nicht nötig habe, mich ständig von der Seite anrotzen zu lassen, wie du das hier machst. Ich stelle noch fest, dass du abermals mit keinem Wort auf die grundsätzlich Kritik an diesem Absatz eingegangen bist. Laut "Zensur!" und "Nicht enzyklopädisch"-Rufen ersetz keine Sachargumente.--Moguntiner 20:14, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Bei dem Vandalismus, systematisch die umfangreiche Kritik aus dem Meisner-Artikel zu löschen, wird es nicht bleiben. Deine Abrede, keinen Druck auf Tilla ausgeübt zu haben, ist Unsinn. Sie/er hat nach diesem Druck regelwidrig in einem gesperrten Artikel geändert, und zwar in Deinem Sinne. Drivebrick 23:42, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

-Welchen Vandalismus meinst du? Und welcher wird folgen? Und von wem?
-Dann beweise mir doch, wo ich Druck ausgeübt habe. Aber mit Tatsachen hast du es ja nicht so.
-Bitte nenne die Regel, die das Vorgehen Tillas verbietet.
-Dass es in meinem Sinne war, bestreite ich nicht, doch ist dies weder ein Beweis für Druckausübung noch so etwas. Ich habe Tilla nicht mal darum gebeten(!), den Revert durchzuführen, sondern sie lediglich auf die Diskussionsseite verwiesen, nach deren Lektüre Tilla den Revert durchführte. Dass du diese nachlesbaren Fakten nicht akzeptieren kannst, ist dein Problem.--Moguntiner 11:48, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Vorschaufunktion

Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.

Viele Grüße. my name 17:43, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis und die Bereitschaft, für diesen Hinweis wertvollen Platzenplatz bereitzustellen. Ist Dir eigentlich bekannt, ob als Datensätze in der Relationen wikiold und wikicur nur das Delta gespeichert wird oder wirklich - wie du schreibst - der komplette Artikel? Drivebrick 17:58, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten