Zum Inhalt springen

Boba Fettt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. November 2007 um 12:22 Uhr durch Lipstar (Diskussion | Beiträge) (Biographie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Boba Fettt (*1975) ist ein deutscher Rapper aus Berlin, der bei dem Independent-Label No Peanuts unter Vertrag steht. Unter dem Namen DJ Zett ist er zudem als DJ aktiv.

Biographie

Boba Fettt wurde 1975 in der Pfalz geboren. Im Folgendem wuchs der heutige Hip-Hop-Musiker in Berlin auf. 1996 begann er mit der Arbeit als DJ und absolvierte seine ersten Auftritte ab 1997 unter dem Namen DJ Zett. Zett fungierte für einige Zeit als DJ für den Rapper Fuat der Gruppe M.O.R., den er bei Auftritten begleitete. Aufgrund musikalischer Differenzen wurde die Zusammenarbeit nach kurzer Zeit beendet und Zett begann nun als DJ für den Berliner Rapper Kool Savas zu arbeiten. Nachdem die beiden für einige Jahre zusammen Live-Auftritte absolviert hatten, begannen sie getrennte Wege zu gehen und Zett konzentrierte sich auf seine Arbeit als Rapper. Das erste Lied Verbindungen entstand Ende 2002 und erschien auf dem Album Progirsiv des Rappers Gris. Im Folgendem arbeite er sowohl als Rapper, indem er Gastbeiträge auf Alben von M.O.R. und Big Derill Mack beitrug, als auch als DJ, indem er die Cuts auf Veröffentlichungen der Beatfabrik oder Separate beisteuerte. Anfang 2006 veröffentlichte Fettt sein erstes Mixtape, auf welchem er neben der Tätigkeit als DJ auch rappt. Dieses wurde unter dem Titel Die fetten Jahre fangen an - Volume 1 veröffentlicht.

Vom 9. Februar 2007 bis zum 16. März 2007 begleitete Boba Fettt den Berliner Rapper Prinz Pi bei seiner !Donnerwetter!-Tour. Diese wurde zudem durch die Rap-Formation K.I.Z., sowie durch den bei Selfmade Records unter Vertrag stehenden Kollegah ergänzt.

Am 16. Februar 2007 erschien Boba Fettts erstes Soloalbum über No Peanuts. Auf diesem sind unter anderem Jack Orsen, Fuat, K.I.Z., Prinz Pi und Rifleman gefeaturet.[1] Meister des Universums wurde komplett von Big Bennay produziert.[2] Am 16. November 2007 erschien Die fetten Jahre fangen an Vol. 3, mit welchem Boba Fettt seine Mixtape-Trilogie vollendet. Auf dem Tonträger sind unter anderem Prinz Pi, K.I.Z., Taktlo$$, Justus und Wakka mit Gastbeiträgen vertreten.[3]

Diskographie

Alben

  • 2007: Meister des Universums

Mixtapes

  • 2007: Die fetten Jahre fangen an - Volume 3
  • 2006: Die fetten Jahre fangen an - Volume 2
  • 2006: Die fetten Jahre fangen an - Volume 1

Features / Sonstige (Auswahl)

  • 2003: Verbindungen auf Progrisiv von Gris
  • 2004: Beatz ilL auf These Walls (EP) von Taktlo$$ & Abstract Rude
  • 2006: Stell dir vor auf Auf neuen Wegen von Meyah Don
  • 2006: Fast Rhymes auf Mixtape Nr. 2 von David Battle
  • 2006: Gris, Meyah Don & Boba Fettt – Wir machen auch mit auf Rap City Berlin 2 (Sampler)
  • 2007: Wiederbelebt und Nach oben auf Prinz IP Prinz PI von Prinz Pi
  • 2007: Die Richtigen auf WeltWeiteWorts / WorldWideWerds von Taktlo$$ & The Rifleman
  • 2007: Infarkt auf Absolut von Team Avantgarde
  • 2007: Willkommen in Berlin auf Zeitlos von Prinz Pi
  • 2007: Lang lebe Westberlin auf Der Komponist von Keyza Soze

Disstracks

  • Big Derill, Staiger & Boba Fettt - Wer, Fler?

Referenzen

  1. HipHop.de: Boba Fettt ist der Meister des Universums
  2. Mzee.com: Boba Fettt releast Debut "Meisters des Universums"
  3. Mzee.com: Boba Fettt Mixtape "Die Fetten Jahre Fangen An Vol.3"