Zum Inhalt springen

Chakrasamvara

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. November 2007 um 10:51 Uhr durch Wissling (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Cakrasamvara (auch: Demchok, Demchog oder Chemchok, tib.: Päl Khoro Demchok oder 'khor lo bde mchog, englisch auch: the binding of the wheels oder the wheel of supreme bliss, deutsch: Das Rad der höchsten Wonne) ist ein zornvoller, von einem Flammenkranz umgebener Yidam des tibetischen Buddhismus. Er wird gewöhnlich mit blauer Körperfarbe, vier unterschiedlich farbigen Häuptern und zwölf Armen in geschlechtlicher Vereinigung (Yab-Yum) mit seiner Gefährtin Vajravarahi dargestellt. Das Cakrasamvara-Tantra ist besonders in der Kagyü, aber auch in den anderen Schulen der Neuen Übersetzungstradition des tibetischen Buddhismus von grosser Bedeutung.

Datei:Chakrasamvara--5.jpg
Cakrasamvara

Die Gottheiten-Praxis auf Cakrasamvara gehört zum Anuttarayogatantra (unübertreffliches Yogatantra), konkret zu den sogenannten Mutter-Tantras. Diese Tantraklasse entspricht der Mahayogastufe der Alten Übersetzungstradition Tibets.

Ursprung

Nach der Überlieferung wurde das Cakrasamvara-Tantra, auch bekannt als Śriheruka-abhidhāna oder Laghusamvara (was aufgrund der kürze des Textes sovie wie Glückseligkeit-leicht bedeutet), erstmals Mitte bis Ende des 8. Jahrhunderts n.Chr. durch die Sambhogakayadakini Vajravarahi an menschliche Adepten in Indien übertragen. Es ist ein relativ kurzer Text von ungefähr siebenhundert Strophen in Sanskrit, der vor allem Mantren und Rituale beschreibt. Nach seiner historischen Entstehung zu urteilen ist das Cakrasamvara-Tantra eng mit der Götterwelt des Shivaismus verbunden. Dem Mythos zufolge soll Vajradhara in der Gestalt von Cakrasamvara aus Mitgefühl für die nach Befreiung aus dem Samsara strebenden die Macht des weltbeherrschenden hinduistischen Gottes Ïoevara (einer Ausstrahlung des Ishvara) gebrochen haben.

Cakrasamvara zählt zu den sogenannten Acht großen Heruka-Gottheiten (Bluttrinkern), neben Hayagriva, Guhyasamaja, Hevajra, Vajrakilaya, Yamantaka, Amrita und Mamo. Die Wurzeltantras dieser Gottheiten gehören zu den bedeutendsten Texten des tantrischen Buddhismus in Indien und Tibet.

Literatur

  • Kazi Dawa-Samdup: Shrîchakrasambhâra Tantra. A Buddhist Tantra. Aditya Prakashan, New Delhi 1987, ISBN 0881810002