Zum Inhalt springen

Diskussion:Aleviten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Dezember 2004 um 01:12 Uhr durch 217.246.254.55 (Diskussion) (Fragen zum Alevismus und seinen Perspektiven). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Aleviten/Alawiten

nein also nur weil das in einer diplomarbeit steht ist das doch keine verlässliche quelle? haste mal was von Spiegel almanach oder Fischer weltatlas gehört?

auch ein verbesserungsvorschlag: alawiten und aleviten sind nicht das gleiche. sie ähneln sich von der ideologie zwar sind aber nicht ein und dasselbe.80.171.103.121 23:19, 26. Okt 2004

Deswegen gibt es ha auch zwei Artikel: Nusairier und Aleviten, es fehlt aber die Begriffsklärung für "Alawiten". --Pjacobi 23:53, 26. Okt 2004 (CEST)

Begriffserklärung für Nusairier gibt es nun endlich =D LG ERDINC 00:03, 24. Nov 2004 (CET)

Anzahl Aleviten

DIE ANZAHL VON 20-30% aleviten ist ja wohl mehr als stark übertrieben. jeder dritte alevite?!?!?! ohne wirkliche quelle das einfach reinzuschreiben ist eine frechheit. bin der meinung das 15% realistischer ist.Muhammed S., 00:41, 23. Sep 2004 - bitte diskussionsbeiträge mit vier tilden (~~~~) unterschreiben, damit man sie personen und zeitpunkten zuordnen kann.

hallo Muhammed S., du kannst zwei quellen in meinem kommentar in der bearbeitungsgeschichte nachlesen (19.9.), ich kopiere ihn noch mal hier her: was sind die quellen für die immer kleiner werdenden zahlen, die du hier einsetzt? en: sagt 20-30%, die verlinkte diplomarbeit 30%: http://www.uni-duisburg.de/juso/emre/alevismu/alevis/alevismu.htm
welche quellen die anderen artikelautoren hatten, die 20% bzw. 25% genannt haben, musst du die fragen.
wenn du andere quellen hast, kannst du sie gerne nennen. bloße persönliche meinungen sind aber nicht relevant. grüße, Hoch auf einem Baum 01:24, 23. Sep 2004 (CEST)
Heinz Halm: Die Schia, Darmstadt 1988. S. 172. gibt 7-10 Mio. an. Das entspräche um 1980 15–20%. --Baba66 08:24, 23. Sep 2004 (CEST)

Info: Rund ein Drittel aller Menschen in der Türkei sind Aleviten! ERDINC 00:06, 24. Nov 2004 (CET)

Die Anzahl der Aleviten in der Türkei beträgt mindestens 30% der Bevölkerung. Schätzungen zufolge sollen es bis zu 40% sein. Genaue Angaben gibt es nicht, weil die Türkische Regierung die Aleviten runterspielt und sie als Minderheit deklariert. Dies sind Politische Manöver, die nur zur Unterdrückung der Aleviten dienen. Frankhoe 13:30, 28. Nov 2004 (CET)

Ich glaube, dass die unterschiedlichen Prozentzahlen aus zwei Gründen entstehen: 1. sind die in Deutschland lebenden Türken und die aus der Türkei stammenden Deutschen zu einem größeren Prozentsatz Aleviten als die Türken in der Türkei, da viele Einwanderer eher aus den ärmeren Gebieten der Türkei kamen, in denen viele Aleviten leben =>spricht für einen geringeren Prozentsatz der Aleviten in der Türkei. 2. bekennnen sich viele Aleviten nicht offen zu ihrer Religion =>spricht für einen höheren Prozentsatz der Aleviten in der Türkei. Und mal was ganz anderes: Einigen wir uns doch darauf, dass wir den genauen Prozentsatz nicht wissen und auch nie wissen werden, da wir den Menschen nicht in den Kopf schauen können; BTW wie viele Christen leben in Deutschland? Zählen wir jetzt alle die in der evangelischen und katholischen Kirche sind zusammen? Was ist mit denen, die zwar in der Kirche sind, sich aber vom Glauben völlig distanziert haben? Oder versuchen wir zu bewerten, wie viele Menschen sich "christlich" verhalten? Benutzer:Jan 22:36, 2. Dec 2004 (CET)

Wie schwer ist es den Umstand zu akzeptieren, das es mind. 30% Aleviten in der Türkei gibt, das ist so, das bleibt so, warum diskutiert ihr über irgendwelche Zahlen, das versteh ich nicht.

23 Millionen Aleviten -> bei 72 Millionen Bevölkerung (laut Türkei-Artikel), gehen wir mal von 80 Millionen aus, was wahrscheinlicher ist, dann gibt es immernoch 30% Aleviten in der Türkei.

Es ist ein Fakt. Keine Überlegung.

LG ERDINC 10:19, 8. Dez 2004 (CET)

Bitte belege deine Behauptungen (nein, der Türkei-Artikel ist definiv kein Beleg). Solange du das nicht kannst->Revert, Vermittlungsausschuss, Benutzersperrung. Das ist Fakt, keine Überlegung. --217.185.10.233 11:10, 8. Dez 2004 (CET)

lol, was soll das eine Drohung ? Wo ist dein Loginname ? Was ist das für eine Feige Tour was du hier abziehst... diese Zahlen sind Fakten, willst du das besser wissen ?

Beleg du zuerst deine Zahlen. REVERT.

ERDINC 11:34, 8. Dez 2004 (CET)

PS: Der Türkei Artikel ist ein Beleg für die 72 Millionen Bevölkerung.

---

Rund ein Drittel der Deutschtürken sind Aleviten. von: http://www.lehrer-online.de/dyn/9.asp?url=437435.htm

Mit schätzungsweise einem Drittel der Bevölkerung bilden die Aleviten, die im Osmanischen Reich aufgrund ihrer heterodoxen Glaubensvorstellungen und religiösen Praktiken massiv verfolgt wurden, nach den Sunniten die größte Glaubensgemeinschaft in der Türkei. von: http://home.t-online.de/home/hartung.gorre/soz58.htm

Einerseits wolle er Weltoffenheit zeigen, andererseits sei die alevitische Glaubensrichtung, der in der Türkei 25 Millionen Menschen, also etwa ein Drittel der Bevölkerung, angehören, bis heute nicht anerkannt worden. von: http://www.ntz.de/kommunen/kohlberg/aktuelles/index.php?l_action=einzel&id=3869

Klaus

Hallo Klaus, danke für deine Hilfe, mal einer der mithilft statt zu zerstören.

Die 25 Millionen sind korrekt, man geht von 23 - 27 aus, irgendwo dazwischen sollte sich dann wohl die Zahl einpendeln.

Leider ist eine genaue Erfassung aus staatlicher Seite nicht gegeben, denn Steuern für die Moscheen zahlen alle, auch wenn Aleviten sie nicht nutzen, und im Pass heißt es entweder Gläubiger Muslim oder ein Stempel mit Aufschrift UNGLÄUBIG (verbunden mit Arbeitslosigkeit =D)

An BABA:

Wo bist du, wir wollten diskutieren, bei mir (Benutzer_Diskussion:ERDINC) warst du nicht, und hier bist du auch nicht.

In diesem Fall werde ich mal laut Diskussin die neuen Daten eingeben.

Herzliche Grüße 23:33, 8. Dez 2004 (CET)

Glaube ich jetzt nicht dass, du das wirst ;-) Nochmals, falls du es überlesen haben solltest: Heinz Halm: Die Schia, Darmstadt 1988. S. 172. gibt 7-10 Mio. an. Das entspräche um 1980 15–20%. Heinz Halm ist der deutsche Schia-Experte, dagegen musst du schon schwereres Geschütz auffahren, denn dass es sich immer nur um Schätzungen handelt, darüber müssen wir uns nun wirklich nicht streiten.
Das Statistisches Bundesamt gibt für 2001 die Zahl von 1947900 türkischen Staatsbürgern in Deutschland an. REMID geht für das Jahr 2000 von 340000 Aleviten aus (mit der Anmerkung: «Eigenangabe 400000»). Nichtdeuschstämmige Muslime mit Deutschem Pass soll es 2000 300000 geben haben. Hohe Beispielrechnung: 400000/1947900*100≈20% Aleviten. Niedrige: 340000/(1947900+300000*0,75)*100≈15% Aleviten (mit der Annahme 75% der deutschen Muslime seien türkischstämmig). --Baba66 14:50, 9. Dez 2004 (CET)


Also 1. deine Zahlen sind alt und unvollständig, und ich kann dir versichern das sie falsch sind. 2. Ich verstehe nicht warum du diese Zahlen von einem Experten für die "Schia" angibst, die Shiiten sehen uns nicht als Shiiten an, und wir sehen uns auch nicht als Shiiten an, wir haben außer ein paar wichtigen Glaubensinhalten nichts mit ihnen gemein.

Behauptung: Herr Halm war sicherlich zu beschäftigt mit dem Iran und den Shiiten, als das ihm aufgefallen wäre, das Aleviten gar nicht dazugezählt werden können, wahrscheinlich hat er als Randbemerkung noch ein paar Zahlen genannt.

Begründung: Sonst hätte er gar nicht versucht im Kontext der "Schia" über Aleviten zu schreiben. Wir selber haben exzellente Experten, Hunderte, und es gibt tausende Bücher über das Alevitentum - und keines ist vollständig, geschweige den ausreichend.

Die einzige Quelle für Zahlen ist der Empirismus, jeder Dritte ist Alevit.

Herzliche Grüße ERDINC 17:21, 9. Dez 2004 (CET)

PS: Frag den nächsten Aleviten in deiner Gegend, was er den denkt, 15 oder 30 Prozent? Wohl einer der Gründe, wieso die Diplomarbeit meines Namensvettern Erdinc Dogan auch von einer Zahl von 30% ausgeht. PPS: Kauf dir mal ein Buyruk.


Die Alevitische Gemeinschaft Deutschland, setzt ihre Anhängerzahl vorsichtig von 20 Millionen auf 23 Millionen:

In der Türkei leben über 23 Mio. Menschen türkischer, turkmenischer, kurdischer und arabischer Herkunft, die sich als Aleviten bezeichnen. In Deutschland schätzt man deren Zahl bei 700.000.alevi.com-Artikel(AABF/AAKB - europaweit)

Dieser Schritt zeigt das sie langsam aber sicher ihre richtige Anzahl feststellen. Von den anfänglichen 20 Millionen, (das sind schon ungefähr 25%) ... scheinen es nun doch 23 Millionen geworden zu sein. Die Aleviten sagen nun das sie Aleviten sind, sie sind keine kleine Minderheit, sondern ebenbürtig mit der sunnitischen Mehrheit. Diese Zahl wird sich innerhalb der nächsten 5 Jahre auf das Verhältnis von 1/3 einpendeln.

Herzliche Grüße ERDINC 17:55, 9. Dez 2004 (CET)

PS: Die Fetwa


Was soll das mit der Sperrung? Ich finde das 1. unnötig 2. kindisch - wie alt bist du? Ich hab dir gesagt, mein Artikel bleibt erhalten bist du das Gegenteil beweist.

Heb - sofort - die Sperrung auf.

ERDINC 21:30, 9. Dez 2004 (CET)

«Humanismus», «Demokratie», «Liberalismus» – es ist schon sehr, sehr aufschlussreich, wie du uns dein alevitisches Verständnis dieser Begriffe hier vorlebst. ;-) --Baba66 22:14, 9. Dez 2004 (CET)

Jaja, solche Sprüche im Netz loszuwerden - ist einfach. Ich bin mir im Klaren das ich damit nicht viel für meine Sache leiste, das brauchst du mir nicht vorhalten.

Du 'yobaz', solltest dich eher fragen, wieso du mir im Weg stehst?

ERDINC 22:35, 9. Dez 2004 (CET)

PS: Hebst du diese Sperre auf? Ja oder Nein?

ERDINC, bitte hilf mir: Wie übersetzt man «yobaz» am besten? (wir sind doch hier in der deutschsprachigen Wikipedia). «Clown» oder «Einer, der den Deppen gibt»? Beides wäre nicht sehr freundlich, auch nicht auf deutsch. Zur Sperre: deren Aufhebung liegt leider nicht in meiner Macht. Tut mir ganz ehrlich leid ... LG --Baba66 23:04, 9. Dez 2004 (CET)
'Yobaz' steht im Türkischen für einen Menschen der Ungutes tut. Herzliche Grüße ERDINC 23:12, 9. Dez 2004 (CET)
PS: Mal sehen ob der Artikel morgen entsperrt ist. =/
Danke, da hätte ich auch selbst drauf kommen müssen: «yobaz», nicht «yorbaz», also «religiöser Fanatiker»! Fassen wir zusammen: Ich bin für dich ein «Religiöser Fanatiker», ein «Faschist», «zu blöd zum Lesen», ein «minderbemitteler User» usw. Außerdem hast du gerade meine Frage nach «yorbaz» manipuliert: Sowas sieht wirklich nicht gut aus. Was planst du denn so als Nächstes? --Baba66 00:58, 10. Dez 2004 (CET)

Baba66 ist kein Admin, sondern hat einen zu Hilfe gerufen. Im normalen Ablauf heißt das, dass hier auf der Diskussionsseite eine Einigung erzielt werden muss, bevor der Artikel wieder entsperrt wird. Die tatsächliche Sperrung geschah durch Benutzer:Elian:

19:03, 8. Dez 2004 Elian schützte Aleviten (edit-war. benutzer wurde aufgefordert, belege zu bringen.)

Du kannst Dich natürlich auch direkt an Elian wenden. --Pjacobi 23:38, 9. Dez 2004 (CET)


  • Ich hatte mich vertippt, meinen Fehler korrigiert, da wollt ich natürlich nicht das du blöd dastehtst, ausserdem stand dort "yozbaz" ... und nicht "yorbaz".
  • 'yobaz' - ein jemand der ungutes tut - wie kommst du auf religiöser Fanatiker???
  • Schau mal, jetzt hab ich dich gebeten das du den Artikel bis heute freistellst, hast du aber nicht. Jetzt könnt ich eigentlich was dagegen tun - werd ich aber nicht.

Also ich bitte nochmals, höflichst das du deinen Admin Kollegen davon überzeugst die Sperrung aufzuheben - wenn du willst das ich das tue, dann sags.

Herzliche Grüße ERDINC 19:21, 10. Dez 2004 (CET)

hallo Erdinc, bitte lies dir doch mal Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe durch. auch mit kommentaren wie Wie schwer ist es den Umstand zu akzeptieren, das es mind. 30% Aleviten in der Türkei gibt, das ist so, das bleibt so, warum diskutiert ihr über irgendwelche Zahlen, das versteh ich nicht erhöhst du deine glaubwürdigkeit nicht gerade. immerhin hast du danach die angaben der alevitischen gemeinde deutschlands e.v. zitiert (der link funktionierte übrigens nicht, du meintest wohl diese seite), aber es ist doch klar, dass eigenangaben nicht als neutrale quelle gelten können. hilfreicher sind da schon die von Klaus angegebenen links. erst einmal scheinen aber die von Baba66 genannten quellen die seriösesten zu sein.

die übliche vorgehensweise in so einem fall (edit-war mit anschließender seitensperrung) ist es, auf der diskussionsseite gemeinsam eine kompromissversion des umstrittenen abschnitts zu erstellen. das sollte doch eigentlich nicht so schwierig sein, wenn man das wikipedia-prinzip beherzigt, bei kontroversen sachverhalten mehrere standpunkte nebeneinander zu nennen.

bitte mach also hier einen vorschlag, wie deiner meinung nach eine für alle akzeptable version aussehen könnte. wenn ihr euch einigt, werde ich den artikel gerne entsperren. grüße, Hoch auf einem Baum 20:19, 10. Dez 2004 (CET)

---

Hallo, ich habe mich nun angemeldet (ich bin der Klaus). Ich möchte uns alle bitten, dass wir auf persönliche Angriffe etc. verzichten. Ziel muss es doch sein, dass wir zu einem Kompromiß kommen, der möglichst objektiv ist.

Wieso alle? Persönliche Angriffe kamen doch bisher ausschließlich von einem einzigen Benutzer. --Baba66 01:36, 11. Dez 2004 (CET)
Und was bringt es für das Diskussionsklima, wenn man einen Einzelnen an den Pranger stellt? Lukas007
Unsinn dir war es von Anfang an klar, das auf deine Provokation eine Reaktion folgt, sonst hättest du nicht so geschrieben. ERDINC 12:46, 12. Dez 2004 (CET)

I. Den Zahlen von Heinz Halm: Die Schia halte ich folgendes entgegen: 1. das Buch ist aus dem Jahr 1988. Selbst wenn diese Zahlen stimmten, dann müssten wir diese (mit den daruch entstehenden Ungenauigkeiten) auf das Jahr 2004 "hochrechnen"

Du meinst also, in den letzten 16 Jahren waren die Aleviten, trotz aller Enthaltsamkeit, so fruchtbar, dass sie ihren Bevölkerungsanteil verdoppelt haben? Klingt ausgesprochen plausibel. --Baba66 01:36, 11. Dez 2004 (CET)
Nein, meine ich nicht. Ich glaube aber auch, dass sich die Zahl seit dem Jahr 1988 bestimmt verändert hat.Lukas007
Diese Zahlen stammen sogar aus dem Jahr 1980, also in einer Zeit wo jede Minderheit diskriminiert, geleugnet und möglichst geheim-gehalten wurde. Hinzu kommt noch das diese Zahlen falsch und alt sind. ERDINC 12:46, 12. Dez 2004 (CET)

2. das Buch beschäftigt sich mit den Schiiten. Die Aleviten zählen aber überhaupt nicht zu den Schiiten (stehen ihnen aber näher als den Sunniten). Dies weckt schon starke Zweifel an der Genauigkeit der angegebenen Zahlen.

[ ] Du bist mit der Materie vertraut. Genau so, wie Menschen Primaten sind, auch wenn das den Kreationisten nicht passt, gehören Aleviten zur Schi'a, auch wenn es ihnen nicht (mehr) passt. --Baba66 01:36, 11. Dez 2004 (CET)
Dein "Du bist mit der Materie vertraut", hört sich so an, als wolltest du mich disqualifizieren. Das ist kein guter Diskussionsstil, bitte lass das. Ich respektiere deine Meinung, bleibe aber auch bei meiner; nämlich, dass die Aleviten keine Schiiten sind.Frag dich doch mal, ob Schiiten Anhänger einer Religionsgruppe, die den Koran nicht für verbindlich halten, als Schiiten ansehen würden. Ich meine nein. Lukas007
An Baba66: Du führst von Einem zum Anderen. So wie die Sonne strahlt, so fliegen Vögel und Aleviten sind Shiiten, stimmts? = ) Wart ich kann das auch gut: Schon mal versucht in enge Hosen reinzusteigen, tut weh stimmts? Ebenso ist es mit dem Alevitentum, es ist viel zu groß um in die engen Hosen der Shiiten zu passen. =D Was für ein Vergleich, da muss ich mich selber loben. ERDINC 12:46, 12. Dez 2004 (CET)

II. Die Zahl der Aleviten von der Seite der Uni Leipzig stammen vom Zentral Institut-Islam-Archiv-Deutschland e.V. Dies ist ein sinmpler eingetragener Verein (wie z.B. der Fußballverein in eurer Stadt). Wie steht es nun um die Legitimation des Vereins, Zahlen über die Anzahl der in Deutschland lebenden Aleviten zu veröffentlichen? 1. Das Gründungsstatut des Vereins (http://www.islamarchiv.de/iarchiv/gstatut.html) beginnt mit dem Zitieren einer Sure aus dem Koran. 2. Die vom Zentral-Institut geleitete Moslemische Akademie für Religiöse und Soziale Bildung (Link über "Einrichtungen" und "Mosl. Akademie") hat nach eigenen Aussagen u.a. folgendes Ziel: "Das Ziel der Arbeit der Akademie ist, die Teilnehmer zur aktiven Teilnahme am gesellschaftlichen Geschehen zu befähigen. Die Grundlage dazu bilden der Koran... Diese beiden Punkte zeigen für mich, dass das Zentral-Institut sich als moslemisches Institut ansieht, für dass der Koran eine entscheidende Rolle spielt. Weiss man nun, dass der Koran für die Aleviten keineswegs als heiliges Buch gilt (wie für Sunniten oder Schiiten), dann "riecht" die ganze Sache nach: Das Zentral-Institut vertritt v.a. Sunniten (eventuell auch Schiiten), aber Aleviten wohl eher weniger. Zugespitzt: Sunniten bestimmen über die Anzahl (der für sie ungläubigen ketzerischen) Aleviten. Versteht mich nicht falsch, Ich bin nicht davon überzeugt, allerdings hat diese Sache doch einen üblen Beigeschmack, so dass ich auch diese Quelle für nicht seriös halte.

Es tut mir leid, dass ich diese beiden Quellen ablehnen muss, obwohl ich selber (im Moment) keine anderen Quellen beibringen kann. Trotz dieses "destruktiven" Verhaltens möchte ich doch etwas Konstruktives beitragen: Könnten wir uns darauf einigen, dass bei der Anzahl der Aleviten im Artikel darauf hingewiesen wird, dass die Zahlen keineswegs genau, sondern eher ungenau sind? Wie wäre es denn mit (als Kompromiß) dieser Angabe:

Die genaue Anzahl der Aleviten in der Türkei ist nicht bekannt, ihr Anteil an der Bevölkerung liegt wohl bei 20-25%; die Schätzungen reichen aber auch von 15-35%.

Lukas007

Auch wenn ich mich wiederhole: unbelegt auf gar keinen Fall. Belegbar wäre z.B. Heinz Halm (1988, S. 172) schätzt den alevitischen Bevölkerungsanteil in der Türkei auf 15%-20%, alevitische Interessenverbände (wie z.B. XYZ) gehen dagegen von XX% aus. Alles andere ist Junkscience. --Baba66 01:36, 11. Dez 2004 (CET)

---

Das ist eine gute Idee, was haltet ihr davon wenn wir das "ein Drittel" wieder einbringen?

Die genaue Anzahl der Aleviten in der Türkei ist nicht bekannt, ihr Anteil an der Bevölkerung liegt wohl bei rund einem Drittel; die Schätzungen reichen aber auch von 15-35%.

Damit bin ich vollständig einverstanden. Herzliche Grüße ERDINC 00:54, 11. Dez 2004 (CET)

Was sagt dir eigentlich «Edepli olmak»? Nichts, oder? --Baba66 01:36, 11. Dez 2004 (CET)

---

Mir sagt das was. Ich glaube aber, dass das uns bei der Diskussion nicht weiterbringt. Da nun jeder versucht, "seine" Zahl vor dem "wohl" unterzubringen, wäre es sinnvoll diesen Teil völlig wegzulassen.

Neuer Kompromißvorschlag wäre: Die genaue Anzahl der Aleviten in der Türkei ist nicht bekannt. Schätzungen bezüglich des Anteils an der Bevölkerung reichen von 15-35%.

Lukas007 ---

Anderer Kompromißvorschlag: Die genaue Anzahl der Aleviten in der Türkei ist nicht bekannt. Folgende Zahlen bezüglich ihres Anteils an der türkischen Bevölkerung werden genannt:

Bundeszentrale für politische Bildung: 20%

Heinz Halm: Die Schia, Darmstadt 1988. S. 172: gibt für das Jahr 1980 7-10 Mio. an. Das würde heute einem Anteil von ca. 15–20% entsprechen.

Konstanzer Schriften zur Sozialwissenschaft Band 58; Burak Gümüs: Türkische Aleviten 2001 (ISBN 3-89649-752-9": ein Drittel.

AABF (Verband der Aleviten in Deutschland): 23 Mio. Menschen, das entspricht bei einer Bevölkerungszahl von 70,8 Mio. Menschen einem Anteil von ca. einem Drittel.


Die Zahl der Bundeszentrale ist übrigens von hier: http://www.bpb.de/publikationen/H9TKZG,1,0,Islam_in_der_T%FCrkei.html

Ich meine, dass mit diesem Vorschlag wirklich jeder leben kann.

Lukas007

---

Zu deiner Frage:

Was sagt dir eigentlich «Edepli olmak»? Nichts, oder? 
von BABA66

Was erwartest du dir auf so eine Frage? "edepli olmak" -> "sich richtig benehmen/handeln" -> "sittliches Benehmen"

War es den falsch die Wahrheit zu verteidigen? Lieber 'Baba66'? ; )
Verstehst du das: "Nefsine agir geleni kimseye tatbik etme"?
oder "Marifet ehlinin ilk makami edeptir"?

Herzliche Grüße ERDINC 00:55, 12. Dez 2004 (CET)

PS: Gerade du solltest doch wissen, das ein jeder Alevit seinen Weg erst mit den Jahren findet, niemand ist perfekt geboren, und das ist auch gut so - meine Fehler von heute sind mein Wissen von morgen...

"Ne mutlu, düsünce karanligina isik tutanlara" - Haci Bektas-i Veli


--- Da ihr beide nicht auf meine Vorschläge eingegangen seid, nehme ich an, dass ihr euch lieber gerne weiter "bekriegen" möchtet und euch die Zukunft des Artikels eigentlich egal ist. Dann macht mal weiter, ich halte mich da jetzt raus... Lukas007

Formulierung

Ich störe mich immer ein bisschen an Formulierungen wie "die Aleviten" und "sie tun dies und das", da sie eine Allgemeingültigkeit implizieren, die sicher nicht gegeben ist.


Was soll sonst bitte gesagt werden? Sagt man nicht auch die Christen? Die Evangelen etc. ?

Ich verstehe nicht was dich daran stört ??? LG ERDINC 00:09, 24. Nov 2004 (CET)

Geschichte

Also was mich stört ist.... seit wann ist bitte der Alevismus aus einer Mischung aus Christentum etc. entstanden?

Und wie bitte kommt der Schreiber auf die Idee dass es den Alevismus erst seit dem 13. Jahrhundert gibt?

Damals nach Alis Ermordung gab es schon die Urform des Alevismus und das war glaube ich zwischen dem 500-700 Jahrhundert.

Stimmt, was haben Aleviten mit dem Christentum gemeinsam???? Eher wäre der Vergleich zu den Schiiten zu nennen.

Warum wird hier anonym diskutiert?

Weiß ich auch nicht!?

Verstehe nicht ganz, warum Das "C" wird im Türkischen als "dsch" ausgesprochen unter Weblinks eingeordet ist bzw. inwiefern der Aussprachehinweis hier relevant ist, da "C" nur ein einziges Mal vorkommt, dafür mehrere Male "Ç" ("tsch"). Tribute2jimmyk 23:37, 30. Aug 2004 (CEST)

Wurde verbessert. LG ERDINC 00:07, 24. Nov 2004 (CET)


"Bruchteil"

Was soll das mit dem "Dieser Artikel enthält kaum einen Bruchteil über die Thematik der "Aleviten". Das kann man bei jedem Artikel schreiben: "Dieser Artikel enthält kaum einen Bruchteil über die Thematik der Heuschrecken". Du willst damit wohl sagen, dass das Thema "Aleviten" noch so viel mehr zu bieten hat und es sich lohnt, mehr darüber zu lesen. Das klingt nach Schwärmerei, aber nicht nach einem objektiven Artikel. Klaus


Liest du eigentlich was du schreibst? Der Artikel wäre vollständig wenn wenigstens einmal jeder wichtige Begriff im Alevitentum fallen würde, aber es werden gerade mal ein Dutzend erwähnt - aus diesem Grund ist er unvollständig und enthält nur einen Bruchteil - und man sollte sich mehr dazu suchen und sich nicht mit dieser Version abfinden.

ERDINC 09:47, 8. Dez 2004 (CET)


Ich meine, es geht nur darum, wie die Lückenhaftigkeit angesprochen werden soll. ERDINC, Dein Hinweis war einfach zu "laut" und ungewöhnlich. Falls Du den Artikel so lückenhaft findest, dass er richtiggehend schlecht ist, kannst Du den Eintrag {{Überarbeiten}} benutzen, der sieht dann so aus:

Ansonsten ist doch das Normale, dass man die Lücken an den "roten" Links erkennt, was jetzt ja für die vielen aufgezählten Personen schon zutrifft. Wenn Du weitere Themenbereiche als fehlend kennzeichnen willst, füge doch Wikilinks zu noch nicht geschriebenen Artikeln unter "Siehe auch" hinzu. --Pjacobi 13:49, 8. Dez 2004 (CET)


Für diesen Beitrag von einem Anonymen sage ich nur: Danke! @ERDINC: Bleib mal locker und werde nicht gleich beleidigend... Klaus

Ooops, vergessen zu unterschreiben. (Und wenn ich sehe wie, unvollständig hier einige Artikel zu wichtigsten Begriffen in der Physik sind, würde gerne einen multimedialen Warnhinweis, der blinkt und eine Sirene abspielt, reinsetzen. Aber ich tue das nicht, weil es a) nichts hilft und b) unerwünscht ist. --Pjacobi 13:49, 8. Dez 2004 (CET)

Ich weiß nicht ob es dir aufgefallen ist, aber ich überarbeite den Artikel seit einer geraumen Zeit, und verbleibe dabei möglichst neutral.

Was ich eigentlich mit dem "achtung" erreichen wollte, war das: das sich irgendwer die Diplomarbeit ansieht, welche ich vor fast 2 Jahren in den Artikel eingefügt habe, weiters möchte ich nur sagen das ich nicht Erdinc Dogan bin ;) ERDINC 13:24, 8. Dez 2004 (CET)

PS: Korrektur, 1 Jahr ist das her. Nicht 2!

Wenn wieder freigeschaltet, bitte [[tr:Alevilik]] einfügen. -- Martin Vogel 23:52, 13. Dez 2004 (CET)

Fragen zum Alevismus und seinen Perspektiven

Guter, informativer Beitrag! Ich interessiere mich schon seit längerer Zeit für dieses Thema, über das ich durch einen alevitischen Freund, der sich intensiv mit dem Themenbereich Aleviten/Dersim/Zaza beschäftigt hat, eine Menge erfahren habe. Allerdings scheint es schwierig, objektive Informationen zu bekommen, weil unter den Aleviten verschiedene Richtungen existieren, die manche Fragen (z.B. Verhältnis zum Islam, Verhältnis zur türkischen und kurdischen bzw. Zaza-Kultur) kontrovers beurteilen.

Ich hätte ein paar Fragen und hoffe, dass bei einem weiteren Ausbau des Artikels darauf eingegangen wird:

Die Aleviten vertreten einerseits universell-humanistische Grundideen. Andererseits haben sie in den Jahrhunderten der Bedrohung durch den osmanischen Staat zu ihrer Selbstbehauptung Merkmale einer abgeschotteten, geschlossenen Gemeinschaft entwickelt, in der erbliche Familienstrukturen eine wichtige Rolle spielen - offensichtlich konnten sie nur so ihre Identität bewahren. Die Zugehörigkeit zum Alevitentum ist erblich, man kann nicht zum Alevismus übertreten wie zum Christentum, zum Islam oder auch zum Judentum. Mischehen waren lange Zeit verboten. Die geistlichen Ämter (dede) werden ebenfalls in Familien vererbt. Wie wird dieser Kontrast von universalistischen Ansprüchen und partikularer Gruppenidentität eingeschätzt?

Es gibt heute im Alevismus Reformströmungen, die ein modernisiertes Alevitentum anstreben. Sie fordern, dass beispielsweise geistliche Ämter nicht mehr vererbt, sondern durch eine theologische Ausbildung allen zugänglich werden. Das würde natürlich die Schaffung institutionalisierter Strukturen voraussetzen. Schließlich wird sogar die Forderung vorgebracht, dass man zum Alevismus übertreten kann, so dass etwa sunnitische Türken Aleviten werden können. Manche vertreten die Einschätzung, dass das Alevitentum dann, wenn in der Türkei objektiv über es informiert wird, als moderne, aufgeklärte Religion viele Anhänger gewinnen könnte. Das würde allerdings bedeuten, dass das Alevitentum seine Besonderheit als tradierte Lebensform verliert und zu einer "normalen" Religion neben anderen wird. Wie ist diesbezüglich der Diskussionsstand?

Eine andere Frage bezieht sich auf das Verhältnis zum Islam und zu den verschiedenen Ethnizitäten. Manche Aleviten betrachten sich selbst als die wahren Muslime und behaupten, der offizielle sunnitische und schiitische Islam habe den ursprünglichen Gehalt des Islam, ja sogar den Koran verfälscht. Andere betonen dagegen die Eigenständigkeit des Alevitentums. Einige sehen im Alevismus die genuin türkische Version des Islam und einen Kraftquell der türkischen Nationalkultur, während andere den Alevismus als wesentlich mit der kurdischen oder Zaza-Kultur verbunden ansehen. Auch hierzu wären nähere Informationen hilfreich.

Was ich am Alevitentum so interessant finde, ist der Umstand, dass hier eine "prämoderne" Kultur von Bauern und Nomaden ausgesprochen "moderne", aufklärerische Ideen hervorgebracht hat. Das steht gegen die westliche Anmaßung, das europäische Bürgertum habe ein Copyright auf humanistische Emanzipationsgedanken, und es steht andererseits gegen kulturrelativistische Behauptungen mancher islamischer Gelehrter, der Orient sei eine eigene Welt, in der Aufklärung, Menschenrechte usw. nicht gälten.

Schließlich ein kompliziertes politisches Problem im Zusammenhang mit der Diskussion über einen EU-Beitritt der Türkei: In der Türkei erhoffen viele benachteiligte und unterdrückte Volksgruppen sich von einem EU-Beitritt eine Verbesserung ihrer Situation. Andererseits ist aber absehbar, dass ein EU-Beitritt, der die Türkei verbindlich dem Diktat des ökonomischen Neoliberalismus unterwerfen wird, weiter zur Zerstörung der Sozialstrukturen beitragen wird, in denen z.B. das Alevitentum beheimatet ist. Spielt diese Frage unter den Aleviten eine Rolle?