Heinrich Weltring
Heinrich Weltring (* 18. April 1847 in Baccum bei Lingen, † 24. Mai 1917 in Thuine) war ein deutscher Bildhauer, der in seinem Geburtsort leider fast vergessen ist.
Kindheit und Jugendzeit
Heinrich Weltring wuchs als Ältestes von fünf Kindern in ärmlichen Verhältnissen auf einem kleinen Bauernhof in Baccum auf. Der aus Messingen stammende Vater Martin Weltring, geborener Wobbe, heiratete 1846 Anna Maria Weltring, die Besitzerin des Hofes in Baccum war. Der Vater starb bereits mit 41 Jahren und die Mutter bewirtschaftete den Hof mit ihren unmündigen Kinder alleine weiter. Heinrich war zu diesem Zeitpunkt gerade 8 Jahre alt. Um etwas Geld für die Familie zu verdienen, verdingte sich er sich nach der Schulzeit als Knecht auf dem Hof seines Onkels Clemens Sentker, geb. Weltring, in Ramsel. Als auch die Mutter 1868 im Alter von 42 Jahren verstarb, versuchte der damals 21jährige, den Hof mit seinen 4 Geschwistern weiter zu bewirtschaften.
Es wird berichtet, dass der Heinrich Weltring schon als Junge häufig figürliche Darstellungen aus Holz anfertigte.
Erste Arbeiten
Spätere Arbeiten

Literatur
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Weltring, Heinrich |
KURZBESCHREIBUNG | Bildhauer |
GEBURTSDATUM | 18. April 1847 |
GEBURTSORT | Baccum bei Lingen |
STERBEDATUM | 24. Mai 1917 |
STERBEORT | Thuine |