Benutzer Diskussion:Hozro/Archiv0
Quellen
Ich grüße dich! --Polarlys 16:18, 28. Nov. 2006 (CET) PS: Bei derartigen Meta-Seiten ist es wohl besser, die Quellen im Text aufzuführen. Den entsprechenden Beitrag in der Kommentarzeile findet man eher schwer. --Polarlys 16:21, 28. Nov. 2006 (CET)
Ich grüße zurück! Quellen im Text: oder besseres Thema: Archivalien als Quellen: theoretisch müsste ich die Archive jetzt informieren, was ich wo wann wie benutzt habe. Theoretisch - weil die gehen von Veröffentlichungen im konventionellen Sinne aus. Daher hab ich den Weg gewählt.--Hozro 16:33, 28. Nov. 2006 (CET)
Persönlichkeitsrechtsverletzung
Beim ehemaligen BVB-Tramführer, der mehrere Unfälle auf dem Gewissen hat, wurde eine geistige Minderbemittlung diagnostiziert, so dass er heute amtlich bevormundet ist. Leider gelingt es ihm regelmässig, Frauen zu verführen, die er teils via Internet kennengelernt hat, und die Vormundschaftsbehörde merkt grösstenteils nichts davon. Den BVB schuldet er mindestens 100'000 Franken und seiner geschiedenen Frau einen unbekannten Alimentenbetrag. Trotzdem bestellt er Dinge, für die er das Geld nicht hat. Wie soll er diesen riesigen Schuldenberg begleichen. Er arbeitet ja seit seiner Freistellung durch die BVB nichts mehr. 84.74.70.170 16:02, 9. Dez. 2006 (CET)
Dazu gibt es drei Dinge zu sagen: 1.) Derjenige ist ne arme Sau. 2.) Ihn hier namentlich zu nennen, ist in meinen Augen Rufmord. Zumindest in Deutschland, ich denke, in der Schweiz wird es nicht anders sein. Das ist dann schon einfach rechtlich bedenklich. 3.) So wie du es hier getan hast - also anonymisiert - ist es rechtlich ok. Bleibt dann noch die Frage: Ist das ein Thema für ein Lexikon? Auch hier von mir ein klares Nein. --Hozro 21:14, 9. Dez. 2006 (CET)
- Der selbe Mann hat auch mit einem Feuerwehrauto einen Unfall gebaut.
- Den Eintrittstest und die Ausbildung zum Tramchauffeur schaffte er. Warum gab er sich nachher keine Mühe mehr?
- Manche Frau bereute im Nachhinein die Bekanntschaft mit diesem Kerl.
- Sein unvorsichtiges Verhalten führte ihn zur Vormundschaft. Bevor er seine Post erhält, bekommt diese der Vormund zu Gesicht.
Also, Holzro, sei froh, wenn Du nicht auch so bist. Mit freundlichen Grüssen 84.74.67.38 14:22, 11. Dez. 2006 (CET)
- Ich kann Hozro in jeder einzelnen seiner Ausführungen nur zustimmen. Es ist nicht tolerierbar, dass hier nichtverifizierbare Aussagen ohne jeglichen enzyklopädischen Wert eingebracht werden, deren Ziel die öffentliche Anprangerung einer einzelnen Person ist, und sei es aus den vermeintlich „altruistischen“ Gründen. Betrachte dich hiermit als „verwarnt“. Grüße, --Polarlys 10:46, 15. Dez. 2006 (CET)
Es reicht, wenn einer kontert, dann brauchst Du, Polarlys Dich nicht einzumischen. Kapiert!? 84.73.185.146 15:37, 16. Mär. 2007 (CET)
(BK) Hallo Hozro, ich habe jetzt eine Versionslöschung durchgeführt, sprich alle bedenklichen Version entfernt. Manche Leute (versch. IPs, diverse „Benutzer“) scheinen ein ungemeines Interesse an dieser Bloßstellung zu haben. (Oha, getroffene Hunde … naja, du weißt schon.) --Polarlys 15:40, 16. Mär. 2007 (CET)
- Ob es wirkliche verschiedene Leute sind, sei dahin gestellt. Ansonsten Danke --Hozro 15:51, 16. Mär. 2007 (CET)
Na na na mein Lieber
- Also meine Darstellung zu den Hauptakteuren passt natürlich auch in die Artikel der jeweiligen Personen aber es sind keine biographischen Angaben sondern eher die Hintergründe die die jeweiligen Leute zum Putschversuch motiviert haben und was sie sich dabei gedacht haben, somit gehört es in bezug auf das textverständnis unbedingt mit in den Artikel
- den alten artikel habe ich nur stehen lassen weil ich mich nicht getraut habe ihn zu löschen was ich aber zum teil zumindest noch machen werde bzw. ich werde ihn umstrukturieren oder neu schreiben,
- ich werde auch weiterhin an einer zweiteilung des Artikels festhalten weil meine ausführungen sehr umfassend sind und allein als wikipedia eintrag zum schnellen nachschlagen ungeeignet sind. also wirds ne zusammenfassung geben und dazu meine 15+ Seiten ausführung
- Ja die Rechtschreibung is schlecht aber wie schon in der Diskussion gesagt mach selber was dagegen
- gleich den ganzen Artikel zu löschen is SCHEIßE weil du damit anderen die Möglichkeit nimmst am artikel mitzuarbeiten, außerdem find ichs sehr frech denn seit Monaten hat sich um diesen Artikel keiner mehr gekümmert und ich hab mich nie getraut irgend was zu löschen woran jemand anders arbeitet
- also enweder mach richtig mit oder lass es sein man, dass ist mir sonst zu doof
- und weil ich mich so über dich Pfeife erger stell ich jetzt meinen unvollständigen und vor allem unfertigen Beitrag wieder rein und vordere dich auf an der verbesserung mitzuwirken oder kannste nix
Also ich bin wie gesagt noch am Bearbeiten des Artikels was wohl dummerweise noch leider bis nach Weinachten dauern wird.(Skiurlaub) Es muss noch vieles gemacht werden wie z.B wie du schon gesagt hast die Strukturierung des ganzen Artikels und vor allem auch noch rund 60 Fußnoten mit den jeweiligen Literaturnachweisen. War vorhin nur leider etwas erregt da ich meinen PC angemacht habe und schön an meinem Artikel im Wikip. was machen wollte und feststellen musste das irgend jemand ihn ohne irgendwas groß zu sagen gelöscht hat. naja und so rede ich nun mal also ne beleidigen wollt ich sie bestimmt nich, sondern nur drauf hindeuten das ichs scheiße fand was sie gemacht haben also ich werd mich melden wenn ich fertig bin und hoffe das sie wieder mithelfen dat ganze ding dann komplett zu machen (nicht signierter Beitrag von NVAMIG21 (Diskussion | Beiträge) —DerHexer (Disk., Bew.) 13:10, 17. Dez. 2006 (CET))
ist recht so --Hozro 12:38, 17. Dez. 2006 (CET)
- @NVAMIG21: Es ist nicht dein Artikel, sondern er gehört uns allen. Unter Einhaltung der Lizenzen kann er von jedem kopiert und geändert werden. Ansonsten kann ich empfehlen, die Vorlage:Inuse zu verwenden und Wikipedia:Wikiquette zu lesen. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 13:10, 17. Dez. 2006 (CET)
Liste der SS-Ärzte
Deine Löschungen der doppelten sind natürlich korrekt, aber zu den anderen... sieh dir bitte http://www.stiftung-evz.de/content/view/5/18/ an, wer unter Ort/ Zeitraum/Täter genannt wird. Denke nicht dass diese staatliche Stiftung auf ihrer offiziellen Homepage Leute als Täter aufführt, die nicht beteiligt waren. Dass sie keine Mediziner waren ist mir klar. Man kann auch ohne Mediziner-Abschluss als "NS-Mediziner" agieren, vielleicht hatten sie einen 3-TagesKurs absolviert, was weiss ich. Finde die gehören unter Sonderfälle. -- Denkst du die Stiftung irrt in ihrer Aufführung wer bei KTI war? --HotChip 13:28, 9. Jan. 2007 (CET)
- Offensichtlich gehen wir beide von unterschiedlichen Definitionen aus: Für mich gehören auf die Liste Mediziner. Mediziner, die an Verbrechen in der Zeit des Nationalsozialismus beteiligt waren. An diesen Verbrechen waren auch andere beteiligt: Z.B. als Organisatoren wie Viktor Brack, siehe auch Nürnberger Ärzteprozess. Brack war definitiv kein Arzt, er war nicht promoviert, insofern irrt sogar die staatliche Stiftung. Bei allen, die ich in der Liste stillgelegt habe, hab ich bei Ernst Klee: Personenlexikon zum Dritten Reich nachgeschaut, was für eine Ausbildung sie hatten. Albert Widmann dürfte für das KTI der Auftraggeber der Versuche gewesen sein, die anderen dürften hier für das KTI gearbeitet haben, ohne zum KTI zugehören. Dohmen z.B. war Stabsarzt der Heeressanitätsinspektion. Gruß --Hozro 13:59, 9. Jan. 2007 (CET)
- Ja, gehen wir. Ich tu mich schwer die NS-Ärzte die einen medizinischen Abschluss hatten als Ärzte zu definieren, daher seh ich das alles etwas relativiert, aber gut. - Mit der von dir vorgeschlagenen Definition könnte man die kategorie SS-Arzt, die Kategorie der NS-Verbrecher und evtl die Seite KZ-Arzt absuchen, dann hätte man die meisten, dann wär ne Liste fast etwas überflüssig. Die Liste soll das Suchen zwar erleichtern, aber eben auch jene Sonderfälle beinhalten. Das ist doch gerade der Vorteil einer Liste: die Sonderfälle! Ist evtl die Benennung "Liste Beteiligte an medizinischen NS-Verbrechen" besser? - Würde das lieber im Löschdisput weiterführen, sonst muss ich alles doppelt schreiben. Ich mach mal nen Teil deiner Änderungen/Ausklammerungen rückgängig, sonst versteht man in der Disku nicht, was gemeint ist. Gruß,--HotChip 10:22, 10. Jan. 2007 (CET)
Hallo Hozro, ich bins nochmal. Du hattest in der Liste ein paar mal ausgeklammert, bin froh wenn jemand kritisch ist und mitdenkt. Kuck bitte auch mal hier Nürnberger Ärzteprozess und vergleich dann mit den Namen die dir aufgefallen waren. (z.B. Dr. jur. Rudolf Brandt wurde in den Ärzteprozessen zum Tode verurteilt.) Die Sache ist, dass bei Wiki nicht alle Artikel vollständig oder qualitativ gleich gut sind. --HotChip 23:05, 10. Jan. 2007 (CET)
- Ich kenne die Seite. Dr. jur. Rudolf Brandt (SS-Standartenführer) ist dort und in seinem eigenen Lemma als Nicht-Arzt aufgeführt. Viktor Brack: gleicher Fall.--Hozro 23:17, 10. Jan. 2007 (CET)
- p.s. die Liste heisst nun anders. Liste Ärzte und Beteiligte an NS-Medizin. Nun hat sie auch keinen Löschvermerk mehr. - Das mit Albert Widmann (siehe oben) seh ich auch so. Das Personenlexikon hab ich leider nicht. - (Dass die Stiftung bei Brack irrt ist nicht gut. Hab bei allen Namen Quellen angegeben, dachte die Stiftung wär verlässlich.) --HotChip 13:46, 12. Jan. 2007 (CET)
danke, mach ich. Wo hast du die Quellen raus? Klee? - Möchtest du den neuen Artikel Hans Münch durchsehen? Arbeite aber noch dran. --HotChip 15:05, 13. Jan. 2007 (CET) Wenn es nicht anders dasteht, Klee. Ansonsten mache ich jetzt Wochenende Grüße --Hozro 15:37, 13. Jan. 2007 (CET)
Erich Hermann Bauer
Vielen Dank für Dein Kompliment zu meinem Artikel. War eigentlich eher ein Zufallsprodukt: bin über einen Artikel zum Thema gestolpert und war erstaunt, dass über diese Person noch kein Artikel in der Wikipedia existierte. Das mit dem Spamfilter für www.holocaustresearchproject.org habe ich auch feststellen müssen. Hast Du eine Ahnung weshalb diese Seite blockiert ist?--Refactor 20:12, 23. Jan. 2007 (CET)
Gerne. Mit dem Spamfilter hab ich keine Ahnung warum. meine Vermutungen gehen in die Richtung "böser scherz". Die Gruppe hinter der Website (h.e.a.r.t.) hat sich wohl letzten Herbst von den Betreibern von deathcamps (ARC) abgespaltet, es gibt da auch noch die Seite death-camps. Vielleicht ist das so einer der sogenannten Scherze im Scheidungskrieg (den es offenbar gibt). Ich hab h.e.a.r.t. darauf aufmerksam gemacht, dass sie gelistet sind und sie können da selber was in die Wege leiten, wenn ihnen an Links auf ihre Seite gelegen ist und ihre Website sauber ist. Grüße --Hozro 20:54, 24. Jan. 2007 (CET)
Kapp-Putsch
Die einen schreiben es so, die anderen so. Der Kapp-Putsch ist auf jeden Fall spontan entstanden ohne große Vorbereitungen. Das lag daran, dass Lütwitz zuvor von Ebert und Noske gefordert hat, endlich mit der Demokratisierung ernst zu machen. Die Nationalversammlung hatte kurz davor beschlossen, die Wahlen zum Reichstag zu verschieben und den Reichspräsidenten wollte man auch nicht direkt, sondern von einem Gremium wählen lassen. Zudem hatte die Entente die Auflösung der Freikorpsbrigaden verlangt. Nach dem Gespräch wurde Lüttwitz entmachtet und bekam sorgar einen Haftbefehl zugestellt. Da hat er wohl kurzerhand die Beherrschung verloren. Wenn der Putsch lange geplant gewesen wäre, hätte Ebert keine Zeit gehabt zu fliehen und eine Schattenregierung hätte in den Startlöchern gesessen, die gab es aber um Kapp nicht. Ludendorff kam in die Reichskanzler und hat sicherlich sympathisiert. Er hätte sich bei Erfolg wohl auch an die Spitze stellen lassen. Das er aber aktiv vorbereit und mit Funktionen beteiligt war, läßt sich nicht behaupten. Immerhin ist er anschließend - nach dem schnellen Scheitern - intensiv verhört worden. Von einer Anklage hat man aber abgesehen. Wenn er beteiligt gewesen wäre, hätten sich seine Zeitgenossen entsprechend anders verhalten. Also nur Beratertätigkeit. War schon ganz richtig so, wie ich's geschrieben habe. (nicht signierter Beitrag von Fritzel (Diskussion | Beiträge) --Hozro 20:07, 25. Jan. 2007 (CET))
Christian Wirth
Done. Dodecki 16:04, 1. Feb. 2007 (CET)
Hallo Hozro! Kein Arzt, aber vielleicht kannst du diese Änderung trotzdem beurteilen? Grüße, --Polarlys 22:43, 25. Feb. 2007 (CET)
Die Frage ist bei mir nicht wirklich gut aufgehoben. Schade, das Dodo19 ausgestorben ist. Ich habe mal unter Bezugnahme auf Malmedy-Massaker eine neutralere (eigentlich: unpräzisere) Formulierung eingebaut, wohl wissend, dass Abschreiben aus anderen Artikeln nicht das Mittel der ersten Wahl ist. In der dortigen Diskussion fiel mir Wiggum als evtl. geeignet auf. Gruß und an dich der Wunsch, dass dir das, was hier alle Admin nennen, aber doch eher mit Müllabfuhr zu tun hat, nicht den Spaß verdirbt. --Hozro 08:44, 26. Feb. 2007 (CET)
- Danke für die diplomatische Formulierung. Was das Müllmanndasein angeht, so versuche ich bis zum Schreibwettbewerb endlich mal wieder einen größeren eigenen Text auf die Beine zu stellen. Lang ist’s her. Grüße, --Polarlys 13:12, 26. Feb. 2007 (CET)
Hallo Hozro, danke für die Korrekturen. Ich habe die fertigen Textteile erstmal provisorisch reingestellt, um mir „den Weg zurück“ zu verbauen. :) Familie wird sicher noch in Leben aufgehen, auch wenn ich persönlich einen kurzen separaten genealogischen Abriss in Artikeln mag. Der Tag der Bewerbung war meines Wissens nach nicht Berndes’ Todestag (wäre ja auch ungemein pietätlos). Momentan „digitalisiere“ ich die Stiche aus dem Werk. Sollte der Artikel irgendwann fertig werden, so würde ich mich über deinen kritischen Blick freuen. Grüße, --Polarlys 11:51, 6. Mär. 2007 (CET) Ich beobachte und werde dann „blicken“. Grüße --Hozro 12:01, 6. Mär. 2007 (CET)
deathcamps.org
Haie Hozro,
Die seite Benutzer:/Hozro/A ist keine Seite deines Benutzernamenraumes. Dies wäre die Seite Benutzer:Hozro/A. Bitte verschieb die entsprechend. Weiterhin finde ich es etwas anstrengend wenn solche änderungen vorgenommen werden. Die Websites hat für den WP-Nutzer den selben informationsgehalt, da sie völlig identisch sind. Aber du hast einen edit in der versionsgeschichte gemacht und dadruch leute damit beschäftigt die diesen artikel auf ihrer beobachtungsliste haben. Dabei war die änderung von ElinorD sogar schon längt revertiert; und zwar revertiert und nicht auf eine seite umgebogen die du vielleicht persönlich lieber magst. Ich würde dich bitte bei solchen Änderungen den Nutzen für die Leser und dem Aufwand für die Bearbeiter der Wikipedia stärker zu fokussieren. Vielen dank ...Sicherlich Post 19:21, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Hai
- Bei der Benennung der Seite ist mir ein Fehler unterlaufen. War zu früh am Morgen (Kaffeewirkzeit). Sorry.
- Als ich die Edits gemacht habe, war über Black-/Whitelist nur der von mir dann benutze Weblink "zulässig". [1]
- Geschätzt 80% der Edits von ElinorD waren nicht revertet worden. Ich hielt und halte es für sinnvoll, den Weblink wieder einzufügen, allein schon, weil er als Quelle benutzt worden sein könnte.
- Ich habe in dem Streit keine persönliche Lieblingsseite, vielmehr nervt mich dieser Streit.
- Gruß --Hozro 19:29, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Die Veränderung ist sinnvoll und urheberrechtlich ebenfalls richtig, weil es sich um die Originalseiten seit 2002 handelt (siehe nach unter archive.org). Ich hätte es heute sonst auch mal gemacht und bin froh, dass jemand schon so helle und engagiert war. Danke. -- Simplicius ☺ 20:00, 7. Apr. 2007 (CEST) PS: siehe auch viel noch Rotes.
- Danke@Simplicius. Über die Feiertage fiel mir noch was ein: Offenbar ist es über Reverts möglich, Weblinks wieder einzufügen, die neu auf der Blacklist stehen.[2] Vielleicht ein ungewöhnlicher Fall, sollte aber so nicht möglich sein. Software-Bug? Gruß --Hozro 09:16, 10. Apr. 2007 (CEST) P.S.: Viel Rotes: Da kenne ich mich nicht sehr gut aus. Normalerweise mache ich hier Biographien.
Hozro, ich weiß zwar nicht wer Du bist und ob Du bei Wiki DE eine Funktion hast (weil ich, simpel gesagt, offensichtlich zu doof bin für die komplexe (auch internationale) Wiki-Struktur), ich weiß aber, dass praktisch alle meine im Jahre 2006 geschalteten Wiki-Links zu unserer Webseite von einem gewissen Typen geändert worden sind, natürlich unter einem "Wiki-Namen", allerdings nicht verifizierbar (jedenfalls nicht für mich). Das ist ein Internetexperte, der unsere Arbeit meiner Meinung nach torpediert, damit seine neue Webseite (meiner Meinung nach) besser rauskommt. Ich nenne hier keine Namen, weil ich keine Lust habe auf juristische Auseinandersetzungen. Ich kann nur sagen, dass ICH im Jahre 2006 ALLE Links zu der Original-Seite (deathcamps PUNKT org) von 2002 bei Wiki eingefügt habe, zur Information aller Interessierten. Damals war unsere Gruppe auch noch nicht geteilt. Nun, seit Oktober 06, hat sie sich leider gespalten. Resultat: 2 praktisch identische Webseiten, weil ich die Seite wieder online gestellt hatte, denn die alten Seiten wurden von mir sämtlichst gelöscht, weil sie nicht in "nicht-adäquate" Hände gelangen sollten (weil der URL-Besitzer von mir entlassen worden war). Nun hat dieser britische URL-Besitzer unsere alte deathcamps-Seite als "eingefroren" online gestellt (unter der alten, sehr wohl bekannten Adresse) und dann "jemand" meine neuen Links zu unserer Seite (nun mit Bindestrich) wieder in die alte URL ohne Bindestrich geändert bzw. viele meiner Links ganz gelöscht. Das lässt sich (AUCH FÜR WIKI-VERANTWORTLICHE!!!) leicht einsehen, weil die letzten Änderungen (Re-Installation der URL ohne Bindestrich) von einem Typen gemacht worden sind, der als neuer Webmaster der abgespaltenen Gruppe fungiert und, wie bereits erwähnt, Internet-Experte ist. Somit muss ich feststellen, dass es offensichtlich bei Wiki möglich ist, durch brutales Verhalten und permanente Verletzung zwischenmenschlicher Wiki-Gepflogenheiten eine Webseite ins totale Abseits zu befördern. Ich kann das sagen, weil meine Versuche, seine "Änderungen" wieder in meine alten Links umzuwandeln, mittlerweile vergeblich sind, weil meine Einträge (wenn sie die richtige URL angeben) nicht akzeptiert werden. Wiki Deutschland ist demnach für mich möglicherweise Sklave von Wiki en. Warum? Weil die en-Typen offenbar das letzte Wort haben über die Existenz und Richtigkeit von Links. Das Ganze ist der Holocaust-Forschung sicher nicht förderlich und eine Schande. Immerhin versuche ich, die beiden identischen Webseiten wieder irgendwie vereinigen zu können unter einer der beiden Adressen, aber dann ohne mich. Mike ehemaliger Webmaster von "deatcamps" ... org und Webmaster von "deat-camps" ... org (Adressen absicht falsch geschrieben, um automatische Löschung zu verhindern).(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.128.218.250 (Diskussion • Beiträge) --Hozro 10:47, 13. Apr. 2007 (CEST))
- Hallo Mike, ich habe keine „Funktionen“ bei Wikipedia, sondern arbeite wie alle freiwillig mit: Inhaltlich vorwiegend zum Thema Nationalsozialismus und - wie viele andere hier auch - putze ich hin und wieder das Klo :), achte z.B. auf die Einhaltung gewisser Formalien. Zu letzterer Tätigkeit gehören auch die Edits am 1. April, auf die du dich beziehst. Aus meiner Sicht sind die Links erforderlich, da sie als Quelle für die Artikel gedient haben können. Und deshalb sollten sie nicht gelöscht werden.
- Eure Website schätzte ich vor eurer Spaltung als brauchbare Quelle, wie jeder Quelle stehe ich ihr aber kritisch gegenüber. Umso mehr ärgert mich euer Streit, den ich seit Ende letzten Jahres beobachte. Ich will keiner Seite in diesem Streit Recht geben, und kann es auch gar nicht, weil ich - trotz längerer Suche - keine Informationen gefunden habe, die nicht von einer der beiden Seiten stammt und dann auch noch unabhängig überprüfbar wäre. Ich weiß von der Heftigkeit des Streits, was sich für mich in einem Diskussionsniveau (englische Websites) äußert, das ich nur noch gruselig finden kann. Der Streit ist von beiden Seiten über das Umbiegen von Links auch in Wikipedia hereingetragen worden. In der Diskussion Ende März hier [3] habe ich eher die Position vertreten, beide Links zu sperren, einfach, damit Ruhe im Karton ist. Das oben angesprochene Problem mit den Quellen ließe sich auch anders lösen.
- Ich kann beide Seiten in dem Streit nur bitten, Wikipedia in Ruhe zu lassen (WP:BNS). So wie ihr den Streit jetzt führt, gibt es nur Verlierer. Eine konstruktive Lösung sähe m.E. so aus: Die Website, so wie vor der Spaltung war, in gemeinsamer Verantwortung archivieren (ich halte sie für eine Leistung, auf die ihr gemeinsam stolz sein könnt) und dann getrennt weiter machen. Dann ist - über die Inhalte - auch für Außenstehende erkennbar, wer der „Bessere“ ist. Und das wird sich auch - ohne euer Zutun - über Links in Wikipedia äußern. Grüße --Hozro 10:47, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Hozro, danke für deine neutrale Sichtweise und dafür, dass Du Dich so intensiv mit unserer Arbeit beschäftigt hast. Alle Achtung für Deine Geduld, mit der Du diese ganze fiese Geschichte verfolgt hast.
- Ich hatte ja bereits gesagt, dass ich die Wiki-Gemeinde nicht nerven will. Allerdings konnte ich es nicht ertragen, dass jemand aus Rache (meiner Meinung nach) die ganze Arbeit kaputt machen will. Ich hatte ja diese "eingefrorene" Version auf dem englischen Server akzeptiert nachdem ein fieser Comic über mich von deren neuem Webmaster wieder gelöscht worden ist. Dann weitergemacht mit der Webseite, nun auf einem deutschen Server (1&1 Deutschland). Das wird aber von meinem ehemaligen Sekretär nicht akzeptiert. Er hat sich bei 1and1 England darüber beschwert, dass wir seine Webseite kopiert hätten! Wir haben die Rechtsabteilung von 1&1 DE schriftlich über die wahren Verhältnisse informiert, bis heute aber keine Antwort erhalten. Statt dessen hat unser Provider 1&1 DE gestern unsere Seite blockiert durch Passwortschutz. Natürlich hat niemand das Passwort. Somit gibt es nur noch die "eingefrorene" Seite (immer noch mit einem zynischen Kommentar über uns) und deren neues HEART-Projekt.
- Die ARC-Webseite ist also nun faktisch tot, weil sie nicht mehr gepflegt werden kann. Wir stehen als Raubkopierer da. 4 Jahre harte Arbeit waren aber nicht umsonst, weil unsere Seiten massenhaft Eingang gefunden haben in andere Webseiten, Bücher, Filme (z.B. die Auschwitz-Serie der BBC) usw. usw.
- An Simplicius: Die nun blockierten Seiten sind auch die Originalseiten von 2002. Wie würdest Du Dich fühlen, wenn Deine ganze Arbeit (Layout, Recherchen, Bildbearbeitung, Karten) in die Mülltonne getreten wird von einem entlassenen Mitarbeiter? Der Inhaber einer URL ist noch lange nicht der Inhaber des Copyrights von Ergebnissen einer Gruppenarbeit, oder?
- LG Mike (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.128.218.216 (Diskussion • Beiträge) --Hozro 15:10, 14. Apr. 2007 (CEST))
- Danke für deine Informationen. Deinen andernorts geäußerten Verdacht, ElinorD sei "Partei" in dem Konflikt, halte ich sehr definitiv für falsch, wenn ich mir ElinorDs Beiträge auf en:WP ansehe. Gruß --Hozro 15:10, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Wir schätzen die Arbeit von ARC sehr wohl.
- Die Minus-Domäne ist inzwischen in der Tat verschwunden. -- Simplicius ☺ 18:37, 14. Apr. 2007 (CEST)
Deppner
Hallo Hozro, konnte Deine DP eher nicht finden, habe daher selber einen Artikel angefangen. Dank für deine Auskünfte. Was ich schon dachte, der Mann ist der Gefahr entsprungen und ist vorm Verbrechen KZ Vught nicht einmal fürs Gericht gekommen. Die Daten seiner Berechtigung sind: LG 22-01-1964 und BGH 28-07-1964, das möchte eine Zeitungsuntersuchung erleichtern. Gruß, Art Unbound, 15.04.2007
- Hallo Hozro, ich denke so dürfte der Artikel OK sein, lediglich die Personendaten würde ich gerne noch ergänzen können. Ansonsten war es eine gute internationale Zusammenarbeit. Gruß --Retzepetzelewski 14:08, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, so macht dass Spaß. Das Sterbedatum herauszubekommen, dürfte schwierig sein. D. könnte auch noch leben. Gruß --Hozro 15:46, 16. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Hozro, schön daß Du Dich kümmerst. Ich hatte schon gesehen, daß Art Unbound sich auskennt, hatte mir deshalb ein wenig Zuwendung für den Artikel gewünscht, da es so gar nicht meine Baustelle ist... danke dafür ;-) --elya 22:21, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Hozro,
- Mensch Du hast ja richtig was dran getan. Freut mich sehr. Gruß -- Retzepetzelewski 17:00, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Hozro, auch ich freue mich sehr an deiner Ergänzung und an der internationalen Zusammenarbeit. Deine schnelle Untersuchung hat mich erstaunt. Doch laßt das Artikel mehrere Fragen übrig, die ein Wikipedia-Artikel übersteigen. Wir möchten durch e-mail weiter diskutieren. Art Unbound, 23.04.2007
- Gerne --Hozro 23:24, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Hozro, auch ich freue mich sehr an deiner Ergänzung und an der internationalen Zusammenarbeit. Deine schnelle Untersuchung hat mich erstaunt. Doch laßt das Artikel mehrere Fragen übrig, die ein Wikipedia-Artikel übersteigen. Wir möchten durch e-mail weiter diskutieren. Art Unbound, 23.04.2007
Arthur Greiser
Entschuldige, ich habe erst jetzt deinen Beitrag auf meiner Diskussionsseite wahr genommen. :-( Den Artikel Arthur Greiser habe ich entsprechend deiner Fragen ergänzt. Auf Grund Greisers Biografie scheint er sich nicht gerade mit dem Geist der Freimaurerei identifiziert zu haben. „[… Der Freimaurerbund:] Ist er aber ein allgemeiner Menschenbund, so bildet Rasse und Religion kein Hindernis. Der Freimaurerbund hat den Zweck, alle Menschen zu menschlichen Grundsätzen und Grundanschauungen heranzubilden.“ (Stichwort: Juden; Lennings Encyklopädie der Freimaurerei, Herausgegeben vom Verein deutscher Freimaurer, Leipzig. Max Hesse's Verlag. 1900) Vielleicht hat Greiser auch deshalb gedeckt. Herzlichen Gruß --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 05:21, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Danke für deine Ergänzungen und auch dafür, dass du die Änderungen dieses Blaumach-IP (der war ja sehr gründlich ...) in die richtigen Bahnen gelenkt hast. Für einen Nationalsozialisten ist dieser Teil Greisers Biographie sehr ungewöhnlich, die Nazis legten meines Wissens ja viel Wert darauf, nach 1933 die Mitgliedskarteien in die Hand zu bekommen. Vielleicht ist es ein Beispiel dafür, das selbst die Biographien solcher Menschen keineswegs immer geradlinig sind. Herzlichen Gruß --Hozro 09:15, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Möglicherweise versprach er sich auch entgegen der freimaurerischen Grundsätze von der Freimaurer-Mitgliedschaft persönliche Vorteile. (Unter Geschichte der Freimaurerei findet man übrigens etwas mehr zum Thema Nationalsozialismus und Freimaurerei.) Beste Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 20:06, 24. Apr. 2007 (CEST)
- An das Motiv hatte ich auch schon gedacht, er war wohl zu der Zeit ein Selbstständiger, der nicht sonderlich erfolgreich war. --Hozro 08:24, 25. Apr. 2007 (CEST) P.S.: Wenn ich mich richtig erinnere, war ich mal auf der Seite Geschichte der Freimaurerei, als ich auf der Suche nach jemanden war, den ich zu dem Thema ansprechen könnte. Den Rest kennst du, herzliche Grüße :)
Jetzing Dein Kommentar
Tach Hozro, leider verstehe ich nicht ganz was mir Dein Kommentar bei Jetzing (@ERWEH: Papierkorb mit jährlicher Leerung (Alleinstellungsmerkmal !)?) sagen soll. Klär mich doch bitte diesbezüglich auf. Danke und Gruß --Eρβε 12:59, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Da hat mich wohl mein gelegentlicher Hang zum Blödeln übermannt. Bei solchen Ortsteilen / Flecken / Weilern / Einzelgehöften / Wohnplätzen stellt sich mir die Frage: Relevanzkriterien erfüllt, aber was macht man, wenn es nichts Relevantes zu berichten gibt: Über Goldfische (dein QS-Antrag), Mülleimer oder Nachbars Katze schreiben? Sorry, wenn dich das irritiert hat und Grüße --Hozro 16:26, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Alles klar. Das mit den RK's für solche Flecken find ich auch albern, aber versuch mal das hier zu diskutieren (oder besser nicht). Nochmal Gruß --Eρβε 09:59, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Ich neige da zu oder besser nicht. Gruß --Hozro 10:09, 26. Apr. 2007 (CEST)
Karl Friedrich Titho
- Danke für die Ergänzungen, hatte mich schon gewundert, dass der Artikel so lange unberührt blieb. Beste Grüße Dirk Schneider 22:37, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Gerne. Da du aus der Gegend zu kommen scheinst, die Frage: Gibt es die lokalen Initiativen noch, die sich mit Titho beschäftigt haben? Herzliche Grüße --Hozro 15:37, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Kann ich Dir nicht sagen, aber irgendwer sollte da ja eigentlich noch sein. Jedenfalls wundert es mich, dass sich seit dem Erscheinen des Artikels noch niemand hat blicken lassen - mal abgesehen von einem Vandalen. Beste Grüße Dirk Schneider 11:45, 3. Mai 2007 (CEST)
Hallo Hozro, eingedenk der guten Arbeit an Erich Deppner lenke ich Deine Aufmerksamkeit auf Walter Rauff, der ein ähnliches Kaliber war. Ich bin im Augenblick etwas knapp mit Zeit. --Retzepetzelewski 12:09, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Da haben wir ja was gemeinsam: Die knappe Zeit. :-) Zu Rauff. Ich müßte mich da doch etwas länger einarbeiten, aktuell kenne ich nur die erste Hälfte der Doku über Rommel, die kürzlich in der ARD lief. Bei dem Neutralitätsbaustein frage ich mich, wer [4] hier Neutralitätsprobleme hat. Klar sind da einige Formulierungen, die ich so nicht benutzen würde. Schlimmer ist schon die Struktur des Artikels: Mitten ins Thema hüpfen usw. Das Buch von Mallmann kenne ich nicht, Mallmann halte ich aber für sehr zuverlässig. Auch Rauff umgeben wohl einige "Geheimdienstgerüchte", was nach 45 angeht. Ich werd mal folgendes machen: In den nächsten Tagen ein paar "Sofortmaßnahmen", ein größerer inhaltlicher Ausbau wird sicher einige Wochen brauchen, da ich hier noch 6 andere Schurken zum Wikifizieren rumliegen habe und zudem Art Unbound noch einige Sachen über Deppner herausgefunden hat, die weitere Recherchen lohnenswert erscheinen lassen. In sofern also eine "halbe" Zusage, dass ich mich drum kümmere. Grüße --Hozro 15:51, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Hozro, den Baustein verstehe ich auch nicht, wahrscheinlich jemand mit hang zum gestern. Ich werde mal versuchen an den Mallmann ranzukommen. Für die ersten Maßnahmen bin ich schon dankbar. Für Hilfeersuchen bin ich offen. Gruß auch an Art Unbound. --Retzepetzelewski 21:36, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Nachdem gestern netterweise der Neutralitätsbaustein entschwand, hab ich heute einige Dinge ergänzt. Nordafrika/Palästina habe ich ausgespart. Hierbei aber der Hinweis auf Mohammed Amin al-Husseini, der - vermute ich mal aus dem Bauch heraus - ein gewichtiger Grund für die vermeintliche? „Deutschfreundlichkeit“ der Araber sein könnte. Ebenfalls ausgespart hab ich Hinweise, dass Rauff um 1949 wohl mit dem Mossad zu tun hatte, Haaretz (siehe Artikel-Disk.) ist wohl schon eine brauchbare Quelle. Das sollte erst Erwähnung finden, wenn die genaueren Umstände bekannt sind (punktuelle Zusammenarbeit? Wusste der Mossad, mit wem sie es zu tun hatten?), sonst ist das eine gute Einfallschneise für POV-Krieger (Mossad-Nazi-Zusammenarbeit usw.) In der Hinsicht halte ich den Artikel ohnehin für gefährdet, wie das Allende-Bashing („Antisemit Allende“) zeigt. Viel mehr werde ich auf absehbare Zeit an dem Artikel nicht machen, außer beobachten. Gruß --Hozro 15:24, 14. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Hozro, Danke für den Link zum Reichstagshandbuch. Die Einträge zu Stäbel zeigen mir, dass meine Recherche damals korrekt war. Was mich interessieren würde: kann man feststellen, ob Stäbel im Reichstag mal eine Rede gehalten hat? Vermutlich nicht, denn er hat den ganzen Betrieb dort nicht ernst genommen. Habe etliche Belege, die das bestätigen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.163.91.131 (Diskussion • Beiträge) --Hozro 14:25, 15. Jun. 2007 (CEST))
- Hallo ???, vermutlich nicht: Wenn du mal unter Walter Buch nachschaust, sind mit dem Link auch Redebeiträge erfasst. Überdies dürften spätestens ab 1933 von "einfachen" Abgeordneten keine Reden mehr gehalten worden sein. Ich fände es übrigens schön, wenn du bei Gelegenheit aus den jetzigen Listenformat bei Stäbel einen ausformulierten Text machen würdest. Gruß --Hozro 14:25, 15. Jun. 2007 (CEST)
kategorien+unterkategorien
hast natürlich recht. habe die änderungen des kategoriensystems nicht verfolgt. --Ike52 14:19, 17. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Hozro! Was sagst du denn zu den jüngsten Änderungen? Inwiefern kann die nun eingebrachte Unschuldsvermutung durch die Quellenlage zumindest teilentkräftet werden? Grüße, --Polarlys 00:18, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Polarlys, da kann ich - ohne mich in der Bibliothek schlau gemacht zu haben - nichts sagen. Es wäre vermutlich das Sinnvollste, die Vorwürfe gegen ihn zu konkretisieren, aber, ob das möglich ist, weiß ich nicht. Im Moment habe ich keinen gescheiten Internetzugang, da mein Modem abgeraucht ist (wörtlich zu nehmen, Blitzeinschlag) Grüße --Hozro 09:53, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Vielen Dank, Qualitätsarbeit wie man es von dir kennt. --Polarlys 13:57, 21. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Hozro! Habe nun die "Änderung 32889388 von Hozro" wieder rückgängig gemacht. Und kosmetische Änderungen ( z. B. auf Verlinkung mit der Gedenkstätte geachtet ). Dort, Schloss Sonnenstein, "Gemäß Disk.Seite" vermerkt. Das meint nur, dass ich vorab auf die beabsichtigte Änderung hingewiesen hatte. Du hast ja dann nicht reagiert. Natürlich würden mich weitere Verbesserungen an dem Schloss-Teil freuen. Ich werde jetzt dort absehbar nichts mehr machen. Gute Besserung für deinen PC. Hoffentlich sonst keine Schäden? Gruß --Asdfj 11:42, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Die Teilung des Artikels halte ich weiterhin für falsch, die Art, wie du das durchgezogen hast, für wenig kooperativ. <keine Ironie> Ich habe aber schon vor einiger Zeit beschlossen, mich zukünftig über andere Dinge zu ärgern. </keine Ironie> Meiner Erinnerung nach (ich habe jetzt keine Lust, mich durch die Versionshistorie zu klicken), hast du aber weit mehr Teile aus dem Schloss-Artikel übernommen, als - wie jetzt vermerkt - nur die Opferzahlen. Das sollte aus lizenzrechtlichen Gründen korrekt vermerkt werden. Gruß --Hozro 11:57, 21. Jun. 2007 (CEST)
Ein Fall für Hozro
Benutzer:Hanfried.lenz. --Polarlys 13:37, 29. Jul. 2007 (CEST)
Besser hätte ich dort nicht antworten können! Danke --KarlV 13:27, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Gerade der Schlusssatz ist „Großes Kino“. --Polarlys 14:32, 30. Jul. 2007 (CEST)
- 2xDanke. Generell find ich den Artikel ganz brauchbar, auf deutsch: Ich hab schon wesentlich schlimmeres hier gesehen. Ich schaue mal, ob ich noch was beitragen kann, das kann aber ca. eine WOche dauern. Gruß --Hozro 15:17, 30. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Hozro, könntest Du Dir mal ansehen, was ich da gemacht habe. Mehr fällt mir im Augenblick nicht ein. Danke und Grüsse Retzepetzelewski 22:16, 23. Aug. 2007 (CEST)
- gut, dass niemand gesehen hat, mit welchem Gesicht ich hier saß und überlegte, was ich zu dem Kinderfilm "Ferdinand aus der Fünften" beitragen könnte.:) Dann hab ich's doch noch kapiert. Wenn du weitermachen willst, würde sich ISBN 3-8309-1464-4 anbieten. Herzliche Grüße --Hozro 23:44, 23. Aug. 2007 (CEST)
- warum sollte es Dir anders ergangen sein als mir. Retzepetzelewski 11:41, 24. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Hozro,
schaust du mal auf die NSFK-D-Seite, ich hab' da mal was eingetragen. Weiß aber nicht, ob du das gebrauchen kannst. Gruß -- Mikkel 15:19, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Hab dir da geantwortet.
- BTW: Eicke. Deine Ergänzung ist für mich weitgehend o.k. so, ich würd mir die Tage das Schreiben nochmal genauer anschauen. Bei Eicke muss man m.E. immer einen doch recht starken Hang zur Theatralik berücksichtigen (vgl. z.B. seine Darstellung seiner Verhaftung). Gruß --Hozro 16:37, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Stimmt, Eicke war schon immer sehr von sich überzeugt und der felsenfesten Überzeugung, dass die SS ohne ihn nicht funktionieren würde :-) -- Mikkel 16:53, 23. Sep. 2007 (CEST)
- PS: In den Dokumenten ist immer von der SS-Gruppe die Rede. Dabei handelt es sich um einen anderen Begriff, der laut Fachliteratur mit dem der SS-Brigade identisch ist. -- Mikkel 18:33, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Stimmt, Eicke war schon immer sehr von sich überzeugt und der felsenfesten Überzeugung, dass die SS ohne ihn nicht funktionieren würde :-) -- Mikkel 16:53, 23. Sep. 2007 (CEST)
war zu beschäftigt, um an der Aktion T4 mitzuwirken, obwohl er sie befürwortete und bei den Anfangsplanungen dabei war. Über ihn gibt es immerhin eine Dissertation.
- Hallo Hozro! Obig deins in einer Löschdiskussion. Magst du die Dissertation genauer benennen? Danke. --Anton-kurt 22:35, 3. Okt. 2007 (CEST)
Titel: Maximinian de Crinis : (1889 - 1945) ; eine Studie zur Psychiatrie im Nationalsozialismus / von Hinrich Jasper Verfasser: Jasper, Hinrich Verleger: Husum : Matthiesen Erscheinungsjahr: 1991 Umfang/Format: 167 S. ; 24 cm Gesamttitel: Abhandlungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften ; H. 63 Hochschulschrift: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1991 ISBN: 3-7868-4063-6
Das Buch hatte ich mal gelesen, es ist ..., ich drücke es mal so aus: Die Anforderungen an DIsserationen scheinen je nach Fachgebiet recht unterschiedlich zu sein.;) Eine nicht individualisierte PND hat de Crinis auch: Vorlage:PND Gruß --Hozro 10:45, 4. Okt. 2007 (CEST)
Karl Höcker
Du hast oben Gottlieb und unten Gottlob ergänzt; eins davon muss falsch sein. Ich habe den Klee leider nicht zur Hand. Lieber Gruß, — PDD — 02:38, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Gottlieb. Sorry, das war wohl zu
spätfrüh. Gruß --Hozro 10:52, 7. Okt. 2007 (CEST)