Zum Inhalt springen

Diskussion:Biberach an der Riß

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. November 2007 um 03:59 Uhr durch Ulamm (Diskussion | Beiträge) (Riß oder Riss). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Ulamm in Abschnitt Riß oder Riss

Sorry aber Inge Posmyk hier als berühmte Persönlichkeit aufzuführen halte ich doch für reichlich daneben. Dann sollte man schon eher Hans Martin Buff erwähnen, der Tontechniker bei Prince war, diverse Platten (CDS) mit ihm und unter anderem chaka Khan produziert hat..

ehemals katholisch genutzt

Diese Formulierung habe ich herausgenommen, da sie mir sinnlos erschien. krk 23:24, 2006-08-06


Riß oder Riss

Da Eigennamen von der Rechtschreibreform ausgenommen sind, ist Riß die korrekte Schreibweise. Nur leider gibt es sehr viele Webpräsenzen, die aus der Riß eine "Riss" machen. Prominentestes Beispiel: Der Landkreis Biberach bei seinem Link zur Stadt.
Ist irgendjemand anderer Meinung?

-Ja, ich. Es sind nämlich beide Schreibweisen erlaubt. Bei Rißegg (oder Rissegg) ist es nämlich genauso. Und übrigens kann man die Riss (oder Riß) (Fluss der durch Biberach fließt) auch mit oder ohne "ß" schreiben. Also brauch man sich gar nicht darüber streiten, wie man jetzt Riss (oder Riß ) schreibt.

Riß ist zwar korrekt, allerdings schreibt Boehringer auf seinen Visitenkarten Riss - weil das international besser zu verstehen ist.
Ich denke, wir sollten uns an den offiziellen Namen der Stadt halten. Wie bereits gesagt, sind Eigennamen unverändert, ansonsten hätte man sich ja vorher auch schon fragen können, warum Esslingen mit ss geschrieben wird. So ist das eben mit den Namen. 84.129.252.69 13:46, 3. Jun 2005 (CEST)
Wer behauptet, amtlich sei „Riß“ richtig und „Riss“ falsch, der kann an dieser Seite sehen, dass auch die Behörden vor Ort so langsam in der Gegenwart ankommen: [[1]]
Landkreis Biberach: Bibliothek BSZDies ist die offizielle Homepage des Landratsamts Biberach mit Infos zu den Ämtern inklusive ... 88400 Biberach/Riss. Tel.: 07351/346-203 Fax: 
Ende des Zitats
Zu Esslingen: Dass manche Eigennamen auch schon zu Zeiten des unlogischen ß mit ss am Silbenende geschrieben wurden, bedeutet nicht, dass man nach der Behebung des früheren Unsinns bei der Schreibung gewöhnlicher Worte bei Eigennamen an der unlogischen Schreibweise festhalten müsse.
Wer im Postleitzahlenbuch nachschaut, schaut falsch nach; das wurde noch nach den alten Regeln gedruckt.--Ulamm 17:59, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
So lange die Stadt selbst Riß schreibt sollten wir das auch machen.
... und den Text einfach so kopieren und unter einem anderen Namen wieder einstellen geht schon mal gar nicht. --JuergenL M 19:20, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Den Umbruch vor Ort zeigt sehr schön [diese Seite Vgl. rechts oben und links unten.--Ulamm 23:43, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
--Ulamm 02:58, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

umgeben ist biberach von ...

habe die drei bisher aufgeführten nachbarorte als die stadt biberach angrenzende selbständige gemeinden interpretiert und entsprechend eine kleine änderung in der schreibweise gemacht. kann ein ortskundiger das bestätigen und ggf. mit fehlenden, direkt anschließenden gemeinden/städte ergänzen, möglicherweise auch mit geografischer angabe (nord, west, süd, ost? -- ee 17:27, 27. Mär 2004 (CET)

Das klingt aber sehr nach Tourist-Info! Kann das jemand neutraler formulieren? --Balu

Biberach an der Riß - Der Schritt von Heimatliebe zur Verklärung und zu der Schnapsidee eine kostenlose Werbeplattform für seine Stadt gefunden zu haben, ist nicht weit. Siehe Biberach an der Riß! --Geschichtsfan 10:29, 10. Mär 2004 (CET)


Landkreis Biberach ./. Stadt Biberach

nachtrag: ich habe die den landkreis betreffenden informationen (weblink und landrat) heraus genommen. in diesem artikel geht es um biberach an der riß. wer wissen will, wer der aktuelle landrat ist, geht auf die landkreis biberach - seite (den link dazu habe ich oben im einleitungssatz plaziert). dort gibts dann auch den weblink auf die landkreis - site. zudem halte ich sieben bilder für etwas übertrieben. benutzer, die kein dsl haben, warten umso länger. kannst du da nicht etwas reduzieren? -- gruß ee 18:03, 22. Mär 2004 (CET)

OK, habe ein bild entfernt, weil es auch schon woanders zu finden ist. das mit dem löschen der landkreiswebsite ist m.e. nicht ok, weil a) bc kreishauptstadt ist und b) dort auch viele infos über bc zu finden sind. was die "eigenwerbung" angeht: weberberg.de ist ein ehrenamtliches projekt, als solches ausgezeichnet worden und eben nicht allein "meins". The weaver 18:18, 22. Mär 2004 (CET)

ich habe auf "deine" site geschlossen, weil du auf deiner benutzerseite etwas in der art erwähnt hast. nun, dann gratuliere ich euch zu eurer site (die i ned schlechd find, wie der schwabe zu sagen pflegt;-)). ich möchte dir mit meinen änderungen/ansichten/begründungen ganz sicher nicht die wikipedia madig machen. es sollte m. e. nach ein artikel über deine stadt sein. und dort wird ja auch erwähnt, dass sie kreishauptstadt ist. wenn auf der landkreis - site wichtige infos über deine stadt stehen, dann baue diese doch direkt in den artikel ein. es wäre halt doppelt gemoppelt und wenn ein landkreis - artikel besteht, sind landkreisinfos dort m. e. sinnvoller. zu bilder: der esel ist auch schon woanders, glaub ich. ich habe halt probleme damit, weil ich kein dsl habe. das soll aber kein hinderungsgrund sein:-). es sieht halt auch nicht so gut aus, wenn die bilderleiste länger ist, als der artikelinhalt -- gruß ee 18:33, 22. Mär 2004 (CET)
Ich finde es generell blöd etwas zu entfernen was eine Information darstellt. --80.145.169.134 16:07, 6. Jun 2004 (CEST)
allerdings sollte jede Information einen Wert haben (also nicht unbedingt die Farbe des Straßenpflasters oder sowas) und vor allem keine Werbung für Firmen, Websites oder ähnliches sein.
moin moin, weaver, bitte die unterschrift nicht vergessen;-)


Medien

habe die letzte version vor weaver wieder aktualisiert. es waren einige informationen zu den bauwerken und zum verkehr dabei, die erhaltenswert sind, habe zudem einige weblinks entfernt, einer der auf ein regionalradio verweist und zwei/drei links auf die altenative linkseite (ein hinweis darauf sollte ausreichen) -- ee 06:00, 20. Mär 2004 (CET)

ich habe oben begründet, warum ich die links entfernt habe, gebe aber gerne noch mal eine ab. es gibt bestimmt mehrere städte, die einen oder mehrere lokalsender haben. es ist für mich auch nicht nachvollziehbar, warum drei/vier links notwendig sind, die auf ein und dieselbe seite verweisen. einer genügt, in diesem fall die startseite, von wo ich überall hin gelangen kann (ps andere würden sogar diesen löschen, weil es sich um deine website handelt und dieses mit eigenwerbung begründen). wenn ich die landkreis-site gelöscht habe (was ich gerade nicht weiß), dann ist dieser besser im artikel zum landkreis aufgehoben. es ging mir auch darum, dass ein artikel kein sammelsurium von weblinks sein soll -- gruß ee 17:42, 22. Mär 2004 (CET)


Ob es benutzerfreundlicher ist, dass es jetzt keinen direkten Link mehr zum virtuellen Stadtführer gibt, scheint mir fraglich. Wieso der Radiolink rausgefallen ist, ist mir völlig unverständlich. Bitte begrpünden. Welche Stadt hat schon so etwas? Auch das andere Infoportal ist lokal wichtig. Und für Bibeach als Kreishauptstadt sollte auch die Kreiswebsite gelistet sein.

<Franz Fakler> Warum ist es so wichtig zu erwähnen dass man in Biberach keinen Deutschlandfunk reinbekommt - was ich bezweifle, weil man den ja auch ueber die Mittelwelle hoeren kann ... bzw konnte, man kann ja ueber das Kabel zig Fernsehsender bekommen, und terrestrisches Fernsehen : wir bekommen schweizer und oesterreichische Radio und Fernsehsender problemlos rein ! -- Fakler 17:32, 15. Dez 2005(CET) </Franz Fakler>

<Franz Fakler> Ich hab das mit dem Tal der Ahnungslosen nach gruendlicher Diskussion mit mir rausgetan aus dem Artikel, weil ich wirklich nicht sehe, warum man in einer Stadt, wo man Problemlos ein paar Dutzend Fernsehkanaele empfangen kann, und auch auslaendische deutschprachige Radiosender, warum man da hinter dem Mond leben soll. Ich hab sogar seinerzeit (1977) Radio Moskau gehört ! --Franz Fakler


"Offizielles Pressemedium in Biberach" - da würde man vielleicht die Schwäbische dahinter vermuten, aber nicht so eine seltsames Onlinemagazin. Ausserdem: Was soll das Attribut Offiziell in dem Kontext bitte bedeuten?

Geschichte

zu "Geschichte" kann noch erwähnt werden: Nach Einführung der Reformation entwickelte sich Biberach zu einer konfessionellen Reichsstadt. Der Westfälische Frieden 1648 führte so die Parität ein (Gleichberechtigung und exakte Ämterverteilung zu gleichen Teilen zwischen Katholiken und Protestanten)


Persönlichkeiten

Da ich hier ganz neu bin, weiss ich auch nicht, wo dieser Text dann erscheint :-) Ich habe das Todesjahr vom Ehrenbürger Heinrich Forschner von 1926 auf 1928 korrigiert. Ich bin mir das sicher, weil es sich bei H.F. um meinen Urgrossvater handelt. Benutzer:80.145.176.146, 21:09, 14. Aug 2004 (Übertragen aus der Diskussionsseite des Users. Unscheinbar 21:23, 14. Aug 2004 (CEST))

Könntest Du einen Halbsatz dazu beitragen, warum er Ehrenbürger wurde? Es wird ja nicht jeder Zahnarzt automatisch Ehrenbürger... --AndreasPraefcke ¿! 12:06, 21. Dez 2005 (CET)

Struktur

Ich hab versucht, die ganzen Beitraege thematisch zu strukturieren, so dass die Diskussionsbeitraege in etwa dem Verlauf des Artikels entsprechen, hoffentlich seid Ihr damit einverstanden, bzw. korrigiert mich --Franz Fakler Franz Fakler --

"Biber"

Ich bin selber aus BC und ich kenne nicht viele Leute, die sich als "Biber". Ich halte deswegen diese Bezeichnung als absolut unpassend.

  • Eigentlich sollte man schon in Biberach geboren sein um sich als Biber bezeichnen zu koennen. Und wer seit Generationen in Biberach wohnt darf sich auch Urbiber nennen, wer nur in Biberach wohnt ist halt ein Biberacher. 80.128.158.51 22:47, 4. Apr 2006 (CEST)
Hm, ich hab den Ausdruck auch noch nicht gehört, vielleicht könnte man mit Quellen einen eigenen kleinen Absatz dazu stricken.. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:56, 4. Apr 2006 (CEST)

Lesenswert-Wahl

  • contra Nichts Besonderes, der Artikel ist ausführlich, fesselt aber an keiner Stelle --Historiograf 15:32, 21. Mär 2006 (CET)
  • erstmal Neutral weil mir die Geschichte etwas kurz vorkommt und zur Wirtschaft (leider mal wieder; wie bei so vielen Städteartikeln hier) ein Fließtext fehlt. Die Bildverteilung erscheint mir auch unvorteilhaft. Aber ansonsten gefällt mir der Artikel eigentlich recht gut. Wenn zu Wirtschaft und Geschichte nochwas kommt, gibt es von mir ein pro. --Michael Sander 22:31, 21. Mär 2006 (CET)
  • Pro Schöner Artikel. Die Geschichte ist IMO auch ausreichend beschrieben. Und wozu soll man eine Liste von ansässigen Unternehmen in Fließtext umwandeln. Ist doch so viel übersichtlicher. --Thomas Goldammer (Disk.) 23:34, 21. Mär 2006 (CET)
Weil mir als unwissendem Leser eine Liste von Firmennamen überhaupt nichts nutzt. Sie ist quasi "enzyklopädisch unbrauchbar". Einem Fließtext mit den Branchen, deren Entwicklung und Geschichte kann man hingegen viel mehr Infos entnehmen. Ich stelle mir vor: eine Liste von Ilmenauer Unternehmen: TGI, Binz, Wincor Nixdorf... toll, das bringt doch nichts. Schreibe ich hingegen, dass seit 1852 die Glasindustrie hier ist und das sie eine wichtige Rolle spielt, so hat der Leser, der die 08/15-Firmen nicht kennt, doch wieder was gelernt. Grüße --Michael Sander 15:07, 22. Mär 2006 (CET)
  • Kontra Der Artikel ist eine reine Auflistung von Fakten. Ein interessanter Artikel sollte Hintergründe erklären und Zusammenhänge herstellen, wie und warum Biberach geworden ist, was es heute ist. Der Geschichtsteil ist viel zu kurz (über eine Reichsstadt sollte es mehr zu sagen geben), noch dazu ungeordnet (Zitat: Im letzten Kriegsjahr wurde die Innenstadt durch Bombenangriffe teilweise zerstört, danach aber wieder aufgebaut. Zehn Tage später wurde die Stadt von französischen Streitkräften besetzt.). -- Ssch 14:05, 22. Mär 2006 (CET)

Wurde abgelehnt. --hhp4 µ 08:50, 28. Mär 2006 (CEST)

Der Artikel wurde am 05. Dezember 2006 um 22:20:06 von RKBot automatisch überarbeitet.

Dabei wurde die bisherige Wikipedia:Formatvorlage Stadt durch die neue Vorlage:Infobox Ort in Deutschland ersetzt.

Folgende Angaben in der Tabelle konnten dabei nicht automatisch umgesetzt werden oder entsprechen nicht der Vorgabe:

Region Donau-Iller
48.0985_N_09.7889_E_typecity(32211)_regionDE-BW 48° 06' N, 09° 47' O}}
Ausländeranteil 8,9 %


Schützenfest

Also ich finde das mit dem Schulfrei- haben in den Gemeinden drumherum sollte schon drin bleiben, oder zumindest die ausnahme mit mittelbiberach, die nicht mitlaufen dürfen/müssen aber trotzdem beim Biberschießen und der Ziehung mitmachen dürfen und schulfreihaben ohne einen beweglichen Ferientag

Schulen

Die Gebhard Müller Schule auch Berufsfachschule, Berufskolleg, Wirtschaftsgymnasium.

Herrgöttle von Biberach

In dem Artikel heißt es kategorisch, der Ausspruch beziehe sich auf das Gnadenbild in Biberbach. Da es sich ebenfalls um eine schwäbische Gemeinde handelt, ist es zwar wahrscheinlich, dass auch dort von einem "Herrgöttle" gesprochen wird. Dass aber ausschließlich das bayrisch-schwäbische Herrgöttle gemeint ist, halte ich für falsch. Im übrigen gibt es auch eine lokale Sage zu dieser Gestalt und der Ausruf "Oh Du liabs Herrgöttle vo Biberach" ist ja nun schon sehr eindeutig auf Biberach und nicht auf Biberbach bezogen.