Zum Inhalt springen

Flugkörpergeschwader

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. November 2007 um 02:50 Uhr durch D.W. (Diskussion | Beiträge) (kleinkram). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Flugkörpergeschwader (FKG) war die Bezeichnung für zwei Einheiten der deutschen Bundeswehr. Es handelte sich um mobile taktische Einsatzverbände im Luftflottenkommando der Luftwaffe, welche der NATO schon in Friedenszeiten unterstellt waren.

Waffensystem und Struktur

Als Waffensystem diente der Boden-Boden-Flugkörper Pershing 1a mit Atomsprengkopf. Im Verteidigungsfall war die Bestückung der deutschen Flugkörper mit amerikanischen Atomsprengköpfen vorgesehen.

Ein Flugkörpergeschwader unterteilte sich in Stab, Stabsstaffel 1 mit vier Flugkörperstaffeln und Stabstaffel 2 mit Versorgungsstaffel, Sicherungsstaffel und Luftwaffensanitätsstaffel. Sowie einer Flakbatterie (Flak 20mm Zw) als Geräteeinheit.

Geschichte

In der Luftwaffe existierten zwei Flugkörpergeschwader, das FKG 1 in Landsberg / Lech und das FKG 2 in Geilenkirchen-Niederheid. Das FKG 1 wurde Anfang 1959 als Flugkörpergruppe 11 und das FKG 2 Ende 1964 als Flugkörpergruppe 21 aufgestellt.

Zunächst diente der Flugkörper TM 61-Matador als Waffensystem. Die Umrüstung beider Geschwader auf das Waffensystem Pershing 1a erfolgte 1971.

Im Rahmen der Abrüstung wurden beide Geschwader am 31.12.1991 außer Dienst gestellt.

Quellen