Zum Inhalt springen

Günther Blau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. November 2007 um 03:29 Uhr durch 62.245.104.78 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Günther Blau (* 10. Januar 1922 in Wuppertal, † 16. November 2007 in Marburg) war ein deutscher Maler.

Biografie

Günther Blau wurde 1922 in Wuppertal-Elberfeld geboren. Er lebte seit Mitte der 1940er Jahre in Marburg und Umgebung, seit 1971 im Marburger Ortsteil Cyriaxweimar. 1940 begann er, Bildhauerei an der Kunstakademie Düsseldorf zu studieren, wurde jedoch ein Jahr später zum Reichsarbeitsdienst einberufen. 1944 erlitt er auf der Krim eine schwere Verletzung, weshalb er nach Kriegsende seine Ausbildung zum Bildhauer nicht wieder aufnehmen konnte. 1946 begann er stattdessen ein Studium der Malerei an der Akademie der Bildenden Künste München und setzte es an der Kunstakademie Düsseldorf und der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe fort.

Zahlreiche Reisen führten ihn seit 1947 immer wieder nach Italien, aber auch nach Frankreich, Jugoslawien und quer durch Deutschland. Hier findet er viele seiner Motive. In den 60er Jahren lernte Günther Blau in Marburg Ruthild Klaus kennen, mit der er seit 1967 verheiratet war.

Günther Blaus Werk ist national und international in zahlreichen Einzelausstellungen zu sehen. Auch beteiligte er sich immer wieder an Gruppenausstellungen. Seit Anfang der 90er Jahre werden größere Werkschauen gezeigt. Einzelne Werke und Werkgruppen befinden sich in privaten und öffentlichen Sammlungen (Museum für bildende Kunst und Kulturgeschichte Marburg, Von-der-Heydt-Museum Wuppertal, Staatsgalerie Stuttgart, Oberhessisches Museum Gießen).

Günther Blau, der zuletzt künstlerisch nicht mehr aktiv war, starb am 16.11.2007 nach langer schwerer Krankheit in Marburg. Seine Frau hat die Betreuung seines Werkes, das aus gut 1400 Gemälden, über 250 Grafiken und einer bisher nicht katalogisierten Vielzahl an Zeichnungen besteht, übernommen. Sie organisiert mit privater und öffentlicher Unterstützung die Präsentationen seiner Kunst, wie zuletzt die umfangreiche Werkschau der Zeichnungen in Zusammenarbeit mit dem Museum für Kunst und Kulturgeschichte in Marburg.

Werk

Das Werk von Günther Blau steht in der Tradition eines magischen Realismus, ist von Neuer Sachlichkeit und Surrealismus beeinflusst und der deutschen Romantik ebenso verbunden wie der italienischen „pittura metafisika“.

Ausgewählte Einzelausstellungen

  • 2006 Günther Blau - Das zeichnerische Werk (Museum für Bildende Kunst und Kulturgeschichte, Marburg)
  • 2005 Günther Blau - Druckgrafik (Rathaus Biedenkopf)
  • 1999 Günter Blau - Das malerische Werk (Museum für Bildende Kunst und Kulturgeschichte, Marburg)
  • 1999 Günter Blau - Das malerische Werk (Kunsthalle Wilhelmshaven)
  • 1987 Günther Blau (Kunstkabinett Hanna Bekker von Rath, Frankfurt a.M.)
  • 1987 Stadtmuseum Nordico, Linz/Österreich
  • 1984 Hans Thoma Gesellschaft, Reutlingen
  • 1982 Universitätsmuseum für bildende Kunst, Marburg (Retrospektive aus Anlass des 60ten Geburtstags von Günther Blau)
  • 1980 Günter Blau (Kunstverein Paderborn)
  • 1978 Galerie November, Berlin
  • 1973/74 Goetheinstitute in Rom, Bologna, Padua, Genua, Mailand, Triest
  • 1973 Günther Blau – Bilder und Zeichnungen (Von der Heydt Museum, Wuppertal)
  • 1972 Universitätsmuseum für bildende Kunst, Marburg
  • 1972 Werke von Günter Blau (Kunstgeschichtliches Seminar der Universität Mainz)
  • 1969 Günter Blau – Zeichnungen (Galleria del Levante, München)
  • 1954 erste Einzelausstellung (Kunstspitzklause, Marburg)

Ausgewählte Literatur

  • Günther Blau - Das malerische Werk. Begleitbuch zu den Sonderausstellungen in Marburg und Wilhelmshaven. Marburg 1999 (Werkverzeichnis der Gemälde, mit Textbeiträgen von Cornelia Herrmann, Prof. Dr. E. Ehlers u.a.)
  • Günther Blau - Das druckgraphische Werk. Hrsg.: Armin Geus. Marburg 1992 (Werkverzeichnis der Druckgrafik, mit Textbeiträgen von Prof. Dr. Peter Anselm Riedl, Rolf Escher und Richard Hamann-McLean)
  • Der Zeichner Günther Blau. Marburg 1987 (mit Textbeitrag von Antje und Wilhelm Ziehr)
  • Günther Blau. In: Hefte des Kunstgeschichtlichen Instituts der Universität Mainz. Autor und Hrsg.: Richard Hamann-McLean. Mainz/Marburg 1980
  • Günther Blau - Ölbilder, Gouachen, Zeichnungen. Frankfurter Kunstkabinett Hanna Bekker vom Rath 1972. Frankfurt a.M. 1972 (mit Textbeitrag von Karl Graepler und Hanna Bekker vom Rath)

Auszeichnungen

  • 1991 erster Marburger Kunstpreis
  • 1977 Von der Heydt Preis der Stadt Wuppertal