Zum Inhalt springen

Noah

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. November 2003 um 15:54 Uhr durch Aglarech (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Noah war nach dem Buch Genesis der Bibel der 10. Patriarch nach Adam. Es gilt dort als Stammvater der Menschheit.

Auf seine drei Söhne werden die damals den Hebräern bekannten Völker zurückgeführt: Auf Sem die Semiten und Araber, auf Ham die Hamiten (Afrikaner) und auf Japhet die Japhetiten, die damals bekannten europäischen Völker wie die Philister.

Nach der biblischen Erzählung wollte Gott (Jahwe) die Menschheit wegen ihrer Sündhaftigkeit auslöschen, erbarmte sich aber Noahs und dessen Familie wegen seiner Frömmigkeit. In der Arche Noah konnte Noah sich, seine Söhne und ihre Frauen sowie die Tiere vor einer Vernichtung durch die Sintflut retten und sicherte so den Fortbestand der Menschen und Tiere auf der Erde.

Ähnliche mythologische Fluterzählungen sind aus vielen Kulturen überliefert, eine besonders enge Verwandschaft lässt sich mit dem viel älteren sumerisch-babylonischen Gilgamesch-Epos und seinem Sintfluthelden Utnapischtim erkennen.