Zum Inhalt springen

Diskussion:Internationale Raumstation

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. November 2007 um 22:20 Uhr durch 87.164.202.221 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von 87.164.202.221 in Abschnitt 9 russiche Module bis 2015?

"Bevor Russland 1994 dem Projekt beitrat hieß die geplante Station Freedom."

Klingt irgendwie fies oder..? --Pikarl 14:15, 12. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Finde ich auch! War aber sicher auch so gemeint. Der Name war Space Station Freedom mit eiem gedachten USS davor. Mich stören auch die Solarsegel - das sind Solarzellenflächen und Wärmeradiatoren. --Hegen 23:25, 24. Jan 2005 (CET)

„Bereits jetzt ist die ISS als leuchtendes Objekt am Nachthimmel zu sehen.“ - Ist das wirklich sowas Besonderes bzw. überhaupt erwähnenswert? Ich habe jedenfalls schon viele künstliche Satelliten am Nachthimmel leuchten sehen, offenbar auch wesentlich kleinere. -- lley 23:02, 15. Mär 2005 (CET)

Finde auch das es nicht wirklich erwähnenswert. „Bereist jetzt“ ist wahrscheinlich auf die Zeit bezogen, als nur ein Modul der Station im Weltraum war. Das war 1998. Jetzt ist die Station das größte und das leuchtstärkste Objekt im Orbit. Das könnte man viellicht anstatt „Bereits jetzt ist die ISS als leuchtendes Objekt am Nachthimmel zu sehen“ schreiben.--Bricktop 00:25, 16. Mär 2005 (CET)
Die Texte müssten öfter mal auf Aktualität geprüft werden. Ich habe dieses Versäumnis auch bei mir festgestellt, als ich ältere Texte von meiner alten Homepage in die Wikipedia übernehmen wollte. Da sitzt man schon ein Weilchen. --Gg6 18:37, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Gesetze?

ich habe da mal eine intersante frage die unter trivales fällt welche rechtssprechung gilt auf der iss? welches arbeitsrecht? und bei streitigkeiten, welchen zivilrecht gilt dort? und welches strrafrecht?


Mal noch eine allgemeine Frage zum Artikel: Was soll man auf die noch nicht existierenden aber verlinkten Seiten 1A/R oder 2R schreiben? Sind die Seiten zu den entsprechenden Modulen und den Missionen, bei denen sie installiert werden nicht genug? --Gg6 18:34, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich würde die Links ganz weglassen, alles nötige steht ja dann bei den entsprechenden Modul-Artikeln --Bricktop 20:38, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Habe die Links entfernt, da die verlinkte 1A/R oder 2R Artikel eigentlich überflüssig sind. Auch die en.wiki hat diese Artikel nicht. Habe versuchsweise eine weitere Spalte in die Tabelle eingebaut und dort die Flugnummern untergebracht, da sie sonst mit den Modulbezeichnungen, die oft ebenfalls Zahlen enthalten, vermischt werden. --Bricktop 23:45, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Heavens Above Link ist fehlerhaft.

Habe mal testweise eine "ISS-Tour"-Navigation in ein Paar Artikel eingebaut, und zwar in Swesda, Sarja, Pirs und Unity. Die Navigation erfolgt nach der tatsächlichen (oder in Zukunft geplanten) Aufbauordnung der Station. Vorlage war die portugiesische Wikipedia, einen guten Beispiel gibt es hier pt:ISS Node 2. Würde gerne ein Paar Meinungen dazu hören: ob die Navigation überhaupt sinnvoll ist, ob man was verbessern kann usw. --Bricktop 14:52, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich spiele gerne Text-Adventures, also gefällt mir natürlich dieses virtuelle Schweben durch die Raumstation. :) Schade ist natürlich nur, dass der intuitive Klick auf die Navigationspfeile wikipediatypisch auf Bildbeschreibungsseiten führt. :\ --Sikilai 21:59, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ja das fand ich auch sehr störend, aber denke mal da kann man leider nix machen :(. Übrigens wenn jemand ein PD-Bild der aktuellen Konfiguration der ISS (analog zu Bild:ISS-elements-23-Jul-2004-pt.png) kennt, dann bitte den Link posten ;-) --Bricktop 00:04, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ein Jahr später wurde das Problem gelöst! Die Navigation funktioniert jetzt auch durch das Anklicken der Bilder der Navigationspfeile. --Bricktop 03:58, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Flughöhe

Im Abschnitt "Technische Daten" ist die Flughöhe der ISS mit 400 km angegeben. Laut http://www.space.com/missionlaunches/exp11_mission_page.html wurde die ISS gerade auf eine Umlaufbahn von 363 km emporgehoben, was bedeutet, daß sie sonst noch etwas tiefer fliegt.

400 km ist der Normal, würde ich sagen, je nachdem wie die Möglichkeiten da sind, die Station anzuheben, wird das auch passieren. Da das Shuttle ausfällt zurzeit, kann nur ein Progress es anheben. Das ATV soll die Station dann sogar auf 500km anheben können. --Case-Berlin 15:18, 16. Jun 2005 (CEST)
Zu hoch soll die Station auch nicht fliegen, da die Versorgungsschiffe dann ebenfalls so hoch müssen und dadrunter die Nutzlastkapazität der Schiffe leidet. Und jedes mal, wenn ein Schiff hochfliegt, die Flughöhe der Station abzusenken, kostet auch Treibstoff. Also ungefähr 400 km ist schon ok denke ich --Bricktop 15:25, 16. Jun 2005 (CEST)
Aktuell befindet sich die ISS auf einer Höhe von ungefähr 350km [1]. Sollen wir die 360km in der Box auf 350km ändern? --fexx 11:24, 25. Sep 2006 (CEST)
Die ISS kreist momentan sogar nur bei 340 km und sinkt pro Tage um rund 60 m. Deshalb werde ich mal den Wert auf 350 km legen, wie von Dir vorgeschlagen. Ist ein guter Mittelwert. --LW.Sikarna 11:51, 25. Sep 2006 (CEST)
Die Flughöhe der ISS ändert sich permanet, da sie ja durch die Gravitation und Reibung an der Rest-Luft "da oben" abgebremst wird und sinkt. Deswegen muss sie auch regelmäßig wieder angehoben werden. IMHO war ursprünglich 400km angedacht, mittlerweile ist die Zielhöhe aber abgesenkt wurden. Ich denke, man sollte die 360km einfach so stehen lassen - das passt schon. Rgerhards 11:55, 25. Sep 2006 (CEST)

Es ist ja nicht nur die Bahnhöhe, auch alle anderen Elemente (Inklination, Periode) ändern sich ständig. Die Umlaufzeit liegt derzeit bei 91,3 min. Deshalb finde ich die 350 km als Durchschnittswert passend, 360 oder 370 km erwecken m.E. den Eindruck einer Genauigkeit, die nicht gegeben ist. --LW.Sikarna 13:06, 25. Sep 2006 (CEST)

Bei der Inklination bin ich mir aber nicht so sicher ~:-) Zumindest ist die Größenordnung eine andere. --Hegen 21:05, 26. Sep 2006 (CEST)

ISIS

Den Namen für die ISS habe ich noch nie gehört. Wo soll der mal verwendet worden sein? Selbst Alpha war nie der Offizielle Name, wurde aber von der Presse breitgetreten. Also ich würde Isis löschen. --Case-Berlin 18:11, 20. Jun 2005 (CEST)

Alpha ist mir auch aus der Presse bekannt, bei ISIS muss ich genau wie Benutzer:Case-Berlin passen. Meiner Meinung nach kann das auch raus, es sei denn, es tauchen irgendqo Quellen auf. Auf [2] gibts ISIS nur als "International Sub-rack Interface Standard" in Verbindung mit der ISS. Hardern -)0(- 14:11, 15. Jul 2005 (CEST)

Termine für weiteren Ausbau

Wo kommen die Termine her? Auf den offiziellen Seiten der NASA ist bisher nichts zu finden. Sieht auch komisch aus, dass der Start von Node 2 und Columbus am selben Tag, aber mit verschiedenen Missionen passieren soll.

Termine stammen von dieser Website. --fexx 5. Jul 2005 15:37 (CEST)
Mhhh naja ist nur die Frage was da dran ist, ich verlass mich da eher auf die NASA Seiten --Case-Berlin 5. Jul 2005 16:31 (CEST)
Diskussion: Besser spekulative (unbestätigte) Angaben als keine Angaben der NASA Seite? Ich finde ersteres nützlicher, da diese Termine einen ungefähren möglichen Zeitplan vorgeben. Sollte beim nächsten Start allerdings etwas passieren wird die NASA wohl auch ihre eigenen Zeitpläne um X Monate (Jahre?) verschieben. --fexx 5. Jul 2005 16:46 (CEST)
Problematisch ist es ja nur, wegen den oben genannten Terminen also Node 2 und Columbus. Und wenn die NASA noch keine Termine rausgibt, gibt es auch offiziell noch keine, und hat meiner Meinung nach auch nix hier zu suchen. Ich denk nur die Jahreszahl würde zurzeit reichen, um in etwa den Zeitrahmen zu sehen, aber noch keine genauen Daten.--Case-Berlin 5. Jul 2005 23:02 (CEST)
Stimme Case-Berlin zu, mit einer ungefähren Zeitangabe können wir dem Leser auch zeigen, dass es bisher keinen genauen Starttermin für den jeweiligen Flug gibt. --Bricktop 5. Jul 2005 23:19 (CEST)

Kosten

Im Text steht, obwohl die NASA keine aktuellen Angaben dazu mache, würden die Gesamtkosten "von Experten" auf 200 Milliarden Euro geschätzt. Ich habe in der Frankfurter Rundschau vom 14.07.2005 auf Seite 2 ein Interview mit Professor Sigmar Wittig, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) entdeckt. Dieser sagt: "Die ISS inklusive aller Nebenkosten summiert sich auf etwa 100 Milliarden Dollar." Ist das seriöser? Ansonsten wäre es gut, wenn jemand für die 200 Milliarden eine Quelle angeben könnte. Ansonsten schlage ich vor, die hier angefühten 100 Mrd. zu nehmen. Hardern -)0(- 14:15, 15. Jul 2005 (CEST)

Was mich auch interessieren würde, ist die Aufteilung der Kosten unter den Partnern. Absolute Zahlen dürften wohl schwierig werden, aber eine grobe Aufteilung wäre schon ganz nett. Damit zumindest die Größenordung des amerikanischen/europäischen etc. Anteils abschätzbar ist. 84.168.218.248 23:16, 26. Feb 2006 (CET)

Ich habe mal eben den Kosten-Abschnitt erweitert, indem ich einfach den Abschnitt im englischen Artikel übersetzt habe. Schaut doch mal drüber, obs sprachlich alles so passt, inhaltlich vielleicht Unstimmigkeiten mit dem Rest entstanden sind etc. Wer französisch oder portugiesisch kann, bekommt bei den beiden anderen exzellenten Versionen bestimmt auch noch ne Menge Infos und Quellen und Bilder dazu. Hardern -T/\LK 10:40, 16. Sep 2006 (CEST)

Tabelle der ISS-Module

Leute was haltet ihr davon, die Mehrzweck-Logistikmodule aus der Tabelle zu entfernen. Erstens sind das keine Module der Station, da sie nur für einige Tage angedockt werden und dann mit dem Shuttle wieder zur Erde zurückkehren. Nach dieser Auffassung müssen wir auch die Sojus, Progress, ATV und Shuttle selbst als Module der Station bezeichnen, da sie auch angedocken. Zweitens, wenn die Module trotzdem in der Tabelle bleiben sollen, dann müssen alle schon stattgefundenen Flüge auch rein, da die Module mehrfach einsetzbar sind.

Der andere Punkt, den ich aus der Tabelle entfernen würde, ist die ISS-Gesamtmasse-Spalte. Sie wurde von Benutzer:Dufo durch einfaches Addieren von Modulenmassen erstellt, woraus sich eine aktuelle Masse von 143 t ergibt. Nach Angaben von NASA sind es jedoch 183 t (Gründe sind hier zu lesen). Somit liefert diese Spalte von vorne rein falsche Informationen und ist imho in dieser Art nutzlos. --Bricktop 13:28, 17. Jul 2005 (CEST)

Hab die Logistikmodule in den Artikel eingefügt und wusste damals nicht, dass sie nach Ende der Mission wieder mitgenommen werden. Wenn sie jemand rausnehmen will hab ich nichts dagegen. Auch die falsch berechnete Gesamtmasse würde ich rausnehmen wenn sie nicht korrekt ist. Bin mir noch nichtmal so sicher ob die NASA so genau weiß wieviel der Haufen da oben wiegt ;) --fexx 14:27, 17. Jul 2005 (CEST)
Das denk ich anders: die NASA muss ziemlich genau wissen, wieviel die ISS wiegt. Natürlich nicht bis auf +/- 1 kilo genau, aber wohl auf +/- 100kg, wenn nicht noch genauer. Vor einiger Zeit gab es sogar ein Experiment, um die genaue Masse von ISS zu bestimmen. Da wurden die Triebwerke eines Progress-Schiffes eine bestimmte Zeit lang gefeuert und die Änderung des Orbits gemessen, dadurch wollte man die genaue Masse ausrechnen. Was allerdings dabei für Ergebnisse herausgekommen sind, weiß ich nicht. --Bricktop 14:44, 17. Jul 2005 (CEST)
Ich glaube die ganze Frage der Logistik ist eine eigene Darstellung (Tabelle und Text) wert. Zumal sich nach Einsatz des ATV auch die Medien darauf stürzen werden. Auch würde sich dann ein Ausgangspunkt für Links zu den Logistikmodulen und den Progress Schiffen ergeben. --Hegen 16:42, 18. Jul 2005 (CEST)

Review und Exzellenz?

Wenn man bedenkt welche Fülle von Unterartikeln existieren und diese mit einbezieht ist das schon beachtlich. Daher die Frage: kriegt man diesen Artikel exzellent? Da müsste sicher noch einiges an Übersicht in den Hauptartikel zusätzlich zu Informationen ünder Geschichte Kosten, Astronauten, Planung usw., das sollte sich aber eigentlich machen lassen. --Saperaud  02:53, 18. Jul 2005 (CEST)

Man kriegt den Artikel sicher exzellent, aber dafür muss SEHR viel getan werden. Im Moment besteht der Artikel aus einzelnen, inhaltlich kaum zusammenhängenden Textteilen. Ich denke, auch der weit bessere englische ISS-Artikel reicht nicht an ein Exzellenz-Niveau. Auch einige Unterartikeln fehlen noch: einige Stationsmodule, ISS-Expeditionen, Liste der unbemannten Flüge zur ISS, Liste der Weltraumspaziergänge usw. --Bricktop 10:12, 18. Jul 2005 (CEST)
Einen Exzellenten in diesem Bereich zu haben wäre nur sehr vorteilhaft wenn es Ende diesen Jahres wieder losgeht. Mal sehen was sich da machen lässt. --Saperaud  11:38, 18. Jul 2005 (CEST)

Schwerpunkt im WR Digest 2005-14

Hallo, falls es interessiert, die ISS wird Schwerpunkt-Thema in der Ausgabe 2005-14 des WikiReader Digest. Vielleicht haben ja ein paar der Autoren noch Lust die Artikel zu verbessern oder neue vorzuschlagen. --TomK32 WR Digest 08:50, 25. Jul 2005 (CEST)


Was kann sie denn nun leisten?

120 KW bei 4500 qm fläche?! (und das ohne atmo.dämpfung der sloarstrahlung?!

Hey! die E-leistung der station im vollausbau kommt mir ein bisschen sehr weing vor.. die information sollte man vielleicht nochmal übeprüfen- oder genauer formulieren um was für leistung es sich hier handelt.... [Dadi|mailto:Roboterkopf@gmx.de]


Geschichte?

Ich vermisse hier etwas über die lange Vorgeschichte der ISS. Bereits 1984 (Vielleicht noch früher? Kenne mich nicht so aus) war diese Station in Planung, und sollte gegen Ende der Achtziger im Orbit sein. Leider beginnt dieser Artikel erst zehn Jahre später. Angesichts des Umfangs der Vorplanungen lohnen sich vielleicht auch eigene Artikel über die Vorgänger? ... egal wie, könnte da bitte ein Experte nachhelfen? ;o) -- Saskia Bormann 23:24, 11. Nov 2005 (CET)

Dass hier die komplette Vorgeschichte der ISS (Raumstation Freedom) fehlt, hast du sicherlich recht. Das Problem ist aber, dass derzeit nur wenige Autoren im Raumfahrt-Bereich aktiv sind und sie es nicht schaffen sich um alle Artikel zu kümmern. Deshalb ein Vorschlag: Schreib doch 1-2 Absätze zu der Vorgeschichte (du scheinst ja schon einige Vorkenntnisse zu haben :-) ) und die "Experten" versuchen dann deine Fehler zu korrigieren, falls welche entstehen. Gruß --Bricktop 00:11, 12 November 2005 (CET)

Aussprache

Soeben entdeckte ich, dass jemand den Aussprachehinweis gelöscht hat. Ich halte ihn für wichtig, möchte ihn aber nicht eigenmächtig hinzufügen, sondern hier diskutieren.

  • (1) PRAXIS: Im Radio und im Fernsehen hört man fast ausschließlich die Aussprache [ieh ess ess], wohingegen das anglophile [ei ess ess] sehr selten ist.
  • (2) THEORIE: Selbst angloamerikanische Abkürzungen und Akronyme wie UN, NATO, AIDS und UNICEF sprechen wir in Deutsch [uh enn], [naatoo], [eets] bzw. [uuniehtsäff] aus und keinesfalls [juh enn], [näitou], [äids] bzw. [juhniehßeff], weil es sich um internationale Objekte handelt. Reim US-Amerikanisches wie FBI, CIA, DEA, SDI und CSI sprechen wir entsprechend [äff bieh ei], [ßieh ei äi], [dieh ieh äi], [äss dieh ei] bzw. [ßieh äss ei] aus. Da die ISS nicht national und schon gar nicht US-amerikanisch ist, heißt sie folglich [ieh ess ess].

Und den Hinweis auf [ieh ess ess] oder in API [i: es es] hätte ich gerne im Artikel. In Ordnung? ---80.137.136.161 22:03, 28. Dez 2005 (CET)

ich halte die Erwähnung der Ausprache irrelevant. EiEssEss und IehEssEss höre ich genauso oft. Beides ist IMHO richtig. --Henristosch 22:25, 28. Dez 2005 (CET)
Kontra In deutschen Nachrichten hört man [uh enn] und in englischen [juh enn]. Deshalb dürfte wohl jedem klar sein, dass man ISS aus [ih ess ess]] im Deutschen ausspricht. Da die Raumfahrtsprache aber eindeutig Englisch ist wird man [ei ess ess] häufiger antreffen. Eine Erwähnung im Artikel ist meiner Meinung nach überflüssig, da wir nur Möglichkeiten vorgeben und keine endgültige Sprechweise vorlegen können. Wenn wir die Möglichkeiten zulassen würden hätten wir ein Problem wenn jemand meint alle Lautsprachen im Artikel aufzählen zu müssen. Deshalb bin ich gegen eine Vorgabe. Außerdem wird Sprache gelebt und kann nicht resolut festgehalten werden. --fexx 01:32, 29. Dez 2005 (CET)
Pro Ich finde, dass man [ih es es] viel häufiger als das englische Äquivalent hört. Außerdem: (1) Englisch ist keineswegs Raumfahrtsprache! Die ariane wird "cinq quatre trois deux un décollage" runtergezählt. Und ich glaube kaum, dass in der MIR und an Bord der chinesischen Kapseln Englisch gesprochen wird. (2) Selbst wenn Englisch Weltraumsprache wäre, wird in Deutschland und unter Deutschsprachigen doch Deutsch gesprochen. Obwohl über 90 % der mathematischen Texte weltweit in Englisch sind, sprechen wir doch immer noch von "Menge", "Nebenklasse", "Ableitung", "kgV", "ggT" und "Differenzenquotient", nicht wahr? Oft denken NUR wir Deutsche in vorauseilendem Gehorsam, Englisch sei DIE Sprache. Ich denke, wir können da viel von den Schweden, Isländern und anderen lernen, die zwar fließend Englisch als Zweitsprache sprechen, aber ihre eigene Sprache ehren und reinhalten. Danke. --Eschweiler 02:07, 29. Dez 2005 (CET)
Kontra schließe mich fexx an. Ich denke, keine der beiden Aussprachen ist explizit vorgeschrieben, daher bringt es nichts eine davon (oder beide) hier anzugeben. Zu meinem Vorredner: Der deutsche Name der ISS ist "Internationale Raumstation", hier wird dagegen über die Aussprache der englischen Abkürzung diskutiert. --Bricktop 02:24, 29. Dez 2005 (CET)
Klar ist der deutsche Name "Internationale Raumstation", aber wie Benutzer 80.137.136.161 richtig bemerkte, sagen wir ja auch [uh en] und nicht [juh en] für "UN" (wo die DDR übrigens "VN" sagte!). Somit ist die Aussprache [ai es es] von "ISS" ad absurdum geführt. Hieße die ISS, wie zuerst geplant, Alpha, so würden wir auch [alfa] und nicht [älfa] sagen. Ich verstehe manchmal wirklich nicht, woher einige Deutsche ihr "Englisch, Englisch über alles" haben. Mich nervt zunehmend, dass ich inzwischen nicht mehr weiß, ob, wenn jemand [i] sagt, es "i" (wie in "IHK") oder "e" (wie "E-Mail") geschrieben wird. Die Deutschen sind, glaub ich, das einzige Volk, das sich seine Sprache systematisch kaputt macht. Danke. --Eschweiler 03:16, 29. Dez 2005 (CET)
Neutral Ich halte nicht viel davon, die Ausprache für "ISS" hier anzugeben, denke aber ähnlich wie Eschweiler und würde daher vorschlagen, die Frage der Anglizismen mal genereller in WP zur Diskussion zu stellen. Es ist leider wahr, dass viele Deutsche denken, Englisch sei Weltsprache Nummer Eins (Was auch nur die Deutschen so denken! *Kopfschüttel*) und deshalb müsste alles und jedes auch in Englisch erwähnt werden. An dieser Stelle aber würde sich dann höchstens die Frage stellen, ob die englische Abkürzung ISS zu erwähnen ist, oder nicht. Grüsse, Berliner76 10:52, 3. Jul 2006 (CEST)

Centrifuge

Ich hab auf der JAXA-Seite Informationen über das Modul Centrifuge gefunden. Ich wollt mal wissen ob das nicht ein eigenständiges Modul ist, oder ob es zu Kibo gehört. Daneben ist unter Centrifuge Accommodations Module ein Teil des Centrifuge-Projektes erklärt, aber CAM ist halt auch nur ein Teil von Centrifuge, wenn man der anderen JAXA-page glauben kann.--paygar 19:43, 19. Mär 2006 (CET)

Centrifuge Accommodations Module (CAM) ist ein eigenständiges Modul und gehört zu dem Centrifuge Project. Die anderen Bauteile: Life Sciences Glovebox und Centrifuge Rotor können im CAM untergeracht werden. Allerdings gehören alle drei nicht zu dem japanischen Kibo, sondern wurden von Japan für die USA gebaut, als Gegenleistung für die Shuttle-Flüge zum Transport des Kibo, gehören also zum amerikanischen Teil der Station. Und werden wohl auch für immer auf der Erde bleiben, weil sie im neuen Shuttle-Startplan gar nicht mehr vorhanden sind. --Bricktop 20:44, 19. Mär 2006 (CET)
Danke für die Erklärung, und wäre es nicht praktisch im ISS-Artikel auch die Module aufzuzählen die vorraussichtlich nicht mehr zur ISS gebracht werden? MfG paygar 21:15, 19. Mär 2006 (CET)

der Deutsche Thomas Reiter der erste Europäer werden soll

Russland ist auch ein europäisches Land. Also kann Thomas nicht erster Europäer an Bord werden.

Wenn in dem Zusammenhang von europäischen Astronauten die Rede ist, sind eigentlich ESA-Astronauten gemeint. Russland zählt zwar geografisch zu einem kleinen Teil auch zu Europa, ich denke aber das diese Formulierung so belassen werden kann. --Wisi 21:11, 14. Jun 2006 (CEST)
Sicherlich sind umgangssprachlich Esa-Astronauten gemeint, aber warum sollte man das dann nicht auch zur Verdeutlichung so schreiben? "Am 28. April 2005 gab die Esa bekannt, dass der Deutsche Thomas Reiter der erste Astronaut der Europäischen Raumfahrtagentur werden soll, der...". Immerhin zählt der Wikipedia-Eintrag zu Europa Russland auch zu den europäischen Staaten. --alst 00:09, 3. Jul 2006 (CEST)
Ich bin auch für eine genauere Darstellung und habe es mal entsprechend abgeändert. Grüsse, Berliner76 01:39, 3. Jul 2006 (CEST)

Frage

Naja, ich bin nur ein Leie und so und vielleicht ist die Frage doof, aber wie ( z.B.) duschen die Astronauten, die in der Raumfaehre sind? Ich meine wie ist das mit dem Wasser, man braucht ja schon ziemlich viel oder?

Die Frage ist gar nicht so dumm, denn die Mengen die von den Progress-Transportern zu der Station gebracht werden scheinen viel zu klein zu sein... (Progress P21: etwa 300 Liter; Progress P22 etwa 120 Liter) so ein Progress-Flug findet alle paar Monate statt. Auf der Station sind Trink- und Brauchwasser (Duschen, Klospülung, Reinigung, ...) getrennt. Brauchwasser wird zu 99% wiederverwendet, so kommt man bei sparsamen Haushalt für das Brauchwasser auf einen sehr kleinen Verbrauch (ein paar Deziliter pro Tag und Person). --Wisi 12:02, 3. Jul 2006 (CEST)
Ergänzend dazu, weil die "Raumfähre" angesprochen wurde: Die Raumfahrer dort haben Wasser im Überfluss. Die Brennstoffzellen produzieren den Strom für die Geräte. Als "Abfallprodukt" stellen sie das Wasser her, das zum Trinken und Waschen benötigt wird. --LW.Sikarna 12:43, 3. Jul 2006 (CEST)
Gibt es Schätzungen, wie hoch die Lebensdauer für die ISS anzusetzen ist? --Würfel 17:06, 5. Jul 2006 (CEST)
Hat zwar nichts mit dem Wasser zu tun, aber die NASA geht zur Zeit von einem Betrieb bis 2016 aus. --Wisi 22:59, 5. Jul 2006 (CEST)
Wie bitte? Nur bis 2016? Warum nicht länger? Und das kostet dann 100 Milliarden Dollar?
Da gab es auf Telepolis mal einen Artikel drüber "Dark Star" oder: Wie wäscht man seine Unterhosen auf der ISS? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Mandavi (DiskussionBeiträge) 17:38, 7. Jul 2006)

Besatzung der ISS

Ich bin hier ein wenig verwirrt - gab es seit November 2000 einen Zeitraum in dem keine Besatzung auf der ISS war? Wenn es immer Menschen dort oben gegeben hat - für jeweils wie lange? Und was war mit dem Risiko dass sie vielleicht nicht mehr abgeholt werden konnten? Außerdem kann ich ISS#Aufbauchronik_und_Besatzungen nicht wirklich viel über die Besatzung entnehmen - da sollte man eventuell "und Besatzungen" entfernen.

Ja, sie ist seit dem dauernd besetzt, anfangs eben normalerweise drei, seit dem Problemchen mit dem Shuttle warens nur noch zwei, nun wieder drei Astronauten, die jeweils für ein paar Monate oben waren. Zurück kommen die ggf mit der Sojus mit der sie gekommen waren, die da angedockt bleibt. Es muss also keiner hochfliegen und sie abholen. --fubar 18:07, 7. Jul 2006 (CEST)
Zu dem Absatz ISS#Aufbauchronik_und_Besatzungen: Klick auf die jeweíligen Links ISS-Expedition 1, 2 usw und schon siehst du wer wan mit welchem Gefährt rauf und mit welchem wieder runter gekommen ist. --fubar 18:11, 7. Jul 2006 (CEST)

Design von Raumstationen

Gibt es eigentlich Infos zum Design der Station. Also eigentlich meine ich Design von Raumstationen im Generellen. Warum werden die immer so mit Röhren gebaut, die so aussehen, als würden sie zerfallen, wenn man ein bisschen dran ruckelt. Kann man nicht einfach einen kompakten Würfel dort oben hinbauen? Ich weiß, es gibt dafür Gründe, aber eben diese würden mich interessieren. Danke und Gruß.

Der wichtigste Grund für die jetzigen Abmessungen der Station-Module ist die Größe der Nutzlastbucht des Space Shuttles und der maximale Durchmesser der Proton-Rakete. Das Gewicht der Module wird ebenfalls durch die maximale Nutzlastkapazität des Space Shuttles (ca. 15t zum ISS-Orbit) und der Proton (ca. 20t zum ISS-Orbit) bestimmt. Es gibt derzeit einfach keine Möglichkeit, größere und schwerere Module hinauf zu befördern (was sicherlich vorteilhaft wäre). --Bricktop 11:23, 10. Jul 2006 (CEST)
Röhren haben in diesem Bereich große Vorteile gegenüber Würfeln. Eine runde Form ist deutlich widerstandsfähiger hinsichtlich der großen Druckunterschiede zwischen innen (Luftdruck, ca. 1 bar) und außen (Vakuum, annähernd 0 bar). Ein Würfel bräuchte deutlich dickere Wände und wäre daher deutlich schwerer! Grüße Rower2000 16:07, 8. Aug 2006 (CEST)
Röhren haben die oben beschriebenen Vorteile, die Anbringung der Innenausrüstung erfordert jedoch viele Hilfsstrukturen, die das Gewicht wieder erhöhen. Ein Kompromiss wurde beim Spacehab versucht, welches eine gerade Deckfläche besitzt.--Hjpospie 14:02, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Der Strukturdurchmesser der im Shuttle transportierten Module ist mit ca. 4,2 m (Gesamtdurchmesser 4.5 m) deutlich grösser als der mit Proton transportierten. Der amerikanische Docking-Adapter ist so gross ausgelegt, dass komplette Nutzlastracks hindurch passen, dies ist beim russischen Adapter nicht möglich.--Hjpospie 14:02, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Die mit der Proton transportierten Sarja und Swesda haben einen (maximalen) Durchmesser von etwa 4,1m (das ist auch der Durchmesser der Tanks der Proton-Rakete). --Bricktop 14:39, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

ISS Truss

Mir ist gerade aufgefallen, dass die "Funktionsbezeichnung" einiger Truss-Segmente ist falsch zu sein scheint. So wie folgt steht es in der Tabelle des Artikels:

P3/4 - Integrated Truss Portside 3/4 Solarmodul
P5 - Integrated Truss Portside 5 Gitterstruktur
S3/4 - Integrated Truss Starboard 3/4 Solarmodul
S5 - Integrated Truss Starboard 5 Gitterstruktur

Meiner Meinung nach ist das genau andersrum. P3/4 und S3/4 sind Gittersegmente, aber P5 und S5 haben Solarflächen. Habe gerade nur dieses Flash Feature als Quelle gefunden, dort werden am *3/4 ein Radiator und am *5 Solarflächen gezeigt. Ich könnte mir vorstellen, dass die falschen Angaben hier einfach von der englischen Wikipedia übernommen wurden (und demnach dort auch falsch sind). Oder aber mein Kopf und das Flash-Dings irren sich, das kann natürlich auch gut sein ;) Hat da jemand verlässliche Infos dazu? - Picasso 12:00, 11. Jul 2006 (CEST)

Die Beschreibung im Artikel stimmt so, siehe auch Aufbau. In der Flash-Animation werden die Solarflächen und Radiatoren einzeln dargestellt und nicht als Bestandteil des jeweiligen Truss. Das ist sehr verwirrend. P3/4 ist so wie P6 aufgebaut, P5 ist eine reine Gitterstruktur, die an P3/4 "zwischen" den Solarzellen eingebaut werden soll und dieses mit P6 verbinden soll. --Henristosch 13:18, 11. Jul 2006 (CEST)
Ah ja, danke. Eigentlich hätte ich auch selbst draufkommen können, das von dir verlinkte Diagramm etwas näher anzuschauen. - Picasso 13:30, 11. Jul 2006 (CEST)

Grössere Überarbeitung des Artikels

habe mir schon vor längerem vorgenommen diesen Artikel endlich mal auf ein anständiges Niveau (mindestens so wie en:ISS)) zu bringen und habe mich heute richtig an die Arbeit gemacht. Bin froh wenn ihr korrigiert und kritisiert und aktiv mithelft!! Grüsse --Wisi 23:04, 31. Jul 2006 (CEST)

Hallo! Ich möchte anregen eine Gegenüberstellung oder einen Vergleich einzufügen wie die ISS ursprünglich geplant war und ausgebaut werden sollte und wie der voraussichtliche Endausbau 2010 sein wird. Dabei fände ich interessant ob es sich bei den Planungsänderungen jeweils um Änderungen aufgrund der fortscheitenden Entwicklung und Erfahrung, aus Gründen der steigenden Kosten, Fehlplanungen oder wegen des endenden Shuttle-Programms handelte. Außerdem fände ich es interessant diese Änderungen entweder gesondert oder speziell gekennzeichnet in die Liste der ISS-Module mit einfließen zu lassen. Grüße --Wiki-Hypo 14:37, 1. Aug 2006 (CEST)


Eine Überarbeitung ist wirklich notwendig denn die ISS Konfiguration wurde um folgende Elemente reduziert:

- japanisches Centrifugen Modul (CAM)

- russisches Modul (MLM)

- European Robotics Arm (ERA).

Es wurden ESA-Studien mit den Russen durchgeführt, wie man das MLM und ERA mit gewissen Änderungen einbringen könnte aber primär aus Kostengründen wurden diese Ideen fallen gelassen. --Hjpospie 13:16, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ist doch -Zensiert-. Und ich hab mich so auf neu Module gefreut. Werden die wirklich gecancelt?? Das ist nur eine unsinnige Vermutung/Idee, oder? --Fritzbox :-) 15:43, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Das ist mir auch neu. Gerade vor ein Paar Wochen kam in russischen Medien die Info dass am MLM größere Änderungen vorgenommen werden sollen, was der Leistungsfähigkeit des Moduls zugute kommen soll. Über Canceln habe ich nichts gehört. --Bricktop 16:29, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Die Russen stornieren das MLM nicht offiziell weil der Start im Shuttle im IGA festgelegt ist. Unter Insidern ist jedoch klar, dass es nie zur ISS gebracht werden wird.
--Hjpospie 13:29, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Solar zellen fehlen

Bei dem Film der Esa , der den Aufbau der ISS zeigt, wird ein Mast mit kleinen Solarzellen angebaut[3]. Dies geschieht, nachdem man den S1 Truss anbringt, doch wohlgemerkt P1 noch nicht im Orbit ist. Allerdings sind heute beide Truss (P1 und S1) an der ISS, doch von diesen Solarzellen fehlt jede Spur wie hier: Die ISS im August 2005

  • Selbst auf dem Bild der Fertigstellung sieht man sie nicht:

  • Allerdings findet man die sechs Solarzellen auf dem Logo:

Gut beobachtet! Die von dir genannte Solarzellen (die sog. Science Power Platform, es sind übrigens 8 solarzellen) wurde im März gestrichen. Habe gerade gestern das Bild der fertigen Station aktualisiert, vorher war die Platform noch drauf. Datei:Iss nach fertigstellung.jpg


2 USA Module fehlen

Ich habe mir gerade Bilder aus Büchern von älteren ISS-Planungen angeschaut und festgestellt, das es 2 senkrechte Module an NODE 2 gibt (Die sind auf dem Beld oben auch drauf). Weißt du ob die ebenfalls abgeschafft wurden?

Zumindes für das grössere Modul, das Centrifuge Accommodations Module (oben an Node 2) gilt dies ebenfalls. Das untere Modul könnte Node 3 sein (sicher bin ich jedoch nicht), das im aktuellen Plan an Node 1 (Unity) angedockt werdens soll. (kleiner Tip: unterschreibe doch jeweils deine beiträge mit vier Tilden (~~~~)) --Wisi 13:38, 1. Aug 2006 (CEST)

Entschuldige, ich habe die Unterschrift schon wieder vergessen --Fritzbox 16:28, 1. Aug 2006 (CEST)


Ich habe mal recheriert und diese Seite gefunden:[4] Da sieht man an Node 1 und 2 irgendwelche Module. Allerdings sehen die nicht sonderlich wie Nodes aus. Bei dem Modul an Node 1 ist die X-38. Ich glaube, die wird doch nicht mehr zur ISS gebracht und somit plante man neu, nahm die Module weg und setzte unter das *1 *3 (Wenn ich von Anfang an so geplannt hätte, hätte ich unter das Node 1 *2 gesetzt und nicht *3. Das würde meine Theorie nochmal ein wenig bestätigen.)--Fritzbox 16:43, 1. Aug 2006 (CEST)

Unter dem Node-1 ist das US Habitation Module dargestellt (schon längst gecancelt). Dadrunter ist wie Du schon sagtest CRV/X-38 (auch gecancelt). Unter dem Node-2 ist soweit ist weiß Node-3, bin mir da aber nicht 100% sicher. --Bricktop 02:26, 2. Aug 2006 (CEST)


Es wundert mich, warum die Nasa das Habitation Module streicht, denn es wurde ja schon gebaut (siehe Englische Wiki). Ich habe auch ein Bild der X-38 entdeckt. Das war kein Computerbild, sondern ein richtiges Foto. Weißt du, warum das Modul und die X-38, die beide gebaut sind, gecancelt werden?--Fritzbox 14:33, 2. Aug 2006 (CEST)
CRV (Crew Return Vehicle) wurde wegen steigender Entwicklungskosten gestrichen (X-38 ist nur ein Testmodell, welches nicht für Obritalflüge geeignet ist). Habitation Module wurde wohl auch aus Spargründen gestrichen, genaueres kann ich nicht sagen. Möglicherweise hing es auch mit dem Canceln von CRV zusammen, da dadurch die Anzahl von Besatzungsmitgliedern der ISS zunächst auf 3 beschränkt wurde (ein einzelnes 3-sitziges Sojus-Raumschiff als Rettungsboot) und die hätten auch so genug Platz in der Station. --Bricktop 14:48, 2. Aug 2006 (CEST)
Ich meine auch, daß es die gestiegenen Kosten waren, weshalb man das Habitation Module gestrichen hat. Das Teil steht heute im MSFC rum, glaube ich. --LW.Sikarna 15:32, 2. Aug 2006 (CEST)
Kann es sein, dass ebenfalls einige Module unter dem russichen Teil der ISS fehlen werden? Auf einigen aktuellen Planungsbildern sind diese nicht mehr zu sehen. Diese könnten doch mit einer russischen Rakete zur ISS befördert werden.
Meinst du russische Module? das mit den acht Solarzellen wurde gecancelt. --Fritzbox :-) 19:23, 3. Sep 2006 (CEST)
Ja genau! Ich meine die Russichen Module. Weis jemand, ob die nicht mehr hoch geschickt werden?
Vermutlich werden die ebanfalls gecancelt, also nicht mehr hochgescickt.--Fritzbox :-) 18:47, 9. Sep 2006 (CEST)

Anfrage Relevanz d. Astrolab

Hat das Astrolab eine enzyklopädische Relevanz, die einen Artikel Astrolab (ISS) rechtfertigen würde? ↗ nerdi d \ c \ b 15:29, 27. Aug 2006 (CEST)

Den Artikel kann man erstellen.--Fritzbox :-) 16:51, 27. Aug 2006 (CEST)

Integrated Truss Structure

Wäre es nicht besser die ganzen Artikel über die einzelnen Truss-Segmente in einem Artikel Integrated_Truss_Structure zusammenzufassen? Die Informationen über den Truss sind ja sehr redundant auf die einzelnen Segment-Artikel verteilt! Die Navigation wäre kein Problem, der gesammte Truss könnte als ein Modul über dem Destiny-Labor erscheinen. Die einzelnen Abschnitte des Artikels könnten auf die Segmente eingehen. Ausserdem wäre dort dann auch ein guter Ort um Daten über die Solarpaneele zusammenzufassen. Den Z1 Truss würde ich in seiner aktuellen Form belassen, da er unabhängig von der Gitterstruktur ist. --Springob 00:01, 16. Sep 2006 (CEST)

Kontra:Jeder Truss ist etwas anders, und wenn es nur das Startdatum ist. Ich denke, man kann das so lassen.
Ich denke, dass es bei den Modulen P4, P6, S4 und S6 wesentlich mehr Gemeinsamkeiten gibt, als bei den Modulen P3 und P4, welche zusammen bei der aktuellen Shuttle-Mission montiert wurden und somit einen Artikel bilden. Ich finde den Artikel über den Truss in der englischen Wikipedia wesentlich besser zu lesen, da die Info's nicht so verstreut sind. Außerdem erhöt sich die Wartbarkeit, da man zum Beispiel Informationen über die Batterien oder die Solapeneele nicht an mehreren Stellen einfügen muss. Springob 00:15, 19. Sep 2006 (CEST)
Pro: Die jetzigen Artikel sind nicht viel mehr als Stubs, eine Zusammenfassung wäre viel übersichtlicher und auch die Unterschiede (Startdatum) könnten problemlos in einem einzelnen Artikel dargestellt werden. Allerdings sollte meiner Meinung auch der Z1-Truss in diesen Artikel rein. Rosion 12:38, 30. Sep 2006 (CEST)
Gegen die Einbindung in den Artikel spricht, dass das Z1 Modul nicht direkt mechanisch mit dem S/P-Truss verbunden ist. Somit wäre die Navigation über die Stationselemente nicht mehr ganz logisch! Z1 ist am Node-1 angedockt, S0 ist am Destiny Labor befestigt. Auch funktionell gibt es nicht viele Gemeinsamkeiten, ausser das sich am Z1 Solarmodule andocken lassen... --Springob 22:27, 1. Okt 2006 (CEST)
Pro: Einen gemeinsamen Artikel (wie in der englischen Wikipedia) fände ich auch besser. Dort kann man dann auch die komplette Struktur beschreiben und bebildern und nicht nur die einzelnen Segmente. Auch Z1 sollte imho in den Artikel rein. --Bricktop 13:38, 30. Sep 2006 (CEST)
Pro Stimme dem Vorschlag von Springob ebenfalls zu. Die Gemeinsamkeiten der einzelnen ITS-Elemente überwiegen die Unterschiede, weshalb eine Zusammenlegung Sinn macht. Zumal ist es für den Laien wahrscheinlich verwirrend zu lesen, daß es beispielsweise ein P1- und ein S1-Segment gibt, die sich in ihren Kerndaten nicht unterscheiden. --LW.Sikarna 15:05, 30. Sep 2006 (CEST)
Pro Vielleicht könnte man doch kieber die Trusses zusammenfassen. In letzter Zeit sind mir viele Punkte eingafallen, die man lieber in einen Artikel setzt. Dann sollte man aber ein Kapitel z.B Solarmodule nennen, und dann P/S 3/4 und P/S 6 erwähnen bzw. die einmaligen Fakten wie den Start in ein Unterkapitel schreiben.
--Fritzbox :-) 16:16, 30. Sep 2006 (CEST)
Pro Zusammfassung wäre sinnvoll, man kann ja die Gemeinsamkeiten beschreiben und die Startreihenfolge erwähnen --Henristosch 22:00, 30. Sep 2006 (CEST)

Ich hab mal einen Versuch gemacht, all diese Artikel im Artikel Integrated_Truss_Structure zusammenzufassen. Muss natürlich noch etwas überarbeitet werden. Rosion 19:43, 1. Okt 2006 (CEST)

Ist doch gar nicht so schlecht. Ich denke allerdings, dass man das Kapitel CETA kürzt, da es dafür schon eine eigenen Artikel gibt. Das Mobile Servicing System könnte man auch kurz erwähnen. --Fritzbox :-) 10:27, 2. Okt 2006 (CEST)
Ich würde das Kapitel CETA nicht kürzen, sondern den Artikel CETA auf den Artikel Integrated_Truss_Structure umleiten. Das Mobile Servicing System würde ich als eigenständigen Artikel belassen, vielleicht aber mit den Inhalten aus Canadarm2 und Canada Hand noch ausbauen und diese Artikel dann auch auf Mobile Servicing System umleiten. Damit würden dann aus vielen Mini-Artikeln zusammengehörige größere Artikel entstehen. Rosion 00:18, 3. Okt 2006 (CEST)
Ich bin auch dafür CETA in Integrated_Truss_Structure zu integrieren. Bei Canadarm2 und Canada Hand neige ich eher dazu sie so wie jetzt in eigenen Artikeln zu belassen, da diese Begriffe weitaus bekannter sind als der Begriff Mobile Servicing System. Auch kann über Canadarm2 und Canada Hand sehr viel mehr geschrieben werden als über CETA, so dass sie eher separate Artikel verdienen. Was sagen die anderen dazu? --Bricktop 02:40, 3. Okt 2006 (CEST)

Abemssungen

Kann das wirklich so stimmen: 110×90×80 m? Wurde da nicht noch das SPP mitgezählt, oder was macht diese Höhe aus? --Fritzbox :-) 12:18, 2. Okt 2006 (CEST)

Da wurde bestimmt das SPP mitgezählt. Habe erstmal die Höhe mit 27,5 m, wie sie in der engl. Wiki angegeben ist, übernommen. Ich vermute aber dass das die aktuelle Höhe mit dem P6-Solarträger auf dem Z1-Truss ist. Im Endausbau dürfte die Höhe noch weniger geraten. Jemand sollte sich mal auf die Suche nach aktuellen Abmessungsangaben (derzeitige und im Endausbau) machen, auch die Masse, Energieversorgung und Fläche der Solarausleger wären interessant. Ansonsten haben wir einen lesenswerten Artikel, der wahrscheinlich falsche Daten enthält, die auch noch an verschiedenen Stellen des Artikels voneinander abweichen. --Bricktop 17:11, 3. Okt 2006 (CEST)

Lesenswert-Kandidatur, 25. September 2006 (erfolgreich)

Ich habe den Artikel in den letzten Monaten eher passiv mitverfolgt, finde aber er hat sich ausgezeichnet entwickelt und verdient daher das Attribut "lesenswert". Es werden umfangreiche Informationen über die Geschichte der ISS gegeben, technische Details werden ausführlich, aber gut verständlich erklärt und die Bebilderung ist ausgesprochen gut gelungen. Hardern -T/\LK 19:09, 25. Sep 2006 (CEST)

  • Pro. Sehr ausführlich und informativ --Stylor 11:38, 26. Sep 2006 (CEST)
  • Pro. Dito -- Geisterbanker 14:32, 26. Sep 2006 (CEST)
  • Noch Kontra, hier die einzelnen Gründe:
  • teilweise noch unglückliche und unüberschaubare Gliederung (z.B. sollten imho die einzelnen Module im selben Abschnitt stehen wo auch die Aufbaumissionen beschrieben werden; der Hauptabschnitt Diverses, der aus einem einzigen Satz besteht, ist unpassend)
  • alle zukünftigen Module (wie Cupola, Node 2, Node 3, MLM) sollten beschieben werden (und überhaupt könnte man imho etwas mehr zu jedem einzelnen Modul schreiben)
  • gestrichene Module sollten wenigstens mit ein Paar Sätzen erwähnt werden (z.B. Habitation Module, SPP, CAM u.a.)
  • das gestrichene CRV/X-38 verdient eine Erwähnung
  • Forschungsprojekte auf der ISS verdienen mindestens ein Paar Absätze Fließtext (das ist nun mal der Zweck der ISS)
  • Auch sprachlich manchmal etwas problematisch, wie z.B. Die Canada Hand ist eine „Hand“, die aus sehr vielen Gelenken besteht.
--Bricktop 14:58, 26. Sep 2006 (CEST)
  • Abwartend Ich muss mich Bricktop's Argumente zum größten Teil anschließen. Zu den Gecancelten Modulen wollte ich mehrere Absätze schreiben. (Spätestens in den Ferien will ich damit anfangen.) Deshalb denke ich, dass man lieber noch ein paar Tage bzw. Wochen warten sollte, bis die Probleme behoben sind. Ansonsten ist der Artikel sehr interessant.
--Fritzbox :-) 19:13, 26. Sep 2006 (CEST)
  • Pro interessanter, lesenswerter Artikel--Stephan 03:56, 27. Sep 2006 (CEST)
  • Neutral In den zurückliegenden Wochen hat der Artikel eine grundlegende Überarbeitung erfahren, aus der sich eine gute Basis ergeben hat. Trotzdem ist er noch nicht lesenswert. Sieht man vom inhaltlichen einmal ab, ist aus sprachlicher Sicht etwas Bearbeitung erforderlich: einige Sätze sind zu sperrig, auch kann ich mich mit dem Begriff "druckbelüftet" nicht anfreunden (da finde ich "druckgeregelt" oder "druckbeaufschlagt" passender). Interessant ist der Artikel aber allemal. --LW.Sikarna 15:56, 28. Sep 2006 (CEST)
  • Pro, der Artikel ist für mich schon lesenswert. Die Kriterien erlauben Lücken, und die von Bricktop genannten Kritikpunkte erwarte ich für einen exzellenten Artikel behoben, aber nicht unbedingt für einen lesenswerten. Hardern -T/\LK 16:35, 1. Okt 2006 (CEST)

Zweites Russisches Forschungslabor

Die Grafik zeigt neben dem MLM noch ein zweites russisches Research Module. Der Text beschreibt dieses allerdings nicht, gibt nur unter den gecancelten Modulen an, dass diese mal geplant waren. Es mag zwar sein, dass es sehr unwahrscheinlich ist, dass dieses zweite RM jemals Teil der ISS wird, allerdings ist es offiziell von Seite der NASA und von Seite der Russen noch Teil der ISS. Sollte das deshalb nicht Erwähnung finden? Themanwithoutapast 17:38, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich weiß, dass ein RM geplant wird. Hast du genaue Quellen (Websites etc.) für das zweite RM ? --Fritzbox :-) 18:08, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Schau Dir [5] an, das könnte die Zukunft des russischen Segments der ISS sein (es ist zwar ein Konzept von RKK Energija, aber soviel ich weiss wurde der ISS-Teil schon offiziell von Roskosmos für gut befunden). --Bricktop 18:24, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Solarzellenmodule

  • Ich beobachte gerade das NASA TV. Das sieht fast so aus, dass das Solarsegel nicht mehr zu retten ist. Da entdeckt man überall schwarze Stellen und Knicke. Weiß jemand, ob das Segel immer noch (zumindest teilweise) funktionieren kann?--Fritzbox :-) 15:39, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
  • Die Fläche der Solarzellenpaneele stimmt meiner Meinung nach überhaupt nicht. Die US-Solarzellen sind im Endausbau auf 4 Gitterelementen mit je zwei Flügeln zu je 2 Paneelen mit 35 Metern Länge und etwa 4,5 Metern Breite. Das macht zusammen 16*35*4,5 m² = 2520 m². Hinzu kommen noch um die 100 m² am russischen Teil. Sollten wir da die Zahl nicht auf 2700 m² oder so korrigieren? Gg6 13:27, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten

STS-102 oder -1 ?

Vor kurzem hat eine IP, STS-102 in STS-101 verwandelt [6] . Ich denke jedoch, dass wir uns eher besser mit der ISS auskennen als eine IP. Da ich aber selber nicht genau wusste, wer Recht hat, habe ich provisorisch erstmal beide Missionensnamen gelöscht.--Fritzbox :-) 13:20, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Auf STS-96 folgten STS-93 (Chandra-Start), STS-103 (Hubble-Reparatur) und STS-99 (Thieles "Aufklärungsflug"). Erst dann kam STS-101. Die IP hat also mit 101 recht. (STS-102 wird übrigens als "Assembly Mission 5A.1" deklariert, nicht als Logistikflug). --LW.Sikarna 14:19, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Anousheh Ansari

Hallo Bricktop1, findest Du diese Information immer noch falsch?

  • Die erste Frau, die als Weltraumtouristin zur ISS geflogen (worden) ist, war die Amerikanerin Anousheh Ansari [2] im September 2006.
Austerlitz 88.72.20.234 12:52, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Falsch ist die Info sicherlich nicht mehr, allerdings imho etwas unangemessen: Nicht mal die erste Stammbesatzung der ISS wird namentlich genannt, Anousheh Ansari aber, die nur eine Weltraumtouristin ist und sich nur 1 Woche auf der ISS aufgehalten hat, erhält allein schon einen eigenen Satz. --Bricktop 13:08, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Austerlitz auch hier! Kleiner technischer Hinweis: Wenn Du öfter bei Wikipedia schreiben willst, ist es praktisch, wenn Du Dich als Benutzer anmeldest. Neue Autoren im Raumfahrtbereich sind immer gern gesehen. Mach Dir nichts draus, wenn Du am Anfang noch korrigiert wirst, mit der Zeit gewinnst Du Erfahrung. Diese Nachricht hätte ich Dir gerne auf Deine Diskussionsseite geschrieben, aber dazu müsstest du als Benutzer angemeldet sein ;-) deshalb habe ich diese Diskussionsseite dazu missbraucht. Sorry, Bricktop! Viele Grüße von --Asdert 13:41, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Gestrichene Module

Hallo Wisi
betrifft ISS - Crew Return Vehicle
Ich habe das Crew Return Vehicle als eigenen Artikel erstellt, da es mittlerweile mehrere Projekte gibt, ein Raumschiff zu entwickeln welches unter anderem den Zweck eines CRV erfüllt. Siehe Artikel Crew Return Vehicle. Die Sojus Raumkapsel dient derzeit als CRV und es bestehen pläne der ESA das ATV weiterzuentwickeln. Der kliper von Roskosmos verfolgt ebenfalls ein ähnliches Ziel. Das Projekt X-38 wurde von der NASA eingestellt, wird also niemals als CRV eingesetzt werden. Ich denke es ist sinnvoller das Projekt als X-38 im Artikel zu belassen und nicht als Crew Return Vehicle. mfg --Fenrisulfir 10:14 6.Feb 2007

Hallo Fenrisulfir! Habe eben bersucht mich ein bisschen genauer über die Thematik zu informieren. Die Problematik liegt in meiner Sicht darin, dass die X-38 (die ja nur in der Atmosphäre erprobt wurde) von den Raumfahrt-Leuten oft nur CRV genannt wurde, die Begriffe X-38 und CRV also als Synonyme verwendet wurden. Zur weiteren verkomplizierung trägt der Umstand bei das die Abkürzung CRV machmal als Crew Return Vehicle und manchmal als Crew Rescue Vehicle gedeutet wird. Hier dürfte aber erstgenannte Version die korrekte sein. Zum Beispiel macht das NASA-Factsheet über das CRV [7] einen relativ klaren Unterschied zwischen der X-38 als Prototyp und testbed und dem CRV als späteres operationelles Raumfahrzeug. Ich würde deshalb vorschlagen den Titel in "Crew Return Vehicle (X-38)" umzubenennen und im etwas auf den Sachverhalt einzugehen. Wie stehst du dazu? (übrigens in Diskussionen gilt: neue Beiträge am schluss!) --Wisi 13:47, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Was passiert, wenn die ISS fertig ist?

Ich weiß nicht, ob das im Text drinsteht oder nicht, aber ich frage jetzt einfach mal: Was passiert, wenn die ISS fertig ist? Wird die Raumstation dann einfach so genutzt, wie sie ist, oder wird es auch nach dem letzten offiziellen Modul mögicherweise gravierende Umbauten bzw. Zubauten geben? Gibt es da schon Äußerungen von den Weltraumagenturen? Danke, mfg Mattikim

P.S.: Sehe gerade, dass sie bis 2016 laufen soll. Das ist wohl nicht deren Ernst? 15 Jahre daran bauen und dann ausmustern?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Mattikim (DiskussionBeiträge) 22:20, 15. Jun 2007) -- Fritzbox :-)10:27, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich denke mal, das sollte man erst einmal abwarten. 2016 war die Zeit, die angenommen wurde, als die Station 2006 fertig sein sollte. Die Mir war auch nur für 4 Betriebsjahre geplant. Die Station wird sicher so lange im All bleiben, bis es nicht mehr geht, oder ein Nachfolger da ist.--Case-Berlin 10:14, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Was ich mich frage ist: Was passiert wenn die ISS ausgemustert wird? Kontrollierter Absturz in den Pazifik? Gibt es darüber Angaben? -- Fivel 23:50, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wo ist P6?

P6 wurde ja während STS-117 eingefahren. Wo ist das jetzt? Kann man es auf dem Foto erkennen? Danke --Mattikim 23:45, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

P6 ist in diesem Bild in der Mitte zu sehen. Ich hoffe es halbwegs gut erklärt zu haben. --paygar 00:08, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

P6 ist das T in der Mitte--Harry 11:36, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Und die Sonnenkollektoren: Sind die eingefahren, oder sind die gar nicht dran? --Mattikim 14:23, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Die sind eingefahren: Bei Mission STS-120 wird P6 an P5 montiert und die Solarzellenflächen wieder ausgefahren. Das Abmontieren wäre somit unsinnig.--Fritzbox :-) 14:28, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Luftdruck und Mischung?

Im Artikel Apollo-Sojus-Projekt steht, daß an Bord von Apollo reiner Sauerstoff mit einem Druck von 34% der Erdatmosphäre verwendet wurde und an Bord von Sojus normale Luft (Stickstoff-Sauerstoff-Gemisch) unter normalen Druck (100% der Erdatmosphäre) verwendet wurde. Was wird auf der ISS verwendet? --HAH 19:26, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo HAH. Bei der ISS hat man sich für die "russische Variante" entschieden. Das Lebenserhaltungssytem an Bord sorgt für eine Atmosphäre, die der irdischen entspricht (21 Prozent Sauerstoff, 78 Prozent Stickstoff, 1014 Hektopascal Druck). Gruß. --LW.Sikarna 11:39, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Warum wird Normaldruck mit Normalatmosphäre benutzt? Für die Brandgefahr ist meinem Verständnis nach doch der Sauerstoffpartialdruck verantwortlich, wenn nun 100% Saurstoff mit 20% Druck (eben 0,2 Bar) verwendet wird würde dies keine erhöhte Gefahr bedeuten? Dadurch könnte Gewicht eingespaart werden (der Stickstoff) und falls ein Leck auftaucht sollte die Luft durch den geringen Druck deutlich langsamer entweichen. Hat es mit Experimenten die durchgeführt werden zu tun? Zusätzlich hätten die Astronauten bei Außeneinsätzen eine nochmals verbesserte Beweglichkeit durch den geringeren Druck (derzeit anscheinend 0,3 Bar). --Flo422 22:12, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Verwendung

Hi, ist vielleicht ne dumme Frage, aber für was wird die ISS oder Raumstationen generell eigentlich verwendet ? Falls ich irgendwo den Verwendungszweck überlesen habe, bitte ich um Entschuldigung. ;) MfG 18:18, 12. Aug. 2007 (CEST)

Häufige Umzüge

Hallo Experten,
ich hab mir den Animations.Film angesehen, der den Aufbau der ISS zeigt. Dabei ist mir aufgefallen, das zwei sehr kleines Modul sehr häufig umzieht - ingesamt sieben Mal. Es sieht irgendwie so aus, als wären die andauernd im Weg. Solarpanel haben die auch nicht. Das eine wird im Schritt "Z1 truss/PMA3" (Schritt 3A) geliefert, das andere kommt im Schritt "Node 1, PMA 1, PMA 2" Schritt 2A). Hat das einen bestimmten Grund, das die so früh kommen und dann so häufig umziehen müssen? --DaB. 22:56, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo DaB., du sprichst von den Pressurized Mating Adaptern. Das sind Kopplungsmodule. PMA-1 verbindet Unity (Node 1) und Sarja. An PMA-2 oder PMA-3 dockt das Space-Shuttle an. Deshalb müssen diese Module immer an einer frei zugänglichen Stelle montiert sein. Ohne PMA-2/PMA-3 können die Astronauten nicht vom Space-Shuttle in die ISS umsteigen. Das erklärt dann auch, warum die Dinger so früh kamen. Gruß --Rosion 23:33, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
aha. Danke :). --DaB. 20:44, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Konfigurationsdiagramm SVG verlinken

Hallo! Ich finds das Diagramm ganz toll: /media/wikipedia/commons/7/70/ISS_configuration_okt-2007_de.svg Kann man das jetzt noch so hinkriegen das wenn ich z.b. dort auf das Harmony Modil klicke ich dann auf die Seite vom Harmonymodul komme?! SVG ist doch viel mehr als ein passives Grafikanzeigeformat. Echt toll das es schonmal eine SVG GRafik von der ISS gibt! Beeindruckend!

Was du meinst ist eine Imagemap. Ich habe so etwas mal für das Bild in Liste der ISS-Module erstellt, das lässt sich einfach auf das Bild im ISS-Artikel übertragen. --Fritzbox :-) 23:25, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

So ähnlich! :) Im Moment (zumindest als ich das letztemal nachfragte, dauert es ncoh ca 1Jahr) unterstützt MediaWiki SVG Grafiken nicht "embedded" d.h. die schöne SVG Grafik wird wenn sie IM Artikel ist immer als PNG angezeigt. Wenn ich aber mich "durch"-klicke bis zur tatsächlichen Grafik. Dann ist es "nur" eine Grafik, obwohl man ohne Probleme auch Links DIREKT in SVG einbetten ( per Xlink?!) d.h. man hat alles consistent in einer Datei ohne Image Map etc... aber dafür muss MediaWiki wohl noch verbessert werden... 20:25, 28.10.2007 CEST

9 russiche Module bis 2015?

Hallo, ich habe heute zufällig gelesen, dass es bis 2015 auf einmal doch 9 russiche Module geben soll. Ist da was dran? --87.164.202.221 21:19, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten