Zum Inhalt springen

Festmacherleine

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. November 2007 um 21:40 Uhr durch 87.122.2.183 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Festmacherleinen sind Leinen oder Trossen (auch: Tauwerk), die zur Befestigung eines Schiffes am Kai, an der Pier oder an einem anderen Schiff benutzt werden.

Damit das Schiff ruhig liegt, wird gedrehtes (geschlagenes) Tauwerk verwendet, da es dehnbarer ist (mehr Reck besitzt) als geflochtenes und die Schiffsbewegungen besser abfangen kann.

Bildliche Darstellung der Festmacherleinen

Gebräuchlich sind:

  • Vorleine oder Bugleine.
  • Achterleine oder Heckleine.
  • Vorspring (schräg an der Seite des Schiffes vom Bug zum Heck verlaufende Spring)
  • Achterspring (schräg an der Seite des Schiffes vom Heck zum Bug verlaufende Spring)

Zusätzlich können Brustleinen oder Querleinen angebracht werden, um das Schiff dicht am Steg zu halten.


Festmacherleinen sind ein Weg, auf dem in Häfen Ratten an Bord gelangen können. Deshalb steckt man erforderlichenfalls auf jede Festmacherleine ein Rattenblech.

siehe auch: