Lillian Hellman
Lillian Hellman (* 20. Juni 1905 in New Orleans; † 30. Juni 1984 in Tisbury, Massachusetts) war eine US-amerikanische Schriftstellerin.
Hellman wuchs seit ihrem fünften Lebensjahr in New York auf und studierte an der Columbia Universität. Sie heiratete 1925 den Schriftsteller Arthur Kober. Die Ehe wurde allerdings 1932 wieder geschieden. Nach ihrem Studium veröffentlichte sie einige kleinere Arbeiten in der Herald Tribune. Ihr Ehemann Kober erhielt 1930 einen Vertrag als Drehbuchautor bei den Paramount Pictures in Hollywood und nahm sie mit nach Kalifornien. Dort lernte sie 1931 den Krimiautor Dashiell Hammett kennen, der sie faszinierte und letztendlich auch Grund für die Trennung von ihrem Ehemann war. Sie blieb bis zum Tode Hammetts 1961 in Beziehung zu ihm.
Ihre erste wichtige Arbeit war das Theaterstück The Children's Hour in den 1930er Jahren. Es spielt in Schottland und handelt von zwei jungen Lehrerinnen, die von Kindern der lesbischen Liebe verdächtigt werden.
Nach dem Erfolg mit The Children's Hour war ihr nächstes Stück Days To Come eine völlige Pleite und sie verließ daraufhin die USA und ging nach Europa. Sie nahm am Spanischen Bürgerkrieg teil, wo sie Ernest Hemingway kennenlernte, den sie einige Zeit begleitete. 1939 ging sie zurück in die Staaten und schrieb das Stück Die kleinen Füchse, welches zum größten Erfolg ihrer Karriere wurde und noch heute gespielt wird.
Die politisch linke Aktivistin Hellman geriet in den 1950er Jahren ins Visier der Kommission gegen Anti-amerikanischen Verhalten von Senator Joseph McCarthy. Sie galt ihrem aufrechten Verhalten bei den Regierungsverhören auch in späteren Jahren als Ikone im Kampf gegen die Intoleranz der McCarthy-Ära. In ihren späteren Jahren bereiste sie die USA und sprach an Universitäten vor Studenten, auch als sie bereits fast völlig erblindet war.
Filmographie
Auch wenn die Stücke von Lillian Hellman nicht mehr auf deutschprachigen Bühnen zu sehen sind, so gibt es doch einige sehr gute Verfilmungen, die mitunter Klassiker des amerikanischen Kinos geworden sind.
- 1935 - Dark Angel - Regie: Sidney Franklin - Drehbuch: Lillian Hellman nach einem Stück von Guy Bolton - mit Fredric March und Merle Oberon
- 1936 - These Three - Regie: William Wyler (nach The Children's Hour) - mit Miriam Hopkins, Merle Oberon und Joel McCrea
- 1937 - Dead End - Regie: William Wyler - Drehbuch: Lillian Hellman - mit Sylvia Sidney und Joel McCrea
- 1941 - Die kleinen Füchse - Regie: William Wyler (mit Bette Davis und Herbert Marshall)
- 1943 - The North Star - Regie: Lewis Milestone (mit Anne Baxter, Walter Huston und Walter Brennan)
- 1946 - The Searching Wind - Regie: William Dieterle (mit Robert Young und Sylvia Sidney)
- 1948 - Another Part of the Forest - Regie: Michael Gordon (mit Fredric March und Dan Duryea)
- 1961 - The Children's Hour - Regie: William Wyler (mit Audrey Hepburn und Shirley MacLaine)
- 1962 - Die kleinen Füchse - Regie: Peter Beauvais (mit Gisela Uhlen und Dieter Borsche)
- 1963 - Toys in the Attic - Regie: George Roy Hill (mit Dean Martin und Geraldine Page)
- 1966 - The Chase - Regie: Arthur Penn - Drehbuch: Lillian Hellman (mit Marlon Brando, Jane Fonda und Robert Redford)
- 1977 - Julia - Regie: Fred Zinnemann nach einer Erzählung von Lillian Hellman (mit Jane Fonda, Vanessa Redgrave, Jason Robards, Maximilian Schell und Meryl Streep)
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hellman, Lillian |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanische Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 20. Juni 1905 |
GEBURTSORT | New Orleans |
STERBEDATUM | 30. Juni 1984 |
STERBEORT | Tisbury, Massachusetts |