Zum Inhalt springen

Lillian Hellman

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Januar 2005 um 01:53 Uhr durch Ixitixel (Diskussion | Beiträge) (Personendaten ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Lillian Hellman (* 20. Juni 1905 in New Orleans; † 30. Juni 1984 in Tisbury, Massachusetts) war eine US-amerikanische Schriftstellerin.

Hellman wuchs seit ihrem fünften Lebensjahr in New York auf und studierte an der Columbia Universität. Sie heiratete 1925 den Schriftsteller Arthur Kober. Die Ehe wurde allerdings 1932 wieder geschieden. Nach ihrem Studium veröffentlichte sie einige kleinere Arbeiten in der Herald Tribune. Ihr Ehemann Kober erhielt 1930 einen Vertrag als Drehbuchautor bei den Paramount Pictures in Hollywood und nahm sie mit nach Kalifornien. Dort lernte sie 1931 den Krimiautor Dashiell Hammett kennen, der sie faszinierte und letztendlich auch Grund für die Trennung von ihrem Ehemann war. Sie blieb bis zum Tode Hammetts 1961 in Beziehung zu ihm.

Ihre erste wichtige Arbeit war das Theaterstück The Children's Hour in den 1930er Jahren. Es spielt in Schottland und handelt von zwei jungen Lehrerinnen, die von Kindern der lesbischen Liebe verdächtigt werden.

Nach dem Erfolg mit The Children's Hour war ihr nächstes Stück Days To Come eine völlige Pleite und sie verließ daraufhin die USA und ging nach Europa. Sie nahm am Spanischen Bürgerkrieg teil, wo sie Ernest Hemingway kennenlernte, den sie einige Zeit begleitete. 1939 ging sie zurück in die Staaten und schrieb das Stück Die kleinen Füchse, welches zum größten Erfolg ihrer Karriere wurde und noch heute gespielt wird.

Die politisch linke Aktivistin Hellman geriet in den 1950er Jahren ins Visier der Kommission gegen Anti-amerikanischen Verhalten von Senator Joseph McCarthy. Sie galt ihrem aufrechten Verhalten bei den Regierungsverhören auch in späteren Jahren als Ikone im Kampf gegen die Intoleranz der McCarthy-Ära. In ihren späteren Jahren bereiste sie die USA und sprach an Universitäten vor Studenten, auch als sie bereits fast völlig erblindet war.

Filmographie

Auch wenn die Stücke von Lillian Hellman nicht mehr auf deutschprachigen Bühnen zu sehen sind, so gibt es doch einige sehr gute Verfilmungen, die mitunter Klassiker des amerikanischen Kinos geworden sind.