Benutzer Diskussion:Eynre
Moin Moin! Du hast aus dem Artikel den BKL-Baustein entfernt. Warum? Ist das denn keine Begriffsklärungsseite? Und falls nicht: Warum nicht? Immerhin wird dort die unterschiedliche Bedeutung des Begriffes geklärt... -- Henning Blatt 13:57, 1. Sep 2006 (CEST)
Hi Eynre, was bedeutet „rev. Forum nicht erwünscht?“ Habe hier schon andere Links auf Foren gesehen. Was ist also erlaubt und was nicht?
Bitte den Artikel nochmal vergleichen. "Patrozinium" ist durchaus weiter gefaßt und nicht nur auf Personen beschränkt. Habe Deine Änderungen revertiert. "Marktkirche" o.ä. gehört hier wirklich nicht her, Kreuzkirche etc. mit Sicherheit schon. Shmuel haBalshan 09:50, 9. Sep 2006 (CEST)
Nochmals Namens-BKL
Hallo Eynre,
gerade wird auf dem Wikiprojekt Begriffsklärungsseiten über Namens-BKLs diskutiert, insbesondere über das Vorgehen bei mehreren Personen, die gleichen Vor- und Nachnamen Tragen. Magst Du Dich auch einmal äußern? Gruß --Hei_ber 23:01, 22. Okt. 2006 (CEST)
Habe jetzt Vieles aus GHdA-Adelslexikon nachgetragen, optimiert und entsprechend an Löschantragsteller Troxx gemeldet - zwecks LA-Rücknahme. --Dobschütz 13:50, 28. Okt. 2006 (CEST)
Portal:Genealogie
Hallo. Ich plane aus purem Egoismus und Eigeninteresse die Einführung von Portal:Genealogie. Wie denkst Du darüber. Beteilige Dich doch bitte - nur wenn auch Du interessiert bist - an der Diskussion hier. Danke und Gruß, --Dobschütz 11:32, 2. Nov. 2006 (CET)
Admin
Hallo Eynre, vielleicht wird Dich das interessieren. Gruss --Pelz 19:11, 8. Nov. 2006 (CET)
Hallo Eynre, dieser Edit von mir: [[2]] wurde mit dem in der Literatur genannten Buch (Westheide) erarbeitet und mit Abschnitten aus den Artikeln Lungenschnecken und Schnecken ergänzt. Dies sollte berücksichtigt werden. --Aragorn05 22:42, 17. Nov. 2006 (CET)
Entfernung der Namenserklärung Koppenhöfer
Die Namenserklärung entstammte der Duden-Redaktion und war mitnichten eine Eigenkreation. Bevor man sich anderweitig dazu äußert, sollte man sich zuerst informieren (Quelle war angegeben).
- Habe ich endlich erledigt. Schade für diese ungerechtfertigte Wissenslöschung. Nachschauen statt löschen!!! MfG Alter Fritz 22:30, 29. Mai 2007 (CEST)
Servus, der SLA wurde entfernt und gegen einen URV ausgetauscht. Liebe Grüße, --Wolfram Alster 17:37, 21. Nov. 2006 (CET)
Sheynhertz
Herzlichen Dank, ist gesperrt. Seit ich seine englische Diskussionsseite gesperrt habe (auf sowas hatte ich langsam keine Lust mehr), hat er hier noch mal per IP versucht, mit mir Kontakt aufzunehmen. Ich bin aber nicht daran interessiert, mich auf meiner polnischen Diskussionsseite auf Englisch mit ihm zu unterhalten, da unsere bisherigen Gespräche eine einzige Zeitverschwendung waren. Falls S-U hier weiter große Schwierigkeiten macht, empfehle ich Blocks der IP-Range 61.112.0.0/16 und der IPs 210.128.247.147 und 210.151.108.110. Danke nochmal und viele Grüße, Kusma 20:08, 23. Nov. 2006 (CET)
Loose
Danke für die Meldung. Ein Loose-Hof ist sicher ein Einzelhof. Im Oderbruch sind während der Separation viele Bauern auf die Felder gezogen und haben dort ihre Hofstellen errichtet, auf der Gemarkung des Ortes viele einzelne Höfe, jedoch zum Beispiel auf der anderen Seite der Oder, so dass zu Zäckerick (heute zu Polen) der Ort Zäckericker Loose entstand, zu Zellin Zelliner Loose, zu Güstebiese ..... Es entstanden Orte auf einer fest einzurahmenden Fläche und prima zuzuordnen zu Abstammungsdörfern. Die Loose-Siedlungen (etliche Einzelhöfe mit beachtlichen Entfernungen voneinander, zusammengehörig durch ihre Genese) erreichten Einwohnerzahlen in die zweihundert hinein. Abzugrenzen sind diese Art des Siedelns vom Ausbau oder vom Vorwerk, weil es eben nicht um eine Aussenstelle oder eine Verwaltung ging, sondern um an den (nun zusammengelegten) Feldern verstreute Höfe einzelner Bauern mit 3,10 oder auch 90ha Land.
Ich denke es ist eine Unterart der Streusiedlung. Wenn also Loose keine Siedlungsart ist, dann eine Art der Streusiedlung? Ich hab ja nur das Problem, dass man es irgendwie abgrenzen muss gegen die Gemeinde "Loose" und da man bei bestimmten Begriffen das Siedlungsverhalten unserer Vorfahren beschreiben muss, sitze ich in einer Sackgasse.Wenn man nicht Loose nicht als Siedlungs/-unter-/form/-art anerkennt, wie kann man sie dann treffend charakterisieren? Können wir uns auf "Art der Streusiedlung" einigen?
--Wilma S. 23:07, 10. Dez. 2006 (CET)
Löschantrag Hans A. Baensch
Hallo Eynre, wegen Deinem LA zu HA Baensch: die PND, das Link zur Deutschen Bibliothek, das ich eingefügt habe, liefert 24 Buchtitel bzw. Einträge. Als Autor ist der Mensch wohl relevant. Kannst Du Deinen LA zurückziehen ?? Trotzdem verdienst natürlich der Lebenslauf ein Überarbeiten. Grüße Plehn 19:47, 1. Jan. 2007 (CET)
Olbertz
Olbertz stammt keineswegs von raitz, da weder eine entsprechende Ortschaft vorhanden ist und der Ausdruck raitz (slawisch?) für eine Rodung hier nicht gebräuchlich ist, sondern -roth. In meiner Familienforschung [[3]] habe ich das Auftauchen des hier seltenen Vornamens Albert eindeutig an das Vorkommen des späteren Familiennamens anlehnen können. Nach dtv-Atlas Namenskunde, S. 79 handelt es sich hierbei um ein Patronymika im starken Genitiv, mit -z besonders vorkommend bei Rufnamen, die in ihrer Langform mit -old oder -hart enden. -- Olbertz
- Hast Du ne Ahnung. Da muss keine Ortschaft vorhanden sein. Die ganzen ertz-Endungen kann man zumeist einzelnen Höfen zuordnen. Raitz von Frentz zählt zu den ältesten rheinischen Geschlechtern (s. im Kölner Gürzenich). Nicht slawisch sondern rheinisch. In meiner direkten Umgebung gibt es zahlreiche Höfe mit dieser Endung. Woher hat wohl Rheydt seinen Namen? Merkwürdig, dass die ganzen ertz-Endungen aus dem Rheinland stammen. Zur Lektüre für den Kempener Raum empfehle ich Prof. Albert Steeger, Siedlungsgeschichte des Amtes Kempen, worin er sich mit den Endungen -sel, ertz, -heim und -hausen beschäftigt, die jeweils an eine Siedlungsepoche angebunden werden können. Die Endung -ertz ist eine Metathese, d.h dass Konsonanten getauscht wurden, weil es sich so leichter sprechen ließ. Sprich mal schnell hintereinander Winnraitz und Du landest automatisch bei Winnertz. Dass ein Albert Pate stand, bestreite ich ja nicht sondern die Bedeutung der Endung. Also bitte nicht aus jeder Endung ein Patronym machen. Wieso war Albert selten? P.S. ich bin mit Olbertz verwandt. Gruß --Eynre 19:58, 29. Jan. 2007 (CET)
- Aber bestimmt nicht mit mir, sonst würden wir uns ja kennen. Im Rhein-Sieg-Kreis war Albert selten und ist mehrmals unabhängig von einer Ortschaft entstanden. Die Familiennamen haben sich hier auch erst im 17. Jahrhundert gebildet. Das Merkwürdig, dass die ganzen ertz-Endungen aus dem Rheinland stammen, ist von uns beiden ein Argument. Und das die Kinder des Schmiedes die Schmitz waren, dürfte ja einem Rheinländer bekannt sein. Wenn die Albertz, früher meistens Alberts, von einem Hof stammen, müßte doch im 17. Jahrhundert einer der sieben Höfe im Rhein-Sieg-Kreis urkundlich erwähnt worden sein. Auch ein Professor kann irren (meiner einer natürlich auch). -- Olbertz
Hausen
Die Hausen-Namen sind sehr wohl sächsisch. Husen ist die mundartliche Abart. Dir sollte doch die fränkisch-sächsische Besiedlungsgrenze und deren Verschiebung nach Süden bekannt sein (siehe Esinghausen). -- Olbertz
Es wäre schön, wenn du Informationen, deren Form dich (zurecht) stört, nicht löschst, sondern in die richtige Form bringst. Ansonsten gibt es kein Lerneffekt und wertvolle Infos verschwinden. Falsch gesetzte Weblinks daher in Referenzen umwandeln oder kommentarlos hintanstellen. MfG Alter Fritz 194.113.59.80 09:22, 16. Mär. 2007 (CET)
Nächster Stammtisch
Hallo Eynre, willst Du Dich vielleicht noch bei den Terminvorschlägen eintragen? Vielleicht schaffen wir es ja noch vor Ostern. Gruß, Seewolf 23:50, 23. Mär. 2007 (CET)
Ich hoffe die Bilder sind so in Ordnung. Wenn nicht, oder wenn noch was anderes fotografiert werden soll (egal was, hier in der Umgebung) sag bescheidt. Grüße--unfassbar... aber wahr! 13:29, 15. Apr. 2007 (CEST)
Mal hinsehen
Empfehle Dir den Link http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Adminkandidaturen#st-fl. Ich kenne ihn persönlich und kann den jungen Mann als Admin empfehlen. Gruss --Pelz 23:25, 18. Apr. 2007 (CEST)
Flachsmarkt
Schaust Du mal bitte nach Diskussion:Flachsmarkt. Ich habe da noch ein paar Sachen zusammengetragen und wüsste gern, was Du davon hälst. Wenn Du der Meinung bist das meine Sammlung korrekt ist arbeite ich das ein. --De Uli 08:32, 3. Mai 2007 (CEST)
Eintragen wenn es beliebt :) --De Uli 23:04, 12. Sep. 2007 (CEST)
Wahl
Guten Morgen Eynre, wenn Du mal Zeit hast, schau doch bitte hier, hier und hier mal freundlicherweise vorbei. Danke. --Pelz 00:44, 14. Mai 2007 (CEST)
Hallo
Hallo, ich bins Benutzer:Roum. Schau doch mal bei mir rein!--Roum 19:19, 1. Jun. 2007 (CEST)
Quitzow - Joeppen - Höppner
Hallo Eynre, danke für die freundliche Begrüßung. Gerne komme ich zum Krefelder Stammtisch wenn es terminlich passt. Vielleicht kann mich jemand erinnern wenn ein neuer Termin ausgesucht wird, danke.
Bei den o.g. Artikeln Quitzow und Höppner ist die Liste der Veröffentlichungen nicht überlang sondern (annähernd) vollständig. Bislang erfahre ich hierzu keine Kritik sondern Zustimmung. Insbesondere die "nicht Niederrheiner" haben oft Schwierigkeiten, an lokale Veröffentlichungen unseres Gebietes zu gelangen. Die als Link eingefügte PDF-Datei zu Höppner ist im privaten Engagement der Verfasser begründet, das ist leider für solche regionalen heimatkundlichen/ naturkundlichen Beiträge noch ungewöhnlich. Diese Datei kann durchaus wieder verschwinden. Klar ist schon, dass "trockene" Literaturlisten die Mehrzahl der Leser wenig interessiert. Aber jede Medaile hat bekannterweise zwei Seiten. Viele Grüße aus Hüls - Werner - Sciarinen 18:31, 2. Jun. 2007 (CEST)
Relevanzkriterien für Familiennamen
Hallo Eynre, da du dich beim Thema Namen auszukennen scheinst, spreche ich dich wegen meines Beitrags in der RK-Diskussion an. Wenn du meinen Vorschlag, der eine gewisse Mindestqualität bei Namensartikeln garantieren soll, für sinnvoll hältst, könntest du (als Experte) ihn ausführen und ev. mit den entsprechenden Angaben in Wikipedia:Formatvorlage Familienname zusammenführen. Beste Grüße, --Eintragung ins Nichts 22:10, 3. Jun. 2007 (CEST)
Tool für Namensartikel und BKLs
Hallo! Schau dir mal das Tool zum einfachen finden von Lebensdaten in BKLs an- das erleichert die Lebensdatensuche enorm. Das ist doch was, oder? MfG Alter Fritz 10:24, 9. Jun. 2007 (CEST)
Räumst Du büdde noch die Links auf diese Seite auf?: [4] -- Complex 12:10, 24. Jul. 2007 (CEST)
VHS
Hast du meine E-Mails bekommen? Geht das Morgen klar?
Gruß --unfassbar... aber wahr! 18:05, 7. Aug. 2007 (CEST)
Deine Begründung, dass es sich nicht um einen Stammbaum handelt kann ich nicht nachvollziehen. Bitte beteilige dich doch an der Diskussion:Familie Hitler. Chbegga 14:43, 8. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Eynre, kannst Du mal da rein schauen. Danke. --Pelz 21:42, 11. Aug. 2007 (CEST)
Änderung
Hallo Eynre, du hast auf unserer Wiki-Website Binder-Krieglstein (Familie) den link zu unserer aktuellen Homepage www.binder-krieglstein.com bereits zweimal gelöscht. Es wäre mir wichtig zu wissen, warum du diesen Eingriff für richtig gehalten hast, denn für mich gibt es keinen plausiblen Grund dafür. Besucher unserer Website haben das Recht, einen Hinweis auf aktuelle Informationen aus der Familie zu erhalten. Mit freundlichen Grüßen. Duerri, 30.8.2007
- siehe: private homepages Gruß --Eynre 09:36, 30. Aug. 2007 (CEST)
Guten Tag ! Warum entfernst Du die Begriffserklärung im Zusammenhang mit dem Familiennamen "Womelsdorf"? Ist dieese Erklärung etwa falsch ? Wenn ja, dann möchte ich Dich bitten mir die richtige Erklärung zu senden. Den Beitrag als Unsinn zu titulieren halte ich ich für sehr unwissend.
- Der Name ist doch eindeutig eine Herkunftsbezeichnung aus dem gleichnamigen Ort. Wie kann es gleichzeitig ein Übername sein? Das ist doch Unsinn. Die angegebene Quelle gibt keine Namendeutung her. Es ist alleine Deine Theorie. --Eynre 13:12, 8. Sep. 2007 (CEST)
--Florian 11:52, 18. Sep. 2007 (CEST)
Diskussion zu Wappen
Hier der Hinweis auf eine neue Diskussion mit der Bitte um Abstimmung zum Thema: Wappendarstellung ohne Rahmen unter => FzW. Gruß --Dorado 00:20, 3. Okt. 2007 (CEST)
Re:Qualitätssicherung
Jop, sry, musste ganz schnell meinen Bruder abholen -.- Normalerweise mach ich des ja auch;)--Repat 12:45, 29. Okt. 2007 (CET)
Da war dir einer mit Artikel rausgeflutscht. Ist es in einer BKL wirklich sinnlos, die Verwandtschaftsverhältnisse zu skizzieren? Es gibt doch immer noch Artikel, wo das doch relevanzbegründender ist als die eigene Leistung. --Harald Krichel 06:10, 13. Nov. 2007 (CET)
- Moin, Moin. Hab ich übersehen. Verwandtschaft kann nicht relevanzbegründend sein, wenn ich so etwas sehe werf ich die Personen raus. Die BKL-Konventionen sind völlig klar. Es wird nichts erklärt sondern ausschließlich auf vorhandene Artikel verlinkt. Gruß --Eynre 06:18, 13. Nov. 2007 (CET)
- Relevanzbegründend nicht, aber die Beziehung fördert natürlich die Prominenz. Bei großen Familien ist es wohl wünschenswert, darauf schon im Artikel hinzuweisen (siehe Bach, ein Extrembeispiel, wo die Verwandtschaft sogar den Beruf ersetzt). Im Fall Baier ist es vielleicht egal, was aber wohl hauptsächlich an der Kürze der BKL liegt. Gruß, Harald Krichel 06:10, 14. Nov. 2007 (CET)
Löschdiskussion
Entschuldigung vielmals ... War ein Versehen. Bin leider kein Profi. Ich habe versucht es wieder zu reparieren. Bitte informiere mich wenn ich wieder ein Fehler gemacht habe. Danke ! Mit freundlichen Grüssen --Messina 17:20, 15. Nov. 2007 (CET)
Hallo Eynre, mach Dir dort mal Dein eigenes Bild. Ich persönlich halte vor allem Bubo für hervorragende geeignet. Gruss --Pelz 20:06, 18. Nov. 2007 (CET)
SLA
Guten Abend Eynre,
ich habe dem ersten SLA auf Wilhelm Eder widersprochen und darum gebeten, einen normalen LA zu stellen. Hat es einen tieferen Sinn, dass du nach der Entfernung des ersten SLAs einen zweiten einstellst und meinen Einspruch dabei unter den Tisch fallen lässt? Ein Blick in die Versionsgeschichte hätte allein auf Basis der Zusammenfassungen schon Aufschluss darüber gegeben, dass es bereits einen SLA gegeben hat. Gruß -- Yellowcard 19:49, 19. Nov. 2007 (CET)