Zum Inhalt springen

Agonie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. November 2007 um 16:53 Uhr durch Pompelmo (Diskussion | Beiträge) (Dieser Hinweis sollte, wenn überhaupt, gut begründet in ein Unterkapitel.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Agonie (Vorlage:ELSalt - agonía „Qual“, „Kampf“) bezeichnet einen länger andauernden Todeskampf, die Reihe von Erscheinungen, welche, das allmähliche Erlöschen der Nerventätigkeit anzeigend, dem Eintritt des Todes unmittelbar vorausgehen. Sie ist inzwischen ein unwissenschaftlicher, unklar abzugrenzender, unpräziser Begriff.

Anzeichen sind: Unruhe, Beklemmung, Krämpfe, Irrereden, Flockenlesen (Krozidismus), sodann schnarchender oder röchelnder Atem bzw. „Schnappatmung“, kein fühlbarer Puls mehr, dem das Erkalten der Extremitäten folgt.

Die Erscheinungen der Agonie gestalten sich unterschiedlich und können sich von wenigen Minuten bis hin zu mehreren Stunden erstrecken. Die möglichst genaue Abklärung und Einordnung der Todeszeichen und die Abgrenzung von z. B. vitalen gegenüber postmortalen Wunden kann in der Rechtsmedizin wichtige Hinweise auf die Dauer der so genannten Agoniephase Verstorbener liefern.

Die Zeitphase vor dem Tod kann lethargisch-kraftlos (defensiv) oder aggressiv sein.

Siehe auch

Wikiquote: Agonie – Zitate
Wiktionary: Agonie – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen