Zum Inhalt springen

Auswärtsspiel (Album)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. November 2007 um 09:07 Uhr durch Saginet55 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Auswärtsspiel
MusikalbumVorlage:Infobox Musikalbum/Wartung/Art unerkannt von Die Toten Hosen

Veröffent-
lichung(en)

2002

Label(s) JKP

Format(e)

CD

Genre(s)

Rock

Titel (Anzahl)

18

Länge

57 min 21 s

Besetzung

Produktion

Die Toten Hosen und Jon Caffery

Studio(s)

Auswärtsspiel, der Titelsong ganz der Fußballsprache angepasst, ist ein Album der Toten Hosen, herausgebracht zum 20. Gründungsjubiläum. Auf der Frontseite des Covers sieht man die Bandmitglieder in der Dämmerung, wie sie ähnlich den "schwarzen Buben" aus dem Struwwelpeter hintereinander her auf einem schmalen Steg aufs Meer hinaus laufen. Das Booklet enthält neben allen Texten etliche meist in schwarz-weiß, oder ganz in blau gehaltene Fotografien der Band vom Kubaaufenthalt im Vorjahr. Das Cover wurde von Johann Zambryski in Zusammenarbeit mit der Fotografin Donata Wenders, der Ehefrau von Wim Wenders gestaltet.

Am 7. August 2002 gaben die Toten Hosen in dem von ihnen in Das Mädchen aus Rottweil erwähnten Ort ein Konzert zu dem nur Frauen Eintritt hatten. Dort spielten sie unter anderem zum ersten Mal eine Coverversion von Funny van Dannens Lied Frauen dieser Welt, das sie dann auf besonderen Wunsch der Fans im selben Jahr als Single herausbrachten.

Titelliste

  1. Du lebst nur einmal − 2:09 (Musik: Breitkopf / Text: Frege)
  2. Schlampe − 3:01 ( Frege / Frege, Rocko Schamoni )
  3. Was zählt − 4:37 ( Breitkopf, von Holst / Frege)
  4. Auswärtsspiel − 2:35 ( Frege / Frege )
  5. Cokane in my brain − 3:22 (Lester Randal Bullock / Bullock)
  6. Graue Panther − 2:52 ( Meurer / Frege )
  7. Tier − 1:14 ( Meurer / Frege )
  8. Kanzler sein... − 3:26 ( Breitkopf, Meurer, van Dannen ) / Frege, van Dannen )
  9. Das Mädchen aus Rottweil − 3:18 ( Frege, von Holst / Meurer, Frege )
  10. Dankbar − 2:53 ( Breitkopf, von Holst / Frege )
  11. Nur zu Besuch − 4:29 ( Frege, von Holst / Frege )
  12. Daydreaming − 3:10 ( Breitkopf, T. V. Smith, Frege, von Holst / Frege, Smith )
  13. Steh auf, wenn du am Boden bist − 3:51 ( von Holst / Frege )
  14. Amanita Phalloides − 2:27 ( Breitkopf / Frege )
  15. Depression Deluxe − 3:09 ( von Holst / Frege )
  16. Schwimmen − 3:33 ( Frege, von Holst / Frege )
  17. Venceremos - Wir werden siegen − 3:26 ( Meurer / Frege )
  18. Kein Alkohol (ist auch keine Lösung)! − 3:49 ( Frege, Meurer, van Dannen, / Frege, van Dannen ) [1]

Hintergrund und Bedeutung der Liedtexte

  1. Du lebst nur einmal (vorher) - fordert dazu auf sein Leben zu genießen.
  2. Schlampe (nachher) - bezieht sich auf den Vorgänger und handelt davon, was passiert, wenn man es damit übertreibt.
  3. Was zählt - handelt davon, was einem die Liebe alles wert ist und man bereit ist, für sie zu tun.
  4. Auswärtsspiel - drückt die Verbundenheit zu einer "Mannschaft" aus an die man sein Herzblut gehängt hat, dessen Namen man sich auf die Fahne geschrieben hat und zu der man auch außerhalb der heimatlichen Gefilde steht, ganz egal wie das "Spiel" ausgeht.
  5. Cokane in my brain - ist eine Coverversion von Dillingers gleichnamigem Reggae-Song aus dem Jahre 1976, allerdings viel härter und rockig eingespielt. Es geht um die hektische Stadt New York in der alle vom Koks aufgepuscht zu sein scheinen.
  6. Graue Panther - steckt voller Selbstironie und handelt davon, dass aus den jugendlichen Revolutern der Punkbewegung inzwischen alte Männer geworden sind, die sich nun eher über ihre Krankheiten und ihre Altersversicherung unterhalten.
  7. Tier - beschreibt die Situation einer eingesperrten Kreatur, die sich nicht wehren kann.
  8. Kanzler sein... - aus der Perspektive des damaligen Bundeskanzlers Gerhard Schröder wird geschildert, wie schwer doch sein Alltag ist, und dass jeder froh sein sollte nicht Kanzler sein zu müssen, vor allem wenn er Verwandte im Osten Deutschlands hat.[5]
  9. Das Mädchen aus Rottweil - Während des langen Tourlebens der Band, ist ihnen schon so manches hübsche Mädchen über den Weg gelaufen und sie fragen sich heute manchmal, was aus der ein oder anderen, und vor allem was aus ihnen selbst geworden wäre, wenn sie nicht so ein "Zigeunerleben" führen würden. Diese Gedanken werden in dem Song am Beispiel eines unbekannten Mädchens, dem Campino damals in der schwäbischen Stadt Rottweil im Schwarzwald in einem Laden vor der Kasse begegnet ist. Der Musik hat dem entsprechend auch den Stil von Zigeunermusik, wie sie z.B. Schnuckenack Reinhardt gespielt hat.
  10. Dankbar - vermittelt zynisch, was die Regierung seinem unzufriedenen Volk erzählt um es zu beruhigen, nämlich dass es doch schließlich dankbar zu sein hat, wenn es ihm schlecht geht, denn wer nie das Böse kennen gelernt hat, kann das Gute gar nicht sehen !
  11. Nur zu Besuch - ein Lied über die Trauer an einem geliebten Menschen, der erst vor kurzer Zeit verstorben ist. Campino widmete das Lied seiner Mutter Jenny.[6]
  12. Daydreaming - handelt davon, dass die Menschen aus ihren Träumen erwachen müssen um das richtige Leben zu gestalten und die Welt zu verändern.
  13. Steh auf, wenn du am Boden bist ruft dazu auf, nicht einfach aufzugeben, sondern zu kämpfen, auch wenn die Chancen schlecht stehen.
  14. Amanita Phalloides - Der Text zitiert aus dem Beipackzettel eines Extraktes, bei welchen Beschwerden z.B.: „Bei immer wiederkehrendem Wurmbefall und Schleimbildung im Hirn“ und in welcher Menge: „Drei mal sieben Tropfen am Tag“ das Medikament angewandt wird.
  15. Depression Deluxe - beschreibt die Gefühle einer Person, die krankhaft depressiv ist.
  16. Schwimmen - ein Mensch fordert einen anderen zum Schwimmen aufs Meer hinaus auf und will ihm dabei das Gefühl zum Wasser und zu den rhythmischen Bewegungen darin vermitteln.
  17. Venceremos-Wir werden siegen - ist eine Reisebeobachtung der Toten Hosen von einem Aufenthalt in Havanna, Kuba. Unter dem Titel We Will Be Heroes wurde auf dem Sampler Official Album of the 2002 FIFA World Cup eine englische Version veröffentlicht.[7]
  18. Kein Alkohol (ist auch keine Lösung)! - Dieser Song erklärt, dass Probleme sich auch nicht unbedingt lösen, wenn man keinen Alkohol mehr trinkt.

Singles

2001 erschien Was zählt als Vorabsingle nach der durch Campinos Kreuzbandriß bedingten, abgebrochenen Tour und der darauf folgenden langen Pause.

  • Was zählt (2001)
  1. Was zählt – 4:40 ( Breitkopf, von Holst / Frege)
  2. Hängt ihn höher – 2:37 ( Meurer / Frege)
  3. Drüber reden – 1:42 ( von Holst / Frege)
  4. Schöner warten – 3:57 ( Frege / Frege)
  • Kein Alkohol (2002)
  1. Kein Alkohol (ist auch keine Lösung)! – 3:49 ( Frege, Meurer, van Dannen, / Frege, van Dannen )
  2. Wie man Kaninchen macht – 3:57 ( Frege, Meurer / Frege)
  3. Im Meer – 3:41 ( Breitkopf, von Holst / Frege)
  • Steh auf, wenn du am Boden bist (2002)
  1. Steh auf, wenn du am Boden bist – 3:53 ( von Holst / Frege)
  2. Leben im Bildausschnitt – 3:06 ( Meurer / Frege)
  3. Dankbar - Live – 2:46 ( Breitkopf, von Holst / Frege)
  4. Call Of The Wild - Live – 3:11 ( Breitkopf / Frege, Smith)
  • Nur zu Besuch (2002)
  1. Nur zu Besuch – 4:29 ( Frege, von Holst / Frege )
  2. Runaway Train Driver – 3:12 ( Smith / Smith )
  3. Hirnfick (Futter für die Fische) – 3:14 ( von Holst / Frege )
  4. Nur zu Besuch (Instrumental) – 3:18

Musikvideos

  • Was zählt (2001): Ralf Schmerberg zeigt die Band beim Proben in einem leeren Hochhaus in Berlin. In den Fenstern erzeugen computergesteuerte Lampen von Außen sichtbare Muster. Das Video entstand nach dem 11. September 2001 und zeigt auch die damalige Polizeipräsenz in der Hauptstadt. In einer kurzen Einstellung tragen Bin Laden und George W. Bush ein großes Herz.
  • Kein Alkohol... (2002): Der für dieses Video mehrfach ausgezeichnete Regisseur Peter Thorwarth zeigt Karina Krawczyk und Ingo Naujoks als Paar in einem Nobelrestaurant. Im Splitscreen ist zu sehen, wie der Abend mit und wie ohne Alkohol verläuft. Am Ende ist der betrunkene Mann "im falschen Film" und umgekehrt. Damit soll die Aussage deutlich werden, ein Abend würde immer gleich enden - ob mit oder ohne Alkohol. [8]
  • Steh auf... (2002), Regisseur: Olaf Heine
  • Nur zu Besuch (2002), Regisseur: Olaf Heine; Campino geht durch die Straßen und Geschäfte einer verlassenen Stadt. Am Ende des Liedes begegnet er sich selbst und verpasst sich eine Ohrfeige. Durch dieses Ereignis merkt er wie belebt die Stadt ist und das nur er sich isoliert hat.

Einzelnachweise

  1. booklet 5245-02002-2 JKP 49
  2. a b c d e Charts-Surfer Deutschland
  3. a b c Chart-Surfer Österreich
  4. a b Chart-Surfer Schweiz
  5. Artikel auf Tagesspiegel.de
  6. booklet 5245-02002-2 JKP 49, Seite 2
  7. Sony Musik, EPC 5081 76 3
  8. Reich + Sexy II, DVD Kommentar der Band

Vorlage:Navigationsleiste Alben von Die Toten Hosen