Zum Inhalt springen

Versace

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. November 2007 um 09:05 Uhr durch 91.21.100.20 (Diskussion) (Quellen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Versace-Schaufenster in der Via Tornabuoni, Florenz

Versace ist ein weltweit bekanntes italienisches Modelabel, das 1978 von Gianni Versace gegründet wurde. Nach dem Tod von Gianni Versace 1997 übernahmen seine Geschwister Santo und Donatella Versace die Leitung des Unternehmens.

Das Label

Neben dem Hauptlabel Versace gab es das Unterlabel Versus. Zu Beginn der 1990er-Jahre folgten weitere Unterlabel bzw. Lizenzvergaben, die für Taschen, Schuhe, Schmuck, Geschirr (in Zusammenarbeit mit der Rosenthal AG), Möbel, Wohnaccessoires und Parfüms zuständig sind. Die Haute-Couture-Linie Atelier Versace wurde im Jahre 2004 eingestellt.

Die Versace-Familie

Gianni Versace

Gianni Versace (* 2. Dezember 1946 in Reggio Calabria, Italien; † 15. Juli 1997 in Miami, Florida, USA)

Gianni Versace spielte als kleiner Junge gern in den alten griechischen Ruinen von Reggio Calabria, nahe dem Strand. Dort soll er durch die Abbildung einer Gorgone zu seinem späteren Firmenlogo, dem Medusenkopf, inspiriert worden sein.

Nachdem Gianni Versace 1964 sein Abitur abgelegt hatte, studierte er Architektur und arbeitete im Schneidergeschäft seiner Mutter mit. Nach erfolgreichem Abschluss dieser Ausbildung war er in dem Unternehmen seiner Familie als Stoffeinkäufer tätig.

Im Laufe der Jahre knüpfte Versace zahlreiche Geschäftsbeziehungen zu namhaften Herstellern und belieferte viele Firmen und Ausstattungshäuser mit Stoffen aus dem Ausland. Im Jahr 1968 entschied er sich, als freier Modedesigner für große italienische Modehersteller tätig zu werden.

1972 zog Versace nach Mailand, um als Designer für Callaghan und die aufstrebende Marke Genny zu wirken, zu deren Bekanntheit er wesentlich beitrug. Drei Jahre später hatte er in den USA große Erfolge mit seiner ersten Lederkollektion für Complice. 1978 macht sich Versace schließlich selbstständig, und schon 1979 hatte er seine erste Prêt-à-Porter-Show. Im gleichen Jahr eröffnete in Mailand die erste „Versace-Boutique“. Aufsehen erregte er mit ungewöhnlichen Materialzusammenstellungen wie Seide/Jute, Leder/Crêpe de Chine. Als erster brachte er Jeans auf den Laufsteg. Prägend für seine Mode wurden vor allem leuchtende Farben und auffallende Muster.

In den 80er Jahren feierte Versace seinen internationalen Durchbruch als Modedesigner. Viele Kreationen jener Jahre zeigten das Gesicht der "Medusa" - es wurde schließlich sein Markenzeichen und später ein Bestandteil des Firmenlogos.

Für das Ballett Josephslegende entwarf er 1982 erstmals auch Bühnenkostüme. Bei der Premiere in der Mailänder Scala machte ihn ein Freund mit dem damaligen Model Antonio D'Amico (* 1965 in Süditalien und aufgewachsen in Mailand), bekannt. D'Amico fand Versace vor allem wegen seiner Arbeit interessant. Mit der Zeit wurde die Freundschaft immer enger. Als D'Amico von einem Job in Japan zurückkehrte, eröffnete ihm Versace, dass seine bisherige Beziehung beendet sei und er ihn nun näher kennen lernen wolle[1]. Nach einem gemeinsamen Abendessen bei Versace begann ihr gemeinsamer Weg als Lebensgefährten bis zu Versaces Tod, mit einer kurzen Trennung schon ein Jahr später wegen einer Affäre Versaces[2]. Versace und D'Amico gingen offen mit ihrer Beziehung um. Als zum Beispiel das Magazin Interview einen Artikel über Versace schrieb, bestand dieser darauf, dass D'Amico auch auf den Fotografien zu sehen sein sollte. D'Amico war sein ständiger Begleiter auf Galas, bei Premieren und Premierenfeiern. Später wurde er in der Firma für die Sportlinie verantwortlich.[3]

Versace übernahm nach 1982 regelmäßig Ausstattungen für Theater-, Opern- und Ballettaufführungen. Unter anderem waren seine Kreationen in der Mailänder Scala, der San Francisco Opera und beim New York City Ballet zu sehen und wurden im Begleitbuch zur Ausstellung „Theater und Mode“ in München verewigt.

Große Anerkennung fand der Modedesigner 1985, als er als erster Modeschöpfer der Welt Arbeiten aus seiner Kollektion im Victoria and Albert Museum in London vorstellen durfte. Das Museum gestaltet Ende 2002 eine Retrospektive, die auch an anderen Orten zu sehen war. Neben Kollektionen für Damen, Herren und Kinder tragen seinen Namen inzwischen auch Parfüms, Taschen, Schuhe, Schmuck, Geschirr, Wohnaccessoires und Fliesen.

Besonderen Anteil nahm Versace an der Homoerotisierung der Männermode und ließ seine großformatigen Männerkataloge regelmäßig von Bruce Weber fotografieren, wobei jedoch die zu vermarktende Unter- bzw. Oberbekleidung zunehmend zugunsten der reinen Aktfotografie in den Hintergrund trat. Sein Verständnis von männlicher Schönheit, dessen Ideal er vor allem in der griechischen-römischen Klassik sah, erläuterte er in seinem Buch Mann ohne Krawatte. In seinem Palazzo in Mailand bzw. in Corno hatte er selbst eine umfangreiche Sammlung antiker und französischer Antiquitäten. Der in seinen Präsentationen offen vorgeführten Homoerotik entspricht sein diskreter, aber ebenso offener Umgang mit seiner eigenen Homosexualität.

Im Jahr 1989 gründete er seine Zweitlinie Versus. Sie wurde maßgeblich von seiner Schwester Donatella gestaltet und seit 1995 auf der New York Fashion Week gezeigt. Es folgen weitere Zweitlinien wie Instante, Signatur und Versace Jeans.

1996 erkrankte Versace an Knochenkrebs in der Wange und bekam eine Chemotherapie. Dadurch wurde er etwas müder, hörte aber nie zu arbeiten auf.[3]

Am 15. Juli 1997 wurde Gianni Versace, als er von einem Zeitungseinkauf zurückkam, auf der Treppe vor seiner Villa in Miami erschossen. D'Amico hörte den Schuss, rannte hinaus und sah den Täter weglaufen. Im Rettungswagen durfte er nicht mitfahren, da er kein Verwandter und keine Ehefrau war. Stattdessen wurde er stundenlang verhört.[3] Der Täter war der 27-jährige, homosexuelle Callboy und Serienmörder Andrew Phillip Cunanan, der zu diesem Zeitpunkt zu den meist gesuchten Kriminellen des FBI gehörte und sich acht Tage später selbst das Leben nahm. Der Mord erregte weltweites Medieninteresse, nicht zuletzt wegen der Homosexualität von Opfer und Täter. Schon wenige Stunden nach der Tat wurden drei Biografien über den Mörder in Auftrag gegeben. Lebensgefährte D'Amico blieb dagegen in den meisten Medienberichten unerwähnt. In den US-amerikanischen Medien wurde er in den ersten Tagen nur von der New York Times und dem Miami Herald als Lebenspartner genannt[4]. An eine kolportierte Affäre zwischen Versace und Cunanan glaubt D'Amico nicht[2].

Zu Gianni Versaces Kunden und Freunden gehörten gleichermaßen unter anderem Michael Jackson, Sting, Naomi Campbell, Elton John, Prinzessin Diana und Madonna. Elton John, der Bühnenmusiken zu Modeschauen Versaces komponiert hatte, sang beim Begräbnis zusammen mit Sting den Psalm 25. Die Feierlichkeit im Mailänder Dom wurde gegen den Widerstand der Priester durch eine kräftige Spende der Familie Versace an die Kirche möglich[3].

Das Verhältnis von D'Amico zur Versace-Familie war nie das beste[1]. Donatella Versace sagte der New York Times:

„Meine Beziehung mit Antonio ist genau dieselbe, als Gianni noch lebte. Ich respektiere ihn als Lebensgefährten meines Bruders, aber ich mochte ihn nie als Person.“

Im Januar 1998 verlies er die Firma, begann seine eigene Modemarke aufzubauen[3] und lebt nun in Padenghe sul Garda.

Quellen

Donatella Versace

Datei:Donatellaversace.JPG
Donatella Versace beim Life Ball 2005 in Wien

Donatella Versace (* 2. Mai 1955 in Reggio Calabria, Italien) ist die Schwester von Gianni Versace. Mitte der 1970er Jahre studierte sie italienische Literatur. An ihren freien Wochenenden besuchte sie ihren Bruder oft in seinem Atelier.

Nach dem Abschluss ihres Studiums bewohnte sie gemeinsam mit ihrem Bruder eine Wohnung in Mailand. Ursprünglich wollte sie für Gianni die PR-Arbeit übernehmen, doch Gianni schätzte Donatella mehr als Muse und Kritikerin. In den Achtzigern widmet Gianni ihr das Parfum „Blonde“ und gründete für sie das Label „Versus“.

Nach dem Tod ihres Bruders übernahm Donatella die Führung des Modehauses der Familie Versace. Drei Monate später erschuf sie eine Prêt-à-porter-Kollektion, die von der VOGUE als „mehr als unglaublich“ bezeichnet wurde.

Ihr Solodebüt folgte mit der Vorführung der Kollektion der Hauptlinie für das Frühjahr 1998. Im Juli 1998 veranstaltete sie ihre erste Haute Couture-Modenschau. Donatella war mit dem ehemaligen Model Paul Beck verheiratet und hat mit ihm zusammen einen Sohn, Daniel, und eine Tochter, Allegra. Nach der Scheidung von Paul Beck ging dieser zurück nach New York, hat aber regelmäßigen Kontakt zu seinen Kindern.

Santo Versace

Santo Versace (* Januar 1945 in Reggio Calabria, Italien) ist der Bruder von Donatella und Gianni Versace. Er ist heute der Präsident von Gianni Versace, S.p.A. mit Sitz in Milano.

Allegra Versace

Allegra Versace (* 30. Juni 1986) ist die Tochter von Donatella Versace. Sie ist die Erbin von 50% der Anteile an dem Familienunternehmen Gianni Versace. Die geerbten Geschäftsanteile haben einen geschätzten Wert von 400 Millionen Euro (532 Millionen USD). Damit ist Allegra Versace die 2t-einflussreichste Frau in der italienischen Modewelt. Schon seit dem Tode ihres Onkels Gianni Versace leidet die heute 21-Jährige unter Magersucht.

Werbung

Die Werbung des Hauses Versace war schon immer ein Schwelgen in Farben und Luxus. Nachdem Madonna im Jahr 1995 bereits einmal für Versace als Model tätig war, wurde diese Zusammenarbeit im Jahr 2005 erneuert. Sie macht Werbung für die Frühjahr- und Sommer-Kollektion. Die Reihe dreht sich um das Thema 'Frau im Büro'. Madonna wurde für die Motive von dem Starfotograf Mario Testino abgelichtet. Auch Jon Bon Jovi modelte über Jahre hinweg für Versace.

Bei der Folgekampagne konnte Versace die Schauspielerin Demi Moore verpflichten. Für die Frühjahr-/Sommerkollektion 2006 konnte Halle Berry engagiert werden.

Quellen

  1. a b Valerio Bartolucci: Unveiling the Versace mystique, Washington Blade, 10. August 2007
  2. a b Langjähriger Partner Versaces erzählt aus seinem Leben, rainbow.at, 16. Juli 2007
  3. a b c d e Al Weisel: The Widower Versace, Out, August 1999, S. 50-53 & 89-90
  4. Who is Antonio D'Amico? GLAAD-Alert, 18. Juli 1997

*+*