Sindelfingen
Wappen | Karte |
---|---|
Sindelfinger Wappen | Lage von Sindelfingen in Deutschland |
Basisdaten | |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Regierungsbezirk: | Stuttgart |
Landkreis: | Böblingen |
Fläche: | 50,85 km² |
Einwohner: | 61.225 (31.12.2003) |
Ausländeranteil: | 22,3% |
Bevölkerungsdichte: | 1.204 Einwohner/km² |
Höhe: | 425 - 460 m ü. NN |
Postleitzahl: | 71043-71069 |
Vorwahl: | 07031 |
Geografische Lage: | 48° 43' n. Br. 09° 04' ö. L. |
Kfz-Kennzeichen: | BB |
Gemeindeschlüssel: | 08 1 15 045 |
Stadtgliederung: | 3 Stadtteile |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Rathausplatz 1 71063 Sindelfingen |
Website: | www.sindelfingen.de |
E-Mail-Adresse: | stadt@sindelfingen.de |
Politik | |
Oberbürgermeister: | Dr. Bernd Vöhringer |
Gemeinderat: | CDU 17, SPD 10, FWV 10, Grüne 6, FDP 2 |
Sindelfingen ist eine Stadt, etwa 15 km südlich von Stuttgart.
Stadtgeschichte
- 4. Jahrtausend v. Chr.: jungsteinzeitliche Siedlung im Gewann Hinterweil
- 1.-3. Jahrhundert Römische Siedlung am Goldberg
- Um 1065 Gründung des Stifts Sindelfingen durch die Grafen von Calw
- 1155 Erste urkundliche Erwähnung des Stifts Sindelfingen
- 1263 Gründung der Stadt Sindelfingen durch Graf Rudolf von Tübingen-Herrenberg
- 1535 Einführung der Reformation
- 1958 Die französische Stadt Corbeil-Essonnes wird Partnerstadt
- 1962 S. wird Große Kreisstadt
Geografie
Nachbarstädte: Böblingen, Stuttgart, Leonberg. In Sindelfingen entspringt der Fluss Schwippe und der höchste Punkt liegt auf 531 m ü. NN. Im Norden erstreckt sich der Glemswald (Landschaftsschutzgebiet).
Stadtgliederung
Die Orte Maichingen und Darmsheim (ehemals eigenständiges Dorf mit ca. 5000 Einwohnern) sind 1971 eingemeindet worden.
Wirtschaft
Sindelfingen ist geprägt durch die Automobilindustrie, besonders durch das Automobilwerk von DaimlerChrysler. Dies ist das weltweit größte Automobilwerk. In der frühen Neuzeit war das Weberhandwerk ansässig, daher gibt es auch heute noch viele Modefirmen.




Städtepartnerschaften
- Schaffhausen (CH), seit 1952
- Corbeil-Essonnes (F), seit 1958
- Sondrio (I), seit 1962
- Dronfield (GB), seit 1971
- Győr (H), seit 1987
- Torgau (D), seit 1987
- Chelm (PL), seit 2001
Sehenswürdigkeiten
- Altes Rathaus (heute das Stadtmuseum, der Eintritt ist frei)
- Martinskirche (erbaut: 11.-12. Jahrhundert)
- Kurze Gasse mit Fachwerkhäusern
- Alter Friedhof (hinter der Stadtbibliothek)
- Hexensprung
- Klostersee
- Ehemalige Landesgartenschau
- Marmorzebrabrastreifen am Marktplatz
- Hallenbad
- Sprungturm mit 10 Meter Brett im Freibad
- Goldbergturm
- Wasserturm Sindelfingen-Steige
- Wasserturm Sindelfingen-Eichholz
- Freundschaftsbrunnen auf dem Marktplatz, gestaltet von Bonifatius Stirnberg. Um einen zentralen Brunnen mit dem Sagenpferd Pegasus sind sechs kleine Brunnen angeordnet, die für 6 Partnerstädte Sindelfingens stehen. Die Figuren sind drehbar.
- Leitungsabzweig Maichingen
- Zweigart-Sawitzki-Brücke
- Gesockelte Maste
- Fernsehumsetzer Darmsheim
- Funkturm Fuchsberg
- Funkturm Raststätte Sindelfinger-Wald
Freizeiteinrichtungen
- Das Badezentrum bestehend aus einem Sauna-Bereich, einem Hallenbad (mit 4 Becken und Sprungturm) und einem Freibad (mit Sprungturm, Riesenrutsche, Beachvolleyballfeld usw.)
- Die Kleinbahn Sommerhofen-Park ( Fahrbetrieb sonntags, von April bis September )
Literatur
Hermann Weisert, Sindelfingen im Wandel der Zeit. Sindelfingen 1988
Ehrenbürger
- Roger Combrisson
- Arthur Gruber
- Dr. Wilhelm Haspel
- Wilhelm Hörmann
- Karl Hummel
- Dr. Wilhelm Langheck
- Karl Pfitzer
- Ernst Schäfer
- Arthur K. Watson
- Mina Zweigart
Veranstaltungen
- Internationales Straßenfest am 3. Juniwochenende,
eines der größten Straßenfeste in Europa. Drei Tage am Stück werden mit Tanz, Folklore und Hunderten von Ständen (meist Kulturvereine und Verbände) die verschiedenen Kulturen der Stadt und natürlich besonders beliebt, die Delikatessen der jeweiligen Heimat präsentiert und gefeiert.
Verkehrsanbindung
Sindelfingen ist über die Autobahnen A 8 und A 81 sehr gut erreichbar.
- S-Bahnanschluss über den Bahnhof Böblingen in Richtung Stuttgart bzw. Herrenberg, Lage an der mit 15kV/16,667 Hertz elektrifizierten Nebenbahn von Böblingen nach Renningen. Auf dieser Nebenbahn fahren heutzutage nur noch Güterzüge (Güterzugumgehung Stuttgart), obwohl diese Strecke vermutlich nie offiziell für den Personenverkehr stillgelegt wurde (es läßt sich der einschlägigen Literatur kein Termin für die Einstellung des Schienenpersonenverkehrs auf dieser Strecke ermitteln). Allerdings soll diese Strecke für den S-Bahn Verkehr genutzt werden.
- Nächstgelegener Flughafen: Stuttgart Airport.