I’d Do Anything for Love (But I Won’t Do That)
"I'd Do Anything for Love (but I Won't Do That)" wurde als erste Single aus dem Album Bat Out Of Hell II: Back Into Hell ausgekoppelt und erreichte in 28 Ländern Platz 1 der Singlecharts, als erstes in Australien am 4. September 1993, blieb dort für 8 Woche und wurde die meistverkaufte Single in diesem Jahr. Es wurde außerdem Platz in den englischen und amerikanischen Singlecharts erreicht und erreichte Platinstauts. Es wurde die erste Nummer 1-Single von Meat Loaf in Großbritannien und den USA. Das Lied beinhaltete einen weiblichen Gesang der auf dem Album nur als "Mrs. Loud" vermerkt wurde. Sie wurde später als Lorraine Crosby erkannt, eine Sängerin aus Nordwestengland die regelmäßig in Feriencamps und Social Clubs sang. Im Video war sie jedoch nicht zu sehen, stattdessen übernahm Dana Patrick lippensynchron ihren Gesang. Meat Loaf performte das Lied live mit der amerikanischen Sängerin Patti Russo als weibliche Livesängerin.
Der Titel des Liedes erscheint als verweisender Hinweis in "Getting So Excited", einem Song auf dem von Jim Steinman prodizierten Bonnie Tyler-Album "Faster Then The Speed Of Night", wo es ein Teil einer zufällig gehörten Unterhaltung in einer Bar ist. Das Single-Cover ist eine beschnittene Version des Gemälde "Leavetaking" von Fantasieillustrator Michael Whelan, der auch das Coverbild von Bat out of Hell II malte.
Inhalt
Musik & Text
Das Lied startet mit einem gitarrengespielten Sound wie beschleunigendes Motorrad. Das ist eindeutig ein Hinweis auf Todd Rundgren's Beitrag in der Mitte des Liedes "Bat Out Of Hell". Das Klavier startet mit einem Intro in dem sich hämmernde Klavierlinien mit schreienden Gitarrenriffs über einem grollenden Beat duellieren und dann dieser Stil sich abwechselt mit sanften Momenten in denen die hämmernden Klavier-Licks mit ätherisch Synthesizer und Choral gestylten Backing Vocals komplettiert werden.
And I would do anything for love (dt: Und ich würde alles für Liebe tun) I'd run right into hell and back (dt: I würde in die Hölle und zurück laufen)
Dieser Eröffnungsgesang ist sanft, mit Klavier und zarten Backing Vocals. Das Lied wird dann um einiges lauter während die Band, überwiegend Klavier, die Hauptmelodie für 20 Sekunden spielt. Es bleibt für die erste Strophe laut und dann wieder für den Refrain ruhig zu werden. Der Chor hält an und wiederholt diese Zeilen:
I would do anything for love (dt: Ich würde alles für Liebe tun) Anything you've been dreaming of (dt: Alles wovon Du geträumt hast) But I just won't do that (dt: Aber das würde ich nicht tun)
Eine 45 Sekunden andauerende Instrumental-Passage, gefolgt vom Klavier das die Titelmelodie spielt, begleitet von Gitarre und wortlosem Backing Vocals von Todd Rundgren, Rory Dodd und Kasmin Sulton. Der Hauptgesang beginnt wieder mit einer neuen Strophe. Der beliebte Ausdruck "sex, drugs and rock 'n' roll" wurde zensiert und in "Some days I just pray to the god of sex and drums and rock and roll" abgeändert. Der zweite Refrain beginnt im Stadionrock-Stil, mit der Zeile "But I'd never do it better than I'll do it with you..." mehr gedämpft.
Nach 9:28 Minuten wandelt sich das Lied in ein Duett um. Die Struktur der Strophen bleibt, aber die weibliche Stimme fragt nun was der Mann tun würde. Er antwortet mit Zustimmung in den ersten 4 Abschnitten.
Girl: Will you make me some magic with your own two hands? (dt: Wirst Du etwas magisches mit Deinen zwei Händen machen?) Can you build an emerald city with these grains of sand? (dt: Kannst Du mir eine Smaragdenstadt aus diesen Sandkörnern bauen?) Can you give me something I can take home? (dt: Kannst Du mir etwas geben daß ich nach Hause nehmen kann?) Boy: I can do that! (Das kann ich machen!)
Für die beiden Finalabschitte vermutet das Mädchen daß er eventuell Dinge machen wird die sie und ihre Beziehung verletzen: zuerst daß er all die Erinnerungen an sie und die Gefühle zwischen ihnen vergessen würde und weitergehen wird ("to move on") und zweitens herumhuren ("screwing around") würde. Beide Male antwortet er "Aber ich werde es nicht machen" ("But I won't do that").
All Music Guide sagt, daß "Meat Loaf die grenzlinigen theatralischen Texte aus voller Kehle heraus verkauft dessen bewegende Bedeutung von Verurteilung die Herzen hervorbringt, versteckt hinter den cleveren Ausdrücken.
Bedeutung von dem Wort 'that'
Jede Strophe umfasst zwei Dinge die er für Liebe tun würde, gefolgt von Dingen die er nicht tun würde. Es ist der zuletztgenannte Teil jeder Strophe der das "that" im Titel ist. Allerdings verstehen einige Menschen den Text falsch und behaupten der Sänger hat nie genau bestimmt was "das" ("that")ist, daß er nicht bereit ist zu tun. Steinman sagte während der Produktion die Verwirrung voraus. Eine frühe Episode der VH1-Sendung "Pop-Up Video" behauptete am Ende des Musikvidoes: "Was genau Meat Loaf nicht für Liebe tun würde, bleibt bis zum heutigen Tag ein Mysterium". Ein Kritiker der für All Music Guide schreibt verstnad den Text ebenfalls falsch, kommentierte es "Der Text erzeugt Spannung durch das Porträtieren eines Romantik zerstörenden Liebhabers der verspricht alles für die Liebe zu tun außer "das", ein Mysterium das niemals genau festgelegt wird." Obwohl der Kritiker beschließt daß das Mysterium während der Schlußszene des Liedes aufgedeckt wird, ist es nicht wurde es nicht bemerkt daß das Wort "that" in jedem Refrain aufgeklärt wird.
Zusätzlich deckt die Sängerin zwei weitere Dinge auf die der bestreitet zu tun: "You'll see that it's time to move on" (dt: "Es ist Zeit weiterzugehen") und "You'll be screwing around" (dt: Du wirst mit anderen Sex haben"). Zu beidem antwortet der Sänger mit Nachdruck "I won't do that! No, I won't do that!" (dt. Das werde ich nicht machen!)
Meat Loaf sagt, daß die Frage "Was ist 'das'?" einer der häufigsten Fragen ist, die ihm gestellt werden. Während des 1998er VH1 Storrytellers Special erklärte er es sogar auf der Bühne und verwendete dabei eine Tafel und einen Zeigestab. In einem Promo-Interview 1993 sagte Steinman, daß die Definition von "das" im Lied in jedem der verschiedenen Strophen in dem es erwähnt wird völlig aufgeklärt ist.
Jim Steinman sagte auf der DVD "Back into Hell: Meat Loaf & Jim Steinman interview": Es ist eine Art kleines Puzzle und ich vermute daß es weitergehen wird - aber es sind alles großartige Sachen. Ich werde nicht aufhören wunderschöne Sachen zu machen und ich werde keinen schlechten Sachen machen. Es ist sehr nobel. Ich bin stolz auf dieses Lied, denn es ist ziemlich gleich mit der Welt von Excalibur. Für mich ist es wie Sir Lancelot oder etwas - sehr nobel und ritterlich. Es ist mein Lieblingslied auf der Platte - es ist sehr ehrgeizig.
Länge
Steinman's Lieder ist gewöhnlich viel länger als die meisten anderen Lieder und ""I'd Do Anything For Love (But I Won't Do That)" ist keine Ausnahme. Das Lied ist gnaze 12 Minuten lang und Steinman jammerte als Führungskräfte ihm rieten das Lied zu kürzen um im Radio gespielt zu werden. Manager Allen Kovac warnte daß alle Lieder über 5 Minuten nicht im Radio gespielt würden und sagte, daß wenn Steinman und die Gruppe nicht nicht den Schnitt machen würden, machen es die Sender. Sogar nachdem sie die Schnitte machten, sendete Steinman seine eigene Version an die Sender.
Die Singleversion wurde auf 6 Minuten reduziert, in der die gesamte Motorrad-Einleitung weggelassen wurde. Die Videoversion wurde auf 7:38 Minuten geschnitten, in der das Motorrad-Intro blieb, aber nicht komplett. In der Single- als auch in der Videoversion wurde das ausführliche Instrumentalabschnitt ausgelassen. In beiden Versionen wurde der Refrain "I'd do anything for love, anything you've been dreaming of, but I just won't do that" der 3x vor dem Instrumental-Abschnitt gesungen wird, nur 2x gesungen. Der selbe Refrain wird nochmals gesungen vor der Zeile "But I'll never stop dreaming of you..." 7x, wurde in der Videoversion (in der Singleversion wurde diese Zeile an dieser Stelle rausgeschnitten und kommt in Lied nur einmal vor) die Zeile nur 3x gesungen.
In der Single- und Videoversion wurde die Zeile "And some nights, I lose the feeling. And some nights I lose control. Some nights, I just lose it all when I watch you dance and the thunder rolls" rausgeschnitten.
Lorraine Crosby (deren Gesang im Video lippensynchron von Model/Schauspielerin Dana Patrick übernommen wurde) hat sechs Abschitte in denen sie singt. In der Videoversion wurden die zweite und Dritte Strophe entfernt, in der Singleversion zusätzlich die fünfte Strophe.
Muiskvideo
Michael Bay führte beim Musikvideo Regie. Her führte außerdem Regie bei "Objects in the Rear View Mirror May Appear Closer Than They Are" und "Rock and Roll Dreams Come Through" (beide vom Album "Bat out of Hell II". Gedreht wurde in Los Angeles County, Kalifornien im Juli 1993. die anfängliche Verfolgungsjagd wurde in Chávez Ravine gedreht, die Innenaufnahmen des Schloßes in Greystone Mansion, Beverly Hills. Der Kameramann war Daniel Pearl, Hauptsächlich bekannt für den Dreh von The Texas Chain Saw Massacre im Jahre 1973. Pearl sagte, dieses Video "ist eines meiner Allzeit-Lieblingsprojekte... Ich denke die Kameraführung ist fehlerlos und es erzählt eine Geschichte über das Lied."
Das Video beasiert auf Die Schöne und das Biest und "Das Phantom der Oper. Bob Keane machte Meat Loaf's Make-Up daß bis zu 2 Stunden dauerte bis es aufgetragen war. Das Make-Up wurde gestaltet um einfach und gruselig zu sein, doch "mit der Fähigkeit ihn sympathisch zu machen." Es überstieg das Budget und wurde 4 Tage bei 32°gedreht. Nach Abgaben eines Insiders hatte das video "wahrscheinlich das Budget von 'Vier Hochzeiten und ein Todesfall'." Es ist dei gekürzte 7 Minuten Single-Version und eben nicht die 12 Minuten Album Version.
Die Schauspielerin Dana Patrick spielte ebenfalls die Hauptrolle im Video zu "I'd Lie for You (And That's the Truth)" vom Album "Welcome to the Neighborhood. Sie mimt Crosby's Gesang, genau wie die von Patti Russo in dem 1995er Song. Nach den Untertitel von "Pop-up Video", erhielt Patrick von Führungskräften mehrere Angebote für Plattenverträge nachdem das Video ausgestrahlt wurde, die annahmen sie würde tatsächlich im Video singen. Lippensynchronisation Lipsyncing wurde auch schon zu MEat Loaf's Video "Paradise by the Dashboard Light" from Original [[Bat Out Of Hell]-Album ientdeckt, in dem Karla DeVito lippensynchron Ellen Foley's Gesang übernahm.
Handlung
Das Video beginnt mit einer Verfolgungsjagd: "Ich reiste jahrelang quer durch das Universum um sie zu finden. Manchmal ist das Gehen der ganzen Strecke erst der Anfang..." Ein Polizeiauto und HUbschrauber jagen ein Motorrad in ein gotisches Schloß, ein Niveau ähnlich wie der Anfang des Videos zu Bat Out Of Hell. Die Polizisten durchsuchen das heruntergekommen Schloß mit Taschenlampen. Plötzlich kracht ein Motorrad durch die Mauer, löste einen Schuß aus der Pistole eines Polizisten der einen Kronleuchter trifft der auf den Mann herunterfällt (der selbe Schauspieler war im Werbespot zu Bud Light's "I Love You, Man" zu sehen).
Die Bestie rennt durch dunkle Wälder, um einer jungen Frau (Dana Patrick) ein einem Brunnen nachzuspionieren. Sie fühlt beobachtet zu werden als das Sonnenlicht von seinem Schmuckanhänger in ihrem Handspiegel reflektiert. Er läßt den Anhänger fallen als er flieht, She senses that she is being watched when the sunlight from his pendant reflects in her hand mirror. He drops the pendant as he flees, woraufhin sie ihn aufhebt und ihm folgt.
Beide Charaktere scheinen durch den Wald zu laufen, eingetaucht in High-key mit blauer Tönung. Es folgt ein Schnitt und zu sehen ist die Bestie im alten Schloß sitzend und einen Kelch haltend in dem er die Reflektion vom Gesichts des Mächdens sieht. Als sie durch den Walt rennt, kommt sie am Schloß vorbei.
Eine Gruppe Polizisten und Autos und Fahrzeugen siegel das Schloß mit gelben Warnband ab. Die Hand des Polizisten aus der früheren Szene wird gezeigt, zusammen mit einem blutbefleckten Scherbe des Kronleuchters.
Veschiedene Szenen werden eingestreut, einige mit Meat Loaf mit und ohne Make-Up, einige mit dem Mädchen badend, dann auf einem Bett liegend mit drei [Muse (Mythologie)|Musen] die sie scheinbar auf die Begegnung mit dem Biest vorbereiten. Dies hat Zwischentöne von Ken Russell's Video für Steinman's 1989 Pandora's Box Produktion von "It's All Coming Back to Me Now". (Blau und gelb Tönung Bwerden verwendet für verschiedene Zeitperioden, in der selben Art wie 16 Jahre später im Video zu Meat Loaf's und Marion Ravens Version von "It's All Coming Back to Me Now", das in einem ähnlichem gotischen Schloß spielt und ebenfalls Reflexion verwendet.)
Das Biest zerschlägt wütend Spiegel nachdem er sein Spiegelbild sieht. Das Mädchen sitzt auf einem Stuhl der anfängt in die Höhe zu schweben, kontroliiert von der Bestie mit einem Kinetoskop. Dies wurde 2004 einige Male live auf der Bühne wiederholt. Sie beginnt ihre Zeilen zu singen::
Will you raise me up, would you help me down (dt: Wirst Du mich hinauf heben, würdest Du mir herunterhelfen Will you get me right out of this godforsaken town? (dt: Wirst Du mich aus dieser gottverlassenen Stadt herausbringen)
Während dieses Duetts sind die Bestie und das Mädchen nicht zur selben Zeit zu sehen; dann betreten die Gruppe Polizisten das Schloß und suchen nach dem Biest. Das Kinetoskop zerschmettert, der Stuhl fällt runter und die Bestie und das Mädchen vereinigen sich da sie aus dem Raum rennen.
Als sie in einem Korridor anhalten, mit der Zeile "And you'll see that it's time to move on" (dt: und Du merken wirst daß es Zeit ist abzuhauen), sieht das Mädchen das Gesicht der Bestie zum ersten Mal. Dann, als sie ihn umarmt, verwandelt sich sein Gesicht zurück in menschliche Form. Das Paar verschwindet aus dem Schloß als er verkündet "But I won't do that" (dt: Aber das werde ich nicht machen) und und werden auf dem Motorrad fahrend in den Sonnenuntergang gesehen. (Diese letzte Einstellung wird später im Video zu "I'd Lie for You (and That's the Truth)" die erste Szene.)
Charts
Das Lied erreichte in 28 Ländern Platz 1 der Singlecharts. Es war Meat Loaf's erster und einziger Nummer 1-Hit. Es war Nummer 1 in den USA für fünf Wochen. In Großbritannien war es der meistverkaufte Song 1993, mit 761.200 verkauften Exemplaren und war sieben Wochen Platz 1. Als Resultat auf den Erfolg, wurde die Single "Bat out of Hell" in Großbritannien wieder veröffentlicht und schaffte es diesmal in die Top 10 (was es bei der ersten Veröffentlichung 1979 nicht schaffte), was bedeutet, daß Meat Loaf das seltene Kunststück schaffte zwei Singles in den britischen Top 10 zur gleichen Zeit zu plazieren.
Meat Loaf gewann den Grammy für die beste Rockgesang-Darstellung.
Kulturelle Auswirkung
Der enorme Erfolg des Liedes bedeutete daß es eine Auswitkung auf die Popkultur hatte. In seinem Cameo-Auftritt in Spiceworld als Busfahrer Spice Girls wurde von ihm verlangt die Toilette für sie zu repartieren. Meat Loaf sagte darauf "Hör mal, ich liebe diese Mädchen und ich würde alles für sie tun, aber nicht das."
Die Rockband Evanescence formte sich als die bald werdende Leadsängerin das Lied in einem Jugendkamp auf dem Klavier spielte und sang. [[Ben Moody]9 sah sie und war begeistert von ihrer Interpretation dieses Liedes. Anschließend begannen sie ihre musiklaische Zusammenarbeit.
Der Song wurde 2005 in Großbritannien für eine Werbekampagne für den Softdrink Dr. Pepper verwendet. Der Spot zeigt ein Liebespaar zusammen. Der Freund macht Dinge für seine Freundin wie Tampons kaufen, ihre Unterwäsche im Waschsalon zu falten... Doch als die nach seiner Dr. Pepper greift ist das Lied bei der Zeile "But I Won't Do That".