Benutzer Diskussion:Zollernalb
Recht schönen guten Tag! Ich freue mich immer über Kommentare zu meinen Beiträgen. |
Hallo Zollernalb,
Herzlich Willkommen in der Wikipedia! Das hier ist keine automatisierte Nachricht, sondern wir Wikipedianer freuen uns, dass du zu uns gestoßen bist. Einige von uns – so wie auch ich gelegentlich – übernehmen die Aufgabe, neue Wikipedianer zu begrüßen. Als angemeldeter Wikipedianer kannst Du Dich auch HIER eintragen, wenn Du möchtest.
Nicht nur für Einsteiger wichtig ist z.B. Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel, das sollte jeder mal lesen!
Wenn du Fragen hast, schreibe einfach auf meine Diskussionsseite oder die eines anderen Wikipedianers, oder stelle deine Fragen auf der Hilfeseite, wir helfen gern!
Auf deiner Benutzerseite kannst du dich kurz vorstellen.
Deine Beiträge auf Diskussionsseiten solltest du übrigens mit --~~~~
unterschreiben - und auf Wikipedia:Seite bearbeiten wird dir die Wiki-Syntax erklärt, sodass du deine Texte formatieren kannst (fett, kursiv, ...). Falls du einmal etwas testen möchtest, kannst du das in der Spielwiese tun.
Und jetzt viel Spaß in der Wikipedia!--Martin Se !? 17:03, 13. Nov. 2006 (CET)+
- Auch von mir ein herzliches Willkommen. Habe gerade dein schönes Bild vom Kloster Wald entdeckt. Klasse! Du kannst mich gerne bei allen Fragen "belästigen". Gruß aus Ravensburg --AndreasPraefcke ¿! 17:22, 20. Nov. 2006 (CET)
- Danke fürs Willkommen und fürs Lob. Ich will versuchen, noch ein paar regionale Artikel zu bebildern. Grüße aus Hechingen --Zollernalb 12:01, 21. Nov. 2006 (CET)
- Hallo,für die Kürze der Zeit die Du hier tätig bist warst Du aber schon recht produktiv. Gruss aus Dortmund von einem ehemaligen Balinger. --Wuselig 12:14, 26. Nov. 2006 (CET)
Noch nicht vergessen...
Habe gerade laufend abends Termine und bin jetzt auch noch bis Sonntag unterwegs. Melde mich nächste Woche bei Dir. Viele Grüße Hannes
- Wie sieht es bei Dir am Freitag, 9.11., um 15.00 aus, wollen wir uns im HZL-Museum treffen?--Muesse 09:32, 5. Nov. 2007 (CET)
Ich könnte es um 16.00 schaffen. OK? --Zollernalb 19:18, 6. Nov. 2007 (CET)
- Prima, ich freu mich. Bis dann.--Muesse 07:21, 8. Nov. 2007 (CET)
Zugehörigkeit von Bärenthal zu Heuberg (Region)
Ja, ich weiß, das ist ein schwieriges Feld. Aber: Es steht doch fest, dass mit "Heuberg" nur die Hochfläche und nicht das Tal gemeint sein kann. Da nun Bärenthal keine Ansiedlungen auf der Hochfläche hat, kann es nicht zum Heuberg gehören. Was meinst Du mit "Da liegt noch mehr im Tal?" - Damit kann wohl nur Nusplingen gemeint sein. Nusplingen aber liegt immerhin 724 m über NN, auch wenn es ebenfalls im Bärathal liegt. Und Nusplingen war die geplante Endhaltestelle der Heubergbahn. Ich denke auch, dass die Mehrzahl der Bewohner Nusplingen zum Heuberg rechnen würden. Die Bärenthaler aber halten sich nicht für Heuberger. Würdest Du diese Einschätzungen nicht teilen!?--Audaxx 16:32, 1. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Audaxx, bist du da sicher mit den Bärenthalern und dass sie sich nicht für Heuberger halten? Ich würde das nicht an Höhenmetern festmachen, Egesheim, Reichenbach und Wehingen liegen auch tief im Tal... Und südlich der Donau liegt der Badische Heuberg, Buchheim und Leibertingen und so weiter. Es geht hier ja wie das Lemma schon sagt um keinen Berg, sondern um eine Region, und eine vertikale Ausgrenzung halte ich doch für sehr problematisch... Wo gehört Bärenthal den deiner Meinung nach hin wenn nicht zur Region Heuberg? Grüße --Zollernalb 19:36, 1. Nov. 2007 (CET)
- Hier wirken Politik und Geographie kompliziert ineinander. Es gibt den "württembergischen Heuberg" (der nicht "württembergisch" genannt wird aber es faktisch ist und den "badischen Heuberg", der tatsächlich so genannt wird. Das Problem mit Bärenthal ist, dass es weder zum badischen noch zum württembergischen Heuberg gehört, weil es früher hohenzollerisch war. Gewöhnlich helfen alte (württembergische) Oberamtsbeschreibungen weiter bei solchen Abgrenzungsproblemen, aber die beziehen sich natürlich nur auf den württembergischen Teil. Ich bin mir übrigens ziemlich sicher, dass ein Bärenthaler sich tatsächlich niemals als "Heuberger" bezeichnen würde, habe aber kein Problem damit, das bis auf weiteres mal drinstehen zu lassen. Grüße --Audaxx 23:59, 1. Nov. 2007 (CET)
- gut, ich kenne leider auch keinen Bärenthaler, den ich fragen kann... --Zollernalb 00:07, 2. Nov. 2007 (CET)
- Hier wirken Politik und Geographie kompliziert ineinander. Es gibt den "württembergischen Heuberg" (der nicht "württembergisch" genannt wird aber es faktisch ist und den "badischen Heuberg", der tatsächlich so genannt wird. Das Problem mit Bärenthal ist, dass es weder zum badischen noch zum württembergischen Heuberg gehört, weil es früher hohenzollerisch war. Gewöhnlich helfen alte (württembergische) Oberamtsbeschreibungen weiter bei solchen Abgrenzungsproblemen, aber die beziehen sich natürlich nur auf den württembergischen Teil. Ich bin mir übrigens ziemlich sicher, dass ein Bärenthaler sich tatsächlich niemals als "Heuberger" bezeichnen würde, habe aber kein Problem damit, das bis auf weiteres mal drinstehen zu lassen. Grüße --Audaxx 23:59, 1. Nov. 2007 (CET)
- Sicher steht im Telefonbuch einer ... --Historiograf 21:08, 5. Nov. 2007 (CET)
- lol, da müsste man aber schon eine repräsentative Umfrage machen, die Leute stehen doch auf Telefonbefragungen... --Zollernalb 21:13, 5. Nov. 2007 (CET)
- Sicher steht im Telefonbuch einer ... --Historiograf 21:08, 5. Nov. 2007 (CET)
Schwäbische Albstraße -> Schwäbische-Alb-Straße?
Hallo Zollernalb,
Du hattest ja lobenswerterweise die Schwäbische-Alb-Nord-/-Südrand-Wege verschoben, d.h. korrekt mit Bindestrichen durchgekoppelt.
Nun bin ich über den Artikel Schwäbische Albstraße gestolpert. Das ist meiner Meinung nach noch „schlimmer“: Es klingt, als ob es eine von zahlreichen Albstraßen wäre, die zufällig durch Schwaben führt... Meines Erachtens wäre Schwäbische-Alb-Straße korrekt. Was meinst Du? Ich will das nicht selbstherrlich verschieben (vor allem, weil ich absoluter Verschiebungslaie bin). --20:57, 1. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Schwarzvogel, schau mal unter Ferienstraße, die werden hier alle so geschrieben. Für mich wäre am logischsten Schwäbische Alb-Straße, hat ungefähr gleich viele Google-Treffer wie Schwäbische Albstraße, Schwäbische-Alb-Straße fällt sehr sehr weit zurück. Ich denke, wir sollten es lassen, wie es ist. Grüße --Zollernalb 21:26, 1. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Zollernalb, meiner Ansicht nach hinkt der Vergleich mit den anderen Straßen (Schwäb. Bäder-/Dichter-/Weinstraße) ein wenig, aber egal: Die Deutschen Zentrale für Tourismus e.V nennt auch „Schwäbische Albstraße“ [1], ebenso der Schwäbische Alb Tourismusverband [2] (wenngleich der Verband sich dann konsequenterweise auch „Schwäbischer Albtourismusverband“ nennen müsste...).
- Sei's drum. Die müssen es ja wissen, also bleibt es beim Gehabten. --Schwarzvogel 07:46, 2. Nov. 2007 (CET)
Beethovens Nationalität
Ich dachte "deutsch-österreichischer" Komponist wäre ein guter Kompromiss, da er ja auch in beide Kategorien eingeordent ist. Selbe Diskussion gab es auch bei Romy Schneider oder Mozart, bei der Schneider einigte man sich auf beides, bei Mozart auf einen neutralen Standpunkt. Beethoven wurde genauso wie Mozart im HRR geboren und lebte dann in Wien im späteren Kaisertum Österreich, dies macht ihn aber nicht automatisch zu einem Deutschen. Genauso wie bei Mozart erheben beide Nationen Anspruch auf ihn, also entweder beide Nationalitäten rein oder neutral formulieren. Gruß--Benutzer:Dr. Manuel 15:39, 4. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Dr. Manuel, Kompromiss zu was, etwa „österreichischer Komponist“? Jemand, der in Bonn geboren ist, ist IMHO Deutscher, nenne ihn von mir aus „Gastarbeiter in Österreich“... Die Idee von Nobbip finde ich gut, poste das Problem doch bitte auf der Diskussionsseite des Artikels, dort tummeln sich die Experten. Grüße --Zollernalb 15:54, 4. Nov. 2007 (CET)
- Nur weil jemand im HRR geboren wurde, ist er nicht automatisch ein Deutscher, seit 1806 gibt es kein HRR mehr und zu dieser Zeit lebte Beethoven schon lange im Kaisertum Österreich und kann daher zurecht auch als österreichischer Komponist bezeichent werden. Aber wie gesagt ich bin eher dafür, keine Nationalität zu verwenden, Vorbild Mozart-Artikel!--Benutzer:Dr. Manuel 16:38, 4. Nov. 2007 (CET)
Namenskonvention?
Hallo Zollernalb, im Artikel Konstanz hast Du sämtliche Dr.- und Prof.-Titel mit der Bemerkung "Namenskonvention" rausgeschmissen. Kannst Du das näher erläutern? Ansonsten würde ich die jeweils höchsten Titel wieder reinnehmen, da sie Namensbestandteil sind. Grüße auf die Alb, --Gero von Enz 17:22, 6. Nov. 2007 (CET)
- Er meinet wahrscheinlich Wikipedia:Namenskonventionen#Allgemeines_2 da steht das auch.--A-4-E 17:24, 6. Nov. 2007 (CET)
- So isses, danke für die Antwort in Stellvertretung und Grüße euch beiden. --Zollernalb 17:28, 6. Nov. 2007 (CET)
- Gut, dort heißt es daß der Titel im Lemma weggelassen wird. Das ist m.E. was anderes, diese Namenskonvention taugt demzufolge nicht für das Weglöschen der Titel im Volltext. Wenn ich damit falsch liege, lasse ich mich gerne korrigieren. Ansonsten würde ich schon sagen daß die Titel wieder reingehören. --Gero von Enz 21:21, 6. Nov. 2007 (CET)
- „Auch sollten die akademischen Titel nur in den Biografien der Person erklärt werden, z. B. „sie promovierte in Ökonomie“.“ Bischen undeutlich, schau einfach andere Artikel an, da wirst du keine Titel finden, oder aber wenn du mir nicht glaubst, stelle deine Frage einfach unter WP:FZW (Fragen zu Wikipedia), dort wimmelt es vor Experten, die dir deine Frage ruckzuck beantworten (versprochen). Grüße --Zollernalb 21:46, 6. Nov. 2007 (CET)
- Stimmt, bischen sehr undeutlich. Und auch nicht hier zutreffend, weil hier die Titel nur genannt, nicht aber näher erklärt werden. Daß in anderen Artikeln auch keine Titel zu finden wären, muß nichts heißen. Mal sehen, was die Experten dazu sagen. Grüße zurück, --Gero von Enz 11:49, 7. Nov. 2007 (CET)
- Na dort war wohl die Begründung mit dem falschen Lemma angegeben - Anrede gibt die gewünschten Auskünfte. Ich hätte zwar auch ne Promotion aufzuweisen, aber nur wenn jemand meint "Für Sie Herr Doktor bitte" erwidere ich "Danke gleichfalls" Gruß --SonniWP✉✍ 12:34, 7. Nov. 2007 (CET)
- zum Thema "Namensbestandteil": hier bitte lesen (Danke Sonni) --Zollernalb 13:18, 7. Nov. 2007 (CET)
- Na dort war wohl die Begründung mit dem falschen Lemma angegeben - Anrede gibt die gewünschten Auskünfte. Ich hätte zwar auch ne Promotion aufzuweisen, aber nur wenn jemand meint "Für Sie Herr Doktor bitte" erwidere ich "Danke gleichfalls" Gruß --SonniWP✉✍ 12:34, 7. Nov. 2007 (CET)
- Stimmt, bischen sehr undeutlich. Und auch nicht hier zutreffend, weil hier die Titel nur genannt, nicht aber näher erklärt werden. Daß in anderen Artikeln auch keine Titel zu finden wären, muß nichts heißen. Mal sehen, was die Experten dazu sagen. Grüße zurück, --Gero von Enz 11:49, 7. Nov. 2007 (CET)
- „Auch sollten die akademischen Titel nur in den Biografien der Person erklärt werden, z. B. „sie promovierte in Ökonomie“.“ Bischen undeutlich, schau einfach andere Artikel an, da wirst du keine Titel finden, oder aber wenn du mir nicht glaubst, stelle deine Frage einfach unter WP:FZW (Fragen zu Wikipedia), dort wimmelt es vor Experten, die dir deine Frage ruckzuck beantworten (versprochen). Grüße --Zollernalb 21:46, 6. Nov. 2007 (CET)
- Gut, dort heißt es daß der Titel im Lemma weggelassen wird. Das ist m.E. was anderes, diese Namenskonvention taugt demzufolge nicht für das Weglöschen der Titel im Volltext. Wenn ich damit falsch liege, lasse ich mich gerne korrigieren. Ansonsten würde ich schon sagen daß die Titel wieder reingehören. --Gero von Enz 21:21, 6. Nov. 2007 (CET)
- So isses, danke für die Antwort in Stellvertretung und Grüße euch beiden. --Zollernalb 17:28, 6. Nov. 2007 (CET)
Hallo Zollernalb. Nur kurz zur Info: Der von dir in den oben erwähnten Artikel eingefügte Weblink wurde von Benutzer:SteveK entfernt. Ich bin mit dieser Entfernung nicht einverstanden und habe auf seiner Disk.-Seite deshalb meine Gründe genannt, weshalb der Weblink zu behalten ist. Wenn du also kurz vorbeischauen möchtest... Gruss, -- Felix der Glückliche 14:57, 7. Nov. 2007 (CET)
- Habe mal vorbeigeschaut, Grüße --Zollernalb 17:53, 7. Nov. 2007 (CET)
- Danke für deine Stellungnahme. ;-) -- Felix der Glückliche 17:59, 7. Nov. 2007 (CET)
Jahreslinks
Hallo Zollernalb, Bruder im Geiste! Hoch sollst du leben! Ich tu auch gelegentlich Jahre entlinken. Auch Monate(!) und Tage kamen mir schon unter - wobei mich allerdings der Verdacht beschlich, es wäre ein Scherz gewesen. Schöne Grüße aus Oberösterreich, Walter (Waldir 16:21, 9. Nov. 2007 (CET))
- Hallo Waldir, natürlich freue ich mich über deine Hymne, allerdings herrscht inzwischen in der Wikipedia denke ich Einigkeit, das Jahreszahlen und auch andere Daten grundsätzlich nicht verlinkt werden sollen bzw. entlinkt werden. Insofern wirst du noch viele Wikipedianer loben müssen... Grüße von der Schwäbischen Alb --Zollernalb 19:31, 9. Nov. 2007 (CET)
Servus noch einmal! Das ist mir neu, dass es jetzt Mehrheitsmeinung wäre - aber um so etwas kümmere ich mich wenig. Die letzten über zwei Jahre, seit kurz nach dem Beginn meiner segensreichen Mitarbeit, habe ich es halt bei Gelegenheit so gemacht, weil mir der Brauch als eine Verhöhnung der Vernunft und der Benutzer weh tat (und ich meine Haltung eindeutig gedeckt fand durch die Hinweise übers richtige Verlinken). Das war eine Sysiphosarbeit, ich war fast allein und wurde sogar geschimpft. (Naja, was will man erwarten von Leuten, die Jahres- oder Tageslinks vertreten...) Ich glaub's noch kaum, dass dieser Unsinn ausgestanden ist. :-))) --Waldir 19:22, 11. Nov. 2007 (CET)
Schock
Bekomme regelmässig nen Schock, wenn ich deine Benutzerseite mit dem Nichtaktiv/Aktiv Bapperl seh. Hmm, scheint so als wenn sich unser grosser Autor, den Eike ja so verteidigt hat, verabschiedet hat aus der WP. Keine Sorge, ich hab nichts mehr mit ihm zu tun gehabt, scheint irgendwie anders angeeckt zu sein. Komisch nur, dass Eike, das nicht gechecked hat, dass aus ihm kein grosse Autor wird. Grüsse --Meisterkoch Θ ≡ ± 22:32, 12. Nov. 2007 (CET)
- Habs mal raus gemacht, mir hats auch nicht mehr gefallen... Der große Autor kommt sicher wieder, schon manch anderer hatte hier seinen Ausstieg verkündet ;-) Grüße --Zollernalb 23:55, 12. Nov. 2007 (CET)
- Topp die Wette gilt. Mein Einsatz ein mittelmässiger Artikel ;-). --Meisterkoch Θ ≡ ± 23:57, 12. Nov. 2007 (CET)
- Ist für mich schon ein ziemlich hoher Einsatz ;-) --Zollernalb 00:29, 13. Nov. 2007 (CET)
- Topp die Wette gilt. Mein Einsatz ein mittelmässiger Artikel ;-). --Meisterkoch Θ ≡ ± 23:57, 12. Nov. 2007 (CET)
Immer unten dran schreiben ;-)
Dir auch nen Gruß. Ich komm übrigens auch von der Alb --Telli 20:15, 15. Nov. 2007 (CET)
- Schön. Darf ich fragen woher (ungefähr...)? --Zollernalb 20:25, 15. Nov. 2007 (CET)
Quellhöhe Elta
Hi, wie kommst du auf die Quellhöhe von 745m der Elta (Infobox Fluss)? Ich halte die Angabe von 780m im Fließtext für wahrscheinlicher (bin mir aber nicht sicher). Gruß -- 89.49.211.42 18:01, 16. Nov. 2007 (CET)
- Berichtigt, Gruß zurück --Zollernalb 18:16, 16. Nov. 2007 (CET)
Das Moordorf im Moor Egelsee bei Ruhestetten
Nabend!
Kleine Frage: Hast Du evtl. Literatur die das Moordorf im Moor Egelsee bei Ruhestetten beschreibt? Meine Literaturrecherche im Internet ist mitlerweile erschöpft. Und ich komme wohl nicht drumherum mir per Fernleihe einiges zuschicken zu lassen.--Manuel Heinemann 18:41, 17. Nov. 2007 (CET)
- Wenn ich sowas hätte, hätte ich schon längst etwas geschrieben ;-) Gibt´s denn da was? --Zollernalb 19:06, 17. Nov. 2007 (CET)
- Ich hab mal ein bischen bei google.books gesurft. Ich schicks Dir per EMail zu. Hast es in circa. 5 Minuten bei dir. Aber google.books ist ne Katstrophe, wenn die Bücher nur Auszugsweise einzusehen sind. --Manuel Heinemann 19:12, 17. Nov. 2007 (CET)
- Mail ging so eben an die AOL-Adresse hinaus!--Manuel Heinemann 19:17, 17. Nov. 2007 (CET)
- Ich hab mal ein bischen bei google.books gesurft. Ich schicks Dir per EMail zu. Hast es in circa. 5 Minuten bei dir. Aber google.books ist ne Katstrophe, wenn die Bücher nur Auszugsweise einzusehen sind. --Manuel Heinemann 19:12, 17. Nov. 2007 (CET)
- Na, biste noch in der WP unterwegs?--Manuel Heinemann 01:04, 18. Nov. 2007 (CET)
- es gibt hier sehr viele Flüsse... --Zollernalb 01:05, 18. Nov. 2007 (CET)
- Ich merks! Aber es gibt auch noch Flüsse (der Schwabe würde Bache dazu sagen) und Seeen die noch nicht beschrieben sind! --Manuel Heinemann 01:10, 18. Nov. 2007 (CET)
- Oh ja, aber ein Artikel über einen Nebenfluss 4. Grades der Donau am Tag reicht... --Zollernalb 01:14, 18. Nov. 2007 (CET)
- Haben wir nicht noch ein paar zweiten Grades über? Oder wie wäre es mit ein paar Höhlenartikel, da gebe es auch noch die Liste der Höhlen im Landkreis Sigmaringen abzuarbeiten.--Manuel Heinemann 01:21, 18. Nov. 2007 (CET)
- Alle mindestens 15 Kilometer von aktuellen und ehemaligen Wohnorten entfernt, interessiert mich nicht ;-) --Zollernalb 01:26, 18. Nov. 2007 (CET)
- Okay, anderer Vorschlag:Wie wäre es mit der vor- und Frühgeschichte der Gemeindeteile von Wald? *g* --Manuel Heinemann 01:30, 18. Nov. 2007 (CET)
- Alle mindestens 15 Kilometer von aktuellen und ehemaligen Wohnorten entfernt, interessiert mich nicht ;-) --Zollernalb 01:26, 18. Nov. 2007 (CET)
- Haben wir nicht noch ein paar zweiten Grades über? Oder wie wäre es mit ein paar Höhlenartikel, da gebe es auch noch die Liste der Höhlen im Landkreis Sigmaringen abzuarbeiten.--Manuel Heinemann 01:21, 18. Nov. 2007 (CET)
- Oh ja, aber ein Artikel über einen Nebenfluss 4. Grades der Donau am Tag reicht... --Zollernalb 01:14, 18. Nov. 2007 (CET)
- Ich merks! Aber es gibt auch noch Flüsse (der Schwabe würde Bache dazu sagen) und Seeen die noch nicht beschrieben sind! --Manuel Heinemann 01:10, 18. Nov. 2007 (CET)
- es gibt hier sehr viele Flüsse... --Zollernalb 01:05, 18. Nov. 2007 (CET)
- da ist meine Literaturliste zu dünn. Frag doch mal Falko Hahn. --Zollernalb 01:32, 18. Nov. 2007 (CET)
Review Baden-Württemberg: Diskussion strukturieren
Ja, Du hast schon Recht, vor allem was die Anmerkungen von Wuselig angeht. Aber die Anmerkung von Michael Sander zum Kulturteil steht unter Tourismus und geht dort unter. Kann man diesen Satz nicht in einen separaten Abschnitt ausgliedern ? --Zipferlak 22:55, 18. Nov. 2007 (CET)