Zum Inhalt springen

Elo-Zahl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. März 2004 um 11:21 Uhr durch 217.229.121.120 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Elo-System

Definition der 'Elo-Zahl'

Das Ranglistensystem nach Prof. Arpad E. Elo (kurz: Elo-System) ist ein Wertungssystem, das die Spielstärke von Schachspielern nach Wertungszahlen (kurz: Elo-Zahlen) beurteilt, die in der Regel vierstellig sind und die Einteilung der Schachspieler in neun Kategorien erlaubt:

  • ab 2600 Teilnehmer an Weltmeisterschaftskämpfen
  • 2400-2599 Großmeister, Internationale Meister
  • 2200-2399 Nationale Meister
  • 2000-2199 Meisteranwärter, Experten
  • 1800-1999 Amateure, Klasse A
  • 1600-1799 Amateure, Klasse B
  • 1400-1599 Amateure, Klasse C
  • 1200-1399 Amateure, Klasse D
  • unter 1200 Anfänger

Der Umfang einer Klasse beträgt 200 Elo-Punkte. Die Berechnung der Zahl Elo wird durchgeführt durch den Vergleich von Schachspielern, die gegeneinander spielen wie z. B. in www.schach.de

Der Vergleich beruht auf statistischen Verfahren.

Das Elo-System teilt die Schachspieler mit Hilfe einer Wertungszahl in neun Klassen ein, wobei die untere Grenze der obersten Klasse bei 2600 und die obere Grenze der untersten Klasse bei 1200 liegt. Die Wertungszahlen eines einzelnen Spielers sind intervallskaliert und normalverteilt; sie schwanken mit einer Standardabweichung von 200 um einen mittleren Wert.