Gymnasium Syke
Das Gymnasium Syke ist eine weiterführende Schule in der Region Syke (Landkreis Diepholz) für Schülerinnen und Schüler der Klassen bzw. Jahrgänge 5 bis 13. Bei der Entscheidung für das Gymnasium gilt der Elternwille, der sich im günstigen Fall wesentlich an der Empfehlung oder Nichtempfehlung der abgebenden Grundschule orientiert.
Geschichte
Gegründet wurde das Gymnasium Syke 1961 als „Gymnasium im Aufbau“ des damaligen Landkreises Grafschaft Hoya. Bis dahin gab es kein Gymnasium im damaligen Landkreis. Kinder aus Syke, Bassum, Twistringen, Bruchhausen-Vilsen, Stuhr und Weyhe, die ein Gymnasium besuchen wollten, konnten dies damals in nächster Umgebung nur in Bremen, Diepholz, Vechta, Wildeshausen, Verden, Nienburg oder in Delmenhorst tun. Begonnen wurde 1961 mit den Klassen 5 und 7. Seit 1967 ist das Syker Gymnasium ein mehrzügiges Voll-Gymnasium. Inzwischen wird es von 1650 Schülerinnen und Schüler der Klassen bzw. Jahrgänge 5 bis 13 besucht. Sie werden von xx PädagogInnen (vor allem Studien- und Oberstudienräte) unterrichtet.
Schulleiter
An der Spitze des Gymnasiums steht als Schulleiter jeweils ein Oberstudiendirektor. Von 1961 bis heute (2007) waren dies: Dr. Johannes Peter, Werner Otte, Gerhard Balke (Studiendirektor; kommissarischer Schulleiter), Claus Heinsohn, Jörg Zempel und seit 2005 Klaus-Dieter Lösche.
Lage in Syke
Das Gymnasium befindet sich im Syker Schulzentrum zwischen Lindhofstraße, Riederdamm und La-Chartre-Straße in der Nähe des Busbahnhofs.
Schulträger
Schulträger des damals so genannten „Kreisgymnasiums“ war bis 1976 – bis zur Kreisreform – der Landkreis Grafschaft Hoya. Seitdem ist es der Landkreis Diepholz. Zuständig für die Belange der Schule ist dabei der „Fachdienst Schulen, Kultur und Sport“.
Schulbau
Zahlreiche Erweiterungs- und Umbauten und Modernisierungen sind in den vergangenen fünf Jahrzehnten vom Schulträger vorgenommen worden, so dass sich das Gymnasium Syke in einem modernen und gepflegten Baukörper präsentiert, der auch Ansprüchen der Energieeinsparung gerecht wird.
Entwicklung der Schule
Seit 1961 haben sich die Schüler- und Lehrerzahlen kontinuierlich nach oben entwickelt. Einen neuen „Schub“ hat es 2004 nach Abschaffung der Orientierungsstufe in Niedersachsen gegeben. Seitdem werden auch wieder Fünft- und Sechstklässler am Gymnasium unterrichtet. Durch die Gründung neuer Gymnasien bzw. gymnasialer Zweige in Nachbarorten (vor allem in Twistringen und in Bruchhausen-Vilsen) ist diese Steigerung möglicherweise zum Stillstand gekommen.
Partnerschulen
- Arequipa (Peru)
- Nishnij Nowgorod (Russland)
- Brodnica (Polen)
- Somerset (England)
- Fairport (USA)
- Auffay (Frankreich)
Profil der Schule
Über den normalen, alltäglichen Unterricht - über das „pädagogische Schwarzbrot“ - hinaus macht auch das Gymnasium Syke seit Jahren verstärkt besondere Lernangebote im mathematisch-naturwissenschaftlichen, im sprachlichen, im musischen und im Sport-Bereich. So gibt es das Programm „Schulen ans Netz“ (1977), bilingualen Unterricht, Theater-, Tanz- und Musikgruppen (Chor, Bigband, Rockmusik) und Sport-Arbeitsgemeinschaften. Es werden Klassen- und Studienfahrten und ein Ski-Kompaktkurs für den 12. Jahrgang durchgeführt. Es findet Schüleraustausch mit den Partnerschulen statt. Teilnahme an „Jugend forscht“, Schul-Aufführungen, Spieleturniere (Sport und Schach) und der alljährliche Weihnachtsbasar stehen ebenfalls auf dem Programm. Darüber hinaus wurden in der Vergangenheit besondere Projekte durchgeführt: ShutSY, und SYEGASS.
Ein Eltern-Förderverein, der die Schule positiv begleitet, existiert offiziell seit 1968. Steigende Mitgliederzahlen bedeuten steigende Einnahmen, die Jahr für Jahr der Schule als besondere finanzielle Förderung für Sonderwünsche zur Verfügung gestellt werden können.
Zukunftsperspektiven
Die Ansprüche der Gesellschaft und der Wirtschaft hinsichtlich einer möglichst hohen, qualifizierten und breiten schulischen Bildung setzen auch das Gymnasium und die darin Arbeitenden (PädagogInnen, SchülerInnen) unter immer höheren Druck. Die Ansprüche an die soziale Kompetenz und an Weltoffenheit steigen, ebenso wie die Kontrolle durch die Medien und die Schulbürokratie. Von außen gegebene normierte Standards (landes- oder gar bundeseinheitliches Abitur bis hin zum Zentral-Abitur) lassen immer weniger Freiräume. Ein weiteres tut die Konkurrenz durch die benachbarten Gymnasien bzw. gymnasialen Zweige.
Benachbarte Gymnasien
- Bruchhausen-Vilsen: Gymnasium im Aufbau (z.Zt. Klasse 5 und 7)
- Twistringen: Gymnasium im Aufbau (z. Zt. Klasse 5 und 7)
- Weyhe: gymnasialer Zweig in der Kooperativen Gesamtschule (KGS) Weyhe-Leeste (Klasse 5-13) und in der KGS Weyhe-Kirchweyhe (Klasse 5-10)
- Stuhr: gymnasialer Zweig in der KGS Stuhr-Brinkum (Klasse 5-13)
Literatur
Selbstdarstellung des Gymnasiums
- [AutorInnenkollektiv:] Gymnasium Syke 1961-1986. Beiträge zum Jubiläum. (25 Beiträge von 23 AutorInnen), Bassum / Syke 1986, 98 S. m. 4 Fotos
- Gymnasium Syke. Mitteilungen. (seit 1986; jährlich 1-2 Mitteilungen an Eltern und SchülerInnen)
- GYSY. / Gymnasium SYKE. (ca. 1989-2000)
- Gymnasium Jahrbuch 1999/2000.
- Abi-Jahrbücher (Hrsg.: Abiturienten des jeweiligen Jahrgangs), mindestens seit 1987
- Schülerzeitung des Gymnasiums Syke (mit wechselnden Namen, je nach Redaktion), seit ca. 1970
Literatur über das Gymnasium Syke
- Dr. Johannes Peter: Das Gymnasium. In: Der Landkreis Grafschaft Hoya. Heimatgeschichte - Kultur - Landschaft - Wirtschaft. (hrsgg. in Zusammenarbeit mit der Kreisverwaltung des Landkreises Grafschaft Hoya), Oldenburg 1967, S. 40-45
- Wolfgang Griese: Die Gymnasien. In: Landkreis Diepholz. Lebensraum, Verwaltungseinheit I. (Hrsg.: Landkreis Diepholz; Redaktion: Hans Gerke), Diepholz 1984, S. 102-108
Weblinks
- Homepage des Gymnasiums Syke; darin: Förderverein des Gymnasiums Syke - Verein der Freunde, Förderer und Ehemaligen e.V.
- Auffay (Frankreich)(in französ. Sprache)
- Fairport (USA) (engl.)
- Infos über "ShutSY"
- Infos über "SyEGASs" darin: Artikel in der Kreiszeitung Syke vom 4.2.2006