Zum Inhalt springen

Brief des Paulus an die Kolosser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2007 um 21:45 Uhr durch Escarbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: eo:Epistolo al la Koloseanoj). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Neues Testament
Evangelien
Apostelgeschichte
Paulusbriefe
Katholische Briefe
Offenbarung

Der Brief des Paulus an die Kolosser ist ein Buch des Neuen Testaments der christlichen Bibel. Er wird seit dem Mittelalter in vier Kapitel unterteilt.

Verfasser

In Kol 1,1 EU stellt sich Paulus als Verfasser vor. In den neueren Einleitungen ins Neue Testament wird meistens die Meinung vertreten, der Kolosserbrief stamme nicht von Paulus selbst, sondern von Timotheus oder einem anderen Paulusschüler, sei also pseudepigraph. Die Frage der Verfasserschaft bleibt aber umstritten.

Empfänger

Empfänger ist die Gemeinde in Kolossai, die Paulus aber persönlich nicht kennt (2,1 EU).

Zweck

Wahrscheinlich wird die Gemeinde durch eine Irrlehre bedroht, vor der Paulus die Christen in Kolossä warnt (2,4-9 EU). Die Irrlehrer verehrten wahrscheinlich Engel (2,18 EU) und minderten durch ihre Lehre die Bedeutung von Jesus (2,19 EU).

Inhalt

  • In Christus haben wir alles
  • Was uns durch Jesus Christus geschenkt worden ist
  • Das rechte Leben der Christen:
  • Mit 18 Worten werden die Herren zu guter Behandlung der Sklaven ermahnt, die Sklaven jedoch mit 56 Worten zum Gehorsam gegenüber den Herren

Besonderheit

Der so genannte „Christushymnus“ in Kol 1,15-20 EU, der in zwei Strophen gegliedert ist. Die erste Strophe geht von VV. 15-16 und hat die Schöpfung zum Thema. Dann folgt ein Zwischenstück, nämlich die VV. 17-18a. Dieses Zwischenstück stellt die Hauptaussage dieses Hymnus heraus, nämlich dass Jesus „vor allem“ ist, und „alles durch ihn besteht“. Darauf folgt die dritte Strophe, nämlich von 18b-20, die die Erlösung zum Thema hat.

Siehe auch