Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/alt1

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2007 um 20:46 Uhr durch Speravir (Diskussion | Beiträge) (Alternativvorschlag 25.11.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Speravir in Abschnitt Vorschläge und Begründung/Abstimmung

Bitte ausschließlich Artikel aus dem Bereich der Exzellenten Artikel vorschlagen. Dabei darauf achten, dass sich die Themenbereiche abwechseln. Optimal ist ein Thema, das gerade im Fokus des Interesses steht, in den Nachrichten behandelt wird oder ein Jubiläum feiert. Der Artikel sollte außerdem unbedingt über ein GFDL-konformes Bild verfügen, das als Blickfang dient. Eine einfachere Auswahl ermöglicht die Seite Wikipedia:Verwaltung Artikel des Tages, da dort die vorgeschlagenen Artikel ebenfalls markiert sind.

Die Einbindung in die Hauptseite erfolgt nicht über {{Hauptseite Artikel des Tages}}, sondern jeweils über {{Hauptseite Artikel des Tages {{CURRENTDAYNAME}}}}. Ein Überblick über die vorbereiteten Wochentage findet sich hier.

Bildeinbindung
Bei den Bildern muß beachtet werden, daß die Hauptseite dreispaltig ist und daß die Bilder dort deshalb deutlich kleiner als in den Artikeln zu setzen sind. Bilder mit vielen Details sind für so eine kleine Skalierung nicht so gut geeignet. Als Richtschnur für die Bildgröße werden folgende Werte empfohlen: Breite: 100 bis 150 px, Fläche (Breite x Höhe): 12000 bis 16000 px². Bilder mit klarem Motiv ohne viele Details (Fahnen, Logos) können auch etwas kleiner gesetzt werden. Bilder werden wie folgt eingebunden:

<div style="float:left; padding-top:0.5em; padding-right:0.5em;"> [[Bild:Beispielbild.jpg|120px]] </div>

Bei Fahnen und ähnlichem kann es sinnvoll sein, einen Rand mit {{border|[[Bild:...]]}} zu setzen.


Textlänge
Damit später auf der Hauptseite möglichst wenig weißer Freiraum in der linken Spalte entsteht, sollte der Text im Idealfall (vorausgesetzt Wikipedia aktuell ist nicht eingeblendet) ungefähr so lang sein wie folgender Beispieltext.

Die Flagge Argentiniens besteht aus drei gleich großen, horizontalen Streifen: oben hellblau (spanisch: celeste; deutsch: himmelblau), in der Mitte weiß und unten wieder hellblau. In der Mitte der Flagge ist eine Sonne mit abwechselnd 16 geraden und 16 geflammten Sonnenstrahlen dargestellt. Es ist überliefert, dass Manuel Belgrano zu diesem Symbol inspiriert wurde, als er während der Schlacht von Paraná in den Himmel schaute. Das Sonnensymbol (Sol de Mayo = Maisonne; aber auch Inkasonne genannt) tauchte bereits in früheren Flaggen Argentiniens auf und findet sich auch im Wappen des Landes wieder. Die Darstellung der Sonne auf der Flagge ist laut Gesetz identisch mit der Sonne auf den ersten argentinischen Münzen. Die Sonnenscheibe mit einem Gesicht, umgeben von Sonnenstrahlen, symbolisierte in der Inkamythologie den Sohn Inti des göttlichen Schöpfers Viracocha. mehr

Protokoll

Vorschläge und Begründung/Abstimmung

Die folgenden Artikel stellen Vorschläge dar. Es können für einen Zeitraum auch mehrere Vorschläge gemacht werden. Unter den jeweiligen Vorschlag bitte die Begründung und ggf. die Pro- und Contra-Stimmen für bzw. gegen einen Vorschlag abgeben. Bei mehreren Gegenstimmen sollte aber mindestens ein Alternativvorschlag vorhanden sein oder die Kritikpunkte im gegenwärtigen Vorschlag im Konsens beseitigt werden. Zur Erleichterung der Auswahl bitte Vorschläge auf der Seite Wikipedia:Verwaltung Artikel des Tages kursiv setzen.





18.11.2007: Schloss Glienicke

(Gebäude/Burgen und Schlösser)

Schloss Glienicke war das Sommerschloss des Prinzen Carl von Preußen. Es liegt im Südwesten Berlins an der Grenze zu Potsdam nahe der Glienicker Brücke im Ortsteil Wannsee des Bezirks Steglitz-Zehlendorf. Verwaltet von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, ist das Schloss in der Glienicker Parklandschaft zentraler Bestandteil eines Gebäudeensembles von architektur-, kunst- und kulturgeschichtlich bedeutenden Bauten aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, die seit 1990 als Weltkulturerbe unter dem Schutz der UNESCO stehen. mehr

Der Aufmacher ist doch mMn sehr kurz, ich hänge mal eine verlängerte Version an. --Speravir 18:34, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Schloss Glienicke war das Sommerschloss des Prinzen Carl von Preußen. Es liegt im Südwesten Berlins an der Grenze zu Potsdam nahe der Glienicker Brücke im Ortsteil Wannsee des Bezirks Steglitz-Zehlendorf. Verwaltet von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, ist das Schloss in der Glienicker Parklandschaft zentraler Bestandteil eines Gebäudeensembles von architektur-, kunst- und kulturgeschichtlich bedeutenden Bauten aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, die seit 1990 als Weltkulturerbe unter dem Schutz der UNESCO stehen. Nach dem Tod Prinz Carls verwahrloste das Gebäude zusehends. Während des Zweiten Weltkriegs erfolgte eine Fremdnutzung als Lazarett und nach dem Krieg kurzzeitig als Offizierskasino. Ab den 1950er Jahren beherbergte das Gebäude ein Sporthotel und ab 1976 eine Heimvolkshochschule. Seit Ende der 1980er Jahre wird das Schloss als Museum genutzt. mehr


19.11.2007: Corsia

(Biologie/Pflanzen)

Corsia ist eine nur wenig erforschte Pflanzengattung aus der Familie der Corsiaceae. Sie wurde 1877 von Odoardo Beccari erstbeschrieben und umfasst 23 Arten, die sämtlich blattgrünlos und zu ihrer Ernährung auf Pilze angewiesen sind. Fast alle Arten sind endemisch auf Neuguinea. In ihrem Erscheinungsbild sind die Arten bis auf die Blüten weitgehend einheitlich. Chromosomenzahlen sind nur von den zwei Arten Corsia cornuta und Corsia clypeata bekannt; für beide gilt 2n=18. mehr

Anonym und ohne Begründung hier reingestellt. Das sah bei mir unschön aus, weil durch das lange Wort „Chromosomenzahlen“ in der vorhergehenden Zeile riesige Lücken zwischen den Wörtern entstanden und außerdem in Folge dessen das „2n=18“ allein auf der einzigen Zeile unterhalb des Bildes stand. Ich hab den letzten Satz mal umgestellt, da sind zwar immer noch Lücken, aber kleinere. Man könnte bestimmt auch noch den letzten Teilsatz weglassen --Steffen "Speravir" 02:09, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich hab das oben wieder rückgängig gemacht und stelle meine Änderungen extra rein, so wie ich es oben beim 8.11. gesehen habe - ist auch weitaus besser so. --Steffen "Speravir" 16:04, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Corsia ist eine nur wenig erforschte Pflanzengattung aus der Familie der Corsiaceae. Sie wurde 1877 von Odoardo Beccari erstbeschrieben und umfasst 23 Arten, die überwiegend unterirdisch wachsen, kein Chlorophyll bilden und in ihrer Ernährung vollständig auf Pilze angewiesen sind. Fast alle Arten sind endemisch auf Neuguinea, sie finden sich zumeist in Au- oder Bergwäldern in Höhenlagen zwischen 400 und 2700 m. Bis auf die selten ausgebildeten Blüten sind die Arten in ihrem Erscheinungsbild weitgehend einheitlich. Nur von zwei Arten sind Chromosomenzahlen bekannt. mehr

Das also meine Version, ich habe gleich mal den letzten Teilsatz weggelassen. --Steffen "Speravir" 16:04, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Text verändert und ergänzt, Bild geringfügig vergrößert --Steffen "Speravir" 01:46, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten


Der griechische Tempel ist ursprünglich das ein Kultbild bergende Gebäude eines griechischen Heiligtums. Er diente im Allgemeinen nicht dem Kult, da die Gottesverehrung ebenso wie Opfer im Freien stattfanden, konnte aber Weihgeschenke oder Kultgerät aufnehmen. Er ist der bedeutsamste und am weitesten verbreitete Gebäudetypus der griechischen Baukunst. Innerhalb weniger Jahrhunderte entwickelten die Griechen den Tempel von den kleinen Lehmziegelbauten des 9. und 8. Jahrhunderts v. Chr. zu monumentalen Bauten mit doppelten Säulenhallen des 6. Jahrhunderts v. Chr., die ohne Dach leicht über 20 Meter Höhe erreichten. Für die Gestaltung griffen sie hierbei auf die landschaftsspezifischen Bauglieder der verschiedenen Säulenordnungen zurück, bei denen zunächst zwischen dorischer und ionischer Ordnung zu unterscheiden ist, zu denen ab dem späten 3. Jahrhundert v. Chr. die korinthische Ordnung trat. mehr

Der 20.11. war noch frei und dieser Artikel könnte von mir aus einmal im Jahr AdT sein! --Speravir 02:46, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten


21.11.2007: Rotmilan

(Biologie/Vögel)

Der Rotmilan (Milvus milvus), gelegentlich auch Roter Milan, Gabelweihe oder Königsweihe genannt, ist eine etwa mäusebussardgroße Greifvogelart aus der Familie der Habichtartigen (Accipitridae). Im Gegensatz zum nahe verwandten, geringfügig kleineren Schwarzmilan ist seine Verbreitung im Wesentlichen auf Europa beschränkt. Über 50 Prozent des Gesamtbestandes dieser Art brütet in Deutschland. Die am Rande des Aussterbens stehenden Milane der Kapverden wurden früher als einzige Unterart des Rotmilans aufgefasst, gelten aber heute mehrheitlich als eigenständige Art. Der Rotmilan ist größer als ein Mäusebussard; er ist ausgesprochen langflügelig und langschwänzig. Der sitzende Vogel wirkt rötlichbraun; im Flug fallen vor allem die langen, relativ schmalen Flügel und der tief gegabelte, rostrote Schwanz auf, der auch voll gefächert eine erkennbare Kerbung aufweist. mehr

Wie meistens bei solchen Artikeln kein Datumsbezug - siehe unbedingt auch meinen Vorschlag für den folgenden Tag --Steffen "Speravir" 01:55, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Text ergänzt --Speravir 17:07, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten


22.11.2007: Schwarzmilan

(Biologie/Vögel)

Der Schwarzmilan (Milvus migrans) ist ein etwa mäusebussardgroßer Greifvogel aus der Familie der Habichtartigen (Accipitridae). Im Gegensatz zum nahe verwandten Rotmilan, dessen Brutgebiet sich im Wesentlichen auf Europa beschränkt, hat der Schwarzmilan ein riesiges Verbreitungsgebiet, das neben großen Teilen der Paläarktis weite Bereiche der Afrotropis, des indomalaiischen Faunengebietes sowie Australasien einschließt. Entsprechend dieser weiträumigen Verbreitung werden bis zu zwölf Unterarten beschrieben. Schwarzmilane sind wenig kontrastreiche, ziemlich einheitlich dunkelbraun gefärbte, mittelgroße Greifvögel. Die langen und schmalen, im Carpalgelenk auffällig gewinkelten Flügel enden in sechs (bei manchen Jungvögeln fünf) deutlich erkennbaren, tief gefingerten Handschwingen. Der Schwanz ist nur schwach gegabelt, ausgefächert wirkt er dreieckig. mehr

Genau wie bei meinem Vorschlag zum Vortag kein Datumsbezug. Was haltet ihr davon, die beiden exzellenten Artikel über die eng verwandten Arten direkt hintereinander zu bringen? --Steffen "Speravir" 01:55, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich finde eigentlich, dass die großen Unterschiede zwischen den Artikeln des Tages an aufeinander folgenden Tagen die Vielfalt der Wikipedia besonders hervorheben. 2 Greifvögel in Folge wären sicher kein Drama, aber ich wäre eher für ein paar Tage Abstand. --Carlos-X 02:25, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe das auch als Ausnahme gemeint. Aber wenn beide nicht direkt hintereinander kommen sollen, dann wäre ein Abstand von, mmh, mindestens 2 Monaten besser, denke ich. --Speravir 02:52, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich finde die Idee der zwei aufeinander folgenden Artikel zu Rot- und Schwarzmilan sehr amüsant, was mal eine gelungene Abwechslung und einen Aha-Effekt beim täglichen Leser bewirken könnte. Ich würde dies unterstützen, solange dies nicht überhand nimmt. --J. Patrick Fischer 19:47, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Als einmalige Aktion soll es an mir nicht scheitern. Wenn wir demnächst nicht einen Themenmonat Bahnstrecken haben ;) --Carlos-X 17:42, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Text ergänzt --Speravir 17:14, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten


23.11.2007: Dirmstein

(Gemeinde)

Dirmstein ist mit 3000 Einwohnern der größte Ort der Verbandsgemeinde Grünstadt-Land im rheinland-pfälzischen Landkreis Bad Dürkheim. Es liegt im Nordwesten der europäischen Metropolregion Rhein-Neckar. Erstmals urkundlich erwähnt wurde das Dorf am 23. November 842. Obwohl es nie den Grafen von Leiningen gehört hat, ist es heute Teil des Leiningerlandes. Der historische und gut restaurierte Ortskern ist als Denkmalzone ausgewiesen. Von den 58 geschützten Objekten liegen 49 in diesem Bereich. Sie stammen wie das bedeutendste Wahrzeichen des Dorfes, die barocke Zweikirche St. Laurentius, fast alle aus der Glanzzeit der Gemeinde im 18. Jahrhundert, an dessen Ende Dirmstein für zwei Jahrzehnte sogar Stadtrechte besaß. mehr

1165. Jahrestag der ersten urkundlichen Erwähnung Adrian Bunk 23:13, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten


(Astronomie)

Das Meteorologische Observatorium Hohenpeißenberg ist die älteste Bergwetterstation der Welt. Das Observatorium liegt 977 Meter über Normalnull auf dem Hohen Peißenberg, etwa 20 Kilometer vom Alpenrand entfernt und etwa 60 Kilometer südwestlich von München in Bayern. Es ist dem Deutschen Wetterdienst (DWD) angegliedert, betreibt Ozonforschung und Radarmeteorologie und führt Wetterbeobachtungen durch. Zusammen mit der Wetterwarte auf der Zugspitze ist es die einzige Globalstation in Deutschland und weltweit eine von 23 eines Programms der World Meteorological Organization (WMO), einer UN-Organisation, zur Langzeiterfassung und Auswertung atmosphärischer Daten. Damit können Rückschlüsse auf den Treibhauseffekt, das Ozonloch und die daraus resultierende Klimaerwärmung gezogen werden. Hohenpeißenberg ist die einzige Station im Mannheimer Messnetz der Societas Meteorologica Palatina, eine meteorologische Gesellschaft in Mannheim, an der seit dem 1. Januar 1781 bis heute nahezu unterbrechungsfrei meteorologische Beobachtungen durchgeführt werden. mehr


25.11.2007: Timaios

(Philosophie)

Der Timaios (griechisch Τίμαιος, latinisiert Timaeus; auch περὶ φύσεως perì phýseōs „Über die Natur“ genannt[1]) ist ein um 360 v. Chr. verfasstes theoretisches Spätwerk des griechischen Philosophen Platon. Der Dialog besteht vor allem aus dem theologisch, metaphysisch und teleologisch geprägten Referat der Hauptfigur Timaios von Lokri über die Erschaffung und Gestaltung des Universums als Abbild der ewigen platonischen Ideen durch einen Schöpfergott, den Demiurgen. Die Rede des Timaios setzt beim Werden der Welt ein und beschäftigt sich vom göttlichen Schöpfungsakt ausgehend vorwiegend mit naturphilosophischen, kosmologischen, mathematischen wie auch physiologischen Fragestellungen. mehr

Datum flexibel, gerade exzellent geworden --Vux 01:24, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Mmmh, wird das nicht etwas zu viel Antike auf einmal? Völkerwanderung war am 16.11., Griechischer Tempel habe ich bereits für den 20.11. vorgeschlagen, Antinoos ist Kandidat für den 27.11., also nur zwei Tage später. Ich bin dafür, den Timaios etwas zu verschieben. --Speravir 19:17, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Alternativvorschlag 25.11.2007: Spondylitis ankylosans


26.11.2007: Der Dialog

(Kultur & Gesellschaft/Film und Fernsehen)

Der Dialog (Originaltitel: The Conversation) ist ein US-amerikanischer Spielfilm von Francis Ford Coppola aus dem Jahr 1974, der Elemente des Thrillers und des Psychodramas vereinigt. Mit der Geschichte um den Abhörspezialisten Harry Caul, der sich durch seine Bespitzelungstätigkeit in einen Mord verstrickt, schuf Produzent, Autor und Regisseur Coppola einen Film, dessen Leitmotive die Paranoia und die Schuldgefühle der Hauptfigur bilden. Der Film schöpft in besonderem Maße die künstlerische Freiheit aus, die in der amerikanischen Filmindustrie Ende der 1960er Jahre unter dem Schlagwort „New Hollywood“ entstanden war. mehr

Vor 35 Jahren begannen die Dreharbeiten --Vux 00:39, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Kontra Mir gefällt der Alternativvorschlag (Charles M. Schulz) viel mehr. Für diesen Artikel hier passt mMn der 7.April viel besser, da das auch der Geburtstag von Herrn Coppola ist. --Steffen "Speravir" 16:49, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Upps, vergessen zu erwähnen: Ich habe bereits vorgestern diesen Vorschlag für den 07.04.2008 eingetragen. --Steffen "Speravir" 00:20, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten


Alternativvorschlag 26.11.2007: Charles M. Schulz

(Persönlichkeiten)

Charles M. (Monroe) Schulz (* 26. November 1922 in Minneapolis, Minnesota; † 12. Februar 2000 in Santa Rosa, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Comiczeichner und der Erfinder der Comicserie „Die Peanuts“. Schulz zeichnete im Laufe seines Lebens über 17.800 Comicstrips und schrieb die Drehbücher für die Fernseh- und Kinoauftritte der „Peanuts“. Für sein Lebenswerk wurde er unter anderem in die Cartoonist Hall of Fame aufgenommen und mit der höchsten zivilen Auszeichnung des US-amerikanischen Kongresses, der Congressional Gold Medal, bedacht. mehr

Der Herr hat Geburtstag AF666 18:46, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich halte den Aufmacher für zu kurz (vgl. das Beispiel am Anfang), ich habe unten mal eine ergänzte Version angehängt. --Speravir 23:34, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Charles M. (Monroe) Schulz (* 26. November 1922 in Minneapolis, Minnesota; † 12. Februar 2000 in Santa Rosa, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Comiczeichner und der Erfinder der Comicserie „Die Peanuts“. Schulz zeichnete im Laufe seines Lebens über 17.800 Comicstrips, die letzten noch wenige Monate vor seinem Tod, und schrieb die Drehbücher für die Fernseh- und Kinoauftritte der „Peanuts“. Für sein Lebenswerk wurde er unter anderem in die Cartoonist Hall of Fame aufgenommen und mit der höchsten zivilen Auszeichnung des US-amerikanischen Kongresses, der Congressional Gold Medal, bedacht.

Etwas mehr als zwei Jahre nach seinem Tod eröffnete am 17. August 2002 in Santa Rosa das Charles M. Schulz Museum, in dem das Andenken an Schulz' Lebenswerk bewahrt wird. mehr


27.11.2007: Antinoos

(Geschichte/Antike)

Antinoos (Vorlage:Polytonisch, latinisiert Antinous; * 27. November zwischen 110 und 115 in Bithynion-Klaudiopolis, Bithynien; † am oder kurz vor dem 30. Oktober 130 im Nil bei Besa) war ein Günstling und vermutlich Geliebter des römischen Kaisers Hadrian. Nach seinem Tod wurde er zum Gott erklärt und verehrt. Viele seiner Bildnisse blieben bis in die heutige Zeit erhalten. Von der Renaissance bis heute wurde die Kunst um Antinoos vielfach rezipiert. Das betrifft sowohl die aus der Antike überlieferte Kunst als auch Nachschöpfungen und Interpretationen antiker Kunstwerke in der Neuzeit. mehr

Geburtstag von Antinoos --Wendelin Kritik? 14:23, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten


28.11.2007: Flagge Osttimors

(Gesellschaft/Vexillologie)

Die Flagge Osttimors wurde erstmals von der FRETILIN als Nationalflagge verwendet, als die Partei am 28. November 1975 die Unabhängigkeit der Kolonie Portugiesisch-Timor erklärte. Nach der Besetzung des Landes durch Indonesien wurde die Flagge erst mit der Wiederherstellung der Unabhängigkeit am 20. Mai 2002 als offizielle Flagge Osttimors angenommen. Schwarz symbolisiert den Obskurantismus, der überwunden werden muss. Gelb steht für den Reichtum des Landes. Rot symbolisiert den Kampf für die nationale Freiheit. Weiß steht für den Frieden. mehr

Erstes Mal gesetzt am 28. November 1975. --J. Patrick Fischer 19:39, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Du hattest den Link auf den Artikel vergessen, ich hab's für dich mal nachgeholt. --Speravir 22:08, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten

29.11.2007: Phalaenopsis

(Biologie/Pflanzen)

Die Gattung Phalaenopsis gehört zur Familie der Orchideen (Orchidaceae) und zählt heute zu den bekanntesten und beliebtesten Gattungen der tropischen Orchideen. Der botanische Name leitet sich vom griechischen Phalaina (Nachtfalter) und -opsis (Aussehen) ab, da die Blüten an tropische Nachtfalter erinnern. Die erste Art der Gattung wurde bereits 1704 von Georg Joseph Kamel unter dem Namen Visco-Aloes Luzonis decima quarta in dem botanischen Werk „Historia Plantarum“ (Band 3) beschrieben. Es handelte sich um eine Pflanze der Art Phalaenopsis aphrodite. Die Gattung selbst wurde 1825 durch den Botaniker Carl Ludwig Blume errichtet. Besonders wichtig in ihrer weiteren Geschichte waren die Arbeiten von H. G. Reichenbach f. und J. J. Smith, die beide eine Vielzahl neuer Arten beschrieben. mehr

Datum flexibel --Vux 00:38, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Der Artikel ist zumindest alt genug um vom mir verpasst zu werden. Allerdings hab ich die Protokolle der letzten 4 Jahre durchsucht und wenn ich den Protokollen und dem Suchfeld meines Browsers vertrauen darf, ist der Artikel dort nicht aufgeführt. --Vux 15:58, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Solange es keinen Alternativvorschlag für diesen Tag gibt, ist das ja auch fast wurscht, oder?--NSX-Racer | Disk | B 16:07, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

30.11.2007: Kuusamo

(Geographie/Städte (weltweit)

Kuusamo ist eine Stadt im Nordosten Finnlands mit rund 17.000 Einwohnern. Außerhalb des Stadtzentrums, in dem etwa 11.000 Menschen leben, ist das Gebiet von Kuusamo äußerst dünn besiedelt, die Gemeindefläche beträgt insgesamt 5.805 km². Wegen seiner Natur und durch das Skisportzentrum Ruka ist Kuusamo eines der wichtigsten Touristenzentren Finnlands. International ist die Stadt als Austragungsort von Wintersportveranstaltungen bekannt. Insgesamt besuchen jährlich etwa eine Million Touristen Kuusamo. Von September bis Februar kommen ungefähr jede dritte Nacht Polarlichter vor. mehr

Skisprung-Weltcup in Kuusamo. --BishkekRocks 19:42, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten


01.12.2007: Schlacht um Timor

(Geschichte / 1933-1945)

Die Schlacht um Timor (Battle of Timor) fand im Pazifikkrieg 1942 bis 1943 während des Zweiten Weltkrieges statt. Auf der südostasiatischen Insel Timor kämpften die Alliierten, hauptsächlich australische und niederländische Truppen, in einem Guerillakrieg gegen die japanischen Invasoren. Viele Einheimische und portugiesische Kolonisten unterstützten die Alliierten als creados (Guerilla), versorgten sie mit Lebensmitteln oder boten Obdach.

Am 1. Dezember 1942 wurde während einer Evakuierungsaktion von Timor die HMAS Armidale versenkt. 100 alliierte Soldaten kamen dabei ums Leben. Die Kommandoaktionen der Alliierten wurden am 10. Februar 1943 beendet, als der letzte australische Soldat aus Timor evakuiert wurde. Die Timoresen führten den Widerstand weiter. Den Vergeltungsmaßnahmen der Japaner fielen zehntausende Timoresen zum Opfer. mehr

Versenkung der HMAS Armidale während einer Evakuierungsaktion im Rahmen der Schlacht um Timor. --J. Patrick Fischer 08:34, 19. Feb. 2007 (CET) Kontra solange diese unsägliche und unwissenschaftliche Millitärbox im Artikel ist. --Krude 18:04, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Der Artikel wurde MIT der Militärbox als exzellent befunden und bei der Diskussion gab es auch keine Stimme, die diese bemängelte. Hier geht es nur darum, ob der Artikel für das Datum als Artikel des Tages genutzt wird oder ob es einen anderen Artikel gibt, der an diesem Datum besser geeignet wäre. --J. Patrick Fischer 09:04, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten
  • Pro weil es ein guter Artikel ist - und selbstverständlich völlig unabhängig davon, ob es hier eine Militär-Box gibt oder nicht. Könnte man vielleicht das Datum (1. Dezember) irgendwie schon im "Teaser" erwähnen? --Happolati 18:19, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Habe ich eingefügt. Gefällt mir nun auch besser. --J. Patrick Fischer 09:04, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

02.12.2007: Warenhaus GUM

(Gebäude / sonstige)

Das Warenhaus GUM (russ. Торговый Дом ГУМ) ist ein ehemaliges Kaufhaus und heute ein edles Einkaufszentrum in der russischen Hauptstadt Moskau. Mit einer Fläche von rund 75.000 m² und einer über 100jährigen Geschichte ist es eines der bekanntesten Handelsunternehmen Europas. Das Gebäude des GUM befindet sich im Herzen Moskaus am Roten Platz, gegenüber dem Lenin-Mausoleum und dem Kreml. Es wurde 1893 nach Entwürfen von Alexander Pomeranzew und Wladimir Schuchow als Obere Handelsreihen errichtet und stellt heute ein wichtiges Denkmal der historistischen russischen Architektur des späten 19. Jahrhunderts dar. Zu Sowjetzeiten jahrzehntelang geschlossen und später als Staatliches Kaufhaus geführt, weist das GUM zudem eine recht wechselvolle Geschichte auf. mehr

114. Jahrestag der Eröffnung. --S[1] 11:55, 28. Okt. 2007 (CET)Beantworten


(Naturwissenschaften / Physik)

Die Le-Sage-Gravitation ist eine einfache mechanische Gravitationserklärung, welche das Gravitationsgesetz von Newton begründen sollte. Sie wurde von Nicolas Fatio de Duillier (1690) und Georges-Louis Le Sage (1748) entworfen. Da Fatios Arbeit weithin unbekannt war und unveröffentlicht blieb, war es Le Sages Version der Theorie, welche gegen Ende des 19. Jahrhunderts im Zusammenhang mit der damals neu entwickelten kinetischen Theorie der Gase zum Gegenstand erwachenden Interesses wurde. Obwohl einige Forscher außerhalb des Mainstreams die Theorie weiterhin untersuchen, wird sie vor allem aufgrund der von James Clerk Maxwell (1875) und Henri Poincaré (1908) hervorgebrachten Einwände als überholt und ungültig eingestuft. mehr

Datum flexibel --Vux 00:57, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten


05.12.2007: Requiem (Mozart)

(Musik)

Das Requiem in d-Moll (KV 626) aus dem Jahr 1791 ist Wolfgang Amadeus Mozarts letzte Komposition. Es ist, obwohl es nur zu etwa zwei Dritteln tatsächlich von Mozart stammt, eines seiner beliebtesten und am höchsten eingeschätzten Werke. Mozart starb während der Komposition. Da es sich um ein bestelltes Werk handelte, vervollständigten Joseph Eybler und Franz Xaver Süßmayr, Schüler von Mozart, das Requiem im Auftrag von Constanze Mozart, der Witwe des Komponisten. Die Entstehungsgeschichte und Qualität der nachträglichen Ergänzungen werden seit langem heftig diskutiert. Die ungewöhnlichen Umstände des Kompositionsauftrags und der zeitliche Zusammenhang dieser Seelenmesse mit Mozarts frühem Tod haben zudem eine üppige Mythenbildung angeregt. mehr

Mozarts Todestag. --Mautpreller 11:39, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten


06.12.2007: Finnland

(Geographie, Finnland)

Finnland ist ein Staat in Nordeuropa und Mitglied der Europäischen Union. Er grenzt an Schweden, Norwegen, Russland und die Ostsee. Bei 5,3 Millionen Einwohnern auf einer Fläche nur wenig kleiner als Deutschland gehört Finnland zu den am dünnsten besiedelten Ländern Europas. Ein großer Teil der Bevölkerung konzentriert sich dabei auf den Süden des Landes mit der Hauptstadt Helsinki. Die beiden offiziellen Landessprachen sind Finnisch und Schwedisch. Das Gebiet Finnlands, das seit Jahrtausenden dünn besiedelt war, trat mit der Eingliederung in das Schwedische Reich ab dem 12. Jahrhundert in die historische Zeit ein. Es blieb für viele Jahrhunderte integraler Teil Schwedens, bis es 1809 an Russland abgetreten wurde, unter dessen Herrschaft sich Finnland als Nation entwickelte. Heute feiert das Land den 90. Jahrestag seiner Unabhängigkeit. mehr

Finnischer Nationalfeiertag, 90 Jahre Unabhängigkeit. --ThePeter 13:52, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten


07.12.2007: Haussperling

(Biologie/Vögel)

Der Haussperling (Passer domesticus) – auch Spatz genannt – ist eine Vogelart aus der Familie der Sperlinge (Passeridae) und einer der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Singvögel. Der Spatz ist ein Kulturfolger und hat sich vor über 10.000 Jahren dem Menschen angeschlossen. Nach zahlreichen, teils beabsichtigten, teils unbeabsichtigten Einbürgerungen ist er mit Ausnahme der Tropen fast überall anzutreffen, wo Menschen sich das ganze Jahr aufhalten. Der weltweite Bestand wird auf etwa 500 Millionen Individuen geschätzt. Nach deutlichen Bestandsrückgängen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts vor allem im Westen Mitteleuropas wurde die Art in die Vorwarnliste bedrohter Arten aufgenommen. mehr

Nachdem die Hausrotschwänze in ihre Winterquartiere verschwunden sind, dürfte der "Hierbleiber" Spatz nun wieder eindeutig der "Herscher" im Siedlungsgebiet sein.


08.12.2007: U-Bahn Nürnberg

Die U-Bahn Nürnberg ist die jüngste U-Bahn in Deutschland und bildet zusammen mit der S-Bahn und der Straßenbahn das Rückgrat des schienengebundenen öffentlichen Personennahverkehrs in Nürnberg und Fürth. Für Planung und Instandhaltung des Netzes sind die Städte Nürnberg und Fürth zuständig, für den Betrieb die Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg (VAG) und die infra fürth verkehr gmbh (infra). Die beiden Verkehrsbetriebe sind außerdem Mitglieder im Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN), somit ist die U-Bahn Teil des gemeinsamen Verkehrs- und Tarifverbunds. mehr

Eröffnung des neuesten Streckenabschnitts (Fürth Hardhöhe), Datum lehnt sich an den Jahrestag der Fahrt der ersten Eisenbahn zw. Nürnberg und Fürth an. --Gnu1742 10:01, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Nein und das ist gut so... -- Achates Differenzialdiagnose! 09:07, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Und erfreulicherweise kommt ab und zu sogar ein neuer dazu;) Wenn die liebe IP mal selber genügend excellente Artikel zu einem anderen Thema schreiben würde, würden die Bahnartikel ja gar nicht so ins Gewicht fallen. --Vux 01:31, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

10.12.2007: STS-116

STS-116 ist die Missionsbezeichnung für einen Flug des US-amerikanischen Space Shuttle Discovery (OV-103) der NASA. Es war die 117. Space-Shuttle-Mission und der 33. Flug der Raumfähre Discovery. Dieser 20. Flug einer US-Raumfähre zur Internationalen Raumstation (ISS) war dem weiteren ISS-Ausbau gewidmet und lieferte dafür die P5-Gitterstruktur. Der Start erfolgte am 10. Dezember 2006 und war der erste Nachtstart seit November 2002 (STS-113). Es war der letzte planmäßige Shuttle-Start von Pad 39B, bevor die Startrampe deaktiviert und für Flugtests der neuen Ares-I-Rakete umgebaut wird. Die Mission gehörte zu den komplexesten in der Geschichte der bemannten Raumfahrt. mehr

Dann wird es genau 12 Monate her sein. --Bodenseemann 21:45, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Die Geschichte der Homosexualität in den Vereinigten Staaten war bis ins 20. Jahrhundert eine Geschichte von Menschen, die ihre Homosexualität angesichts drohender Strafverfolgung und gesellschaftlicher Ächtung oft nur im Verborgenen ausleben konnten. Aufgrund dieser Verborgenheit, für die sich in der englischen Sprache der Ausdruck „in the closet“ (deutsch: im Wandschrank) eingebürgert hat, ist die Geschichtsforschung heute mit einer meist unbefriedigenden Quellenlage konfrontiert. Besonders unzureichend dokumentiert ist bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts das Leben lesbischer Frauen. Dabei bestanden subkulturelle Nischen, in denen Homosexuelle durchaus ihren eigenen Lebensstil entfalten konnten, nachgewiesenermaßen schon im frühen 20. Jahrhundert.mehr

13.12.2007: Heinrich Heine

(Persönlichkeit/Deutschland)

Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezember 1797 in Düsseldorf als Harry Heine; † 17. Februar 1856 in Paris) war einer der bedeutendsten deutschen Dichter und Journalisten des 19. Jahrhunderts. Heine gilt als „letzter Dichter der Romantik“ und gleichzeitig als deren Überwinder. Er machte die Alltagssprache lyrikfähig, erhob das Feuilleton und den Reisebericht zur Kunstform und verlieh der deutschen Sprache eine zuvor nicht gekannte elegante Leichtigkeit. Als kritischer, politisch engagierter Journalist, Essayist, Satiriker und Polemiker war er ebenso bewundert wie gefürchtet. Sein Eintreten für Menschenrechte und Demokratie einerseits und seine Weigerung, sich für politische Bewegungen vereinnahmen zu lassen andererseits machten ihn für konservative wie progressive Zeitgenossen gleichermaßen unbequem. mehr

210. Geburtstag, gute Chancen, dass es noch rechtzeitig ein exzellenter Artikel wird. -- Pippo-b 15:42, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Pro soeben Exzellenzkandidatur bestanden, daher geht es nicht mehr um das ob, höchstens um das wann, und dafür ist das Datum ganz vorzüglich geeignet --Vux 01:58, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

15.12.2007: Jan Vermeer

(Persönlichkeit/Niederlande)

Jan Vermeer van Delft (getauft 31. Oktober 1632 in Delft; begraben 15. Dezember 1675 in Delft) ist einer der bekanntesten holländischen Maler des Barock. Er wirkte in der Epoche des Goldenen Zeitalters der Niederlande, in der das Land eine politische, wirtschaftliche und kulturelle Blütezeit erlebte. Der Umfang des Gesamtwerkes von Jan Vermeer ist mit heute bekannten 37 Bildern sehr klein, wobei aus alten Auktionsaufzeichnungen weitere Titel überliefert sind. Die ersten Werke Vermeers waren Historienbilder, bekannt geworden ist er jedoch für seine Genreszenen, die einen Großteil seiner Arbeiten ausmachen. Die bekanntesten Werke sind aufgrund der heutigen Rezeption die Ansicht von Delft und Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge. Aufgrund der geringen Zahl bekannter Bilder wurden ihm im 19. Jahrhundert, während einer Zeit gestiegenen Interesses an und Forschung über Jan Vermeer und dessen Werk, fälschlicherweise Bilder anderer Künstler zugeschrieben. Heute ist sein Werkumfang jedoch von der Forschung allgemein anerkannt. mehr

Ich würde den Artikel hier gern sehen, da es der Jahrestag des Begräbnis ist und das mit der Taufe so ziemlich die einzigen wirklich bekannten, feststehenden Daten zu diesem Künstler ist. Ich hab mal den Anreißer angepasst und das bekannteste Bild eingefügt. Soll da noch gekürzt werden? Ist mein erster und nicht wirklich sicher. Wenn der Artikel den momentanen Kusthype anheizt oder Werbung für Buch und Film ist, bitte melden. Dann zieh ich zurück. Gruß Julius1990 19:28, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich würde es kürzen. Was hältst Du von Nachstehendem (Bild ebenfalls leicht verkleinert)? --Speravir 22:00, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Jan Vermeer van Delft (getauft 31. Oktober 1632 in Delft; begraben 15. Dezember 1675 in Delft) ist einer der bekanntesten holländischen Maler des Barock. Er wirkte in der Epoche des Goldenen Zeitalters der Niederlande, in der das Land eine politische, wirtschaftliche und kulturelle Blütezeit erlebte. Der Umfang des Gesamtwerkes von Jan Vermeer ist mit heute bekannten 37 Bildern sehr klein, wobei aus alten Auktionsaufzeichnungen weitere Titel überliefert sind. Die ersten Werke Vermeers waren Historienbilder, bekannt geworden ist er jedoch für seine Genreszenen, die einen Großteil seiner Arbeiten ausmachen. Die bekanntesten Werke sind aufgrund der heutigen Rezeption die Ansicht von Delft und Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge. mehr

Gefällt mir, ist rund und charakterisiert den Inhalt ordentlich. Ich bin irgendwie kein guter Kürzer, deshalb Danke. Gruß Julius1990 22:07, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Was mir gerade zufällig noch aufgefallen ist: Im Artikel selbst sind die Titel der beiden Gemälde kursiv. Ich war mal so frei, das auch im Teaser zu ändern. --Speravir 22:43, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich schlage vor, ein anderes Bild zu verwenden, das Perlenmädchen hatten wir erst vor kurzem. Wie wäre es mit diesem:

--217.186.233.203 01:12, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wann hatten wir das schon? Und bei welchem Artikel? Und selbst wenn das so wäre, es ist das bekannteste Bild, das Bild, dass einen zufällig vorbeikommenden Leser aufgrund der Rezeption am ehesten zum Weiterlesen motivieren kann. Somit bin ich da strikt gegen eine Änderung. Gruß Julius1990 07:17, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Das war wohl erst kürzlich (Tauftag Vermeers) bei den Jahrestagen dabei. --217.186.233.203 07:23, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Kann sein, sehe ich aber nicht als Problem. Julius1990 10:57, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich sehe das genau wie Julius nicht als Problem. Auch musst Du bedenken, dass das Bild in stark verkleinerter Form angezeigt wird, so dass man bei deinem Vorschlag nicht mehr viel erkennt.

Wenn ich mir die Bilder im Artikel so ansehe, so ist das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge das mit Abstand am besten passende für ein verkleinertes Bild, und genau deshalb dürfte es auch am 31.10., dem Tauftag Vermeers (steht doch auch gleich am Anfang des Anreißers), verwendet worden sein. --Speravir 01:11, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten

(Bauwerke)

Das ehemalige Dienstgebäude der Königlichen Eisenbahndirektion Berlin am Schöneberger Ufer 1−3 im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg wurde 1892 bis 1895 als Sitz der gleichnamigen, dem preußischen Ministerium der öffentlichen Arbeiten unterstehenden Behörde nach Plänen des Architekten Armin Wegner errichtet. Der aus Kostengründen eher zurückhaltende, historistische Verwaltungsbau in den Formen der deutschen Neorenaissance diente nach Übergang der Preußischen Staatseisenbahnen per 1. April 1920 in die Reichseisenbahn, der späteren Deutschen Reichsbahn, als Sitz der Reichsbahndirektion Berlin. Heute befindet sich die Königliche Direktion im Eigentum der Immobiliengesellschaft Vivico. mehr

Kontra Anonymer Alternativvorschlag ohne Begründung. Datumsbezug auch nicht aus dem Anreißer ersichtlich. Vorstehender Vorschlag ist zwar ebenfalls nicht begründet, der Datumsbezug kann im Anreißer erkannt werden. --Bodenseemann 13:07, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Kontra auch von mir. Zum Datumsbezug ein Zitat aus dem Artikel: „Im Februar 1895, kurz vor Bezug des Neubaus, organisierte Karl von Thielen, Minister der öffentlichen Arbeiten, mit der Genehmigung durch Kaiser Wilhelm II. vom 15. Dezember 1894 die Verwaltung der Preußischen Staatseisenbahnen per 1. April 1895 neu in 20 Direktionen.“ Am 15.12. genehmigte der Kaiser also eine Neuordnung der Preuß. Staatsbahnen, da war das Gebäude aber längst im Bau. Ich würde den Artikel auch nicht auf einen der freien Termine im November oder Dezember setzen, sondern für den Februar vorschlagen, eben weil ab dann der Bezug des Gebäudes erfolgte. --Speravir 22:31, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich hab das jetzt für den 3. Februar 2008 vorgeschlagen. --Speravir 23:28, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten


16.12.2007: Linzer Lokalbahn

Die Linzer Lokalbahn (LILO) ist eine 1912 eröffnete regelspurige, eingleisige Lokalbahn in Oberösterreich. Sie führt von der Landeshauptstadt Linz über die Bezirksstadt Eferding nach Neumarkt im Hausruckkreis. In Niederspaching zweigt eine Stichstrecke nach Peuerbach ab. Der seit 1908 bestehende, eigenständige Streckenteil Neumarkt–Waizenkirchen–Peuerbach wurde 1998 der Linzer Lokalbahn angegliedert. Mit einem modernen Fahrzeugpark werden jährlich etwa 1,6 Millionen Fahrgäste befördert. Die Lokalbahn ist die bedeutendste der von der Betreibergesellschaft Stern & Hafferl unterhaltenen Bahnen. Sie erschließt das landwirtschaftlich und touristisch bedeutende Gebiet westlich der Stadt Linz an der Donau. mehr

Eröffnung der LEW Hufi @ 14:20, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Alternativvorschlag: 16.12.2007: Grüner Marsch

Als Grüner Marsch wird ein 1975 vom Staat Marokko im Rahmen des Westsaharakonflikts organisierter Marsch von 350.000 größtenteils unbewaffneten Menschen bezeichnet. Der Marschweg führte vom südlichen Marokko in die zu Spanien gehörende Kolonie Spanische Sahara, die heutige Westsahara, und sollte Spanien zur Übergabe der Kolonie an Marokko bewegen. Die Bezeichnung Grün rührt von der Farbe des Islam her. mehr
man könnte die Linzer Lokalbahn auch auf 18. Dezember verlegen - Eröffnung der Lokalbahn Neumarkt–Waizenkirchen–Peuerbach. --Hufi @ 15:44, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Mir ist der Zusammenhang zum 16.12. nicht ganz klar, der Marsch selbst begann am 6.11.--Olaf2 11:30, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Resolution 2072: Veröffentlichung 16.12. ... 62.144.81.203 11:33, 6. Nov. 2007 (CET) (anonym)Beantworten
Ich hab diesen Artikel als Vorschlag für den 6.11.2008 eingereicht. --Speravir 16:01, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

18.12.2007: Palais Strousberg

(Kultur & Gesellschaft/Architektur)

Das Palais Strousberg wurde nach Plänen des Architekten August Orth 1867/68 als Stadtpalais für den Eisenbahnkönig Bethel Henry Strousberg an der Wilhelmstraße 70 in Berlin errichtet. Die seinerzeit bemerkenswerten technischen Einrichtungen und der Prunk der Ausstattung standen noch Jahrzehnte nach Errichtung des ersten neueren Palastbaus Berlins für raffinierten Luxus und vornehme Repräsentation. Nach Strousbergs finanziellem Zusammenbruch 1875 erwarb Fürst Hugo zu Hohenlohe-Öhringen die Liegenschaft aus der Konkursmasse. Das Vereinigte Königreich von Großbritannien und Irland mietete 1876 das repräsentative Gebäude, kaufte es 1884 und nutze das Palais jahrzehntelang als Britische Botschaft. Die Ruine des im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigten Gebäudes wurde im Herbst 1950 trotz bereits bestehenden Denkmalschutzes beseitigt. Das geräumte Grundstück, das seit der Teilung Berlins 1948 zu Ost-Berlin gehörte, blieb bis zur Zeit der Wiedervereinigung eine Baubrache. An seiner Stelle steht heute die Britische Botschaft. mehr

Verkauf an die britische Liegenschaftsverwaltung --Wendelin Kritik? 12:02, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten


(Geschichte)

Die Zweite Kamtschatkaexpedition war eine zwischen 1733 und 1743 durchgeführte Forschungs- und Entdeckungsreise unter der Leitung des Marineoffiziers Vitus Bering, deren Teilnehmer Sibirien erforschten, die nördlichen Küsten des Russischen Reiches vermaßen und Seewege vom ostsibirischen Ochotsk nach Nordamerika und Japan erkundeten. Zu den unter zum Teil beachtlichen Strapazen gewonnenen Ergebnissen der Expedition gehören die Entdeckung Alaskas, der Alëuten, der Kommandeurinseln und der Beringinsel, die genaue kartographische Erfassung der nördlichen und nordöstlichen Küsten Russlands und der Kurilen, die Widerlegung der Legende von der Existenz sagenhafter Länder im Nordpazifik und die ethnographische, historische und naturwissenschaftliche Erforschung Sibiriens und Kamtschatkas. Mit dem Scheitern einer Umrundung der nordöstlichen Spitze Asiens auf dem Seeweg zerschlug sich der seit Beginn des 16. Jahrhunderts gehegte Wunsch einer wirtschaftlichen Nutzung der Nordostpassage. mehr

Der Leiter der Expedition, Vitus Bering, starb während der Expedition am 19. Dezember 1741.


(Medizin)

Die Inselzelltransplantation oder auch Inseltransplantation, in der Forschung und der klinischen Praxis zum Teil abgekürzt als ITx, ist ein chirurgisches Therapieverfahren zur Behandlung des insulinpflichtigen Diabetes mellitus. Den Patienten werden bei dieser Behandlung als Langerhanssche Inseln bezeichnete Zellverbände aus der Bauchspeicheldrüse von Organspendern implantiert, in der Regel in das Blutgefäßsystem der Leber. Die Inselzelltransplantation ist, neben der Transplantation der vollständigen Bauchspeicheldrüse, derzeit das einzige Therapieverfahren, das im Erfolgsfall die behandelten Patienten von der Pflicht zur äußeren Zufuhr von Insulin befreit. Es kommt damit einer Heilung des insulinpflichtigen Diabetes mellitus am nächsten. Aufgrund bestimmter Nebenwirkungen und Nachteile sowie wegen fehlender Erkenntnisse zu den Langzeitauswirkungen gilt die Inselzelltransplantation jedoch noch als experimentelle Therapie. mehr

Selbstvorschlag, Begründung: Am 20. Dezember 1893 wurde erstmals versucht, einem Menschen fremdes Bauchspeicheldrüsengewebe zu transplantieren. --Uwe 19:15, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Pro Ich hatte auch schon vor, das für diesen Tag vorzuschlagen, war aber nicht mehr dazu gekommen. Jetzt warst Du eben schneller. Als Hauptauskenner, ääh, -autor sei aber wachsam in Bezug auf Vandalismus und mach dich auf massive Kritik gefasst. ;-) --Speravir 02:35, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten


(Biologie/Pflanzen)

Die Nachtschattengewächse (Solanaceae) sind eine Familie der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliophyta). Zu ihr gehören etwa 90 bis 100 Gattungen, die Zahl der zugehörigen Arten wird meist mit etwa 3000 angegeben. Die größte Gattung innerhalb der Familie sind die Nachtschatten, zu denen meist zirka 1000 bis 2300 Arten gezählt werden. Innerhalb der Familie gibt es sowohl wichtige Nahrungspflanzen als auch Zierpflanzen, durch den Gehalt an Alkaloiden und Steroiden gelten sie auch als bedeutende Medizin-, Rausch- und Kultpflanzen. Charakteristische Merkmale sind vor allem die fünfzähligen Blüten mit verwachsenen Kelchblättern, teilweise verwachsenen Kronblättern, fünf Staubblättern und meist zwei miteinander verwachsenen Fruchtblättern. Die Früchte der Nachtschattengewächse sind meist Beeren oder Kapselfrüchte. mehr

22.12.2007: Wandbilddruck

(Kunst/Alltagskultur)

Wandbilddruck, oft auch Wandschmuck genannt, ist die volkskundliche Bezeichnung für ein druckgrafisches Blatt, das meist unter Glas gerahmt wurde und das der Ausschmückung von Räumen diente. Die Zeit von 1840 bis 1940 war die wichtigste Epoche des Wandbilddrucks, da die Entwicklung der Werke hier durch neue Drucktechniken bestimmt wurde, der Ausbau des Verkehrsnetzes einen weitreichenden Vertrieb ermöglichte und der – verglichen mit den vorherigen Jahrhunderten – größere Wohlstand Interesse an Kunst im eigenen Heim aufkommen ließ. mehr

Artikel noch nicht ADT; Jahrestag der Gründung des Kunstverlags E. G. May --Phrood 00:19, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten



25.12.2007: Tiberius

(Geschichte)

Tiberius Caesar Augustus war von 14 bis 37 n. Chr. der zweite Kaiser des römischen Reiches. Seine Regierungszeit war eine der längsten Alleinherrschaften eines römischen Kaisers.

Tiberius konnte besonders vor seinem Herrschaftsantritt bedeutende militärische Erfolge erzielen. Seine militärischen Aktivitäten in Pannonien, Illyricum, Raetien und Germanien legten die nördliche Grenze des römischen Imperiums fest. In der Verwaltung der Provinzen sowie der Finanzen war der Kaiser erfolgreich. Palastintrigen, die Verschwörung des ehrgeizigen Seianus, Hinrichtungen dissidenter römischer Aristokraten und Tiberius’ Rückzug aus der Hauptstadt verursachten das negative Werturteil der späteren antiken Historiographen. Gegen Ende seines Lebens wurde der Interessenkonflikt zwischen dem in seiner politischen Funktion reduzierten Senat und dem nun institutionalisierten Amt des Kaisers erstmals deutlich. mehr

Während der Regierungszeit des Tiberius lebte und wirkte Jesus Christus. Die Evangelien spielen wiederholt auf Tiberius bzw. den "Kaiser" an, Praesenz in Monumentalfilmen. Geburtstage sind bei antiken Persoenlichkeiten wg. der Kalenderreform unwesentlich. Vorschlag von Bodenseemann aufgegriffen. Rominator 00:17, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


26.12.2007: Fregattvögel

(Biologie/Vögel)

Die Fregattvögel (Fregatidae, Fregata) sind eine in den Tropen und Subtropen verbreitete Familie und Gattung von Hochseevögeln aus der Ordnung der Ruderfüßer. Bekannt sind sie für den aufblasbaren roten Kehlsack der Männchen sowie ihre Fähigkeit, andere Vögel zu attackieren und ihnen die Beute abzujagen (Kleptoparasitismus). Von diesem Verhalten haben sie auch ihren Namen, mit dem die Benenner an Überfälle von Fregatten anknüpfen wollten. Die Gattung umfasst fünf Arten.mehr

28.12.2007: Virgen

(Gemeinden)

Virgen ist eine Gemeinde im österreichischen Bundesland Tirol, Bezirk Lienz (Osttirol). Sie umfasst Teile des Virgentals in der Venedigergruppe, umfangreiche Teile des Gemeindegebietes liegen zudem im Nationalpark Hohe Tauern. Die Besiedelungsgeschichte Virgens geht auf die Zeit um 500 vor Christus zurück, wobei der Kupferbergbau eine tragende Rolle spielte. Nach dem Ende der Römerzeit siedelten sich Slawen im Virgental an, die ab dem 8. Jahrhundert nach und nach von bairischen Siedlern assimiliert wurden. Die gleichzeitig einsetzende Christianisierung führte zur Einrichtung einer der ersten Pfarren in der Region. Im Mittelalter war Virgen Teil Kärntens und der Grafschaft Görz, 1500 wurde es an Tirol angegliedert. Mit einer Bevölkerung von knapp über 2.000 Einwohnern ist Virgen heute die bevölkerungsmäßig fünftgrößte Gemeinde Osttirols. Wirtschaftlich spielt in der Gemeinde vor allem die Landwirtschaft und der Tourismus eine wichtige Rolle, wobei ein Mangel an Arbeitsplätzen sowie strukturelle Probleme zu einer sehr hohen Pendlerrate führen. mehr

30.12.2007: Haus Fürsteneck

(Architektur)

Das Haus Fürsteneck, häufig nur Fürsteneck genannt, war ein historisches Gebäude in der Altstadt von Frankfurt am Main. Es lag östlich des Doms in einem stumpfen Winkel an der südöstlichen Ecke des sogenannten, sich hier zur Fahrgasse hin öffnenden Garküchenplatzes; die Hausanschrift war Fahrgasse 17. Vor allem wegen der in großen Teilen erhaltenen Inneneinrichtung aus der Zeit der Renaissance, aber auch wegen seines hohen architektonischen und historischen Wertes zählte es zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt. mehr

XX.XX.2008 ff

Die Vorschläge für die weiter entfernte Zukunft wurden für die nächsten Monate nach Vorlage Diskussion:Hauptseite Artikel des Tages/2008 ausgelagert. --Vux 15:37, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Diskussion

Für ältere Diskussionen siehe Vorlage Diskussion:Hauptseite Artikel des Tages/Archiv1.

Artikelvorschlag

Ich würde gerne einen Artikelvorschlag für folgenden Artikel machen: http://de.wikipedia.org/wiki/Karatschai-See. Dieser Artikel hat mich sehr nachdenklich gestimmt. (der vorstehende Beitrag stammt von der IP:62.178.207.208 21:45, 18. Sep. 2007) --Vux 04:02, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Mach daraus einen Exzellenten Artikel, dann kann er auch auf die Hauptseite. --Bodenseemann 01:32, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Die Chancen stehen schlecht, langjähriges Geheimhaltungsprojekt und heutzutage immer noch Quasi-Todeszone sind nicht gerade der Grundstock für eine üppige Quellenlage. Die einzige Chance die ich auf der Hauptseite für den erweiterten Themenkreis sehe, wäre am 29. 09. 1957 das 50jährige Jubiläum für den potentiell größten Atomunfall in Majak am 29. 09. 1957 unter "Was geschah am XX". Da wird der See zumindest am Rande erwähnt. Der Artikel selbst und die zugehörige Diskussionsseite werfen noch etliche offene Fragen auf, die vor einer entsprechenden Kandidatur abgearbeitet werden sollten. --Vux 03:51, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Call Off the Search als Artikel des Tages

Macht die Wikipedia neuerdings Werbung? Zweifelsohne ist der Artikel exzellent, ihn aber derart in den Fokus zu rücken, ist unverantwortlich. Die Wikipedia ist als populäres Lexikon auch und gerade in Sachen Pop sehr kompetent, wenn aber ganz offensichtlich wirtschaftliche Vorteilnahmen und PR-Maßnahmen—sei es von Diehard-Fans oder von direkter Seite—auf der Titelseite ausgetragen werden, finde ich das zweifelhaft. Gibt es keine Richtlinien für den Artikel des Tages? Blubbert alles irgendwann nach oben? Es gibt, wie ich in einem Archiv gefunden habe, den Konsens, Kriegsgerät und Schusswaffen nicht als Artikel des Tages einzusetzen. Wäre es nicht denkbar, dies auf Artikel mit kommerziellem Hintergrund auszuweiten? Ich habe in den Backlogs keinen einzigen Artikel des Tages gefunden, der eine solch massive Werbung darstellt. --D135-1r43 17:11, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Was ein Schmarrn. Wo ist der Artikel Werbung? Wo ist er nicht neutral, sondern preist das Produkt an? Und wie wirds erst bei der Zitronenpresse, die sowohl von der Zitronen- und der Zitronenpresseindustrie befördert wird? Ich kann darüber nur lächeln. Gruß Julius1990 17:15, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Nicht der Artikel ist Werbung, sondern das Anpreisen eines Albums auf der Titelseite der Wikipedia. Bei Amazon ist das Album gerade auf der 72. Mal sehen, wie es sich in den nächsten Tagen entwickelt. --D135-1r43 17:23, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Du möchtest ein Problem herbeidiskutieren das nicht existiert. Ja der Vermerk ist Werbung. Aber Werbung für den exzellenten Artikel und damit die Wikipedia. Einen kommerziellen Bezug kann ich selbst, wenn ichs krampfhaft versuche nicht herstellen. Oder ich bin blind und übersehe den Amazon-Link die ganze Zeit. Julius1990 17:26, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich glaube es geht um die subjektive Wahrnehmung, das ein Albumartikel der auf der Startseite der Wikipedia steht, und damit auf einer der meistgelesenen Seiten, dass das eine überaus gute Werbung für ein Album ist. Die Frage ist, ob es hier den gesellschaftlichen Mehrwert mit einer Verlinkung gibt oder ob man nicht liebe über ein subjektiv gesehenes relevanteres Thema hätte verlinken können, das ist aber Ansichtssache. --Krude 17:32, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ist es für dich ausgeschlossen, dass heute eine Vielzahl von Menschen den Teaser lesen, auf den Artikel klicken, den Artikel lesen und dann das Album kaufen? --D135-1r43 17:29, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Nein. Trotzdem ist es deshalb noch lange keine Werbung, da die kommerzielle Absicht fehlt. Mich haben schon viele Musikartikel hier zum Kauf veranlasst, sie werden trotzdem keine Werbung. Alles in allem eine sinnlose Diskussion ... Julius1990 17:32, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich wiederhole mich ungern: Auch wenn ein Fan den Artikel promotet, ist es in meinen Augen Werbung. --D135-1r43 17:34, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
@D135-1r43, das hätte man aber vorher diskutieren können, dafür steht das ja hier auch lange genug, du kannst natürlich versuchen, das Alben, Filme und andere komerzielle Produkte wie Seife oder Autos nicht auf die Startseite gehören und eine Richtlinie dazu erkämpfen, einfacher ist es, aber im Vorfeld hier aktiv zu sein. --Krude 17:58, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Richtig, ich hab wohl zu spät gemerkt, was sich da anbahnt. Bisher waren die Artikel des Tages auch immer hervorragend. Nun ist die Diskussionsseite aber auf meiner Beobachtungsliste. --D135-1r43 18:50, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Dann kannst du alle Artikel zu "aktuellen" Themen, da sie immer als Meinungmache oder Werbung aufgeafasst werden können, auch klassische Werke, die noch auf CD erhältlich sind, sind dann natürlich Werbung. Bücher dürfen dann auch nicht AdT werden. -- ShaggeDoc Talk 18:56, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Es geht nicht um einzelne Artikel, sondern um die prominente Platzierung eines Lobhudelei-Artikels für ein kommerzielles Produkt auf der Frontseite an einem Samstag. --D135-1r43 19:03, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Wo ist der Artikel Lobhudelei? Sag mir an welcher stelle wir kritische Äusserungen zu dem Album nicht beachtet haben? -- ShaggeDoc Talk 19:07, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Lauter enzyklopädische Phrasen wie: schaffte Melua auf Anhieb, Durchbruch,wichtigsten Nachwuchspreise (Wertung), erreichte schließlich Platz 1 (romanhaft), harsche Kritik ist eventuell auf den mäßigen Erfolg, bezieht seinen Reiz (ja geil). Der kommt noch heute auf die Abwahlliste! --Krude 19:15, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Stell doch gleich nen Löschantrag. -- ShaggeDoc Talk 19:17, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Es geht hier im zwei Dinge. Der Artikel ist bei näherer Betrachtung grottig. Keine seriösen Quellen, kein einziges Zitat aus einem Review, alles grobe Theoriefindung. Das muss man aber wo anders diskutieren. Einer Abwahl des Exzellent-Status ist eine Möglichkeit. Das Zweite ist: Darf ein Artikel der Gattung „Fangeschwurbel über kommerzielles Album“ auf die Frontseite? Ich denke nicht. Man sollte sich der Verantwortung bewusst sein, dass der Startseiten-Artikel in der öffentlichen Wahrnehmung alleine anhand der Anzahl der Konsumenten mit einem Beitrag der Tagesschau gleich steht. Dieses Aufgebot ist von höchstem kommerziellem Interesse und muss daher mit Bedacht bedient werden. --D135-1r43 19:54, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Wenn du den Artikel so beschissen findest, dann stell nen Abwahlantrag und lamentier hier nicht in der Gegend rum. -- ShaggeDoc Talk 19:57, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
@D135-1r43: und Artikel über Themen aus dem Zweiten Weltkrieg dürfen dann nicht mehr auf die Hauptseite, sowas könnte ja dann kriegsverherrlichend sein, ebenso Themen aus dem Militärbereich, weil ja gewaltverherrlichend oder Themen aus dem Bereich Sexualität, weil da könnten sich kleine Kinder drüber erschrecken... bleiben wohl nur noch Blümchen und Bienchen als akzeptable Themen auf der Hauptseite... obwohl, es gibt Allergiker gegen Blumen und Bienen... ach, am besten schaffen wir dieses AdT-Unsinn einfach, dann ersparen wir uns in Zukunft auch solche selten dämlichen Diskussionen... wer Ironie und Sarkasmus findet, darf ihn behalten --Felix fragen! 20:04, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Abgesehen davon, dass ich den Artikel nicht exzellent, sondern übetrieben finde, ist ein aktuelles Pop-Album maximal belanglos und gehört damit kaum auf die Titelseite einer Enzyklopädie. --GS 18:17, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Oh, ein Pfui-Thema. -- ShaggeDoc Talk 18:56, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Och Leute, denkt doch an die durchschnittlichen Leser. Sind das alles Akademiker, denen Pop-Musik am Allerwertesten vorbeigeht? Oder sind's vielleicht auch ganz normale Leute, die natürlich auch ein Öhrchen für populäre Musik haben? Meines Erachtens sind in der Mehrzahl die AdTs eben nicht Pop-Kultur, sondern häufig sehr anspruchsvoll (meinetwegen elaboriert). Da kann man so was doch mal verschmerzen, auch wenn man offenbar meilenweit über dem gemeinen Volk steht. Und die von Dir genannten "romanhaften" Aussagen sind eben Tatsachen, nicht mehr und nicht weniger.--NSX-Racer | Disk | B 19:39, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Kaffee... Zigaretten... Erfrischungsgetränke... Noch jemand ohne? Mitdisputanten, die selber noch keine AdTs verfasst haben, zahlen die Hälfte. --Rainer Lewalter Kommando Das Ende vom Lied 19:46, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hättste das nicht vorher sagen können??? Ein Vollzahler.--NSX-Racer | Disk | B 19:49, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Mal im Ernst: Diese Diskussion ist ja wohl ein Gipfel an Peinlichkeit. Klar, die Verfasser des Artikels sind alles ganz schlimme Finger, Agenten der Musikindustrie. Doc wird auch so weitermachen, wenn man ihm nicht Einhalt gebietet, demnächst wird er versuchen, das Gesamtwerk obskurer Jazzproduzenten an ahnungslose Wikipedia-Leser zu verhökern. Ein Glück, dass der Kollege mit dem komplizierten Benutzernamen diese schamlose Aktion gerade noch rechtzeitig durchschaut hat, hoffentlich macht er endlich Ernst und stellt den Abwahlantrag, ach was, Löschantrag, das volle Programm! Und bitte noch mehr von dieser kenntnisreichen Kritik am Artikelinhalt! --Rainer Lewalter Kommando Das Ende vom Lied 20:03, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Argh, nun ist meine Tarnung aufgeflogen. -- Mike Batt Talk 20:06, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ein geniales Stilmittel ist das, deinen letzten Beitrag mit „Mal im Ernst“ anzufangen. Nun aber wirklich im Ernst: Dass Wikipedia trotz hervorragender Ansätze niemals als seriöse Quelle in seriösen Publikationen erscheinen wird, liegt an so tollen AdT wie Call Off the Search. Ich und andere sind der Meinung, dass man Derartiges in Zukunft vermeiden sollte und werden dies durch Teilnahme an dem nur schwer zu erkennenden demokratischen Prozess auf dieser Diskussionsseite forcieren. Derzeit ist dafür aber kein Bedarf, denn ganz offensichtlich ist der subtriviale Artikel Call Off the Search ein einsamer Ausreißer innerhalb der AdT des restlichen Jahres. --D135-1r43 20:25, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Wikipedia IST keine Quelle und wird auch nie eine sein, was daran liegt, dass Wikipedia eine Enzyklopädie ist und diese per se keine Quellen sind und niemlas sein werden. -- ShaggeDoc Talk 20:44, 3. Nov. 2007 (CET) Und jetzt geh mal ein paar würdige Artikel schreiben.Beantworten
(Also in diesem Buch hier über den Genter Altar, das übrigens in dem WP-Artikel Genter Altar als Quelle genannt wird :-), verwendet der Autor [laut FAZ vom 2.11.07] die WP als Quelle. [Nur als Info nebenbei und hinterher und mittenrein, nicht als Argument, denn: dies wird von der FAZ selbstverständlich als unseriös abgetan!] Gruß, --Anonymus Nr.: 217.184.25.67 14:54, 4. Nov. 2007 (CET))Beantworten
Pöbel mal nich rum hier. unterschiedliche Qualitätsansichten sind kein Grund persönlich zu werden. Den Rest können wir hier klären! EOD --Krude 20:50, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Wer pöbelt denn hier? -- ShaggeDoc Talk 20:55, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Tolle Logik. Kann bitte bitte bitte das Rote Kreuz nochmal als Artikel des Tages auf die Startseite? So von wegen Mitgliederwerbung und so. Kopfschüttelnd, --Uwe 21:26, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Die WP verfügt über eine vierstellige Zahl an exzellenten Artikeln, insofern ist die kritische Anmerkung des Benutzers mit dem komplizierten Nick durchaus bedenkenswert: sollte und könnte man nicht auch bei der Auswahl des AdT das jeweilige Sujet stärker und ggf. auch kritischer berücksichtigen? Das Argument des Kommerziellen (und die Voraussicht, dass nun das im Artikel behandelte Label bei Amazon ein paar Plätze hochschnellt) ist indes wirklich zu vernachlässigen; hat das Label eben Glück gehabt, hervorragende WP-Autoren zu finden, das steht jedem anderen Label ebenso frei; gegen eine interessante und hochklassige Popmusikreihe wäre nun wirklich nichts einzuwenden. So leicht ist es nun auch nicht, in die Tagesschau zu kommen. Angesichts der Mengen an Künstler-Selbsteinträgen hier und genehmigten Händler-Tickets, die einzig darauf ausgerichtet sind, bei Google eine gute Platztierung der Namen und zugehörigen Websites zu haben, und deren die Redaktionen hier kaum Herr werden können, sind 24 Stunden eines gelungenen Artikels, der möglicherweise ein paar Dinger mehr verkauft, wirklich unerheblich. Daraus eine Frage der Artikel-Qualität zu machen kann ich nicht nachvollziehen. Der Bildungsaspekt wird auch fraglich, wenn man bedenkt, dass z. B. durch Pflichtlektüren im Zentralabitur den Verlagen recht erkleckliche Einnahmen garantiert sind - zuweilen sogar Gegenwartsautoren also per administrativem Beschluss ihr Auflagenhöhe (immer in Tausenden je Bundesland/Stadtstaat) saftig erhöhen können, das auch noch gelegentlich mit Steuergeldern finanziert. So sieht's aus im wirklichen Leben, und deshalb kommt mal hier wieder auf'n Teppich. --Felistoria 21:35, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Felistoria, das Problem ist, dass bisher der Grundsatz gilt, dass jeder Artikel nur einmal als AdT auf der Hauptseite erscheinen soll. Und wenn ich Wikipedia:Verwaltung Artikel des Tages mal überfliege, würde ich sagen, dass der größere Teil der exzellenten Artikel schon mal dran war. Aber abgesehen davon: solange wir ein Thema als enzyklopädiewürdig betrachten UND den dazu entstandenen Artikel als exzellent bewerten, sehe ich keinen themenbezogenen Grund, warum der entsprechende Artikel nicht als AdT in Frage kommen sollte. --Uwe 21:46, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
@Uwe: ich auch nicht, aber man könnte solche AdTs, wenn man will, z. B. durchaus auch "komponieren". Die Exzellenten sind schon durch? Aber es kommen doch immer neue dazu, oder? Und wenn sie nicht reichen, kann man ja hinten wieder anfangen, es sei denn, man schmeißt sie vorher weg;-). Und wenn alle Stricke reißen, Uwe, machen wir fix ein paar neue, hm?:-) --Felistoria 21:55, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Wenn mich mein Auge nicht täuscht, dann sind noch ganz viele Artikel fett. Und zwar in der Regel Artikel, die wesentlich relevanter, besser und vor allem wissenschaftlicher sind als Call Off the Search. --D135-1r43 21:56, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ganz viele? 90%? 80%? 70%? 60%? Oder doch eher so geschätzt weniger als 10%? Langsam wirds lustig. Früher oder später kommen alle gewählten Artikel dran, ganz demokratisch. Gruß 22:00, 3. Nov. 2007 (CET)
Es gibt also exzellente, sehr exzellente und noch viel mehr exzellentere Artikel, die dann entweder relevant, relevanter oder am relevantesten sind? Wo geht das nur aus den Abstimmungen hervor und wie sind diese Artikel gekennzeichnet? Haben nicht alle exzellenten Artikel das gleiche Bapperl und damit das gleiche Recht auf 1 x AdT? --Rlbberlin 22:17, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Der Exzellentstatus wird derzeit woanders diskutiert. Und ich halte in der Tat manchen Artikel unter den Exzellenten für einen AdT geeigneter als andere. Nur weil eifrige Autoren einen mehr oder minder guten Artikel über eine Sache schreiben, muss die Sache an sich nicht zwangläufig das tagesaktuelle Gesicht der Wikipedia werden. --D135-1r43 22:24, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Die Regel exzellenter Artikel = 1 x AdT muß dir ja nicht gefallen, aber es gibt sie. Für viele Autoren mag das ein Ansporn sein gute Artikel zu schreiben. Wenn du diesen Artikel nicht auf der Hauptseite haben willst, mach halt 1,5 Stunden den Rechner aus. --Rlbberlin 22:36, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Stimmt so nicht, wenn ich das mit dem Kriegsgerät richtig verstanden habe. Gruß, Code·Eis·Poesie 19:19, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Das mit Kriegsgerät ist aber Unfug, Felix und ich und auch andere Autoren hatten ihr böses Zeugs schon mehrfach auf der Hauptseite --schlendrian •λ• 12:53, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Langer Rede kurzer Sinn: Blablablablabla.... --Voyager 22:33, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Einmal Popcorn mit Cola bitte! Führt diese Diskussion zu etwas? --Grim.fandango 22:34, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
In knapp 80 Minuten ist Sonntag, dann ist ein neuer AdT an der Reihe und das Problem hat sich von selbst erledigt. --Voyager 22:36, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wer aktualisiert eigentlich die Fett- bzw. Kursivmarkierungen? Muss ich, wenn ich einen Vorschlag mache, das selbst tun? Sollten nicht bisher nicht verwendete Vorschläge fett kursiv sein, falls ein Vorschlag zunächst abgelehnt wird? --Steffen "Speravir" 18:40, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Am einfachsten für alle beteiligten ist es ja schon, wenn derjenige die Artikel kursiv macht, der sie hier vorschlägt, so verfahre ich wenigstens und bin beim vorschlagen zumeist ohnehin auch auf der Seite um das mit der Rubrikzuordnug einheitlich zu handhaben. Im Zweifelsfall auch mal auf der anderen Seite nachfragen... Du kannst auch noch die Hauptautoren informieren und oder ein Hinweis in der Diskussionsseite des vorgeschlagene Artikels hinterlassen. It's a wiki. Bei kompletter Ablehnung wäre der Artikel ja wieder "nicht vorgschlagen" und von daher in den entsprechdnenZustand zu versetzen, bei einer Verschiebung bleibt er vorgschlagen, wenn auch an einem anderen termin und damit von der Logik her kursiv.--Vux 02:29, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Du warst ja fleißig! Danke, Vux! Zu Letzterem: Deshalb meinte ich ja, ob man nicht zuerst mal bisher nicht verwendete Artikel fett lässt, wenn man sie vorschlägt, was dann fett kursiv ergibt. --Steffen "Speravir"
Ja ich war auch überrrascht, dass da in den letzten 4 Wochen kaum was nachgetragen wurde, lange Zeit hat sich da jemand gründlich drum gekümmert. Die Diskussion über die Kombinationen von Fett und Kursiv auf der Verwaltungsseite sollten auf der Diskussiosnseite der Verwaltungsseite diskutiert werden, hier ist der falsche Platz. --Vux 04:50, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Einfluss der Hauptautoren auf Auswahl der AdT

Im Zusammenhang mit meiner vorherigen Frage fiel mir das hier auf (in Bezug auf Orrin Keepnews): Für AdT tabu (Nebenfrage: Geht das wirklich nur so, als ob das eine externer Link wäre?). Ich finde das nicht in Ordnung, man möge mich aber gern anhand der GFDL korrigieren. (Ich kann ja verstehen, dass der Hauptautor seine Arbeit nicht von Vandalen zersört sehen will.) --Steffen "Speravir" 18:40, 4. Nov. 2007 (CET) Nachtrag: Ist es nicht auch eine Ehre für einen exzellenten Artikel, auch einmal Artikel des Tages zu sein? --Steffen "Speravir"Beantworten

Schau dir an, was mit dem letzten Artikel des Docs hier geschehen ist. Dann verstehst du, warum er wohl erstmal die Nase voll hat von dem Artikel des Tages ... Julius1990 19:03, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten
(BK) Schau dir das Geseier etwas weiter oben an und verstehe. Auf solche Geschichten haben ich keinen Bock mehr. Übrigens habe nicht nur ich meinen Vorschlag zurückgezogen. Wenn man sich hier so kindisch behandeln lassen muss, dann macht diesen Blödsinn ohne meine Artikel. -- ShaggeDoc Talk 19:03, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Diese Reaktion vom Shaggedoc hängt mit dieser absolut hirnlosen und -rissigen Diskussion zwei Abschnitte höher zusammen, ist vollkommen verständlich und in der Form auch schon von anderen Autoren gekommen. Ich kann ihn sehr gut verstehen, man steckt als Hauptautor ne Menge Zeit, nerven, Geduld und meist auch Geld (Fachliteratur ist teuer) in die Artikel und wird dann von Leuten, die selber kaum Ahnung vom Artikelschreiben haben, der Werbung/Kriegsverrlichung/whatsoever bezichtigt. Das frustet extremst und zerstört viel von der Motivation, hier überhaupt noch was beizutragen. Und der Wunsch des Hauptautoren, dass der Artikel nicht auf der Hauptseite steht sollte und wurde bisher auch immer respektiert. --Felix fragen! 19:05, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich wusste nicht, dass Doc Shaggeman der Hauptautor über Katie Meluas erstes Album war. So kann ich die emotionale Reaktion wenigstens verstehen. Ich bleibe dennoch grundsätzlich anderer Meinung (und ich meine jetzt nicht die des einsamen, aber umso lauteren „Werbung! WERBUNG!!!“-Schreiers von oben). Aber wenn Felix schreibt, dass schon immer der Wunsch von Hauptautoren respektiert wurde, dann werde ich mich dem nicht entgegenstellen. --Steffen "Speravir" 00:31, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich sehe das anders. Ein AdT hat sich den Kriterien der gesamten Wikipedia zu stellen und nicht den Partikularinteressen des einzelnen Themenabschnitts. Tatsache ist, das weiter oben über Qualitätsunterschiede diskutiert wurde, dem der Artikel nicht gerecht wurde, das ist zwar unschön, dass es erst so spät registriert wurde, aber keine prinzipiell schlechte Sache. Daher halte ich eine sich wegduckende Diskussion für kontraproduktiv für Wikipedia, da muss man durch. Es geht hier nicht um falsche Eitelkeiten und es ist keine Auszeichnung AdT zu werden. Daher keine Präventivdeckungen bitte. --Krude 00:42, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Jeder Artikel stellt sich jederzeit den Kriterien der gesamten Wikipedia. Deine ständige Unterstellung, wie unglaublich eitel die Autoren seien, beginnt ob ihrer penetranten Wiederholung langsam auf Dich selbst zurückzufallen, merkst Du das? Ich habe jedenfalls angesichts des Affenzirkus von vorgestern fürs Erste entschieden die Lust verloren, mich mit den zum Großteil relativ unqualifizierten und in der Form schwer erträglichen Anwürfen, wie sie hier gerade in Mode kommen, zu beschäftigen. Dass ich unter diesen Umständen zumindest mein Desinteresse daran anmelden darf, dass diese oder jene Artikel zukünftig via Hauptseite zum Gegenstand lächerlichen Gekabbels werden, ist ja wohl eine Selbstverständlichkeit. --Rainer Lewalter Kommando Das Ende vom Lied 01:18, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Kontraproduktiv für Wikipedia sind die Leute, die durch ihr überzogenes Gehabe dafür sorgen, dass das Klima auch hier vergiftet wird, was insbesondere durch so peinlich Aktionen, wie von dir und dem Kollegen mit dem unausprechlichen Namen passiert. Wenn dies die Art und Weise ist, in der man auf dieser Seite diskutieren muss, dann finde ich das als mehr als abstoßend, das Niveau kommt doch sehr nah an das Diskussionsniveau, das auf den LKs üblich ist. Was meint ihr eigentlich, wievielen Autoren angesichts dieser Diskussion die Lust vergeht Zeit, Lust und (in manchen Fällen) auch Geld zu investieren, um diesem Projekt ein paar schöne Artikel zu spenden. Ob der Artikel jetzt exzellent oder lesenswert oder einfach nur anständig ist, ist dabei egal. Wenn ihr Probleme habt, wie der Artikel des Tages bestimmt wird, dann ändert das System, aber tragt dies nicht auf dem Rücken der Artikel und ihrer Autoren aus, die können nichts dafür. -- ShaggeDoc Talk 12:28, 6. Nov. 2007 (CET) Sich überlegend, ob er überhaupt nochmal einen Artikel verfassen wird.Beantworten
Okay sorry für vielleicht manchmal arrogant wirkende Wortwahl. Das ändert aber weiterhin nichts daran, das a) der Artikel nicht exzellent war b) das vielleicht deshalb nicht aufgefallen ist, weil er nur von Interessierten begutachtet wurde, die vielleicht ein anderes Verständnis von Qualität haben, als andere Themenbereiche und denen es erst aufgefallen ist, als dieser AdT wurde. Daraufhin infantil "seine" Artikel solchen Diskussionen zu entziehen finde ich ehrlich gesagt kontraproduktiv, da hier Konflikte ausgetragen werden, und das ist auch gut so. Zudem das Diskussionsniveau von beiden Seiten nicht besonders ist (ganz am Anfang z.B. Ich kann darüber nur lächeln (Julius90), Stell doch gleich nen Löschantrag. (von Shag), Artikel so beschissen findest, dann stell nen Abwahlantrag und lamentier hier nicht in der Gegend rum (nochma Shag), bis zu diesem Zeitpunkt wurde von der anderen Seite hart an der Sache aber nicht Persönlich argumentiert. Aber lassen wir das, vielleicht brauchen wir mehr Leute die Artikel des Tages im Vorfeld nocheinmal begutachten. --Krude 13:49, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Werthaltige Argumente sind gegen den angeblich falsch plazierten "Artikel des Tages" nicht vorgebracht worden. Ich halte es für peinlich, bestimmte Artikel, die als exzellent eingruppiert worden sind, zu tabuisieren. Von mir aus könnte man auch einen Artikel über die AK47 oder über Sodomie auf der frontpage bringen, wenn diese Artikel denn exzellent sind. Was soll dieses erziehungsdiktatorische Getue, diese bildungsbürgerliche Besserwisserei? QS-Dikussionen sollten stets konstruktiv sein, also mit konkreten Vorschlägen zur Verbesserung. Der beste Ort ist die Diskussionseite des Artikels, wenns nicht reicht, der Wiederwahlantrag. Und jetzt ein Bier zum halben Preis bitte! --Atomiccocktail 14:32, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Krude, der Artikel ist noch exzellent, weil eine Mehrheit von Benutzern ihn als exzellent gewählt hat, das hast du erstmal so zu akzeptieren. Er ist ganz offiziell und ordentlich gewählt worden und das einzige Contra war die Kürze des Artikels begründet. Zudem ist der Artikel von der Jury des SW 2006 begutachtet worden und hat dort immerhin den 9. Platz in seiner Kategorie belegt. Jeder hatte die Chance, sich an der Exzellenzwahl zu beteiligen, wenn du das nicht getan hast, dann ist das dein Pech. Wenn du nicht mitbekommen hast, das jemand (wer auch immer es war) den Artikel zum AdT aufgestellt hat, dann ist das auch dein Pech. Hier aber solch einen Aufriss zu machen, grenzt IMHO an WP:BNS. Wer im Vorfeld nichts macht, soll hinterher nicht meckern. -- ShaggeDoc Talk 16:13, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Bisher haben wir ja ein Problem, dass zwar Einzelartikel exzellent sind, oftmals aber die Oberbegriffe schlechte bis lausige Artikel haben. Aus diesem Gründe würde ich vorschlagen, dass eben diese Oberbegriffe jeweils bei einem AdT auch schon auf der Titelseite verlinkt werden. --TheK? 01:23, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Die Idee dahinter klingt ganz gut, aber für die Praxis sehe ich einen nicht geringen Mehraufwand. Für jemand, der in einem Bereich öfters unterwegs ist, ist evtl. ein leichtes auf Anhieb zu sagen welcher Artikel denn dem entspräche was du Oberbegriff nennst und was für eine Qualität der hat. Für den Duchschnittsbenutzer ist es auf jeden Fall ein Zusatzaufwand. So eine sollte ohnehin höchstens optional sein. Oder um deinen Vorschlag zu konkretisieren einfach mal aus dem November oder Dezember ein gutes halbes Dutzend aufeinanderfolgende Vorschläge aussuchen, das entspricht ungefähr einer Durchschnitts-Woche mit den völlig unterschiedlichen Themenbereichen, und den jeweils passenden lausigen Artikel für den Oberbegriff benennen. Dabei gleich mal schauen wie lange der Zeitaufwand ist und welche Hilfsmittel zur Suche sinnvoll und empfehlenswert scheinen. --Vux 04:28, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Mal eben die erste Hälfe November-Kandidaten:
  • Vicksburg -> Nordstaaten
  • Call of the search -> Katie Melua
  • Schüttorf -> LK Grafschaft Bentheim
  • dat Ding mit dem endlosen Titel -> Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg
  • Judengasse -> Ghetto
  • Heinrich IV. -> HRR
  • Erdfunkstelle -> Bad Kissingen
  • Oskar Panizza -> Satire (ok, der war mit Nachdenken)
  • Rettershof -> Kelkheim
  • Staufenberg -> das Attentat selbst (ist "nur" lesenswert)
Geht also alles. ;) --TheK? 17:30, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Fehlende Begründungen

Ich habe mal im Seitenkopf ergänzt, dass man doch bitte auch die Auswahl begründen sollte. Hier kommen immer mehr Artikel "anonym" rein, bei denen man erstmal raten muss, weshalb sie wohl an diesem speziellen Tag gewünscht sind - ist mir grade bei Call Off the Search aufgefallen - keine Sau hätte aus dem Anreißer ersehen können, dass das Album genau 4 Jahre zuvor in GB erschienen ist. Ich habe deshalb den Text entsprechend ergänzt.--NSX-Racer | Disk | B 17:23, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Könnte man nicht auch auf der Hauptseite mit angeben, warum ein Artikel gerade an dem Tag "Artikel des Tages" ist? Wäre meines Erachtens sehr interessant und würde wahrscheinlich einige Leute auch neugieriger machen, sich den Artikel mal anzuschauen. Und wenn das jeweilige Datum keinen Bezug zum Titel hat, es vielleicht aber einen anderen Grund gibt (wie z.B. jetzt beim Schreibwettbewerbs-Sieger "Virushülle"), dann könnte man das doch auch erwähnen. Also generell eine kurze Begründung, warum gerade der Artikel AdT ist. Wären ja maximal 2 Zeilen und könnte man sicher irgendwie graphisch ansehnlich mit unterbringen. MfG, --BlueCücü 00:25, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten
In vielen Fällen (wenn's geschickt gemacht ist) ergibt sich das aus dem Anreißer selbst, in anderen Fällen muss es gar keinen besonderen Grund geben. Dann ist es eben einfach ein exzellenter Artikel, der noch nie AdT war und dieser Termin war halt noch frei (galt übrigens auch für die Virushülle oder die Auslaufzone, die Sache mit dem Schreibwettbewerb war in beiden Fällen gar nicht entscheidend). Was soll man da auf der Hauptseite groß erklären?--NSX-Racer | Disk | B 16:04, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten